International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Daaani, Maico, thomas-b, Weg=Ziel, drachensystem, s´peterle, 3 invisible), 911 Guests and 721 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98647 Topics
1551175 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Nordisch 49
BaB 49
Rennrädle 43
Lionne 43
veloträumer 36
Topic Options
#944219 - 06/03/13 05:25 PM Ortlieb Fotoeinsatz selbst genäht
Seeradler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 127
Hallo zusammen,

leider ist der original Ortlieb Fotoeinsatz mit seinen zu kleinen Abmessungen für meine Fotoausrüstung völlig unpassend traurig. Deshalb habe ich mir selber einen Fotoeinsatz genäht zwinker.

Dabei waren meine Hauptanforderungen:
  • Regengeschützter und geposterter Transport
  • Schneller Zugriff auf Fotoausrüstung
  • Kein Objektivwechsel beim Verstauen der DSLR in der Lenkertasche (auch nicht mit Body und aufgesetztem Telezoom Objektiv)
  • Gepolsterter Zwischendeckel mit "Schnellverschluss", damit nicht bei jeder Entnahme der DSLR die Druckknöpfe der Lenkertasche zugemacht werden müssen (ist nämlich in Verbindung mit einem gekröpften Lenker etwas fummelig)

Fotoausrüstung (Hauptkomponenten)
  • DSLR-Body
  • Weitwinkelzoom Objektiv
  • Telezoom Objektiv

Zusätzliche Befestigung bzw. Fächer für:
  • Objektivdeckel / alternativ Filter
  • Solarzelle (abnehmbar)
  • Powertank für Solarzelle
  • Ladegerät für DSLR-Zweitakku
  • Kartenhalter verwendbar trotz befestigter Solarzelle
  • Geldbeutel
  • Handy
  • Schreibzeug

Ausgangsbasis
Ortlieb Lenkertasche Ultimate 5L Classic Stand 2013


Material für den Fotoeinsatz
Isomatte mit 8mm Dicke (gibt es z.B. bei Sport2000)


Zuschnittszeichnungen
Für die Außenschale des Fotoeinsatzes habe ich euch die nachfolgenden Zuschnittszeichnungen erstellt. Da die Gestaltung der Inneneinteilung, Aussparungen, Einschnitte, Klettverschlüssen, Gummibänder, etc. sehr stark von der jeweiligen Fotoausrüstung und persönlichen Vorlieben abhängen, macht es wenig Sinn hier entsprechende Zuschnittszeichnungen einzufügen. Übrigens kann man in der unteren Ebene drei Optiken unterbringen - ein Objektiv in die linke "Lenkertaschen-Verrundung", ein Objektiv in die Mitte z.B. ein 300mm Telezoom Objektiv und ein Objektiv in die rechte "Lenkertaschen-Verrundung" cool.

Anmerkung: Alle Maße in mm



Fotoeinsatz Teil 1: Linke Seite - Unterseite - rechte Seite




Fotoeinsatz Teil 2: Rückseite (lenkerseitig)




Fotoeinsatz Teil 3: Frontseite mit Deckel




Fotoeinsatz Teil 4: Polsterung für Rückseite




Fotoeinsatz Teil: 5L und 5R: Polsterung für linke Seite und rechte Seite



Nahtarten / Sticharten
Ich habe den gesamten Fotoeinsatz doppel mit zwei verschiedenen Nähten zusammengenäht. Wobei bei beiden Nähten der Abstand vom Rand und die Stichweite ca. 8mm bis 10mm betragen.
  • 1. Naht: Zuerst die beiden entsprechenden Teile mittels "Steppstich/Rückstich" zusammennähen.
  • 2. Naht: Dann das Ganze nochmals mittels "Spiralnaht" (immer um den Saum herum) nähen. Damit bekommt man eine schöne stabile Kante und die Formgebung (90° Stellung) verbessert sich deutlich.


    Foto: Spiralnaht


Reihenfolge / Schritte
Damit sich der Fotoeinsatz beim Nähen nicht asymmetrisch verzieht, empfehle ich folgende Reihenfolge:
  • 1. Zusammennähen der Rückseite (Teil 2) mit der Unterseite (Teil 1) und zwar immer von der Mitte nach links- bzw. rechts außen
  • 2. Zusammennähen der Frontseite (Teil 3) mit der Unterseite (Teil 1) und zwar immer von der Mitte nach links- bzw. rechts außen
  • 3. Teilweise Annähen (z.B. nur die untere Naht wegen der Zugänglichkeit für Schritt 4. der außenliegenden Polsterungen (Teile 4 und 5)
  • 4. Individuelle Gestaltung der Inneneinteilung, Aussparungen, Einschnitte, Annähen von Klettverschlüssen bzw. Gummibänder, etc.
  • 5. Schritt 3. fertig nähen, wobei man aus den Posterteilen praktische Taschen machen kann und gleichzeitig auch weniger nähen muss zwinker

Tipps und Tricks
Für alle, die nicht als "Nähmaschine" geboren wurde - hier ein paar Tipps und Tricks schmunzel :
  • Keine Nähmaschine verwenden, sondern von Hand nähen schmunzel , weil:
    • der Transporteur der Nähmaschinen das elastische Isomattenmaterial nicht oder nur sehr schlecht vorwärts transportieren kann, sofern man überhaupt die beiden Isomattenzuschnitte mit einer Gesamtdicke von 16mm unter den Nähfuß bekommt zwinker
    • durch die Reibungswärme aufgrund der relativ hohen Nadelgeschwindigkeit das Isomattenmaterial bzw. Schaumstoff schmilzt und die Nadel verklebt
    • spätestens nach dem Zusammennähen von zwei Teilen ist ohnehin mit der Nähmaschine wegen der mangelnden Zugänglichkeit Schluss zwinker
  • Nähnadel mit einer Länge von ca. 50mm verwenden, weil mit kürzeren Nähnadeln es einfach viel zu fummelig ist
  • Nähfaden mit einer Länge von max. 60cm verwenden, weil sonst verzwirbelt sich der Faden (Knotenbildung böse) und man bleibt ständig wo hängen. Ist der Faden zu Ende, einfach ein weiteres Fadenstück anknoten und weiternähen.
  • Wer keinen Fadeneinfädler hat kann alternativ ein Drähtchen von einer Litze oder Abschirmung z.B. von einem Datenkabel verwenden zwinker. Dazu Drähtchen zu einer Schlaufe biegen und die Schlaufe durch die Nähnadelöse führe. Dann ein paar Zentimeter des Nähfadens durch die Drähtchenschlaufen stecken und das Ganze durch die Nähnadelöse ziehen - fertig teuflisch !
  • Vor dem Nähen des eigentlichen Fotoeinsatzes empfehle ich, die beiden Sticharten an ein paar Zuschnittresten zu üben zwinker.
  • Keine selbstklebenden Klettverschlüsse verwenden, weil der Klebstoff ganz übel an der Nähnadel und am Faden kleben bleibt böse. Dann muss ständig die Nadel gesäubert werden und das Ganze macht keinen Spass mehr traurig.
  • Die Schnittkanten von Gummibänder vor dem Annähen mit einem Feuerzeug ansenken, damit die Schnittkanten später nicht ausfransen zwinker (Achtung: Stinkt und kann anbrennen!)
  • Kontur der Einzelteile mittels Kugelschreiber auf das Isomattenmaterial (leicht) vorzeichnen und mit einem scharfen Messer ausschneiden

Fotos
Nach stundenlangem Nähen war der Prototyp des selbstgenähte Fotoeinsatzes pünktlich zur Fahrt zum Forumstreffen fertig und die Erprobung konnte beginnen schmunzel.




Selbst genähter Fotoeinsatz: Gesamtansicht





Selbst genähter Fotoeinsatz: Frontseite (entspricht Teil 3)





Selbst genähter Fotoeinsatz: Deckel mit Aussparung für Geldbeutel-Direktzugriff (entspricht Teil 3)





Selbst genähter Fotoeinsatz: Rückseite mit Posterung (lenkerseitig) (entspricht Teil 2 und 4)





Selbst genähter Fotoeinsatz: Linke Seite mit Polsterung (entspricht Teil 1 und 5L)





Selbst genähter Fotoeinsatz: Rechte Seite mit Posterung (entspricht Teil 1 und 5R)





Selbst genähter Fotoeinsatz: Unterseite (entspricht Teil 1)





Selbst genähter Fotoeinsatz: Geöffnet ohne Inneneinsatz





Selbst genähter Fotoeinsatz: Deckelinnenseite mit Gummikordel für Objektivdeckel- bzw. Filterfach





Selbst genähter Fotoeinsatz: Austauschbare Microfaserbrillenputztücher als Displayschutz für DSLR auf der rechten Seite und Handyfach auf der Rückseite





Fotoinneneinsatz: Frontseite





Fotoinneneinsatz: Oberseite





Lenkertasche mit Fotoeinsatz: Unteres Objektivfach mit "Stopper" für Fotoinneneinsatz und gleichzeitig Unterfütterung für Objektiv (Bajonettanschluss-seitig) zwinker





Lenkertasche mit Fotoeinsatz: Unteres Objektivfach mit Polsterung





Lenkertasche mit Fotoeinsatz: Bestückung untere Ebene
  • Powertank für Solarzelle
  • Taschenmesser
  • Ladegerät für DSLR-Ersatzakku
  • DSLR-Ersatzakku mit Entnahmelasche zwinker
  • Telezoom Objektiv mit umgekehrt montierter Gegenlichtblende (man beachte die ergonomisch geformte Aussparungen für die Finger zwinker )




Lenkertasche mit Fotoeinsatz: Bestückung obere Ebene ohne DSLR
  • Geldbeutel
  • Handy




Lenkertasche mit Fotoeinsatz: Bestückung obere Ebene mit DSLR Weitwinkelzoom Objektiv





Lenkertasche mit Fotoeinsatz: Bestückung obere Ebene mit DSLR Telezoom Objektiv (Weitwinkelzoom Objektiv liegt dann im unteren Objektivfach)





Lenkertasche mit Fotoeinsatz: Objektivdeckel- bzw. Filterfach sowie Lasche für Kugelschreiber





Lenkertasche mit geschlossenem Fotoeinsatz





Maximale Ausbaustufe: Lenkertasche mit Fotoeinsatz, Solarzelle und Kartentasche


Übrigens habe ich jeweils die "Nase" in der Ortlieb Lenkertaschen-Tragegurtbefestigung weggefeilt, sodass man nun den (auf "klein" eingestellten) Tragegurt nach unten drehen kann. Damit sich bei der ortliebspezifischen Gurtbefestigung der Gurt nicht löst, habe ich diese mit einem Kabelbinder gesichert zwinker.




Lenkertasche mit Kabelbinder gesicherter Tragegurtbefestigung



Fazit
Bis auf ein paar kleine Optimierungen und Einarbeitung der Verbesserungsvorschläge von Thomas (JohnyW) (vielen Dank dafür bravo) erfüllt der Fotoeinsatz seinen Zweck und alles passt. Als besonders praktisch hat sich der schnelle Zugriff auf den Geldbeutel erwiesen.
@ Thomas: Die Version mit den stehenden Objektiven kann ich ja beim nächsten Mal realisieren omm.


Viele Grüße und viel Spass beim Nachbauen und Nähen bier
Thomas
P.S. Ich kann ja beim nächsten Forumstreffen mal einen Workshop zum Thema "Nähen" anbieten grins lach teuflisch
Wer rastet der rostet!
Top   Email Print
#944227 - 06/03/13 05:42 PM Re: Ortlieb Fotoeinsatz selbst genäht [Re: Seeradler]
Hulle
Member
Offline Offline
Posts: 735
Respekt, das schaut echt gut aus. bravo
Ich quetsch derweil meine Kamera immer in das Ortlieb Teil und ärger mich, das es eigentlich nicht passt. traurig
Gruß, Florian
Top   Email Print
#944244 - 06/03/13 05:57 PM Re: Ortlieb Fotoeinsatz selbst genäht [Re: Seeradler]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Hut ab für die individuelle Eigenlösung! Schick!
Woraus hast du denn die Fotoinneneinsätze gemacht?
Und wo gibts die Polsterung, die du z.B. im Deckel verwendest?

Das Geldbörsenloch hast du ja sauber umsäumt, aber wirklich nötig ist dies nicht, oder? Der "Stoff" ist ja kein klassisches Gewebe und kann nicht ausfransen. Ich befürchte sogar eher, dass er durch die Nahtlöcher leichter einreißen kann.

Die Idee mit dem Tragegurt der Ortlieb muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. An dieser Stelle hat Ortlieb wirklich nicht zu Ende gedacht, ich hab den Gurt noch nie sinnvoll nutzen können, eben weil er sich so schnell selbst löst.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#944261 - 06/03/13 06:28 PM Re: Ortlieb Fotoeinsatz selbst genäht [Re: derSammy]
Seeradler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 127
Hallo Sammy,

In Antwort auf: derSammy
... Woraus hast du denn die Fotoinneneinsätze gemacht?
Und wo gibts die Polsterung, die du z.B. im Deckel verwendest? ...

Das Fotoinneneinsatzmaterial und die Polsterung lagen bei uns im Geschäft im Müll (hab natürlich vorher gefragt, ob ich das mitnehmen darf). Die Löcher waren schon drin und somit musste ich es nur noch auf die Außenmaße zuschneiden. Das Polstermaterial wird bei uns als Transportpolsterung für Elektronikteile bzw. -baugruppen verwendet.

In Antwort auf: derSammy
... Das Geldbörsenloch hast du ja sauber umsäumt, aber wirklich nötig ist dies nicht, oder? Der "Stoff" ist ja kein klassisches Gewebe und kann nicht ausfransen. Ich befürchte sogar eher, dass er durch die Nahtlöcher leichter einreißen kann. ...

Ja - stimmt. Notwendig ist es nicht. Ich war übrigens sehr erstaunt, welche Zugkraft so eine Naht in Verbindung mit dem Isomattenmaterial aushält. Deshalb wird auch nichts wegen den Nahtlöchern ausfransen.

Viele Grüße
Thomas
Wer rastet der rostet!
Top   Email Print
Off-topic #944286 - 06/03/13 07:48 PM Re: Ortlieb Fotoeinsatz selbst genäht [Re: Seeradler]
veloeler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 564
In Antwort auf: Seeradler

[...]



[...]

[...]nächsten Forumstreffen[...]


Ist schon bekannt, wo das stattfinden wird? Falls nein: Der gezeigte Kartenausschnitt wäre sicher eine Überlegung wert.
Reiseblog: 2019 und 2017 Frankreich, 2016 Nordamerika, 2015 Neuseeland & Australien, 2014 Dubai->Schweiz, 2013 Schweiz->Nordkap->Schweiz
Top   Email Print

www.bikefreaks.de