29581 Members
98735 Topics
1552626 Posts
During the last 12 months 2115 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#98374 - 06/30/04 10:49 AM
Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3
|
Hi, ich suche ein Federsattelstütze und habe mit Suchfuntion, etc. einiges feststellen können, wollte aber fragen ob ihr noch weitere Erfahrungsberichte / Vorschläge hättet. Einsatzgebiet ist auf Straßen / Fahrradwege in Berlin (nicht besonders eben) und ca. 15 km/Tag im Schnitt. Offroading wird es mit diesem Fahrrad nicht geben. Preis ist an für sich egal, solange Preis/Leistung stimmt. Meine Infos soweit: Airwings: Tour oder Evolution (ca. 80/130 €). Evolution soll lanlebiger sein, weniger Verluste haben wegen Lagerung. Einige bemängeln zunehmendes Spiel beim Tour-Model. http://www.airwings-systems.de/Sitting Bull: Fool Bull / Crazy Bull /Tomahawk (ca. 50/90/90 €). Insgesamt positive Erfahrungen, über Modellunterschiede habe ich bisher nichts gesehen. http://www.sitting-bull.info/bestellen.htmSuntour: NCX-D3, NEX (Angebot 40 / ? €) . Bietet scheinbar ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Unterschiede zwischen den Modellen? http://www.srsuntour-cycling.com/Ich glaube, dass ein Cane Creek Thudbuster (ca. 150 €?) zu viel Einbauhöhe benötigt, obwohl es auch das ST Model gibt, was laut Cane Creek 98 mm braucht (wenn ich das richtig verstanden habe). http://www.canecreek.com/site/product/seatpost/index.htmlZu günstigeren Modellen scheint es ganz unterschiedliche Meinungen zu geben. Einige kommen mit ihnen zu recht, andere halten sie nur für reine Geldverschwendung. Weitere Meinungen? Modellempfehlungen? TransX JD 575 (30 €, bikeshops.de/wiessner/parts.asp)? Comus Kalloy SP256/SP259/JD575/...? (www.zegshop.de) Wie gesagt, über eure Erfahrungen / Meinungen / Ideen würde ich mich sehr freuen. Besonders direkte Vergleiche fände ich interessant. HP
|
Top
|
Print
|
|
#98377 - 06/30/04 11:01 AM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: HPeugeot]
|
Member

Offline
Posts: 5,037
|
> mit Suchfuntion, etc. einiges feststellen können Vorbildlich!  Da könnte sich manch anderer ein Beispiel nehmen.  >Suntour: NCX-D3, NEX (Angebot 40 / ? ?) . Bietet scheinbar ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Unterschiede zwischen den Modellen? Ich habe die erstere. Ich glaube es gibt keine relevanten Unterschiede, es werden nur zwei Käuferschichten angesprochen. Es gibt hier einen "NCX-Tuning-Thread" mit Bildern. Sowohl das System (Parallelogramm) als auch Federweg und Ansprechverhalten sind für mich vollkommen zufriedenstellend.
|
|
Top
|
Print
|
|
#98393 - 06/30/04 11:18 AM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: HPeugeot]
|
Member

Offline
Posts: 283
|
Einige bemängeln zunehmendes Spiel beim Tour-Model. Kann ich bestätigen. Fahre sie jetzt seit 4700km und sie hat ein ganz schön starkes Spiel. Weiss nicht mehr wann es angefangen hat. Ich kann damit leben. Beim Fahren merkt man es nicht. Nur wenn man dran denkt. Natürlich werde ich sie irgendwann austauschen (müssen). Die Federwirkung ist übrigens super. Mein Vater fährt übrigens auch ein Tour seit 4000km und hat null Spiel. Kommt warscheinlich von meiner Fahrweise ab.
|
Top
|
Print
|
|
#98406 - 06/30/04 11:34 AM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: BastelHolger]
|
Member

Offline
Posts: 6,649
|
die wird ja (systembedingt) allegemein gelobt. Man sollte aber ergänzend drauf hinweisen, daß sie relativ hoch aufbaut und somit leider nicht für jedes Rad geeignet ist. Markus
|
Top
|
Print
|
|
#98515 - 06/30/04 07:01 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: HPeugeot]
|
Member

Offline
Posts: 134
|
Zur SR Suntour kann ich Dir folgendes sagen: Die SP NCX-D3 ist eine Ausführung komplett aus Alu während die SP NEX preiswerter ist und ein Sattelrohr aus kunststoffummanteltem Stahl haben soll. Außderdem sind bei der SP NEX die Parallelogrammfederelemente anders konstruiert. Die SP NCX-D3 gibt's übrigens bei ebay gerade für 19,- Euronen  , sogar mit dem optinonalen Neoprencover. Wobei ich gerade eine Anfrage laufen habe ob es sich wirklich um die NCX handelt oder um die halbsoteure NEX  . Werde berichten wenn ich eine Antwort habe...
|
Top
|
Print
|
|
#98545 - 06/30/04 10:02 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: HPeugeot]
|
Member

Offline
Posts: 105
|
Ich fahre jetzt seit anderthalb Jahren (ca 5000 km) eine Airwings Extrabike 2 (die mit Kugelumlauflagerung und Öldämpfung). Sie hat mittlerweile ein minimales Spiel bekommen. das Spiel ist aber immer noch geringer als das der Evolution im Neuzustand.
Grundsätzlich ist zu gefederten Sattelstützen zu sagen, daß sie für halbwegs sportliche Fahrer bei weitem nicht so viel bringen wie ein wirklich vollgefederter Rahmen. Die Satelstütze muß so eingestellt werden, daß wenn man mit vollem Gewicht auf dem Sattel sitzt sie nicht durchschlägt. Beim normalen treten wirkt aber ein Großteil des Fahrer-Gewichtes direkt auf die Pedale. damit ist die Sattelstütze sozusagen "kurzgeschlossen" und kann bei Bodenwellen nicht mehr einfedern.
Deshalb solltest Du zusätzlixh, wenn irgend möglich dicke Reifen montieren (so ca 2 Zoll breit). Die gefederte Sattelstütze braucht sich dann nur noch um die ganz dicken dinger zu kümmern, und das macht sie auch beim Pedalieren recht gut.
|
Top
|
Print
|
|
#98735 - 07/01/04 04:53 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: BastelHolger]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3
|
Danke an alle für die Infos.
An BastelHolger: könntest du sagen, wieviel Abstand zwischen Rahmen und Sattel notwendig ist für deine Suntour? Habe auf Webseite keine Angabe gesehen und bisher keine Antwort vom Hersteller.
|
Top
|
Print
|
|
#98740 - 07/01/04 05:25 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: HPeugeot]
|
Member

Offline
Posts: 5,037
|
Die Aufbauhöhe (Abstand dickerer Sockel unten bis Mitte Sattelstreben) ~100mm. Es wird öfters 125mm angegeben aber so viel ist es sicher nicht. Wenn man mit etwas Sag fährt kommt man mit noch weniger aus.
|
|
Top
|
Print
|
|
#98799 - 07/01/04 09:13 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstüt
[Re: Niederrhein-Tourer]
|
Member

Offline
Posts: 48
|
Einige bemängeln zunehmendes Spiel beim Tour-Model. Kann ich bestätigen. Fahre sie jetzt seit 4700km und sie hat ein ganz schön starkes Spiel. Kann ich auch bestätigen. Ich habe letzten Herbst die Tour duch die Evolution getauscht, weil sich außer dem immer stärker werdenden Spiel auch noch die Federn im Rohr verklemmt hatten - da federte dann garnichts mehr. Das war bei ca. 9000 km. Die Evolution hat einen größeren Federweg und ich finde sie sehr bequem. Das Verhalten bei Dauerbelastung kann ich noch nicht absehen. viele Grüße Katharina
|
Top
|
Print
|
|
#99037 - 07/02/04 09:11 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: HPeugeot]
|
Member

Offline
Posts: 6
|
Eine Sattelstütze die wirklich funktioniert, kann nur eine sein deren Federweg annähernd in der Stoßrichtung liegt wenn man auf ein Hindernis fährt. Da das Vorderrad am Boden bleibt wenn man mit dem Hinterrad z.B. auf einen Stein fährt, dreht sich also das gesamte Fahrrad etwas um die Vorderradachse. Bei einer Sattelstütze deren Federrohr nur ins Sattelrohr eintaucht liegt die Stoßrichtung hier nun fast im rechten Winkel dazu - also fast keine Wirkung. Eine spürbaren Effekt kann eigentlich nur eine Parallelogramm-geometrie bringen und hier hat die SP-NCX-D von Suntour ein für mich gutes Preis-Leistungsverhältnis.
|
Top
|
Print
|
|
#99209 - 07/04/04 12:10 AM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: HPeugeot]
|
Member

Offline
Posts: 1
|
hi
ich habe Erfahrung mit der Airwings Evolution ca. 1 Jahr / 8000Km und inzwischen die dritte drin. Es hatt sich immer die Verbindung zwischen Sattelkolben und Rohr gelockert sprich der Sattel drehte sich, ohne abzufalle. Bin dann jedesmal zum Rose Versand und habe sie problemlos gegen eine neue ausgetauscht bekommen, mit dem Hinweis dies sei ein verbessertes Modell! Stimmte aber offenbar nicht. s.o. Heute habe ich in einem anderem Laden eine Neue Evolution gesehen und, oh Wunder, die Verbindung zwischen Kolben und Rohr ist verändert worden. (Verbindung ist nicht mehr glatt.) Solltest du dir eine kaufen bestehe unbedingt auf eine aus der neuen Produktionsreihe. Die ich aber noch nich getestet habe. Ansonsten war die Evolution die absolut teuerste und auch die besste gefederte Sattelstütze.
|
Top
|
Print
|
|
#99226 - 07/04/04 08:05 AM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: vitruv]
|
Member

Offline
Posts: 20
|
Es gibt für wenig Geld sog. "Suspension-Adapter". Das sind kleine Federsattelstützen, die auf eine vorhandene Kerzensattelstütze montiert werden. Die kann man dann so ausrichten, dass die Stossrichtung nahezu in den richtigen Winkel geht. Hat jemand Erfahrung mit diesen Teilen? Der Federweg ist wohl nicht so gross und Däpfung ist auch Fehlanzeige.
Grüß Herbert
|
Top
|
Print
|
|
#99264 - 07/04/04 11:31 AM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: Radler 1]
|
Member

Offline
Posts: 396
|
Na, ich denke es gibt doch wohl ein paar mehr gute Federsattelstützen. Ich fahre die Thudbuster von CaneCreek, mittlerweile habe ich die dritte, eine ist mir geklaut worden, die anderen beiden sind an zwei Rädern montiert, eine mit Durchmesser 26,6 paßt direkt ins Sitzrohr, die andere habe ich mit eine Reduzierhülse von Use aus Kunststoff an das Sitzrohr angepaßt. Probleme hatte ich bisher keine, die ältere Stütze ist jetzt gut zwei Jahre alt. Der Komfort ist sehr gut. Ich habe auch schon einige Kerzenstützen ausprobiert, die ich vom Ansprechverhalten und Gesamtkomfort nicht so gut fand, allerdings noch nicht die neuen Airwings-Stützen. Für die Thudbuster spricht für mich auch das Gewicht von nur knapp 500g.
Grüsse Thomas
|
Edited by Thomas B (07/04/04 11:34 AM) |
Top
|
Print
|
|
#100031 - 07/07/04 02:04 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstützen
[Re: Thomas B]
|
Alex2
Unregistered
|
Kann auch nur die Thudbuster empfehlen. Ist kein Vergleich zur "Standard-gefederten Sattelstütze". Wenn man sie mal in der Hand hatte weiß man auch gleich wieso sie besser ist, wie die anderen angebotenen Parallelogramm-Stützen. Gut, billig ist sie nicht. Aber da muß dann jeder für seinen Körper selber entscheiden... Greetz Alex
|
Top
|
Print
|
|
#100046 - 07/07/04 02:52 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstüt
[Re: Anonymous]
|
Member

Offline
Posts: 2,397
|
Hab auch die Thudbuster (an dem Rad mit dem ich jeden Tag zur Arbeit fahre) - gute verarbeitung, keine seitliche drehbewegung wie bei den meisten anderen Federstützen. Billigster Preis in D ist meines Wissens 135€ beim Bicycles
|
|
Top
|
Print
|
|
#100074 - 07/07/04 03:59 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstüt
[Re: joerg046]
|
Member

Offline
Posts: 481
|
werde mir auch wieder ne federstütze zulegen, deshalb mal ein paar fragen: wie machen sich die elastomere der thudbuster bei kälte? ist sie bei aprilwetter jeden tag unterschiedlich hart?  gegen dreck gibts ja den neoprenüberzieher. hat jemand ein tip, wo man die tamer tricky dick beziehen kann (meinetwegen auh eu-weit)?
|
|
Top
|
Print
|
|
#100093 - 07/07/04 04:30 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstüt
[Re: bigfoot]
|
Member

Offline
Posts: 396
|
Hallo,
ich merke keine wesentlichen Unterschiede, habe aber auch keine extremen Temperaturunterschiede von Tag zu Tag erlebt. Ich habe nicht einmal im Winter auf weichere Elastomere gewechselt, bevorzuge aber auch eher eine harte Einstellung (blau-schwarz bei 84 kg). Trotzdem ist das Ansprechverhalten 1A. Bei der RockShox oder Bracer Teleskopstütze, die ich vorher hatte, waren die Unterschiede größer.
Grüsse Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#100336 - 07/08/04 01:44 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstüt
[Re: bigfoot]
|
Member

Offline
Posts: 2,397
|
werde mir auch wieder ne federstütze zulegen, deshalb mal ein paar fragen: wie machen sich die elastomere der thudbuster bei kälte? ist sie bei aprilwetter jeden tag unterschiedlich hart?  gegen dreck gibts ja den neoprenüberzieher. hat jemand ein tip, wo man die tamer tricky dick beziehen kann (meinetwegen auh eu-weit)? Den Neo-Pariser hab ich auch dran, der ist praktisch, weil ich Putzfaul bin. Meine Gabel ist öl-Luft, deshalb hab ich mir bei Kälte bisher keine Gedanken über die Elastomere in der Stütze gemacht, mir ist da nix aufgefallen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#100350 - 07/08/04 02:17 PM
Re: Erfahrungen mit/Vorschlägen zu Federsattelstüt
[Re: joerg046]
|
Member

Offline
Posts: 23
|
Hallo Jörg, wie lang ist denn die Stütze maximal bis Unterkante Sattel? Gruß, Tilman
|
Top
|
Print
|
|
|