International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Meillo, Maico, ManfredK, Psyclist, 2171217, Schamel, 5 invisible), 479 Guests and 644 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97925 Topics
1538050 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 79
Juergen 76
Falk 74
Nordisch 69
panta-rhei 65
Page 4 of 5  < 1 2 3 4 5 >
Topic Options
#93895 - 06/08/04 07:32 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Früher hatte ich mal ein Rad mit waagerechten Ausfallenden, an dem mit einem Adapter ein Schaltauge montiert war. Sah so aus:

Rose



Ein altes gebrauchtes Schaltwerk sollte den gleichen Zweck erfüllen.
Holger
Top   Email Print
#93906 - 06/08/04 08:05 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Wofür um alles in der Welt brauchst du bei der Roloff noch 2 bis 3 Kettenblätter ? Willst du die Eigernordwand mit den Hollandrad bezwingen ? wirr erstaunt cool
LG Robert
Top   Email Print
#93924 - 06/08/04 08:58 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: Flying Dutchman]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Moin,

erstmal danke @Holger ... ich hatte das Teil zwar beim Roseversand schon gefunden, war mir aber nicht sicher, ob es das richtige wäre. Wie wird das denn montiert? Wird das einfach mit auf die Achse geschoben?

In Antwort auf: Flying Dutchman

Wofür um alles in der Welt brauchst du bei der Roloff noch 2 bis 3 Kettenblätter ? Willst du die Eigernordwand mit den Hollandrad bezwingen ? wirr erstaunt cool

Na auf die Frage hab ich gewartet schmunzel schmunzel
Ich liebäugele mit zwei Kettenblättern, um den Entfaltungsbereich der Schaltung an die zwei Extreme anzupassen: bergrauf und bergrunter.

Im ersteren Fall brauche ich natürlich die kleinst möglichen Gänge, vor allem da ich meist schwer bepackt unterwegs bin (nicht nur was das Gepäck angeht zwinker). Am besten wäre also, ein ganz kleines Kettenblatt, das ist laut Rohloff ein 38er, solange das Standard-16er Ritzel drauf ist.
Damit hätte ich dann in den unteren Gängen bei einem 28"-Rad eine Entfaltung ab 1,44m.
Nun zum anderen Extrem: bergrunter oder auch z.B. bei Rückenwind kann ich heute mit meiner 5-Gang allerhöchstens bis 40 km/h mittreten. Meine 5-Gang hat eine Entfaltung von 7,63m im 5ten Gang. Mit dem 38er Kettenblatt hat die Rohloff sogar nur 7,59m ... ich würde also nach oben hin sogar noch verlieren. Für diesen Fall wäre also ein großes Kettenblatt, z.B. ein 52er das optimale.
Es ist bei mir sicher ein bißchen extremer als bei vielen anderen, da ich lange Kurbeln fahre (175mm) und eh eher ein langsamtreter bin. Oberhalb einer Trittfrequenz von ca. 70/min geht bei mir nicht viel.

Durch den Kettenspanner möchte ich mir also zumindest die Option offenlassen, vor einer Tour ein dem Streckenprofil angepasstes Kettenblatt aufzusetzen, ohne jedesmal die Ketten "manuell" neu spannen zu müssen.
Natürlich denke ich auch darüber nach, gleich zwei "schaltbare" Kettenblätter dran zu bauen, aber da gibt´s noch ein paar Fragen, die noch offen sind:
- geht die Kombination 52/38 (oder gar 52/32 bei 13er Ritzel) überhaupt? Oder ist das ein zu großer Sprung?
- können Kettenspanner einen so großen Unterschied des Kettenblattes überhaupt ausgleichen?

Übrigens, bis zur Eigernordwand brauch ich gar nicht fahren ... ich bin schon froh, wenn ich die alte Kandelstraße schaffe (im Schwarzwald, bei Waldkirch). Das sind 893 hm auf 10,7 km ... für mich seit meiner Jugend der ultimative Radfahrtest ... hab ich auch damals nicht geschafft, Kunststück mit einem Bonanzarad grins

Gruß, André
Top   Email Print
#93927 - 06/08/04 09:09 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
Moin!

....Und im Übrigen gibt es Reise- und Sporträder, die standardmäßig mit Rohloff und Doppelkettenblatt geliefert werden!

Gruß,
HeinzH.,
dessen künftiges Kinderanhängerzug-Reiseliegerad eine SRAM 3x8 Ketten/Nabenschaltung und ein Doppelkettenblatt aufweisen wird.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#93929 - 06/08/04 09:12 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: BastelHolger]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
Moin Holger,

das Teil kenne ich auch. André muß allerdings prüfen, ob das Achsgewinde dann noch weit genug herausschaut, zumal er auch noch einen BOB-Yak-Adapter montieren will.

HeinzH.,
eigentlich kein "Bedenkenträger"....
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#93930 - 06/08/04 09:15 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: HeinzH.]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Die Krönung wäre natürlich, die Rohloff mit einem Schlumpf speed-drive zu kombinieren. Das entspräche dann einer Kombination aus 32er und 52er Kettenblatt. Wenn´s nur nicht gar so teuer wäre *örx* ... außerdem, wie sieht´s dann noch mit dem Wirkungsgrad aus?

Edit: ergibt eine Entfaltung von 1,49m im ersten bis 12,79m im 14ten Gang, also 858% !!!

Gruß, André

Edited by webmantz (06/08/04 09:19 AM)
Top   Email Print
#93934 - 06/08/04 09:25 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
Moin André,

das wäre die Krönung Deines Kunstwerkes grins, Du könntest dann wahrscheinlich auch Deinen Voll-Kettenschutz behalten.

Das Planeten dieses Getriebes sind nadelgelagert und sollten einen guten Wirkungsgrad aufweisen.
Frag mal im LR-Forum nach, da fahren einige so ein Schlumpf grins .

Gruß,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#93942 - 06/08/04 09:47 AM [Re: webmantz]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#93949 - 06/08/04 10:19 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: HeinzH.]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: HeinzH.
HeinzH., eigentlich kein "Bedenkenträger"....


(www.autsch.de)
Holger
Top   Email Print
#94038 - 06/08/04 06:38 PM Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Sooo, war heute mal beim meinem Fahrradhändler hier um die Ecke. Wollte mich mal erkundigen, was er mir für Gabeln anbieten könnte.
Also ich will ja eine Starrgabel mit Canti-Sockeln und Sockeln für einen Lowrider für ein 28" Rad ... dürfte ja nichts außergewöhnliches sein, dachte ich!

Außergewöhnlich ist mal wieder mein Rad ... ich habe ja einen Rahmen in Übergröße (70cm) ... und der hat auch ein überlanges Lenkrohr, 29,5 cm um genau zu sein.
Hier mal ein Foto von dem Teil, damit ihr euch was darunter vorstellen könnt:


Entschuldigt die miese Bildqualität, ich habe leider nur ein Handy mit eingebauter Briefmarkencam schmunzel

Mein Händler konnte mir da nichts anbieten, er ist aber zugegebenermaßen auch nicht gerade der richtige Ansprechpartner, wenn es um Dinge geht, die außer der Norm liegen.

Wer kann mir sagen, wo ich Gabeln bekommen könnte für so ein Rad? Welcher Hersteller macht sowas überhaupt?

Gruß, André

[EDIT]Nennt man das jetzt eigentlich Lenkrohr? Oder ist das das Steuerrohr?[/EDIT]

Edited by webmantz (06/08/04 06:47 PM)
Top   Email Print
Off-topic #94061 - 06/08/04 09:15 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: webmantz]
Florian P.
Member
Offline Offline
Posts: 302
Moin André.
In Antwort auf: webmantz

... ich bin schon froh, wenn ich die alte Kandelstraße schaffe ... für mich seit meiner Jugend der ultimative Radfahrtest ...

Falls du die Unternehmung noch bis Ende Juli vorhast, sag bloß Bescheid! Ich gebe dir dann Windschatten bergauf. cool Die Kandelbezwingung steht mir auch immer noch bevor.

Gruß Florian
Lieber dumm fragen als dumm bleiben. http://www.muede-beine.de.vu
Top   Email Print
Off-topic #94069 - 06/08/04 10:41 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Zusammenfassung [Re: Florian P.]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hi Florian,

In Antwort auf: Florian P.

Falls du die Unternehmung noch bis Ende Juli vorhast, sag bloß Bescheid! Ich gebe dir dann Windschatten bergauf. cool Die Kandelbezwingung steht mir auch immer noch bevor.

Dieses Jahr werd ich wohl leider nicht mehr in die Heimat kommen ... wird wohl erst nächstes Jahr was mit Kandel ...ich schwitz aber jetzt schon grins

Ich hab´s letztes Jahr versucht ... aber bei 25 KG Radgewicht und 5-Gang-Sachs keine Chance ... schon gar nicht auf dem elenden Rollsplitt der da war. Hab dann so ca. 2,5 km hinter Altersbach aufgegeben (Details findest du auf meiner HP, Tour FR 03, Tagebucheintrag Tag 13)

Gruß aus dem Exil, André
Top   Email Print
#94087 - 06/09/04 07:07 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
und der hat auch ein überlanges Lenkrohr, 29,5 cm um genau zu sein.
Heftig, heftig. Rahmenbauer, oder eine Gabel für Ahead nehmen und ein Gewinde reinschneiden lassen. Gabeln für Ahead haben bis zu 30cm Schaft...
Ich fahr selber eine Gabel mit selbstgeschnittenem Gewinde. Man braucht nur ein passenden Gewindeschneider..
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#94103 - 06/09/04 08:07 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo andré,
scxhau doch mal auf der homepage von utopia.
die bauen auch übergroße räder mit sehr langem steuerrohr (z.b. london) und in deren shop werden auch gabeln mit längerem schaftrohr angeboten.
gruß
frank
Top   Email Print
#94132 - 06/09/04 09:45 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: f.hien]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin moin,

was ist denn "Ahead" ... lese den Begriff hier häufiger, kann nur leider noch nix damit anfangen.
Überhaupt: gibt es irgendwo in den Weiten des Internets eine Seite, wo der Fahrradschrauberlehrling sich mal mit den ganzen Begriffen vertraut machen kann? Hab da noch nichts passendes gefunden.

@Frank: danke für den Tip. Da schau ich gleich mal vorbei.
Bei der Gelegenheit: wie lang müsste mein Schaftrohr (also das meines Rades grins) eigentlich sein? Habe die Gabel noch nie ausgebaut. Reicht das durchgehend bis oben, wo der Lenker ansetzt?

Hier noch mal ein Bild:


Also, die 29,5 cm waren von Punkt A nach B, von A nach C wären es ja 44cm.

Gruß, André
Top   Email Print
#94147 - 06/09/04 10:19 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Hallo André

von a bis b ist schon richtig, der Gabelschaft muß so lang sein, daß du oben noch Gewinde für die große Kontermutter vom Lenkkopflager hast.
Evtl. muß noch der Scheinwerferhalter mit dazwischen passen.
Da dein XXL Rahmen aber sehr verbreitet ist ( auch von Gazelle und der Fahrradmanufatur hab ich das Modell schon gesehen ) wird es wohl eine passende Gabel zu kaufen geben, die hat natürlich nicht jeder Händler am Lager - rechnen würde ich mit Kosten so um 50€ ( hab ich letztes Jahr für eine Gabel mit langen Schaft für ein Gazelle Omafiets bezahlt)

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#94165 - 06/09/04 11:16 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo andré,
am sichersten wäre es natürlich,. wenn du die gabel mal ausbaust und nachmisst.
ahead-system bedeutet, dass die gabel kein gewinde mehr hat.
in diesem fall sitzt der vorbau nicht im gabelschaft, sondern klemmt aussen auf dem gabelschaftrohr.
du brauchst dann auch ein spezielles ahead-lenkkopflager .
nachteil: der vorbau ist in der höhe fixiert und nicht verstellbar.
(etwas ausgleich kann man schaffen durch distanzringe oder den "schulze speedlifter", den gibts aber nur für 1 1/8 Zoll Gabeln.)
vorteil: gewindeschneiden an der gabel entfällt; diese wird nur noch mit der metallsäge auf das richtige mass abgelängt.
das lagerspiel wird über einen 5er inbus mit hilfe einer in den gabelschaft eingeschlagenen kralle eingestellt, der vorbau hält die ganze geschichte zusammen und wird mit 1 oder 2 inbusschrauben wie eine schelle auf dem schaft geklemmt.
ich bin mir aber nicht sicher, ob es ahead-gabeln für 1" überhaupt gibt. vielleicht weiss hier jemand etwas mehr darüber.
in jedem fall müsstest du dann zusätzlich noch kosten für ein neues lenkkopflager und einen neuen vorbau einkalkulieren.
übrigens: der bügel+hs11 sind seit gestern unterwegs zu dir.
gruß
frank
Top   Email Print
#94171 - 06/09/04 11:23 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: f.hien]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Frank,

danke für die ausführliche Aufklärung ... hab mal wieder was dazu gelernt.
Klar baue ich die Gabel aus, bevor ich eine neue kaufe. Da hier wohl auch noch ein Gewinde geschnitten werden muß, werd ich das wohl so oder so von einer Werkstatt durchführen lassen.
In Antwort auf: f.hien
übrigens: der bügel+hs11 sind seit gestern unterwegs zu dir.

Supi, danke! Ich warte schon auf unseren eingeborenen Paketzusteller, leider dauert´s bis hierher ins deutsche Outback meist einen Tag länger als normal *örx*
Bin schon echt gespannt, ob´s passt.

Spricht eigentlich irgendwas dagegen, die HS-11schon einzubauen, solange noch Nirosta-Felgen drauf sind? Nur zum Testen, ohne Touren mit viel Gepäck und/oder lange Abfahrten.

Gruß, André
Top   Email Print
#94176 - 06/09/04 11:36 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo andré,
ich weiss nicht, ob die bremsleistung der hs-11 auf stahlfelgen ausreicht , glaube es aber ehrlich gesagt nicht.
kannst es ja mal ausprobieren. die montage der bremse ist kein problem (brauchst die zughalterungen noch nicht mit doppelklebeband aufzukleben)
nur kein risiko eingehen, nicht dass du im entscheidenden moment zu wenig bremskraft hast.
wenn du jedoch zumindest die leistung deiner trommelbremse erreichst, wäre es vorläufig o.k.
dann könntest du dir auch das aufwendige zweifache umspeichen des laufrades ersparen (so wie du es in deiner übersicht geplant hast).
aber wie gesagt, sicherheit hat absoluten vorrang.
hoffen wir nur noch, dass die kontruktion auch passt.

gruß
frank
Top   Email Print
#94178 - 06/09/04 11:43 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo andré,

hier noch ein link zu einem glossar mit etlichen begriffen aus der fahrradtechnik (natürlich mit erläuterungen)

http://www.smolik-velotech.de/glossar/inhalt.htm

gruß
frank
Top   Email Print
#94180 - 06/09/04 11:51 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
wolf
Member
Offline Offline
Posts: 884
In Antwort auf: webmantz


Spricht eigentlich irgendwas dagegen, die HS-11schon einzubauen, solange noch Nirosta-Felgen drauf sind? Nur zum Testen, ohne Touren mit viel Gepäck und/oder lange Abfahrten.

Gruß, André


ohne nun alles gelesen zu haben, oft haben die Stahlfelgen von Holandrä#dern kein passendes Felgenprofil für Felgenbremsen... falls das hier doch der Fall ist, bitte diesen Beitrag ignorieren
Top   Email Print
#94299 - 06/09/04 08:57 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: f.hien]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Frank

In Antwort auf: f.hien

hier noch ein link zu einem glossar mit etlichen begriffen aus der fahrradtechnik (natürlich mit erläuterungen)
http://www.smolik-velotech.de/glossar/inhalt.htm


Danke für den Link.
Kennt jemand sowas auch mit Bebilderung, gerade als Laie tut man sich echt schwer, wenn alles nur in Textform erklärt wird.

Gruß, André
Top   Email Print
#94318 - 06/10/04 06:41 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: webmantz

Kennt jemand sowas auch mit Bebilderung, gerade als Laie tut man sich echt schwer, wenn alles nur in Textform erklärt wird.


Hi André,
ja, z. B. Duden Bildwörterbuch (3). zwinker

Aber im Netz kenn ich nichts (hätte ich auch gerne) grins
Top   Email Print
#94328 - 06/10/04 07:58 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, nächstes Problem [Re: webmantz]
TiVo
Unregistered
Du hast aber in unsere FAQ geguckt?
Genauer gesagt HIER hin lach

Sind ganz nette Anleitungen zum basteln und pflegen.
Top   Email Print
#94643 - 06/11/04 02:10 PM Aufrüstung Hollandrad, erste Ergebnisse [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo zusammen,

also, der Aufrüstmarathon hat begonnen. Und zwar an der hinteren Bremse.
Dank Frank (f.hien) habe ich jetzt eine HS-11 am Hinterrad ... und was soll ich sagen, der Unterschied zur Trommelbremse ist eine echte Offenbarung. Und das obwohl ich noch die Nirosta-Felge drauf habe und die Bremse noch nicht irgendwie justiert habe.
Aber im Vergleich zur HS-11 ist die Trommelbremse etwa so, als würde man durch kräftiges Pusten versuchen langsamer zu werden erstaunt

Der Adapter von Magura passt sauber auf die Pletscherplatte und ich verstehe überhaupt nicht, warum Magura dieses Teil nicht mehr vertreibt. Lediglich mit der Befestigung für den Gepäckträger muß ich mir was überlegen ... dort müssen wohl ein paar Millimeter der Feile zum Opfer fallen.

Eine Frage noch zur Bremse: weiß jemand, ob´s im Netz eine Anleitung zu Montage, Justage und Wartung zu der Bremse gibt? Momentan sind die Bremsklötze noch ca. 3-4mm von der Felge weg. Wie groß muß der Abstand sein, und wie justiert man dies?

Noch mal danke an Frank für die schnelle Hilfe und auch für den IMHO sehr fairen Preis für die Bremse!

Gruß, André
Top   Email Print
#94693 - 06/11/04 04:55 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Ergebnisse [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
So, nachdem alles wieder am Rad angeschraubt ist, gibt´s gleich mal ein paar Fotos:



Jetzt muß nur noch ein etwas längerer Bremsschlauch her ... der Standardschlauch ist ein klitzekleines bißchen kurz ... deshalb auch die provisorische Befestigung mit Kabelbindern.

Alles in allem hat der Umbau übrigens ~ 2½ Stunden gedauert ... inklusive ausschneiden der Hollandradtypischen seitlichen Schmutzfänger. Und natürlich hab ich dabei auch gleich ein wenig geputzt zwinker

Zwischenzeitlich sah das ganze mal so aus:

Spart enorm gewicht, so ein HollandradLight ... nur mit dem Gepäck wird´s etwas blöd grins

Gruß, André
Top   Email Print
#94745 - 06/11/04 08:56 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Ergebnisse [Re: webmantz]
DerThorsten
Member
Offline Offline
Posts: 422
In Antwort auf: webmantz

...
Eine Frage noch zur Bremse: weiß jemand, ob´s im Netz eine Anleitung zu Montage, Justage und Wartung zu der Bremse gibt? Momentan sind die Bremsklötze noch ca. 3-4mm von der Felge weg. Wie groß muß der Abstand sein, und wie justiert man dies?
....
Gruß, André

Also zumindest für meine Magura Julie hab ich da ein ca. 20 seitiges PDF Dokument auf der Website von Magura gefunden . Hier könnte was sein - klick
Top   Email Print
#94902 - 06/13/04 10:43 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Ergebnisse [Re: webmantz]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
In Antwort auf: webmantz


Eine Frage noch zur Bremse: weiß jemand, ob´s im Netz eine Anleitung zu Montage, Justage und Wartung zu der Bremse gibt? Momentan sind die Bremsklötze noch ca. 3-4mm von der Felge weg. Wie groß muß der Abstand sein, und wie justiert man dies?


Hallo André,
keine Ahnung, wo man was online findet. Wie groß der Abstand der Klötze zur Felge ist, ist im Grunde glaube ich Geschmacksache. Aber ein wichtiger Tipp aus meinen drei Monaten Magura-Hs11-Praxis: Wenn man vorher nur normale Bremsen benutzt hat, neigt man anfangs dazu, die Maguras viel zu stramm einzustellen. Was bei Notbremsungen die unangenehme Folge hat, dass das Hinterrad ziemlich schnell blockiert und man manövrier-unfähig ist. Ich habe mich dadurch am Anfang ein mal ziemlich derbe und einmal fast auf die Fresse gelegt. traurig Jetzt habe ich die Bremsen sehr locker eingestellt - so locker, wie man es bei einer normalen Felgenbremse nie manchen würde.

Den Abstand der Bremsklötze justiert man bei der HS 11 im übrigen über die Imbus-Schraube unterhalb der Bremsleitung am Griff. Wenn die Imbusschraube ganz reingedreht ist, sind die Klötze verschlissen. Die halten aber wohl so um die 8000 km.

Viele Grüße
Olaf
Top   Email Print
Off-topic #95027 - 06/13/04 08:42 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Zitat:
Prinzipiell ja, aber auf der rechten Seite wird bei der Dreigangnabe ja einfach nur eine Mutter bis auf Anschlag reingeschraubt, und dann geht das ganze nur links. Deswegen habe auch ich meine Scheiben aussen.

Melde gehorsamst, daß ich wieder da bin und erst jetzt schreiben kann.
Also: wenn nicht gerade eine Getriebehauptuntersuchung ansteht, spannst Du das Laufrad links ein, lost die einzelne Mutter, den Konus hältst Du dabei fest und legst die Scheiben drauf. Wieder anziehen, fertig. Bei einer zerlegten Nabe ist es natürlich einfacher, wenn es mal klappt, versuche ich mal ein Bild nachzuliefern.
Falk
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#95035 - 06/13/04 09:03 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Zitat:
Adapter M10x1

André, paß genau auf die Gewindegröße auf. Die klassischen Fichtel & Sachsnaben haben M10,5X1, außer Orbit. Adapter in dieser Größe passen "mit etwas Luft", dann hält das Gewinde aber nicht (viel aus).
Wenn es noch nicht zu spät ist, laß das Umspeichen. Den Stahlfelgen traue ich jedenfalls mit Hydraulikfelgenbeißern nicht viel zu und neue Speichen kosten nicht mehr die Welt. Die alten Laufräder kannst Du als Heimbringer, für den Winter- und Matschbock oder für Freunde verwenden.
Falk
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Page 4 of 5  < 1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de