Außenzelte werden eigentlch nur ausgeschüttelt, gut getrocknet und dann eingelagert. Vogelkot o.ä. grobe Verschmutzungen werden gegebenfalls mit einem feuchten Lappen vorher abgewischt bzw. mit etwas Wasser abgespült.
Innenzeltböden werden vor dem Abbau ab und an mit einem feuchten Lappen ausgewischt.
Ich glaub, ich hab vor vielen Jahren mal ein Innenzelt in der Wanne/Dusche ausgespühlt, dass sehr fleckig geworden war von zerdrückten Insekten (Mücken etc.), Spinnen und Schnecken. Sonst nie.
Ein Zelt, dass durch ansteigendes Hochwasser am Fluss sehr verschmutz worden war, habe ich gleich nach dem Abbau komplett im Fluss ausgespühlt und auf der Wiese getrocknet.
Unter das Zelt kommt immer eine Folie, die, wenn sie sehr eingedreckt ist, getrennt verpackt wird. So bleibt der Zeltboden normalerweise ziemlich sauber und ist beim Verpacken meist trocken.
Zeltpflege zuhause beschränkt sich also normalerweise auf gründliches Nachtrocknen, falls nötig. Nach jeder Tour. Egal, ob es nur für 5 Tage eingelagert wir oder 5 Wochen.
Saisonende ist nie.

Christoph