29553 Members
98641 Topics
1551045 Posts
During the last 12 months 2161 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#949864 - 06/20/13 05:51 PM
Rohloff Kettenspanner
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 233
|
Hallo, ich muss hier gleich meine zweite Frage stellen, die mich schon länger interessiert.
Ist es verwerflich ein Rohloffrad von vornherein aufgrund von Einfachheit mit Kettenspanner aufbauen zu wollen? Optisch störts mich nicht, im Gegenteil. Wirkungsgrad... das ist wohl zu vernachlässigen. Ich frage mich nur, ob ich damit ein Stück Wartungsarmut der Rohloff verschenke. Kein Kettenkasten möglich, mehr Ritzel, Abrissgefahr... Danke für eure Meinung!
|
Top
|
Print
|
|
#949868 - 06/20/13 06:02 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: horstkotte]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Verwerflich? Möglich, aber kratzt Dich das? Ich habe vier Mühlen und alle mit Spannwerk. Prolemloser geht es nicht, die Kette ist immer gleichmäßig gespannt. Die erhältlichen Kettenkästen sind alle echter Murks. Die beiden Spannrollen machen das Kraut nicht fett, außerdem halten sie ewig. Abrissgefahr kannst Du vernachlässigen. Ist mir erst einmal passiert, weil ein Rucksackgurt reingekommen ist. Wenn die Stilwächter heulen – lass sie heulen.
|
Top
|
Print
|
|
#949870 - 06/20/13 06:04 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: horstkotte]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 95
|
"Unsittlich" ist es nicht, aber beinahe...http://rad-forum.de/images/icons/default/wink.gif - nein, im Ernst, der Kettenspanner hat z. B. den Vorteil, dass Du das Hinterrad leichter ausbauen kannst, dass Du mehr Spielraum bei der Länge der Kette hast usf. Manchmal sitzen die verschiebbaren Ausfallenden auch fest und lassen sich mit dem Werkzeug, das man gerade dabei hat, schlecht lösen bzw. fixieren. Ansonsten ist es ein robustes Teil. Ich fahre allerdings ohne Kettenkasten, ein Kettenschutzring reicht mir. Andererseits kostet der Spanner noch mal rund 115 €, wenn Du ihn nicht schon hast. Abwägungssache würde ich sagen. Mit schönem Gruß M.
|
Die Wahrheit liegt in der Nuance. | |
Top
|
Print
|
|
#949872 - 06/20/13 06:05 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 233
|
Danke! Das überzeugt mich. Und was Stil angeht: ich finde, dass es ohne Spanner immer leicht nach Damenrad aussieht (duckundweg)
|
Top
|
Print
|
|
#949880 - 06/20/13 06:28 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: der Radlerprinz]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,817
|
Andererseits kostet der Spanner noch mal rund 115 € Wo hast Du den Preis her? Den Original-Rohloff-Spanner gibts für die Hälfte, alternativ kann man auch den noch preiswerteren Surly Singulator verwenden. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#949882 - 06/20/13 06:33 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: BeBor]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 95
|
Mein Fehler - ich habe gleichzeitig die externe Schaltansteuerung und den Kettenspanner gekauft und beides gerade verwechselt. Um die 110 € kostet der Schaltansteuerung, der Kettenspanner ist für ca. 50 € zu haben.
|
Die Wahrheit liegt in der Nuance. | |
Top
|
Print
|
|
#949888 - 06/20/13 06:42 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 141
|
Hallo Falk,
Wie wechselt man das irgendwann abgefahrene Raedchen vom Kettenspanner? Ich habe das nicht aufbekommen und konnte es nicht wechseln...
Gruß Steffen
|
Top
|
Print
|
|
#949891 - 06/20/13 06:51 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,425
|
Falk sitzt sicher schon vor dem Rechner und wartet, wann ich mein reflexhaftes Standardargument gegen Kettenspanner abliefere ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Also: Spanner problemlos wegen einfacherem Radausbau und weil die Kettenspannung immer stimmt, ja. Der Nachteil ist, je nach Einsatzzweck des Rades, daß man sich viele Möglichkeiten für einen geschlossenen Kettenschutz verbaut, egal ob das heute verfügbare nun "Murks" ist (Ansichtssache, ich finde den Chainglider einen brauchbaren Kompromiß) oder ob irgendwann was wirklich revolutionäres kommt. Bei einem Schönwetter-/Sommer-Sonne-Weltreiserad möglicherweise egal, bei einem Allzweckvieh, das auch bei Schlechtwetter/Salzpampe im Winter bewegt wird und/oder einem Rad, das auch helle-Hosen-kompatibel sein soll, eventuell irgendwann mal herbeigesehnt, aber dann nicht mehr nachrüstbar. lG Matthias, Ganzjahresradler mit R-Dose, Verschiebausfallenden und Chainglider
|
Edited by MatthiasM (06/20/13 06:57 PM) |
Top
|
Print
|
|
#949894 - 06/20/13 06:55 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: horstkotte]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,867
|
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#949902 - 06/20/13 07:21 PM
Re: Rohloff Kettenspanner
[Re: der Radlerprinz]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,425
|
Kleiner Exkurs wegen der verschiebbaren Ausfallenden Manchmal sitzen die verschiebbaren Ausfallenden auch fest und lassen sich mit dem Werkzeug, das man gerade dabei hat, schlecht lösen bzw. fixieren. Ein Multitool kommt da tatsächlich an die Grenzen - zu klein und zu windig. Für genau die Schrauben vom Ausfallende (i.d.R. irgendein größerere Innensechskant) lohnt es sich wirklich (und macht kaum Mehrgewicht), genau den passenden, stinknormale, einfachen abgewinkelten Inbusschlüssel mitzunehmen (Baumarkt mittlere Qualitätskategorie reicht). Damit bekommt man die Schrauben auf (kann im Notfall irgendeine Rohrverlängerung ansetzen) und nachher auf jeden Fall genügend fest wieder zu - mit dem "kleinen" Schlüssel von Hand ordentlich angeknallt ist gut fest (die brauchen das), aber noch weit weg von "ab".
|
Top
|
Print
|
|
|