International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Marcin, reisefux, UMyd, KaRPe, benki, 3 invisible), 767 Guests and 789 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550441 Posts

During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 74
iassu 56
Lionne 45
Juergen 43
Velo 68 31
Topic Options
#90829 - 05/23/04 07:22 PM Brooks Professional für Touren- und Reiserad?
Knulp
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 178
Hallo zusammen!

Gerade las ich einen Internetartikel über den Brooks Professional (Team). Darin stand, dass dieser "Rennradsattel" sich hervorragend für Touren- und Reiseräder eignen würde!?!

Glauben kann ich dies nicht so recht, da dieser Sattel doch recht hart sein soll und schmal geschnitten ist. Im Gegensatz zum zB Brooks 66, usw ...

Kennt einer von euch diesen Sattel aus eigener Erfahrung, in bezug auf Härte, Sitz- und Fahrkomfort, Haltbarkeit und Einsatzgebiete, bitte?

Vielen Dank schon mal im voraus und einen schönen Abend ...

Ciao, Andreas
Top   Email Print
#90852 - 05/23/04 08:53 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
federico
Member
Offline Offline
Posts: 626
er ist hart,und er bleibt wohl hart(jedenfalls bei mir). fahre ihn nur gelegentlich noch auf kürzeren strecken. für reisen bevorzuge ich flite oder einen alten namenlosen amerikanischen rennsattel.
gruß.
fred
Top   Email Print
#90853 - 05/23/04 08:54 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Anonym
Unregistered
Hallo Andreas,

ich fahre den Team Professional seit 12 Jahren auf dem Reiserad. Der erste hat 11 Jahre gehalten bevor das Leder eingerissen ist. Er war bequem und mir nie zu hart. Ich finde ihn nicht zu schmal. Meiner Meinung nach ist z. B. der Conquest nicht wesentlich breiter. Der große Vorteil des Team Professional ist, daß er nicht gefedert ist. Das spart Gewicht und er schaukelt sich beim Radeln nicht auf.

Nachdem der alte kaputt war habe ich mir wieder einen Team Professional montiert. Die Einfahrzeit war gering.

Thomas S
Top   Email Print
#90857 - 05/23/04 09:16 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: federico]
schorsch-adel
Member
Online and content Online
Posts: 6,629
ich kann Fred wortwörtlich zustimmen, da ich auch beide Sättel benutze. Zur Ehrenrettung für den Team Professional sollte man schon erwähnen, daß er sehr haltbar ist.
Markus
Top   Email Print
#90880 - 05/24/04 06:19 AM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,037
Hallo,

habe einen Professional S (Damenvariante) auf dem Reiserad. Da bei mir alle Ledersättel, die ich bisher ausprobiert habe, hart zu bleiben scheinen, ist natürlich auch dieser nicht weich geworden. Aber meine Popoform nimmt er so ganz langsam (nach rund 26.000 km! ) dann doch an. Was mir an dem Sattel gefällt, ist die Form: er ist hinten relativ breit, wird aber dann ganz schnell schmal. Das ist ideal für relativ dicke Oberschenkel, so wie ich sie habe und ich habe trotz langer Suche noch nichts vergleichbares gefunden (die meisten 'Damensättel' bleiben zu lange breit, was bei mir zu wunden Oberschenkeln führt).

Fazit: ich finde den Sattel nach anfänglicher Skepsis toll, aber jeder Hintern ist anders. zwinker

Martina
Top   Email Print
#90889 - 05/24/04 07:16 AM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: Knulp

Glauben kann ich dies nicht so recht, da dieser Sattel doch recht hart sein soll und schmal geschnitten ist. Im Gegensatz zum zB Brooks 66, usw ...

Naja, mit welchem B66 willst du den TeamPro vergleichen? Ich hab kürzlich einen erstanden, Flohmarkt, Typ B66E (E= Elefantenarsch). Ich wußte gar nicht, daß es sowas gibt.
Zum Team Pro: Ein guter Ledersattel, nicht unbedingt schmäler wie der Conquest. Allerdings braucht er so seine Kilometer zum Einfahren. Ich hab gerade einen nagelneuen Colt, es ist im Augenblick kein besonderer Spaß.
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#90911 - 05/24/04 09:36 AM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Hubertus
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 171
Hallo Andreas,

ich fahre den Professional seit etwa einem Jahr auf meinem Alltags- und Reiserad in Verbindung mit einer gefederten Stütze. Seit er eingefahren ist (~ 500 - 1000 km) empfinde ich ihn als außerordentlich bequem und nicht zu schmal. Ohne Federstütze hätte ich allerdings vermutlich einen gefederten Ledersattel vorgezogen.
Grüße aus dem Spessart

Hubertus
Top   Email Print
#90962 - 05/24/04 01:54 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Knulp
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 178
Hallo und vielen Dank für eure tollen Erfahrungen und Tipps!

Ich wollte meinen alten Brooks 66 nicht in Rente schicken. Käme ja garnicht in frage. Aber der Artikel machte mich schon aufmerksam. Der 66er ist ein toller Sattel, aber mit meinen recht dicken Oberschenkel kann es auf langen Fahrten bei heissem Wetter schon mal zu "Abrieb" an der Oberschenkelinnenseite kommen.
Der Professional wäre dagegen nach vorne hin etwas schmäler. Ein Versuch wäre es vielleicht einmal wert.

Nun nochmals vielen Dank und alles Gute aus Landsberg ...

Ciao, Andreas
Top   Email Print
#91085 - 05/24/04 09:15 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Noch was zur Haltbarkeit des Team Professional:
Ich habe schon von verschiedenen Leuten von Gestängebrüchen gehört. Bei mir ist dieser aber erst nach 38000 km eingetreten. Bei schweren Fahrern und bei nicht zurückversetzter Sattelstützenklemmung und/oder weit zurückgeschobenem Sattel dürfte dieses Problem wahrscheinlicher werden. Auf einer Reise in einer abgelegenen Gegend ist ein Gestängebruch jedenfalls nicht sehr spassig.
Erträglich bequem war der Sattel für mich schon ganz am Anfang.
Gruss
Mäni
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#91091 - 05/24/04 09:44 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Urs
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,822
Ich habe einen Brooks Professional seit 1995. Er hat wahrscheinlich über 50'000km auf dem Buckel. Er beginnt entlang den Nieten etwas einzureissen, störrt jedoch nicht, da ich einen Überzug benutze. So richtig weich und angenehm wurde das Ding für mich nie. Das beste an dem Sattel fand ich die Robustheit. Gerade wenn man ein Rad schieben oder hochziehen muss, ist es von Vorteil, wenn der Sattel stabil ist. Mein MTB-Sattel würde das jedenfalls auf längere Zeit nicht aushalten.
Ihr meint, dass der Brooks Professional schmal sei? Ich habe ihn seitlich sogar noch etwas verschmälert, dass es etwas weniger reibt. Gut vielleicht liegt bei diesem Punkt das Problem bei meinen zu gross geratenen Oberschenkeln. listig
Urs
Top   Email Print
#91128 - 05/25/04 07:20 AM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Machinist]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
Noch was zur Haltbarkeit des Team Professional:
Ich habe schon von verschiedenen Leuten von Gestängebrüchen gehört
Das ist allerdings keine Seltenheit. Nicht nur bei Brooks, sondern auch bei allen anderen Sätteln. Wobei das Gestänge von Brooks einen recht guten Eindruck macht.
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#91263 - 05/25/04 04:47 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
schlafradler
Member
Offline Offline
Posts: 168
Habe den Brooks Professional einige 1000km auf meinem Reise- uns spaeter Stadtrad gefahren und war damit sehr zufrieden. Die Einfahrzeit fand ich sehr kurz <500km.

Gruss,
Michael

PS: an den Komfort eines Liegesitzes kommt er natuerlich nicht ran zwinker
Top   Email Print
#91434 - 05/26/04 09:49 AM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Krudewil
Unregistered
Ich fahre den TEAM seit etwa 5000 km auf dem Renner, ohne Federsattelstütze; nach 1000 km war er eingefahren und ist seitdem wunderbar bequem. grins
Den Conquest habe ich jetzt 3000 km auf dem Reiserad, und er ist immer noch nicht ganz eingefahren; er ist sicher nicht weicher als der Team. traurig
Der 66er ist zwar (auf meinem Alltagsrad) schon nach ganz kurzer Zeit bequem, muss aber häufiger nachgespannt werden, so dass irgendwann (nach 10000 km) das Gefummel mit einer längeren Einstellschraube losgeht (aber vielleicht war ich auch beim Nachspannen allzu eifrig...) wirr
Top   Email Print
#91445 - 05/26/04 10:09 AM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Knulp]
Martin_L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 319
Ich fahre seit ca. zwei Jahren den Brooks Swift, der auch ziemlich schmal geschnitten ist. Da ich eine gefederte Sattelstütze habe, brauche ich keine zusätzliche Federung. Natürlich ist der Sattel erst mal hart, aber Probleme hatte ich nicht mal während der Einfahrzeit. Inzwischen passt er natürlich prima. Auch auf langen Touren habe ich nur gelegentlich mal nach den ersten Tagen am Abend ein leicht "rauhes" Gefühl - nichts, was nicht mit etwas Dexpanthenol (Bepanthen oder ähnliches) am nächsten Morgen verschwunden wäre. Drucktaubheit oder ähnliche Probleme habe ich mit dem Swift nie gehabt.
Top   Email Print
#91552 - 05/26/04 06:00 PM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: mgabri]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: mgabri

Zitat:
Noch was zur Haltbarkeit des Team Professional:
Ich habe schon von verschiedenen Leuten von Gestängebrüchen gehört
Das ist allerdings keine Seltenheit. Nicht nur bei Brooks, sondern auch bei allen anderen Sätteln. Wobei das Gestänge von Brooks einen recht guten Eindruck macht.
Mfg,
Michael


Komisch, das hier im Forum niemand Bruchprobleme mit Brooks-Gestellen hatte. Meiner Ansicht nach verwenden die Brooks-Leute schlechtes Material, irgendso ein Billig-Stahl, anstatt z.B Reynolds in Rohrform(!).
Mein Vater hatte mal einen Brooks Champion, und eines Tages sind alle vier (!) Drähte auf einmal gerissen.
Mit Titan-Gestellen gibt es offenbar kaum Probleme.
Ich habe jedenfalls keine Lust, mich auf Reisen mit einem gebrochenen Sattelgestell rumzuschlagen.
Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#91687 - 05/27/04 08:57 AM Re: Brooks Professional für Touren- und Reiserad? [Re: Machinist]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
anstatt z.B Reynolds in Rohrform(!).
Hilft auch nicht. Ich hab da einen Lepper mit ebensolchen Gestänge. Nun rate mal, was da gebrochen ist...
Mfg,
Michael
Top   Email Print

www.bikefreaks.de