International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (2 invisible), 779 Guests and 850 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98645 Topics
1551140 Posts

During the last 12 months 2158 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
veloträumer 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#917051 - 03/08/13 10:32 AM VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2
Juergen
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,869
Ich suche eine sehr leichte Alternative zu meinem HubbaHubba und hab mich gerade in das Vaude Zelt verguckt. Bei meinem Campingverhalten auf Radtouren benutze ich das Zelt eigentlich nur bei gutem Wetter oder in Ermangelung preiswerter Unterkünfte. Deshalb werde ich auf mein HubbaHubba samt Tarp mit >3kg Gesamtgewicht in Portugal verzichten.
Mit einer Innenbreite (Grundriss) von 90cm bis 115cm hätte ich genügend Platz, auch die Packtaschen mit ins Zelt zu nehmen und das Gewicht vom Vaude mit 1.050gr finde ich sehr überzeugend. Power Lizard UL 1-2 Personen
  • Gibt es noch Alternativen mit gleicher Innenbreite (80cm sind mir eindeutig zu wenig)?
  • Wie ist die Qualität bei Vaude?
Nochwas: Das Soulo ist sicherlich erste Wahl, aber für meine Reisegebiete nicht notwendig und zu schwer teuer grins

Danke schon mal im Voraus für Eure Erfahrungen
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +

Edited by Juergen (03/08/13 10:34 AM)
Top   Email Print
#917055 - 03/08/13 11:00 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Tarptent Rainbow oder Double Rainbow
Top   Email Print
#917307 - 03/09/13 05:46 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
borstolone
Member
Offline Offline
Posts: 2,996
Underway in Germany

Hallo Jürgen,

ich habe mir das Zelt angesehen. Es ist für mich mit 95 cm Sitzhöhe (Mensch + Matratze) nicht geeignet. Lesen, Schreiben, Kochen, Sich Verkriechen kannste bei der Höhe vergessen.
Ich hatte das Akto von Hilleberg und habe es gegen ein Minareth (kleines Tunnelzelt für 1-2 Personen) von MacPac aus diesem Grund eingetauscht.

Grüsse, Jakob

* hab mal Portugal 2 Wochen bei vollem Regen erlebt, es liegt halt am Atlantik
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
Top   Email Print
#917345 - 03/09/13 08:08 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
DerWilde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 71
Hallo Juergen,

... habe bei einem neben mir Campenden gesehen, wie beim besagten VauDe-Zelt beim ersten (!) Einsatz der Gestängebogen gebrochen ist.
Das gesamte Zelt war in Bewegung, wenn sich der Schläfer darin bewegte/ drehte .
Machte alles einen sehr instabilen Eindruck.
Also überlegen.
Minimalismus ist m.E. eher ein Problem im Kopf, in der Einbildung dann besser, schneller, professioneller etc. unterwegs zu sein.
Wozu diese Grammjägerei ?
Also überlegen.
Wenn Du sowieso das Zelt eher selten nutzt, warum nimmst Du dann nicht ein 3x3 m Tarp SI mit Moskitonetz. Da bleibt das Gewicht unter 1 kg, sofern man keine Aufstellstangen mitnimmt. Die finden sich im Wald oder in Form von Bäumen.
Ich mache das von Frühling bis Herbst oft so.
Selbst Gewitter waren da bisher kein Problem.
Also überlegen.

Was ist Deine Motivation ?

Ist das nicht immer die grundlegende Frage bei allen Fragen ?

Es grüßt Der Wilde
Leben - lass ES geschehen
Top   Email Print
#917351 - 03/09/13 08:16 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: DerWilde]
pushbikegirl
Member
Offline Offline
Posts: 1,583
Underway in Ghana

Ich habe eine Freundin die das Zelt in Besitz hat und sie steht, natürlich je nach Klima, also in feuchten Gegenden mindestens einmal nachts auf um das Zelt nachzuspannen.....das wäre somit schon mal nix für mich
www.pushbikegirl.com
Fahrradweltreise Mai 2013 - Dez 2017
Afrika - seit Aug.2018
Top   Email Print
#917379 - 03/09/13 09:29 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
globetrottel
Member
Offline Offline
Posts: 1,192
Hallo,

ich habe nach langem Hin und Her in Sachen Gewichts-Platz-Preis-Raumgefühl für eine Person das Vaude Taurus UL für ca. 319 Euro genommen.

Es ist ein großes 1-mann oder kleines 2-mann Zelt, also genug Platz für Gepäck im Zelt. Angenehmes, großes Raumgefühl durch das ansteigende Profil im Ausgangsbereich. Dadurch ist sitzen, Kaffee kochen, frühstücken bei regen, lesen, rausgucken und Schuhe anziehen im Ausgangsbereich möglich. Innen ist es hell und aureichend groß, um sich unbeengt wohl zu fühlen, auch über längere Zeit.

In der Summe seiner Eigenschaften ist es mit ca 1800 Gramm ein sehr leichtes Zelt. Fast selbststehend, daher auch bei Standortwechsel im aufgebauten Zustand schnell zu verändern; das war mir auch wichtig.
In würde es schon im UL-Bereich ansiedeln, dafür bietet es aber überraschend wohnliche Raumqualitäten.

Deinen Blogs kann man entnehmen, dass du jetzt nicht der LUff-Randonnneur bist, sondern eher eine Alternative zum festen Wohnsitz suchst, die nicht so dick aufträgt.
Ich persönlich habe dabei die Erfahrung gemacht, dass ich gerne zelte, wenn die Randbedingungen stimmen und würde mir 700 Gramm Unterschied zwischen dem Lizard und dem Taurus eher woanders sparen (leichte Kleidung, oder Zip-Goretex-Hose, die Regenhose, lange Hose, und kurze Hose in einem ist), als durch Raumentzug in Erholungs - und Schlechtwetterphasen.

Dein beladenes Patria bietet bestimmt so viel Einsparpotenzial, dass ich das nicht auf 700 Gramm beim Zelt fokussieren würde. schmunzel

VG
Hätte, hätte, Fahrradkette!

Edited by globetrottel (03/09/13 09:34 AM)
Top   Email Print
#917404 - 03/09/13 11:25 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,896
Also wenn es wirklich nur um Radreisen geht, dann lass doch einfach das zusätzliche Tarp zuhause. So bist Du bei ~2,1 kg mit dem Hubba Hubba. Ein Kilo mehr als das Power Lizard UL, aber Du sparst Dir immerhin knapp 400,-€, hast wesentlich mehr Komfort und im Wind flattert es auch noch so laut wie diese einfache Einbogenkonstruktion des Power Lizard. Ich glaube in windigen Nächten wird's darin richtig laut. Zumal die mäßigen Abspannmöglichkeiten an Kopf-/Fußende nicht ausreichen, um diese das AZ bei dieser Konstruktion richtig stramm zu spannen.
Top   Email Print
#917407 - 03/09/13 11:43 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Juergen

[*]Gibt es noch Alternativen mit gleicher Innenbreite (80cm sind mir eindeutig zu wenig)?

Es gibt noch das "Original" aus England: Terra Nova Laser (Photon)

Aber in dieser Gewichtsklasse gehst du bei Doppelwandzelten natürlich viele Kompromisse ein und bekommst nur eine (teure) Hundehütte. Etwas einfacher wird es, wenn auch Einwandzelte in Betracht kommen -> Tarptent und co.
Top   Email Print
Off-topic #917621 - 03/09/13 08:27 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: DerWilde]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: DerWilde

Minimalismus ist m.E. eher ein Problem im Kopf, in der Einbildung dann besser, schneller, professioneller etc. unterwegs zu sein.
Wozu diese Grammjägerei ?
Also überlegen.



Gewicht summiert sich, deshalb ist es durchaus sinnvoll an jeder Ecke einzusparen.

Edited by estate (03/09/13 08:27 PM)
Top   Email Print
#917622 - 03/09/13 08:28 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: radlsocke]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: radlsocke
Tarptent Rainbow oder Double Rainbow

Gibt es einen Grund, nicht das leichtere, billigere Contrail zu nehmen?
Top   Email Print
#917679 - 03/10/13 08:27 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: estate]
DerWilde
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 71
Hallo estate,

... sag ich ja.
Das Gewicht summiert sich in Deinem Kopf.
Wo sonst ?
Wer merkt wirklich, ob er mit 1,2,3 kg mehr unterwegs ist ?
Ist nicht eher das die Frage, wozu ich unterwegs bin ?
Will ich etwas erleben, will ich mich an neuester Ausrüstung erfreuen, oder .... ?
Habe nichts gegen Gewichtsoptimierung ....
Bei Erhalt aller sinnvollen Nutzungseigenschaften.
Doch entscheide jeder selbst !
Nach seinen Kriterien.

Der Wilde
Leben - lass ES geschehen
Top   Email Print
#917682 - 03/10/13 08:56 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: estate]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,896
In Antwort auf: estate
In Antwort auf: radlsocke
Tarptent Rainbow oder Double Rainbow

Gibt es einen Grund, nicht das leichtere, billigere Contrail zu nehmen?

Also die Frage kannst Du Dir doch wirklich selbst beantworten, wenn Du die beiden Modelle vergleichst. Für Einsatz unter stürmischen Bedingungen mögen zwar beide nicht geeignet sein, aber zwischen dem Rainbow und dem Contrail liegt hinsichtlich Windstabilität doch noch ein erheblicher Unterschied. Zudem wurde beim gerade mal 318g leichtere Contrail die Aufstellstange eingespart, da es für Wanderer konzipiert ist, die ihre Stöcken zum Aufstellen verwenden.
Das Rainbow bietet auch einen wesentlich größeren Innenraum.
Top   Email Print
#917684 - 03/10/13 09:03 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Jürgen,

Ich hab mir das Power Lizard letztes Jahr vor meiner Islandtour geholt. Mein Ansatz: Ich nutze das Zelt nur bei schlechtem Wetter, also wenn ich mit Regen rechnen muss. Wenn ich erwarte, dass es trocken bleibt schlafe ich ohne Zelt also Isomatte + Schlafsack (evtl. + Biwacksack 600 gramm). Da das Zelt also eher selten zum Einsatz kommt braucht es nicht viel Kompfort (Platz) zu bieten, sondern darf ruhig etwas leichter sein.

Das Zelt bietet genug Platz für eine Person (bin 1,85m lang). In der Apside kann ich meine vier Radtaschen unterbringen (knapp). Das Zelt lässt sich nach etwas Übung super schnell aufbauen (auch bei starkem Wind). Ich hab die Zeit nicht gestoppt würde aber sagen in max. 3 Minuten steht das Zelt.

Windstabil ist es, man sollte halt auf die richtige Windrichtung achten (ähnlich wie bei einem normalen Tunnel und dafür Sorge tragen, dass der Wind nicht direkt in den Eingang bläst. Wenn es richtig steht und gut abgespannt ist, habe ich ein sehr sicheres Gefühl auch bei stärkerem Wind mit Böen gehabt.

Was ich nicht hinbekomme, ist das Zelt wirklich spannungsfrei aufzubauen (vor allem am Innenzelt-Reisverschluß!) Ich habe keine Ahnung wie lange das Zelt das mitmacht. Da das Zelt bei mir aber wie gesagt eher selten zum Einsatz kommt mache ich mir da nicht wirklich große Sorgen. Ich muss Nachts nicht nachspannen, wie hier weiter oben gesagt wurde.

Also, alles in allem bin ich bisher sehr zufrieden. Etwas unsicher bin ich mir was die Dauerhaftigkeit angeht. Mein letztes Zelt hat über 300 Nächte überstanden (auch Vaude). Ich bezweifel etwas, dass das neue Zelt da mithalten wird.

Ach so, die mitgelieferten Zahnstocher (Häringe) sind in festem Untergrund gar nicht so schlecht wie man meinen könnte, aber ein paar zusätzlich, etwas größere Häringe solltetst du auf jeden Fall einpacken. (Zeltunterlage würde ich zum Wildzelten auf jeden Fall auch empfehlen - gilt aber für jedes Zelt)

Gruß
Jörg

[EDIT] Ich habe genug Bewegungsfreiheit um mich im Zelt sitzend anzuziehen und kann regengeschützt vom Zelt aus kochen und Essen.

Edited by :-) (03/10/13 09:13 AM)
Edit Reason: [EDIT]
Top   Email Print
#917686 - 03/10/13 09:04 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: estate]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
@estate: Das Rainbow kann mit Hilfe von liegenden Stöcken selbststehend aufgebaut werden. Das finde ich praktisch, sowohl auf Sand als auch auf sehr harten Böden (wie oft auf Campingplätzen) als auch zum Zelt mal eben an einen netteren Ort tragen, und schließlich zum leichteren Trocknen.

Edited by radlsocke (03/10/13 09:05 AM)
Top   Email Print
#917694 - 03/10/13 10:06 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: weasel]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: weasel

Also die Frage kannst Du Dir doch wirklich selbst beantworten, wenn Du die beiden Modelle vergleichst. Für Einsatz unter stürmischen Bedingungen mögen zwar beide nicht geeignet sein, aber zwischen dem Rainbow und dem Contrail liegt hinsichtlich Windstabilität doch noch ein erheblicher Unterschied.

Du meinst die Anzahl der Abspannpunkte und den Bogen? Das sind natürlich gute Argumente. Wenn allerdings erst einmal der Bogen bricht, kann man ihn nur schwer reparieren, beim Contrail kann die Stange schnell ersetzen. Bei starken Hagel könnte man die Stange schnell entfernen und die Spannung aus dem Zelt nehmen.

In Antwort auf: weasel

Zudem wurde beim gerade mal 318g leichtere Contrail die Aufstellstange eingespart, da es für Wanderer konzipiert ist, die ihre Stöcken zum Aufstellen verwenden.

300 Gramm sind nicht so unwesentlich. Dafür könnte ich mir Luxus wie Scheibenbremsen, oder Gewürze Solarlader oder eine DSLR mitnehmen.
Eine Stange kann man auch dazukaufen.
In Antwort auf: weasel

Das Rainbow bietet auch einen wesentlich größeren Innenraum.

Du meinst wahrscheinlich das Problem, mit den Füßen die an die Wand stoßen. Ich denke das wurde korrigiert, bin mir aber nicht sicher.
Top   Email Print
#917705 - 03/10/13 10:17 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: DerWilde]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: DerWilde
Hallo estate,

... sag ich ja.
Das Gewicht summiert sich in Deinem Kopf.
Wo sonst ?
Wer merkt wirklich, ob er mit 1,2,3 kg mehr unterwegs ist ?

In dem Bereich merkt man es kaum, allerdings werden bei mehr Gewichtsverlust weniger Taschen benötigt, man kann evt. mit dem Rennrad, statt mit dem Reiserad fahren.

In Antwort auf: DerWilde

Ist nicht eher das die Frage, wozu ich unterwegs bin ?
Will ich etwas erleben, will ich mich an neuester Ausrüstung erfreuen, oder .... ?

Leichte Ausrüstung muss weder neu noch teuer sein. Am leichtesten ist sowieso nicht vorhandene Ausrüstung. grins

Ich habs letztes Mal im Himalaya miterlebt, dass es ab einem gewissen Gewicht keinen Spass mehr macht. Wenn man das Rad mit Gepäck über Pferdesteige schiebt, und der Boden nicht mehr genug Reibung bietet um das Rad zu schieben, dann können 10 kg Gewichtsunterschied einem schön die Tour vermasseln. Ich sag nur 2 Kilometer in zwei Stunden. Jetzt hab ich nochmals die Ausrüstung (u.a auch mit Geld) optimiert, und hab jetzt meine 10 kg weniger.
Top   Email Print
#917726 - 03/10/13 10:59 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: :-)]
Juergen
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,869

Hallo Jörg,
vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht. Du scheinst ja der einzige hier zu sein, der das Power Lizard sein eigen nennt. (sagte mir auch die SuFU zwinker )
Bis auf den Preis scheint mir nichts gegen das Zelt zu sprechen. Sicher werde ich mir aber auf unserem Berliner Treffen die kleinen Zelte mal genauer anschauen. Kommst Du auch?

In Antwort auf: globetrottel
Deinen Blogs kann man entnehmen, dass du jetzt nicht der LUff-Randonnneur bist, sondern eher eine Alternative zum festen Wohnsitz suchst, die nicht so dick aufträgt.
ja, das hast Du wohl richtig erkannt bravo und könntest damit sofort unseren Chefanalytiker ablösen grins
Aber das Vaude Taurus UL ist für mich keine Alternative zum HubbaHubba.

In Antwort auf: DerWilde
Was ist Deine Motivation ?
In der Regel benutze ich das Zelt auf Campingplätzen, baue es auf und gehe ins nächste Restaurant. In dieser Zeit habe ich gerne meine Ausrüstung in einem geschlossenen Zelt, nur ein Tarp kommt deshalb nicht in Frage. Ich koche nie, mache mir aber gerne morgens einen Kaffee im Zelt. Es kommt auch nicht vor, dass ich mehrere Tage bei Hamburger Wetter zelte, da ziehe ich dann ein festes Quartier vor.
Trotzdem möchte ich bei nächtlichen Regengüssen trocken bleiben und ruhig schlafen können lach
Zur Gewichtsersparnis:
Ob ein Kilo mehr oder weniger, mag für den Rheinradweg egal sein, für die Hügel in Portugal sicher nicht. Deshalb werde ich auch das ein und die andere zusätzliche Strickjacke nicht mitnehmen.
Aber, wie weasel schon sagt, 400,- Euro sind eine Stange Geld. traurig

In Antwort auf: radlsocke
Tarptent Rainbow oder Double Rainbow
Ich konnte das Vaude unverbindlich zur Ansicht bei Sack und Pack bestellen und werde es nächste Woche mit dem Tarptent Rainbow vergleichen können.

In Antwort auf: Stocki
Es gibt noch das "Original" aus England: Terra Nova Laser (Photon)
Da kommt vom Platzangebot wohl nur das Terra Nova Laser Photon 2 für mindestens 450,- in Frage (Fliegfix 579,-) traurig traurig

In Antwort auf: borstolone
ich habe mir das Zelt angesehen. Es ist für mich mit 95 cm Sitzhöhe (Mensch + Matratze) nicht geeignet.
* hab mal Portugal 2 Wochen bei vollem Regen erlebt, es liegt halt am Atlantik
Das lag wohl am Wetter lach
Ob 95cm oder 100 beim Hubba würden mich gerade nicht stören, aber ich werde es ausprobieren.

Vielen Dank für Eure Meinungen, ich werde über das Probeliegen nächste Woche berichten.

Herzliche Frühlingsgrüße
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
Off-topic #917729 - 03/10/13 11:12 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: estate]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,799
Hallo!

Da muss ich Hnnes unterstützen: Gewicht macht einiges aus (Ausnahme: lockeres Rollen mit wenigen Höhenmetern, v.a. auf Asphalt). Grade bei den Touren, die Hannes macht, macht ein nur wenig höheres Gewicht eine Menge aus.

Zum Gewicht Sparen habe ich einiges von meinem Vater und (negativ) von schwedischen Querfeldein-Langläufern gelernt. Viele Schweden, die wir getroffen haben, haben bei mehrtägigen Fjäll-Durchquerungen um die 40kg/Person mit geschleppt (das wird inzwischen wahrscheinlich auch schon anders sein), wir waren in den selben Regionen mit etwa 20kg genauso sicher unterwegs. Dabei hatten die Schweden teilweise sogar schwere Schneeschaufeln mit dickem Eschenstiel mit, mit der sie sich bei Rasten einen kunstvollen Windschutz aus Schneeklötzen gebaut hatten, dazu massive (anders kann mans kaum nennen) Zelte, usw. Wir dagegen haben alpine Biwakausrüstung mit skandinawischer kombiniert und hatten es in der Nacht wahrscheinlich sogar wärmer; ein Iglu (für den eine kleinere Gruppe nur eine Lawinenschaufel und einen Fuchsschwanz braucht, mehr nicht) kühlt meistens weniger aus als ein Zelt.

Das Gewichtsparen beginnt bei Kleinigkeiten. Wer nicht auch kleine, vordergründig vernachlässigbare Dinge auch auf den Prüfstand holt, hat recht schnell ein paar Kilos mehr in den Taschen als nötig.

Das ist legitim. Ich schleppe auch so einige Dinge, die an sich unnötig sind mit. Die alte, schwere Spiegelreflexkamera mit dem langen Zoom, Taschenbücher, dazu könnte ich auch die Essens- und Wasservorräte geringer halten. Aber dieses bisschen Luxus möchte ich einfach, um mich wohl zu fühlen (und Wohlfühlen ist ja der Zweck meiner Radtouren), und hungrig und durstig Übernachten oder Radeln habe ich zu oft erlebt, um das noch machen zu wollen. (Letzteres hängt auch stark von der Reiseroute ab. Wenn ich alle paar km ein Geschäft erwarten kann, lasse ich die Taschen gerne so leer wie möglich.)
Und soweit wie mein Vater, der auch Löffelstiele abgesägt hat und Zahnbürstenstiele, gehe ich zumindestens auf Radtouren nicht.

lg! georg
Top   Email Print
#917819 - 03/10/13 02:15 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: estate]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,896
In Antwort auf: estate

In Antwort auf: weasel

Zudem wurde beim gerade mal 318g leichtere Contrail die Aufstellstange eingespart, da es für Wanderer konzipiert ist, die ihre Stöcken zum Aufstellen verwenden.

300 Gramm sind nicht so unwesentlich. Dafür könnte ich mir Luxus wie Scheibenbremsen, oder Gewürze Solarlader oder eine DSLR mitnehmen.
Eine Stange kann man auch dazukaufen.

Na das kannst Du auch so alles mitnehmen. Hast dann halt 300g mehr im Gepäck. Aber für Radfaherer ohne Trekkingstöcke muss ja eh noch eine Aufstellstange her, womit die 318g Gewichtsvorteil wohl eher auf eine Tafel Schokolade +/- paar Gramm zusammenschrumpfen.

In Antwort auf: estate

In Antwort auf: weasel

Das Rainbow bietet auch einen wesentlich größeren Innenraum.

Du meinst wahrscheinlich das Problem, mit den Füßen die an die Wand stoßen. Ich denke das wurde korrigiert, bin mir aber nicht sicher.

Nein, ich meinte den gesamten Innenraum. Das Contrail sieht mir eher wie ein ein im Kopfbereich sehr hoch gespannter Bivaksack aus, während man das Tarptent noch guten Gewissens als "Zelt" bezeichnen kann. Das Contrail ist halt wirklich nur für minimalistische Wanderer, die Trekkingstöcke zum Aufstellen dabei haben und sich einen zusätzlichen sperrigen gestängebogen sparen wollen. Ohne Gestängebogen ist das Packmaß halt unschlagbar klein. Aber es wird im Wind sicher sehr laut sein. Für Radtouren würde ich das Contrail selbst als Notunterkunft nicht wählen, wo das Rainbow doch nur geringfügig mehr kostet und zwischen den beiden hinsichtlich Komfort einfach ein extremer Unterschied liegt.
Top   Email Print
#917824 - 03/10/13 02:25 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: weasel]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: weasel

Na das kannst Du auch so alles mitnehmen. Hast dann halt 300g mehr im Gepäck. Aber für Radfaherer ohne Trekkingstöcke muss ja eh noch eine Aufstellstange her, womit die 318g Gewichtsvorteil wohl eher auf eine Tafel Schokolade +/- paar Gramm zusammenschrumpfen.

Eine 250 Gramm Schokolade.
Top   Email Print
#917827 - 03/10/13 02:37 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: estate]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: estate
In Antwort auf: weasel

Na das kannst Du auch so alles mitnehmen. Hast dann halt 300g mehr im Gepäck. Aber für Radfaherer ohne Trekkingstöcke muss ja eh noch eine Aufstellstange her, womit die 318g Gewichtsvorteil wohl eher auf eine Tafel Schokolade +/- paar Gramm zusammenschrumpfen.

Eine 250 Gramm Schokolade.


hier
Top   Email Print
#918014 - 03/10/13 10:13 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
walthari
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 132
Jörg ist nicht der Einzige... vor ca. einem Jahr habe ich mir ein Power Lizard UL zugelegt.
Ich kann die von Jörg gemachten positiven Beobachtungen nur bestätigen.

Für meine Zwecke (Reisen mit möglichst wenig Gepäck) ist es ein Zelt, das im Grunde alle Erwartungen erfüllt. Die einzige Regennacht, die ich bisher damit hatte, war trotz heftigster Schauer kein Problem. Es passen zwei Isomatten nebeneinander, für ein Zelt in dieser Gewichtsklasse ist das in meinen Augen ein echter Luxus - im vergangenen Sommer waren wir zu zweit damit zwei Wochen wandern und hatten nie das Gefühl, eingekeilt zu sein, auch wenn wir einen Gutteil des Gepäcks im Zelt deponiert hatten.

Ich denke, den Kompromiss macht man bei der Haltbarkeit - das wird sich noch weisen. Vom Zelten ohne Zeltunterlage würde ich jedenfalls abraten. Grundsätzlich empfehle ich den Einsatz nur auf Touren, wo es wirklich aufs Gewicht ankommt - also im Grunde alle... schmunzel

Gruß
walthari
Top   Email Print
#918015 - 03/10/13 10:18 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Oldmarty]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo,

Toblerone gibts auch mit 200/400 g, die passen bestimmt ins Sattelrohr.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
#918105 - 03/11/13 10:28 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: estate]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,896
In Antwort auf: estate
In Antwort auf: weasel

Na das kannst Du auch so alles mitnehmen. Hast dann halt 300g mehr im Gepäck. Aber für Radfahrer ohne Trekkingstöcke muss ja eh noch eine Aufstellstange her, womit die 318g Gewichtsvorteil wohl eher auf eine Tafel Schokolade +/- paar Gramm zusammenschrumpfen.

Eine 250 Gramm Schokolade.

Och nöö...das wäre dann ja ein 68g Strohhalm, auf den die ganze Konstruktion stramm gespannt werden muss. Das Contrail mag zwar im Vergleich zu vollwertigen Zelten eine kleinere Oberfläche haben, aber die bietet dem Wind auch noch genug Angriffsfläche, um so ein 68g Röhrchen mal schnell wegzuknicken. Ich will das Contrail ja gar nicht schlecht reden. Für Wanderer, die eine Minimallösung mit kleinstem Packmaß suchen, sowieso stabile Trekkingstöcke mit sich führen und auch kein Problem mit dem beengten Innenraum haben, hat es ja durchaus seine Daseinsberechtigung, sofern man auf ausreichend windgeschützte Stellplätze achtet. Zumal ein vernünftiger Bivaksack oder ein Tarp auch nicht weniger wiegen. Und die Haltbarkeit der Tarptents im Dauereinsatz scheint ja in Anbetracht der recht grazilen Stoffe auch recht ordentlich zu sein.
Also wenn die Radtaschen mit ins Zelt sollen, dann wäre das Tarptent "Double Rainbow" sicher eine Überlegung wert.

Aber jetzt mal genug von Contrail vs. Rainbow und Scholokadentafeln. Mal abwarten, ob noch andere Vorschläge kommen. Gibt ja eigentlich auch eine ganze Reihe leichter, vollwertiger doppelwandiger Zelte, die das Anforderungsprofil des TE erfüllen. Wobei das Angebot in den USA wegen der großen Gemeinde an minimalistischen Langstreckenwanderern dort viel größer ist, als im dichtbesiedelten Europa, wo man in fast jeder Ecke auch eine feste Unterkunft findet.
Problem ist natürlich auch, daß ein Neukauf für mehrere hundert Euro durch einen hinreichend großen Gewichtsunterschied gegenüber dem 2,1kg Hubba Hubba gerechtfertigt sein will.
Top   Email Print
#918110 - 03/11/13 10:35 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Andreas]
trike-biker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,725
In Antwort auf: Andreas R
Hallo,

Toblerone gibts auch mit 200/400 g, die passen bestimmt ins Sattelrohr.

Grüße
Andreas


nö, gits auch noch etwas größer grins
https://www.google.de/search?q=toblerone+4+5kg&hl=de&newwindow=1&client=firefox-a&hs=j6L&rls=org.mozilla:de:official&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=6rI9UYrEEsSZtQbTh4DwDQ&ved=0CGAQsAQ&biw=960&bih=572
Passt dann allerdings nicht mehr in Sattelrohr.
Klaus
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Top   Email Print
#918122 - 03/11/13 10:56 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: Juergen]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: Juergen

Hallo Jörg,
vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht. Du scheinst ja der einzige hier zu sein, der das Power Lizard sein eigen nennt. (sagte mir auch die SuFU zwinker )

Wie soll die SuFu wissen, dass ich das Zelt auch habe? verwirrt
Ich hatte es letzten Sommer in Schweden dabei und war sehr zufrieden damit. Es hat einiges an Regen aushalten müssen.
Aufbau geht recht schnell, ist mir allerdings meist auch nicht ganz spannungsfrei gelungen, was aber nicht stört (manchmal stand es aber auch absolut perfekt - liegt vielleicht daran, ob die Heringe perfekt in einer Ebene liegen können). In der Nacht nachgespannt hab ich nie.
Das Außenzelt war am Morgen innen meist feucht bis nass, es ist aber alles am Außenzelt entlang abgelaufen.

Der Platz im Zelt war für mich inklusive komplettem Gepäck absolut ausreichend. Ich übernachte aber nur im Zelt und wohne nicht darin. Essen und schreiben geht, kochen tu ich auf Tour sowieso nicht.
Top   Email Print
#918144 - 03/11/13 11:25 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: weasel]
Juergen
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,869
In Antwort auf: weasel
Problem ist natürlich auch, daß ein Neukauf für mehrere hundert Euro durch einen hinreichend großen Gewichtsunterschied gegenüber dem 2,1kg Hubba Hubba gerechtfertigt sein will.
Das wird wohl mitentscheidend werden. Vielleicht gibts das Zelt ja auch gebraucht?

Deshalb habe ich mich gerade bei Vaude erkundigt, welche Produktveränderungen in letzter Zeit durchgeführt wurden.
1. die neue Bezeichnung SUL statt UL ist nur eine Bezeichnung. Änderungen am Material hat es seit 2011 nicht gegeben.
2. Die neuen SUL Varianten ab 2013 erkennt man nur am Aufnäher, die interne Artikelnummer hat sich nicht geändert.
3. Ob es zu älteren Modellen Detailänderungen gibt, werde ich hoffentlich bald per Mail erfahren.

Es gibt mittlerweile 3 Modelle
Power Lizard SUL 2-3P
Power Lizard SUL 1-2P
Power Lizard SUL 1P

zu den wichtigen schokoladigen Seiten des Lebens grins
Männer! lach
Eisenbahner

In Antwort auf: atk
Ich übernachte aber nur im Zelt und wohne nicht darin. Essen und schreiben geht, kochen tu ich auf Tour sowieso nicht.
Na, dann passt ja mein Anforderungsprofil. schmunzel
Danke für Deine Einschätzung
Gruß
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#918149 - 03/11/13 11:37 AM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: radlsocke]
slatibart
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,540
In Antwort auf: radlsocke
@estate: Das Rainbow kann mit Hilfe von liegenden Stöcken selbststehend aufgebaut werden. Das finde ich praktisch, sowohl auf Sand als auch auf sehr harten Böden (wie oft auf Campingplätzen) als auch zum Zelt mal eben an einen netteren Ort tragen, und schließlich zum leichteren Trocknen.


Hast Du das selber schon mal praktiziert ?
Top   Email Print
#918164 - 03/11/13 12:19 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: slatibart]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Nicht persönlich, aber Freunde von mir, ja.
Hier kann man’s mal anschauen: klick

Edited by radlsocke (03/11/13 12:19 PM)
Top   Email Print
#918166 - 03/11/13 12:24 PM Re: VAUDE Zelt Power Lizard UL 1-2 [Re: radlsocke]
slatibart
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,540
Das Video kenne ich, aber da ist die Variante mit Heringen gefilmt worden.

Mich hätte mal interessiert, wie die Stangen beschaffen sein sollten, damit man es freistehend aufbauen kann. Ich kann es mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass man unterwegs die passenden Stangen in der freien Natur findet.

Gruß

Andreas

Edited by slatibart (03/11/13 12:24 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de