International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (cterres, Horst14, Kalkulon, stux, immergegenwind, noireg-b, Norfri, 3 invisible), 642 Guests and 723 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98563 Topics
1550205 Posts

During the last 12 months 2181 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 90
iassu 56
Lionne 44
Velo 68 37
Juergen 37
Topic Options
#894471 - 01/01/13 01:03 PM Freilaufwartung - Zusammenbau?
JaH
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,697
Moin

Nachdem ich vor einigen Wochen meinem Koga endlich ein neues Hinterrad spendiert hatte, konnte ich der alten Nabe, die ich für ein Austausch-/Sommer-HR weiterverwenden möchte, eine Überholung genehmigen.
Der der Freilauf sich irgendwie sehr "fest" anfühlte (schwerfällig drehend), hab ich ihn auch zerlegt, jedoch nicht von der Nabe demontiert (mir fehlt der dafür notwendige 14er Inbusschlüssel).

Es handelt sich um eine FH-M770 die ich vermutlich etwa Anfang 2009 gekauft habe.

Das Öffnen des Freilaufs ging erfreulich problemlos. Die Reinigung war kein Problem und alle 72 Kügelchen sind noch da. Bei den 4 Sperrklinken habe ich gestaunt, da zwei sowohl auf dem Rücken liegend, als auch gegenläufig zu den beiden Anderen montiert waren.
Offenbar ein Montagefehler der Produktion und eine mögliche Erklärung für die Schwerfälligkeit. Ich habe sie nun richtig herum eingesetzt, so dass alle vier Sperrklinken nun in dieselbe Richtung weisen.

Das Problem, welches ich nun aber habe, ist die Montage des Rotors.
Wenn ich die 36 Kügelchen innen zur Nabenmitte hin zuerst auf das Innenleben des Freilaufs "klebe", drücke ich beim Aufschieben des Rotors die Kugeln aus der Rille. Der Rotor gleitet also nicht über sie hinweg.
Wenn ich die Kugeln in den Rotor "klebe", bekomme ich ihn nicht über die Sperrklinken hinweg, ohne dass mir diese die Kugeln wegschieben. Die Sperrklingen nachträglich einzubauen erscheint mir unmöglich.
Evtl. wäre es möglich die Kugeln bei fast kompett aufgesetztem Rotor von der Seite einzuschieben, aber dazu müsste ich den Freilauf erst abschrauben und es fehlt mir der nötige Inbus.

Meine Frage nun: Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesem Freilauftyp und weiß wie man ihn wieder zusammenbauen kann?
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#894492 - 01/01/13 02:30 PM Re: Freilaufwartung - Zusammenbau? [Re: JaH]
Kaffeeumrührer
Member
Offline Offline
Posts: 110
Hallo Jochen,

probier es mal mithilfe dieser Anleitung:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=576829

Schöne Grüße

Simon
Top   Email Print
#894543 - 01/01/13 05:16 PM Re: Freilaufwartung - Zusammenbau? [Re: Kaffeeumrührer]
JaH
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,697
Klasse! Danke, genau das hab ich gebraucht. Mir war nicht klar, dass es solche Beschreibungen dort gibt, sonst hätte ich selber danach gesucht.

Ich hoffe und denke mal, mit der Vorgehensweise müsste ich es auch wieder fertig bekommen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de