International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (CarstenR, 2 invisible), 286 Guests and 732 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98572 Topics
1550369 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 83
iassu 56
Lionne 44
Juergen 39
Velo 68 35
Topic Options
#95118 - 06/14/04 09:51 AM Befahrbarkeit von Ilm- und Saaleradweg
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,213
Hallo,

Ich möchte im August/September eine Bauhaustour von Weimar nach Dessau fahren. Da mein fliegender Holländer nur bedingt Steigungstauglich ist, bin ich auf die Route Ilmradweg von Weimar bis Bad Sulza und dann an der Saale bis zur Elbe, dann Elbbaufwärts bis Dessau.Ich fahre ein Tourenrad mit 7gang Nabenschaltung und gehöre vom Gepäck eher zur LuFF. Kennt jemand diese Strecke? Ich bin dankbar für alle Infos.

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#95181 - 06/14/04 04:06 PM Re: Befahrbarkeit von Ilm- und Saaleradweg [Re: Flying Dutchman]
^jutta
Unregistered
Ich bin den Saaleradweg von Weißenfels bis Bernburg gefahren. Da sind keine größeren Steigungen, allerdings hat der Weg öfters Naturcharakter. Insbesondere ein Stück saaleabwärts hinter Halle, nach der Fähre in Brachwitz. Das kann man umgehen entweder durch einen Bogen oder indem man bis zur nächsten Saalefähre (Wettin) auf der linken Saaleseite bleibt.
Ich weiß nun nicht, wieviel du am Tag radlen willst und wo du übernachtest, in Bad Kösen, Naumburg und Halle (Bernburg?) sind Jugendherbergen.
Die Galerie Moritzburg, die ja unbedingt bei Feininger dazugehört, hat montags geschlossen, dienstags ist bis 20Uhr geöffnet. Hast du die mal angemailt? Die können dir bestimmt Hinweise geben
Gruß Jutta
Top   Email Print
#96235 - 06/20/04 04:05 PM Re: Befahrbarkeit von Ilm- und Saaleradweg [Re: Flying Dutchman]
Thomas Wedekind
Member
Offline Offline
Posts: 35
Hallo,

Ilm ist in dem Bereich unproblematisch. Hauptneigung bergab, es gibt aber in gewissen Abständen kurze steile Berge (Abschneiden von Flussschleifen), an denen ich nicht ohne 1:1-Übersetzung auskomme. Länger als wenige hundert Meter sind die aber in keinem Fall. Ich würde nicht auf Biegen und Brechen hochtrampeln; notfalls auch mal 'runter vom Rad.

Zwischen Großheringen (Ilmmündung) und Weißenfels (um die Lücke zu Juttas Erfahrung zu schließen) ist es flach, mit Ausnahme des Anstiegs zur Rudelsburg bei Bad Kösen. Ein Fahrer mit Nabenschaltung sollte dort schieben müssen, wenn er keine Rohloff hat.

Noch was: wenn du nicht unbedingt zum Weingut Zahn in Kaatschen- Weichau willst, kannst du von Großheringen (Ilm-Mündung) nach Kleinheringen (Anschluss Saale-Radweg) direkt auf der Landstraße fahren (Karte!). Der Ilmradweg schickt dich erst ein Stück saaleaufwärts und auf der anderen Saaleseite wieder zurück. Kommt auf deine Zeit an.
Top   Email Print
#96263 - 06/20/04 05:17 PM Re: Befahrbarkeit von Ilm- und Saaleradweg [Re: Anonymous]
jutta
Unregistered
Noch als Ergänzung: ich bin gestern von Weißenfels nach Naumburg (Henne) und zurück gefahren. Hin linksseitig, zurück rechts, das ist auch der offizielle Saaleradweg, aber auch links ist es teilweise ausgeschildert. Ich würde aber die linke Seite da nicht unbedingt empfehlen, da ein ziemlich langes Stück allerüberlster Schotter ist.
Was links vielleicht interessant ist, ist das Sonnenobservatorium von anno knips bei Goseck, was gegenwärtig ausgegraben wird. Ich war allerdings nicht da (AOK-Radtour mitr knapp 300 Leuten, absolut ätzend).
Wenn du das aber sehen möchtest (auch Schloss Goseck ist sehenswert), kannst du in Leißling mit der Fähre übersetzen und dann auf der linken Seite Richtung Weißenfels fahren. Ab Weißenfels geht es sowieso links weiter, da ist allerdings ne Brücke. Wir sind auch in Ort Weißenfels nicht den originalen Saaleradweg gefahren, da der wohl eine schmale Stelle mit Treppen hat
Gruß Jutta
Top   Email Print
Off-topic #96368 - 06/21/04 07:25 AM Re: Befahrbarkeit von Ilm- und Saaleradweg [Re: Thomas Wedekind]
eva-maria
Unregistered
In Antwort auf: Thomas Wedekind

flach, mit Ausnahme des Anstiegs zur Rudelsburg bei Bad Kösen. Ein Fahrer mit Nabenschaltung sollte dort schieben müssen, wenn er keine Rohloff hat.

Ich hab das trotz Kettenschaltung geschoben schmunzel - es lohnt sich aber, man hat einen tollen Blick von da oben, wildromantisch mit den beiden Burgruinen.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de