International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Hansflo, KUHmax, Jörg aus MS, silbermöwe, 6 invisible), 722 Guests and 811 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98646 Topics
1551178 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Nordisch 49
BaB 49
Lionne 43
Rennrädle 43
veloträumer 36
Topic Options
#939990 - 05/23/13 06:53 AM USB-Steckerverbindung IP67
StephanZ
Unregistered
Ich suche gerade zwar ganz was Anderes. Da aber hier immer wieder nach IP67 zertifizierten Verbindungen gefragt wird, aber ich hier von einer IP67-zertifizierten USB-Verbindung nichts gelesen habe, hier ein Link bei Conrad:

Die Liste am Ende ist auch noch relevant.

Vielleicht findet das jemand interessant.
Top   Email Print
#940000 - 05/23/13 07:14 AM Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: ]
niklas
Member
Offline Offline
Posts: 53
Ich kann diese Empfehlen ->Gehäusebuchse
nutze es aber nur als "offene" Steck-Buchse.

Dann gibt es noch dies oder das.


Gr. Niklas
Top   Email Print
#940046 - 05/23/13 09:24 AM Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: ]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Hallo Stephan,

interessant zu wissen, dass es sowas gibt. Leider ist es aber nicht unbedingt das, was eigentlich gebraucht wird. IP67 heißt in dem zusammenhang, dass die Einbaubuchse selbst staub- und wasser- dicht einbaubar ist. Das bekommt man mit einfachen Varianten (Standard-USB-Kabel durch Öffnung führen und mit Heißleim das Loch zukleben) auch selbst hin.
Das Problem ist die Belastbarkeit des Steckers selber, sowohl mechanisch (Rütteln am Rad), als auch die Korrosion der Kontakte. Bei allen bisher verlinkten Steckern hab ich nicht wahrgenommen, dass die Kontakte vergoldet seien. Wenn ich eine Buchse auf Wasserdichtigkeit auslege, sollte dies eigentlich der Fall sein.

Das zweite Problem ist ein praktisches: einige hier würden die Buchse wohl gerne im Lenkerende unterbringen. Aber selbst mit eigenem Rumgedrehmele schafft man es wohl kaum, die ca. 24mm Durchmesser auf ca. 19mm Innenklemmungsdurchmesser eines Renn-/Tria-Lenkers einzudampfen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#940062 - 05/23/13 09:52 AM Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: derSammy]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
Lenkerende?
ist doch völlig unsinnig. Der einzig sinnvolle Platz für so eine Buchse ist der Gabelschaft. Einbau in der Ahead-Kappe.
Reichelt hat ähnliches zum günstigeren Preis

Wenn das Kabel angesteckt ist, wird es per Bajonett verriegelt.

:job
Top   Email Print
#940070 - 05/23/13 10:14 AM Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: Job]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Stimmt, da war ich wohl zu sehr auf unsere Tandemsituation fixiert. Ich finde trotzdem, dass auch einiges für das Lenkerende spricht. Da prallt der Regen nicht direkt von oben drauf, wenn man die Buchse etwas versenkt, kommt das eingesteckte Kabel etwas geschützt da raus und kann am Ende noch gut fixiert werden und steht nicht erstmal exponiert nach oben weg, wo es m.E. stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Die Lenkerenden lassen sich auch viel unauffälliger verdecken als so eine modifizierte A-Head-Abdeckung.
Und die Lenkerendenvariante ist mit Innenklemmungsvorbauten kompatibel.

Der Gabelschaft hat aber in der Tat einen größeren Durchmesser, da sollten die Buchsen gehen.
Einbau in der A-Head-Kappe ist trotzdem nicht ganz ohne, da die klassische A-Head-Klemme raus muss. Geht mit nem Ring Go Star aber; mit A-Head-Expandern wüsste ich nicht, wie man die Buchsen einbauen sollte.

Die Bajonett-Idee halte ich für nicht so überzeugend. Am Rad geht es uns doch eigentlich nur um die Stromversorgung. Dafür würde auch eine zweipolige Verbindung genügen (wenn man schon vor hat, da rumzumodifizieren). Das gibts billiger und in dafür erprobter Form, z.B. Mini-Tamiya. Die USB-Bajonett-Variante ist eigentlich nur bei gleichzeitiger Nutzung der Datenkanäle sinnvoll.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #940108 - 05/23/13 11:25 AM Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: derSammy]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
das Lenkerende ist vermutlich die bruchgefährdeteste Stelle am Fahrrad. Und es ist bestimmt lustig, wenn man mit dem dort herausstehendem Kabel irgendwo hängenbleibt. Zudem müsste man den Lenker anbohren, was mir überaus starke Zahnschmerzen bereitet.
Wenn der Lader im Gabelschaft ist, gehört die Buchse einfach in die Kappe!

Viele Geräte prüfen auch die inneren beiden Adern und verweigern das Laden, wenn nicht bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sind.

:job

Edited by Job (05/23/13 11:26 AM)
Top   Email Print
Off-topic #940137 - 05/23/13 01:32 PM Re: USB-Steckerverbindung IP67 [Re: Job]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Bei Trialenkern (Und auch Rennlenkern?) gibts manchmal schon vorgesehene Löcher (für die Innenverlegung von Zügen), ansonsten würde ich mir bei einem Nichtleichtbaulenker und einer Bohrung in Lenkerendnähe weniger Gedanken machen. Unterlenkerende vom Renner wäre auch so eine Stelle, die, wenn man weiß, dass man da eine etwas gefährdete Stelle hat, durchaus auch anbohren könnte.
Dass sich Brezellenker je nach Form ev. für Lenkerendmontage besonders eignen, muss ich denke ich nicht gesondert hervorheben.

Dir sind schon mal abgebrochene Lenkerenden begegnet? entsetzt
Ja, das Rad kann da drauf fallen, aber weggebrochen ist mir da noch nie was. Und bei entsprechend vertieft installierter Buchse, sollte es schlimmstenfalls das eingsteckte Kabel und nicht die Buchse selbst beschädigen.

Deine FL-Montagevariante gefällt mir recht gut. Wie stellst du das Lenkerspiel (heißt das so?) ein, ist da so ein Ring-Go-Star verbaut? Kannst du problemlos einfach mal so den Lenker quer drehen (durch Vorbaulockerung)?

Die unterschiedlichen Geräteanforderungen, was die Stromzufuhr betrifft, sprechen eher dafür, diesen Job den eingesteckten (eventuell gerätespezifischen) Ladekabeln zu überlassen. Je nach Gerät kann man dann die Adern kurz schließen, blank lassen oder nen entsprechenden Widerling/Kondensator verbauen. Natürlich erkauft man sich diese Geräteuniversalität durch den Aufwand die Kabel jeweils konfektionieren zu müssen. Aber wenn man Geräte mit unterschiedlichen Anforderungen hat, muss man eh mehrfach zum Lötkolben greifen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de