International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 467 Guests and 812 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97933 Topics
1538209 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 77
Juergen 77
Falk 75
panta-rhei 69
Nordisch 64
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#889685 - 12/11/12 07:59 PM DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Hallo,

ich fahre ein Trekkingrad 28", dass ich auch für Reisen nutze. Es hat noch eine Nexus Inter 8 Nabe, sie soll sowie sie defekt ist (sie hat schon 8 Jahre auf dem Buckel), durch eine Rohloff ersetzt werden.

Nun suche ich eine leichte, aber reiseradtaugliche Felge für die Speedhub:
Rohloff empfiehlt ja Ryde Andra Felgen, aber die finde ich seehr schwer (800 g)!
Ich bin nun auf die DT Swiss TK 540 Felge gestossen, die würde mir gefallen: 540 g(!), bis 130 kg zugelassen (plus Rad!), doppelt geöst.

Frage: Spricht irgendwas dagegen die TK 540 mit der Rohloff einzusetzen? Mein Systemgewicht liegt bei max. 130 kg. Meine Reisen finden in Europa statt, nicht länger als 2-3 Wochen.

Danke schonmal für eure Antworten!

Gruß, Ralf
Top   Email Print
#889698 - 12/11/12 08:43 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Wohin Du wie lange fahren willst, spielt doch keine Rolle. Oder willst Du in Kauf nehmen, dass Deine Felge immermal ausfällt? Ein Leichtbau-Reiselaufrad ist sowas wie ein lobbyistenfreies Parlament. Denkbar, aber bisher noch nicht aufgetreten. Sag doch mal besser, was Du für Reifendimensionen verwenden willst und [vorleiermodus] wenn es standfest sein soll, dann halte Dich an konservative Reifen-Felgen-Kombinationen und stabile Felgen [/vorleiermodus].
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#889699 - 12/11/12 08:47 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Als Reifendimension will ich 37-622 verwenden.

Die Frage ist doch auch, ist eine Ryde Andra bei meinem Systemgewicht überhaupt notwendig oder tuts auch ne normale Felge um die 600 g?
Wie groß ist die Gefahr, dass in Verbindung mit der Speedhub die Speichen brechen?

Ich fahre z.B. seit 8 Jahren ne Nexus 8 in Verbindung mit ner Rodi Vision o.ä. und mir ist noch nie ne Speiche gebrochen bei meiner Beladung.

Edited by RalfK (12/11/12 08:55 PM)
Edit Reason: was vergessen
Top   Email Print
#889705 - 12/11/12 09:12 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Gio
Member
Offline Offline
Posts: 561
Das Problem bei Rohloff ist wohl, daß, aufgrund des hohen Flansches, die Speichen in einem unüblichen Winkel auf die Felge treffen. Die Speichen gehen nur mit einem ziemlichen Knick in die Felge, bzw. den Nippel. Das ist die Ursache für eine ganze Menge Speichenbrüchen mit Rohloffnaben.
Die Löcher der Andras sind extra für hohe Flansche gebohrt. Daher die Empfehlung. Andererseits gibt es auch genügend Rohloff Laufräder mit anderen Felgen, die auch lange halten.

Es gibt auf der Website von Rohloff auch eine Tabelle mit empfohlenen Felgentiefen. Danach würde die DT 540 (ERD = 600) passen.

Edited by Gio (12/11/12 09:13 PM)
Top   Email Print
#889706 - 12/11/12 09:13 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Kaffeeumrührer
Member
Offline Offline
Posts: 110
In Antwort auf: RalfK
Mein Systemgewicht liegt bei max. 130 kg.

Da fallen die 250 g, die die Rigida Andra schwerer ist, aber doch kaum ins »Gewicht«. Ich fahre selbst eine Rigida Andra 30 am Rohloff-Hinterrad. Die ist äußerst stabil, hat dicke, hohe Bremsflanken und richtungsweisend gebohrte Speichenlöcher, die bei Naben mit großem Flanschdurchmesser dafür sorgen, dass die Speichen gerade aus den Nippeln austreten und es an dieser Stelle keine Ermüdungsbrüche gibt. Gerade am Hinterrad würde ich auf Stabilität und Haltbarkeit schauen.

Schöne Grüße

Simon
Top   Email Print
#889708 - 12/11/12 09:17 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Bei 622 ist die Gefahr sehr gering, das durch die Schrägstellung Speichen brechen. Der Winkel wird erst bei kleinen Laufrädern kritischer.
Bei 130kg Systemgewicht würde ich eher eine stabilere Felge nehmen und dann ist die Andra 30 schnell wieder sinnvoll.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#889720 - 12/11/12 09:53 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Die passt zumindest zur Felgenmaulweite. Bei den nur 540 Gramm der Felge habe ich trotzdem Bedenken.
Speichenbruchprobleme wegen dem R-Gerät erwarte ich bei einem 622er Laufrad eher nicht. Der Austrittswinkel aus der Felge ist bei einem großen Laufrad näher an 90° als bei einem kleinen. Denk nur daran, die Speichen nur zwei- statt drei.mal zu kreuzen. Die Achtstufen-Nexus ist im Übrigen nicht viel kleiner als ein R-Gerät. Von daher sind die Verhältnisse ähnlich.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#889748 - 12/12/12 12:37 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Nordisch
Unregistered
Eine andere Idee:

Spricht was dagegen vorn und hinten unterschiedliche Felgen zu verwenden?


Hinten eine stabile mit angepassten Speichenbohrungen und
vorn eine leichte Felge wie die DT TK 540/Mavic A719/Ryde Grizzly?

______________________


Alternativ einfach mal Vertrauen zu leichterem Material haben.
Von den 130 kg wird doch sicherlich nicht der Gepäckanteil nur aufs Hinterrad verlagert?

Und ehrlich, so leicht sind die genannten Felgen auch nicht.
Die A-719, die ich (selbst) verbaut habe, ist eine sehr stabile Felge.

Meine Exal SP 19 am Hinterrad ist noch stabiler, aber sie war auch unsauberer und unrunder verarbeitet. Das resultiert in ungleichmäßigeren Speichenspannungen.
Der Vorteil des Laufrades in Bezug auf die Haltbarkeit der durch die schwerere/stabilere Felge gewonnen wird, minimiert sich durch den Umstand der ungleichmässigeren Speichenspannung.

In wieweit der ungünstige Speichenaustrittswinkel eine Rolle spielt, kann ich nicht beurteilen. Nur soviel die leichteren Felgen sind flacher als die Andras.
Dadurch fällt der Winkel eh etwas milder aus.
Sapim Polyaxnippel lassen sich auch recht steil anstellen, so dass der Knick nicht allzu stark ausfallen muss.
Top   Email Print
#889750 - 12/12/12 12:59 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
In Antwort auf: Falk


Denk nur daran, die Speichen nur zwei- statt drei.mal zu kreuzen. Die Achtstufen-Nexus ist im Übrigen nicht viel kleiner als ein R-Gerät. Von daher sind die Verhältnisse ähnlich.



Ich halte das für eine weniger gute Idee, nachdem ich den Spokomat angeschmissen habe.
Du veränderst damit den Abgangswinkel von der Nabe so stark, dass er weit weg vom Optimum für die Kraftübetragung ist. Optimum sind 90° (lateral), erreicht werden meist ca. 70°.
(Bei 80° ist meist Schluss , weil darunter die Speichen über Köpfe ihrer Nachsparspeichen führen würden)

Die Veränderung auf 2X ändert diesen Winkel auf 53°.


Ich habe zur Berechnung:
- die TK540 Felge
- die Maße der Nexus8X Nabe, mit dem Nabenteilkreisdurchmesser der Rohloff Nabe von 100 mm
- 32 Speichen
genommen.


Der Spokomat spukt mir hierfür 77° aus bei 3x und nur 53° für 2x.

Zum Vergleich mit einer Shimano XTR Nabe:

72° bei 3x und 48° für 2x

Fazit:

Bitte keine Änderung auf 2X, wo bei 28-36 Speichen Kräfte durch den Fahrer/Antrieb und/oder eine Scheibenbremse übertragen werden sollen.
Top   Email Print
#889752 - 12/12/12 01:06 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Du hast kein R-Gerät und hast Dich auch noch nicht weiter damit beschäftigt? Dann sei Dir verziehen. Dem Nabengehäuse ist die Anzahl der Kreuzungen eher Wurscht. Der Hersteller empfiehlt aber die Zweifach-, bei kleinen Laufrädern die Einfachkreuzung dringend. Wenn Du mal ein R-Laufrad in die Hand nimmst, siehst Du den Grund. Er liegt tatsächlich im Austrittswinkel aus der Felge. Die Speichenrisse passieren auch, wenn überhaupt, am Nippel.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#889753 - 12/12/12 01:12 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
Hallo,


Mir ging es nicht um die Nabe, sondern um eine stabiles Laufrad.

50 Grad Abgangswinkel von der Nabe erzeugt unnötig viel Arbeit im Speichengerüst, weil die Nabe so ständig bemüht ist, sich zur Felge zu verdrehen, ehe sie Kraft überträgt.

Ist das im Sinne des Erfinders?

Viele Grüße,
Andreas

Edited by Nordisch (12/12/12 01:13 AM)
Top   Email Print
#889754 - 12/12/12 01:22 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Deswegen sage ich doch, nimm ein regelgerecht eingespeichtes Laufrad in die Hand und guck es Dir genau an. Der Radstern fällt deutlich standfester als der mit einer asymmetrischen und kleinflanschigen Kettenschaltungsnabe aus. Ein Blick ins R-Handbuch dürfte auch erhellend sein.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#889755 - 12/12/12 01:39 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
Was meinst DU mit Standfestigkeit?

Ich kenne nur Torsionsteifheit und Seitensteifheit.

Ich meine Torsionsteifheit.
Im Extremfall ist das Rad radial gespeicht, hat also 0°, es können keine Kräfte übertragen werden.
Der Optimalfall wäre 90° Grad mit dem die Speiche vom Nabenflansch ab.

Mit der 2x Kreuzung würde der Winkel jedoch nur 50 Grad betragen, mit 3x 70°.

Vielleicht rechnet aber auch das Program falsch?



Du meinst vielleicht Seitensteifheit?
Die ist mit einer asymmetrischen Nabe tatsächlich schlechter.

Edited by Nordisch (12/12/12 01:40 AM)
Top   Email Print
#889756 - 12/12/12 01:57 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Ich habe heute kein Laufrad greifbar, weil nur zwei Nachtdienste geplant waren. 20° Unterschied scheint mir aber verdammt groß, dafür dass der Unterschied nur bei einem Loch pro Seite liegt. Ich habe hier nur ein schwaches Edge-Netzwerk. Handbücher suchen und verlinken geht so nicht. Deswegen ist es besser, Du suchst es selber.
In der Praxis sind weder Zug- und Bremskraftübertragung noch Seitensteifigkeit ein Problem.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#889757 - 12/12/12 02:12 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
Ich habe Rohloff Empfehlung mehrfach gefunden, aber keine mir schlüssige Erklärung, warum nun der Winkel flacher sein kann.


20 Grad wird schon stimmen.


Wir haben ja nur 4 Kreuzungstypen um von 0° Grad auf 90° zu kommen.


Eher wundert es mich, warum zwischen einer 45 mm Nabe und einer 100 mm Nabe nur 5 Grad liegen bei selber Speichenkreuzungszahl.
Top   Email Print
#889765 - 12/12/12 07:16 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
In Antwort auf: Nordisch
Alternativ einfach mal Vertrauen zu leichterem Material haben.

Ich neige dazu dem zuzustimmen und es mit der TK 540 zu versuchen. Dt Swiss wird sich schon was gedacht haben, wenn sie die Felge bis 130 kg exklusive Radgewicht freigeben.
Lieber specke ich noch beim Systemgewicht ab und nehme nur 20 kg mit.

Ich habe mal zu Dt Swiss Kontakt aufgenommen, mal sehen, was die meinen.

Danke schonmal für eure Beiträge!
Top   Email Print
#889785 - 12/12/12 08:36 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: Nordisch
In Antwort auf: Falk


Denk nur daran, die Speichen nur zwei- statt drei.mal zu kreuzen. Die Achtstufen-Nexus ist im Übrigen nicht viel kleiner als ein R-Gerät. Von daher sind die Verhältnisse ähnlich.



Ich halte das für eine weniger gute Idee, nachdem ich den Spokomat angeschmissen habe.
Du veränderst damit den Abgangswinkel von der Nabe so stark, dass er weit weg vom Optimum für die Kraftübetragung ist. Optimum sind 90° (lateral), erreicht werden meist ca. 70°.
(Bei 80° ist meist Schluss , weil darunter die Speichen über Köpfe ihrer Nachsparspeichen führen würden)

Die Veränderung auf 2X ändert diesen Winkel auf 53°.


Hast du schon mal einen Nabendynamo symmetrisch in eine 622er Felge eingebaut? Kann man 2- und 3fach kreuzen. Mal abgesehen von Berechnungsprogrammen, sieht das in Natura schon recht unterschiedlich aus.
Die Rohloff ist vom Flanschdurchmesser her nicht zu unterschätzen. 2fach wäre dort dann auch meine Wahl. Durch die symmetrische Einspeichung erhältst du ein schön gleichmäßig gespanntes Laufrad.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#889813 - 12/12/12 09:51 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: kona]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
3-fach Kreuzung ist bei hochflanschigen Naben Unsinn, egal ob Vorder- oder Hinterrad.

Am Hinterrad meines Sohnes könnte Nordisch besichtigen, was selbst bei 622, Shimano Nexus und 3-fach Kreuzung passiert:
Die Speichen brechen am Austrittspunkt aus dem Nippel schlicht und einfach ab.
Ich habe all die bisher ersetzten Speichen mit kleinen Isoband-Fähnchen markiert, sieht mittlerweile ganz toll bunt aus.
Top   Email Print
#889821 - 12/12/12 10:03 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: toddio
3-fach Kreuzung ist bei hochflanschigen Naben Unsinn, egal ob Vorder- oder Hinterrad.


Nichts anderes wollte ich zum Ausdruck bringen. zwinker
(Wobei auch immer noch der ERD und die Speichenanzahl zu berücksichtigen sind.)
Was beim Nabendynamo am Vorderrad noch geht, ist bei Rohloff im Hinterrad schon nicht mehr sinnvoll.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#889869 - 12/12/12 11:17 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: kona]
Nordisch
Unregistered
Ich habe mehrere Nady eingebaut, den ersten sogar mit 30 mm hoher Felge 3X, dann welche 2x, eben weil keine Kräfte übertragen werden müssen, den letzten wieder 3X, da für eine Scheibenbremse gedacht.
Darunter war ein 559 Laufrad, da ging natürlich nur 2X.


Über die gleichmässige Speichenspannung rede ich nicht, die überträgt Kräfte weder besser noch schlechter, solange Speichen nicht völlig entlastet werden.

Ich sehe auch Rohloffs Beschreibung ein, dass der linke Flansch mehr Kräfte übertragen kann, da der laterale Winkel zu diesem Flansch kleiner wird.
Gleichzeitig wird aber im Vergleich zur Kassettennabe der Winkel zum rechten Flansch etwas ungünstiger, da die Felge dort nicht mehr (fast) lotrecht darüber steht.



Klar, wenn sonst Nippel/Speiche brechen, muss 2X gespeicht werden.
Mich interessiert nur, wie die ungünstigeren Winkel (weiter weg von tangential zu radial)der Speichen zum Nabenflansch kompensiert werden.

Gibt es dort jemanden, der die Zusammenhänge genauer aufdröseln kann?

Edited by Nordisch (12/12/12 11:20 AM)
Top   Email Print
#889899 - 12/12/12 12:27 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Gio
Member
Offline Offline
Posts: 561
In Antwort auf: Nordisch

Klar, wenn sonst Nippel/Speiche brechen, muss 2X gespeicht werden.
Mich interessiert nur, wie die ungünstigeren Winkel (weiter weg von tangential zu radial)der Speichen zum Nabenflansch kompensiert werden.


Wahrscheinlich gar nicht. Wie sollte das gehen? Es sieht für mich eher so aus, als wären die typischen beim Reisearad auftretenden Torsionskräfte schwach genug, um 2x nicht zu übefordern. Ist dann halt nicht so spurtstark das Rad.

Aber es handelt sich ja auch nicht um den Sprinterhobel, bei dem Sekundenbruchteile im Zielsprint darüber entscheiden, ob man eine Lusche ist oder ob man von den Mädels geküsst wird.
Top   Email Print
#889926 - 12/12/12 01:54 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Gio]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Ich schau heut abend mal in mein Exemplar von Jobst Brandts "The Bicycle Wheel" - wenn ich mich recht erinnere, ist der Unterschied bei Naben, von denen wir reden gleich Null.
Die Vorteile einer saubereren ("geraderen") Einleitung der Kräfte in die Felge überwiegen bei weitem.
Und: Von einer "Überforderung" eines 2x gespeichten Laufrades kann doch niemand ernsthaft ausgehen, schon deshalb nicht , weil sich bei diesen fetten Naben linker und rechter Flansch überhaupt nicht gegeneinander verwinden können.
Top   Email Print
#889939 - 12/12/12 02:25 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
Nordisch
Unregistered
Es geht nicht um das Verwinden der Nabe(nhülse), sondern um die ganze Nabe, die geneigt ist, sich gegenüber der Felge zu drehen, je weniger tangential die Speichen verlaufen.
Top   Email Print
#889940 - 12/12/12 02:26 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Auch das wird ein Blick in Jobst Brandts Buch beantworten.
Top   Email Print
#889942 - 12/12/12 02:27 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Gio]
Nordisch
Unregistered
Sind die Torsionskräfte wirklich so gering, angesichts der Gewichte und kleinen Gänge?

Zumindest die Naben werden ziemlich gefordert.

Edited by Nordisch (12/12/12 02:30 PM)
Top   Email Print
#889943 - 12/12/12 02:29 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
Nordisch
Unregistered
Richtig, wollte dich nur darauf hinweisen, worauf ich genau hinaus will.

Mein Jobst ist auf irgendeiner CD drauf, wenn ich nur wüßte, wo die ist.
Top   Email Print
#890178 - 12/13/12 08:58 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Sorry, habs gestern nicht mehr geschafft nachzusehen, heute Abend, versprochen!
Top   Email Print
#890211 - 12/13/12 10:47 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
Nordisch
Unregistered
Kein Problem, eilt ja nicht, der Winter ist noch lang. schmunzel
Top   Email Print
#890213 - 12/13/12 11:03 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Zitat:
Es geht nicht um das Verwinden der Nabe(nhülse), sondern um die ganze Nabe, die geneigt ist, sich gegenüber der Felge zu drehen, je weniger tangential die Speichen verlaufen.

Das klingt aus dem Mund eines Rennfahrers mit Hang zur Radialeinspeichung etwas seltsam. Mit einem einseitig radial eingespeichten Hinterrad würde ich nichtmal zum Briefkasten fahren. Viele Laufradfotos habe ich nicht. 406er Laufräder, das Hinterrad ist nur einfach gekreuzt:

Zweifach wäre für die Nippel schon zu viel.

559er Laufrad, zweifach gekreuzt:

Die Winkel an der Nabenhülse sind hier nicht kritisch, Wenn sich die Nabe gegenüber der Felge verdrehen lässt, dann ist es schon ein Wunder, wenn man überhaupt soweit kommt.
Besser wären in jedem Fall Felgen mit auf dicke Naben ausgerichteten Speichenbohrungen. Die sind bei Motorrädern kein Thema. Sollten die Hersteller nicht über den Tellerrand gucken? Scheint so.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#890286 - 12/13/12 01:41 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
In Antwort auf: Falk
Zitat:
Es geht nicht um das Verwinden der Nabe(nhülse), sondern um die ganze Nabe, die geneigt ist, sich gegenüber der Felge zu drehen, je weniger tangential die Speichen verlaufen.

Das klingt aus dem Mund eines Rennfahrers mit Hang zur Radialeinspeichung etwas seltsam. Mit einem einseitig radial eingespeichten Hinterrad würde ich nichtmal zum Briefkasten fahren. Viele Laufradfotos habe ich nicht. 406er Laufräder, das Hinterrad ist nur einfach gekreuzt:



Falk, lass doch einfach die Vorurteile weg, das macht die Kommunikation einfacher.
Ich bin kein Fan von halbradial.

Es gibt nur ein halbradiales Sytem, was ich für gute halte.
Das setzt die doppelte Speichenanzahl rechts ein, oder halt nur die halbe Anzahl links.
Hat den Vorteil, dass die linken Speichen eine höhere Speichenspannung haben und das die linken Speichen nicht in Torsionsrichtung liegen.

Die schlimmste Ausgeburt von halbradial ist Mavics Isopulse Einspeichung mit Radialspeichung antriebsseitig. Das Laufrad wird zwar sehr seitensteif, ist aber recht torsionsschwach.

Von welchen Größenordnungen reden wir bei Torsion?

1-2,5° Grad oder 3-15 mm, wenn man der Roadbike trauen kann.

Edited by Nordisch (12/13/12 01:41 PM)
Top   Email Print
#890288 - 12/13/12 01:49 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Gio
Member
Offline Offline
Posts: 561
In Antwort auf: Nordisch

1-2,5° Grad oder 3-15 mm, wenn man der Roadbike trauen kann.


Das soll die Verschiebung der Nabe zur Felge bei 2x und/oder 3x sein, oder zwischen Radial und 3x, oder etwas ganz anderes? Hast du da mal eine genauere Quelle?
Top   Email Print
#890442 - 12/14/12 12:31 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Gio]
Nordisch
Unregistered

Edited by Nordisch (12/14/12 12:32 AM)
Top   Email Print
#890443 - 12/14/12 12:38 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
Wenn du die Speichen in einer gedachten Linie über die (jeweilige) Nabe verlängerst und dann mittig über der Achse das Lot fällst:
Welchen Abstand mißt du von Nabenmitte bis zur gedachten Verlängerung der Speiche?


Edited by Nordisch (12/14/12 12:39 AM)
Top   Email Print
#890478 - 12/14/12 08:51 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Vielleicht kann uns ja ein Fachmann diesen Aufsatz interpretieren, da scheint zum Thema etwas gesagt:

Spoking Patterns

Edited by toddio (12/14/12 08:52 AM)
Top   Email Print
#890505 - 12/14/12 10:29 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Hier ein Zitat von Jobst Brandt: Er gibt (für mich überraschend) an, dass selbst in einem RADIAL gespeichten Hinterrad mit weniger als 2 Grad an Bewegung (windup) zu rechnen sei. ("less than 2 degrees")
Hier der Beleg:

Windup rear wheel

Das sollte der argumentative Todestoß für alle sein, die einem 2-fach gespeichten Hinterrad die Fahigkeit absprechen, das eingebrachte Drehmoment ausreichend zu übertragen.

Edited by toddio (12/14/12 10:30 AM)
Top   Email Print
#890509 - 12/14/12 10:54 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
Gio
Member
Offline Offline
Posts: 561
In Antwort auf: toddio
Hier ein Zitat von Jobst Brandt: Er gibt (für mich überraschend) an, dass selbst in einem RADIAL gespeichten Hinterrad mit weniger als 2 Grad an Bewegung (windup) zu rechnen sei. ("less than 2 degrees")
Hier der Beleg:


Wobei das natürlich mit den gemessenen Werten der Roadbike ein bisschen kollidiert (Da wurden ja keine radial eingespeichten Hinterräder vermessen und dennoch Werte in derselben Größenordnung erreicht.)

Ist ja auch kein Wunder, schließlich steht bei beiden nichts über die eingeleiteten Kräfte, die zu der Verwindung führen.
Top   Email Print
#890549 - 12/14/12 12:40 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
Nordisch
Unregistered
Das steht zwar, dass das ein kleiner Winkel ist,
aber trotzdem die Ermüdung von Speichen wie des Flansches gefördert
werden.

Aus der Roadbike erfährst du, dass selbst bei nahe tangential verlaufenden Speichen, eine Verwindung von über 2 Grad auftreten kann.
In den Fällen der Roadbike sind natürlich weniger Speichen verbaut, was nur teilsweise durch dickere Speichen oder halt auch kürzere Speichen (hohe Felgen) kompensiert wird.
Die Laufräder von Campa/Fulcrum (Ausnahme Neutron) kompensieren es dadurch, indem sie so viele Speichen auf der Antriebseite einsetzen wie bei 28 oder 32 Speichen Laufradsätzen.

Wenn jedoch ungünstige Parameter wie nur eine flache Felge (damit recht lange Speichen) und nur 10 gekreuzte Speichen auf der Antriebsseite dazu kommen (andere Seite radial), dann führt es zu größeren Verwindungen wie bei den Mavic Aksium (trotz dicker 2 mm Speichen).
Ich konnte übrigens schon beim Vorgänger der jetzigen Aksium (Aksium 2006 mit 24 Speichen, links und rechts gekreutzt) die Effekte der Verwindung hören.
Während beim Rollen bergab über übles Kopststeinpflaster (ca. 50 kmh) keine Geräusche vom Hinterrad kamen, so klapperten die hinteren Speichen beim kräftigen Pedalieren über mäßiges Kopfsteinpflaster (35 kmh).
Gleiches Ergebnis erreiche ich mit ähnlich aufgebauten Shimano Laufrädern (nur die Felge ist etwas höher).
An der schlechten Aufbauqualität liegt es nicht, da ich die Laufräder überarbeitet habe.
Speziell bei den Shimanos möchte ich noch probieren, ob mit der Verwendung dünnerer Speichen links (schwächer gespannte Speichen), die Klapperneigung sinkt, da die Längung zwischen rechten und linken Speichen angepasst wird.
Klappert es dann noch immer, muss ich davon ausgehen, dass selbst die Speichen auf der Antriebsseite entlastet werden.


Was ich aber interessant wie verwunderlich finde, ist dass einem 28 Speichen Laufrad von whizzwheels keine maximale Torsionsteifheit bescheinigt wird.

http://www.roadbike.de/laufraeder/test-w...atenblatt.9.htm

Sollten die Tests von 2008 un 2012 nach den selben Kriterien/Maßstäben erfolgen, so hätten wir eine Verwindung von über 8 mm.
Wahrscheinlich sind die dünnen Speichen (1,5 mm) und der recht kleine Flansch ursächlich.


Der Flansch soll nun aber das Stichwort für Einspeichung bei Rohloff sein.
Ich hatte ja Falk gebeten *1, und das können andere auch tun, von der gedachten Verlängerung der Speichen über den Nabenflansch eine Messung gen Nabenmitte vorzunehmen.
Sollte hierbei ein Wert multipliziert mit 2 herauskommen, der über dem Wert der Flanschhöhen herkömmlicher Kassettennaben liegt, hätten wir denke das "Geheimnis" geüftet.
Dieser Wert entspräche einer Nabe mit kleinerer Flanschhöhe (als Rohloff), die tangential gespeicht wurde.


*1

Kein Aufruf zur Eile zwinker

Edited by Nordisch (12/14/12 12:42 PM)
Top   Email Print
#890581 - 12/14/12 01:42 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Gio
Member
Offline Offline
Posts: 561
In Antwort auf: Nordisch

Der Flansch soll nun aber das Stichwort für Einspeichung bei Rohloff sein.
Ich hatte ja Falk gebeten *1, und das können andere auch tun, von der gedachten Verlängerung der Speichen über den Nabenflansch eine Messung gen Nabenmitte vorzunehmen.

Du willst den Teilkreisdurchmesser einer Speedhub wissen? Der beträgt, laut meinen Unterlagen, 100mm.


Edited by Gio (12/14/12 01:42 PM)
Top   Email Print
#890590 - 12/14/12 02:01 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Gio]
Nordisch
Unregistered
Der Durchmesser ist bekannt.
Interessant ist sozusagen, wieviel von diesen Hebel die Speichen effektiv nutzen, über welchen Durchmesser der Nabe sie tangential verlaufen.
Top   Email Print
#890633 - 12/14/12 04:13 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Ich verabschiede mich jetzt aus dieser ermüdenden Diskussion, die nirgendwo hinführt.
Ich empfehle eine Ausfahrt in reiner, klarer Winterluft, das macht den Kopf frei.
Top   Email Print
#890636 - 12/14/12 04:23 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
Nordisch
Unregistered
Dachte du wolltest dich fachlich einbringen?

Klang so vielversprechend.
Top   Email Print
#890693 - 12/14/12 07:52 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Schade, dass sich der Thread so speziell entwickelt hat. Ich hatte wenig Zeit, deshalb zum Schluss jetzt erst eine Rückmeldung.

Ich werde die Dt Swiss Tk 540 wohl nicht nehmen, ist mir zu teuer, ich werde, sorry, wohl die Rigida Zac 2000 (600 g) nehmen. Ich hab keine Lust, mehr als die Rohloff in das Rad zu investieren, da ich nicht abschätzen kann, wie lange der Rahmen hält. Wegen ein paar Jahren verbaue ich keine teure Felge.

Zum Schluss noch eine Frage zur Rohloff:
Ich hab horizontale Ausfallenden mit Felgenkneifern, kann ich da eine Rohloff mit Vollachse und Scheibenbremsaufnahme verbauen lassen, damit ich, wenn der Rahmen hinüber ist, auf einen Rahmen mit Scheibenbremsen wechseln kann? Oder gibts das bei Rohloff nicht?
Top   Email Print
#890698 - 12/14/12 08:04 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: RalfK

Ich werde die Dt Swiss Tk 540 wohl nicht nehmen, ist mir zu teuer, ich werde, sorry, wohl die Rigida Zac 2000 (600 g) nehmen. Ich hab keine Lust, mehr als die Rohloff in das Rad zu investieren, da ich nicht abschätzen kann, wie lange der Rahmen hält. Wegen ein paar Jahren verbaue ich keine teure Felge.

Nicht gerade schlüssig der Gedankengang, schließlich kann man die Rohloff samt Felge, also das gesamte Laufrad ins neue Rad mit rübernehmen.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#890700 - 12/14/12 08:10 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: HyS]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Ist schon schlüssig, denn ich weiß noch nicht, ob ich weiter 28" fahre oder auf 26" wechsele. Ich muss erst mal ein Reiserad mit 26" Probe fahren, ich kenne nix anderes als 28".

Außerdem würde ich selbst wenn ich bei 28" bleibe, Scheibenbremsfelgen verbauen lassen.
Top   Email Print
Off-topic #890708 - 12/14/12 08:41 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,767
In Antwort auf: RalfK
Ich hab keine Lust, mehr als die Rohloff in das Rad zu investieren, da ich nicht abschätzen kann, wie lange der Rahmen hält. Wegen ein paar Jahren verbaue ich keine teure Felge.

Im Onkel-Erwin-Laden gibts (gabs? - jedenfalls heute) exakt die hier diskutierte Felge komplett mit eingespeichter Rohloff-Nabe als Einzelstück für 540,00 Euro, allerdings ohne Schaltgriff und Züge.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
Off-topic #890713 - 12/14/12 08:50 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: BeBor]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Hast du dazu einen Link? Konnte das Angebot nicht finden ...
Top   Email Print
Off-topic #890715 - 12/14/12 08:57 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,767
In Antwort auf: RalfK
Hast du dazu einen Link? Konnte das Angebot nicht finden ...

Gibts nur als Einzelstück im Laden, und ob das Rad noch da ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Kannst ja mal anrufen. Heute bis Sonntag (verkaufsoffen) ist dort Sonderverkauf mit nochmal 10% auf bereits reduzierte Ware, das Hinterrad ist mit 599,00 € ausgezeichnet, 10% werden an der Kasse abgezogen.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#890722 - 12/14/12 09:12 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Kaffeeumrührer
Member
Offline Offline
Posts: 110
In Antwort auf: RalfK
Ich hab horizontale Ausfallenden mit Felgenkneifern, kann ich da eine Rohloff mit Vollachse und Scheibenbremsaufnahme verbauen lassen, damit ich, wenn der Rahmen hinüber ist, auf einen Rahmen mit Scheibenbremsen wechseln kann? Oder gibts das bei Rohloff nicht?

Doch, gibt es. Das wär die Version TS DB, also Schraubachse mit Scheibenbremsaufnahme, externer Schaltansteuerung und langer Drehmomentstütze. Wenn du dann mal einen Rahmen mit Schreibenbremsaufnahme hast, brauchst du nur die Achsplatte zu wechseln.

Schöne Grüße

Simon
Top   Email Print
#890729 - 12/14/12 09:27 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Kaffeeumrührer]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Danke Simon für die Info.

Aber ich bräuchte zunächst die Speedhub mit interner Ansteuerung und würde später auf externe wechseln.

Weil externe Ansteuerung mit Felgenkneifern geht doch nicht, oder?
Top   Email Print
#890733 - 12/14/12 09:35 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Kaffeeumrührer
Member
Offline Offline
Posts: 110
Felgenbremsen und externe Schaltansteuerung ist kein Problem.

Später wechseln ginge zwar auch, wäre aber ziemlich kostspielig, da dann nicht nur die Schaltansteuerung, sondern auch der Getriebedeckel gewechselt werden müsste (Speedhubs mit interner Schaltansteuerung und Scheibenbremsdeckel gibt es nicht).

Edited by Kaffeeumrührer (12/14/12 09:36 PM)
Top   Email Print
#890737 - 12/14/12 09:53 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Kaffeeumrührer]
Kaffeeumrührer
Member
Offline Offline
Posts: 110
Hab grad mal nachgeschaut: Der komplette Umrüstkit für Scheibenbremse plus Arbeitszeit für die Montage bei Rohloff würde wohl bis zu 210 Euro kosten. Dazu kommen noch 63 Euro für die Bremsscheibe und 22,20 Euro für eine OEM- oder OEM2-Achsplatte. Für letztere braucht man dann noch den Rohloff-Speedbone oder den Monkey Bone für jeweils 37,40 Euro …

Edited by Kaffeeumrührer (12/14/12 10:04 PM)
Top   Email Print
#890739 - 12/14/12 10:16 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Zitat:
Aber ich bräuchte zunächst die Speedhub mit interner Ansteuerung und würde später auf externe wechseln.

Hm, und wieso brauchst Du zunächst die interne Ansteuerung, die Du später wechseln willst? Das ist Geldvernichtung. Teurer geht es nicht. Nicht nur, dass die Umstellung inzwischen über 200 Kameraden kostet, die Leitungen musst Du zusätzlich wechseln. Wo steht, dass extern und Felgenbeißer nicht funktioniert? Nur das Gegenteil, intern und Scheibe, funktioniert in der Regel (bei Buckelfahrrädern) nicht.

Zwar ist die Bremse hier noch nicht eingebaut, aber was soll stören?
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#890804 - 12/15/12 12:52 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
Danke euch, jetzt bin ich aufgeklärt :-)

Schön dass Felgenkneifer und externe Schaltansteuerung und Scheibenbremsaufnahme gehen! Der Rohloffkonfigurator hat nur bei mir diese Version nicht ausgespuckt.

Jetzt spricht bei mir nichts mehr dagegen!

Gruß, Ralf
Top   Email Print
#891268 - 12/17/12 09:46 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: toddio]
Nordisch
Unregistered
@ toddio

Den Artikel hatte ich übersehen, mal gucken, ob ich was entnehmen kann, danke!
Top   Email Print
#891274 - 12/17/12 10:19 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered


Ist jemand so nett, den Abstand (rote Linie) zwischen einer verlängerten Zugspeiche/führenden Speichen (blau) und der Nabenmitte bei seiner Rohloff zu messen?

Dazu bitte auch noch bitte Kreuzungszahl, Raddurchmesser (Zoll oder halt Milimeter) und Felgenhöhe angeben.
Top   Email Print
#891632 - 12/18/12 10:19 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Nordisch
Unregistered
Niemand? unsicher
Top   Email Print
#891732 - 12/18/12 04:26 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Warte mal. Ich habe mich heute früh auf Schlackenpflaster verbremst und jetzt ein dickes Knie. Ich messe, wenn ich mich wider hinknien kann.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#891770 - 12/18/12 07:33 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
Ok zwinker

Gute Besserung! schmunzel
Top   Email Print
#891779 - 12/18/12 08:39 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
memy
Member
Offline Offline
Posts: 725
Abstand: 40,4 +/-0,2mm (wirklich genau kann ich das hier nicht messen)
Kreuzungszahl: 2-fach
Ø:26"
Felgenhöhe: 21mm (Rigida Big Bull)

hth
Horst
Top   Email Print
#891783 - 12/18/12 09:12 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: memy]
Nordisch
Unregistered
Vielen Dank! schmunzel
(Auf den Zehntel Milimeter kommt es nicht an. Trotzdem danke für die Mühe. zwinker )

Das entspricht einer Nabe mit Teilkreisdurchmesser von ca. 80 mm, die tangential gepeicht wurde. (4 cm Hebel)
Das erklärt die hohen Reserven.
Kassettennaben haben nur 45 mm Durchmesser und um fast tangential gespeicht zu sein, müsste ein 36 Loch Nabe mit 4fach Kreuzung her. (ca. 2 cm Hebel)

Ich bin gespannt, was Falk bei seiner einfach gekreuzten Rohloff mißt.
2-3 cm Radius?

Edited by Nordisch (12/18/12 09:14 PM)
Top   Email Print
#891784 - 12/18/12 09:13 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: memy]
memy
Member
Offline Offline
Posts: 725
ich habe noch mal mit nem anderen Meßschieber gemessen mit günstigeren Innenmessschenkeln
40,2mm und davon muss ich noch den halbe SpeichenØ anziehen (hatte ich vergessen schockiert )

Also 39,2 sollte passen

sorry
Top   Email Print
#891785 - 12/18/12 09:17 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: memy]
Nordisch
Unregistered
Passt schon, die Werte sind eindeutig genug für den Zweck.
Top   Email Print
#891786 - 12/18/12 09:24 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,034
Zitat:
Ich bin gespannt, was Falk bei seiner einfach gekreuzten Rohloff mißt.

Beim 355er oder 406er Laufrad?
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#891790 - 12/18/12 09:41 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Falk]
Nordisch
Unregistered
Das 406er wäre schön.

Ansonsten, was du besser messen kannst.
Top   Email Print
#902475 - 01/24/13 07:49 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
Holgerson Peterson
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 15
Moin Ralf,

hast du schon eine neue Felge gekauft? Ich habe es leider erst jetzt gelesen. Also ich habe die DT Swiss TK540 und habe ein ähnliches Gewicht, wenn im Urlaub sogar nicht manchmal mehr gehabt lach

Sie hält jetzt schon über 5000 KM klaglos mit Maguras. Kaum Verschleiss und sehr, sehr stabil. Ich habe die Felge nur hinten, allerdings mit ner XT 8-Fach Nabe.

Kann dir die Felge also nur wärmstens empfehlen

Gruß Holger
Top   Email Print
#902512 - 01/24/13 09:39 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Holgerson Peterson]
Nordisch
Unregistered
Welche Reifenbreite fährst du?

Edited by Nordisch (01/24/13 09:39 AM)
Top   Email Print
#902539 - 01/24/13 10:43 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Holgerson Peterson
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 15
37-622
im Winter mit Schwalbe Smart Sam
im Sommer mit Schwalbe Supreme

36 Loch in XT Nabe 8 Fach

Gruß Holger

Edited by Holgerson Peterson (01/24/13 10:45 AM)
Top   Email Print
#902545 - 01/24/13 11:06 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Holgerson Peterson]
Nordisch
Unregistered
Danke!

Klingt nach einer vernünftigen Kombi.

Ich überlege nämlich, ob ich die Felge auch an einem meiner
Räder einsetze. So viele aussagekräftige Erfahrungsberichte habe
ich nicht gefunden.

Häufig wird in der Breite ja nur Rigida/Ryde Sputnik oder Exal SP 19 empfohlen.
Top   Email Print
#902556 - 01/24/13 11:28 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
Holgerson Peterson
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 15
Bitte, kein Problem.

Ist meines Erachtens auch eine Preisfrage. Für die DT habe ich irgendwas um die 50 Euro bezahlt. Die Exal kostet um 30 Euro.
Ich fahre vorne mit nem Son auch in 36 Loch eine Mavic A319. Die ist von der Verarbeitung her nicht so gut. Den Unterschied hat mein Radjonny beim einspeichen auch erkannt. Bei der DT brauchte nicht viel zentriert werden.
Hinterrad mit DT hat jetzt irgendwas um die 8000 Km. Vorne um die 6000 Km. Halten beide ;-)
Gebremst wird mit HS 33 Originalbelägen bei überwiegendem Systemgewicht von 110 Kg.
Gefahren wird bei jeder Witterung - Schnee - Eis - Regen usw.

Gruß Holger
Top   Email Print
#902782 - 01/24/13 07:42 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Holgerson Peterson]
Ozzy
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,350
In Antwort auf: Holgerson Peterson
Moin Ralf,

hast du schon eine neue Felge gekauft?


Ich hab jetzt ein anderes Rad im Sinn, ein Intec M02 mit Ryde Andra 40. Wiegt etwa das doppelte der DT Swiss grins
Top   Email Print
#1292054 - 07/07/17 10:01 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: Ozzy]
MagFriend
Member
Offline Offline
Posts: 55
Moin,

habe den Beitrag leider erst jetzt gefunden...gibts neue Erfahrungen von den Beteiligten zum Thema TK 540 ?
Habe bisher eine Mavic A719 im Stadt/Reiserad aber die ist vor ein paar Tagen aufgerissen (vermutlich hat die Paßabfahrt neulich vom Stilfser Joch runter ihr den Rest gegeben). Ist schon viele Jahre alt - wieviele Kilometer kann ich nicht sagen aber die Flanken sind mittlerweile schon sehr konkav. Leider hat die ja keinen Verschleißindikator. Unter anderem deswegen hatte ich mir jetzt die DT Swiss TK 540 bestellt. Ist heute gekommen aber ich bin recht enttäuscht, dass die Bohrungen einfach zentrisch in der Mitte sitzen und nicht wie bei der Mavic wechselnd richtungsabhängig (exzentrisch).
Andererseits finde ich doppelt geöst auch ganz sympathisch weswegen ich nicht die Ryde Andra genommen habe. Gewicht ist mir eigentlich egal....
Die Mavic hat ansonsten gut gehalten. Nachzentrieren mußte ich nicht soweit ich mich erinnere aber ich hatte mir auch sehr viel Mühe gegeben beim Einspeichen. Felgenflanke könnte für die Magura Klötze (ist ne HS66 dran) etwas höher sein finde ich.


Beste Grüße
Top   Email Print
#1292066 - 07/08/17 07:30 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,779
Eine A 719 habe ich gestern erhalten. Die war ein Tipp eines Forumskollegen, auch weil die Serienfertigung enge Toleranzen hat. D.h. die Felge ist unter anderem plan. Kann man bei dem Preis auch erwarten.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih

Edited by ro-77654 (07/08/17 07:30 AM)
Top   Email Print
#1292068 - 07/08/17 08:07 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,135
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: MagFriend
aber ich bin recht enttäuscht, dass die Bohrungen einfach zentrisch in der Mitte sitzen und nicht wie bei der Mavic wechselnd richtungsabhängig (exzentrisch).
Andererseits finde ich doppelt geöst üße

Beides ist piepsegal.

Da Dich Gewicht nicht stört, hätte ich eher Andra oder Xplorer genommen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1292072 - 07/08/17 09:50 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: panta-rhei]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,779
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: MagFriend
aber ich bin recht enttäuscht, dass die Bohrungen einfach zentrisch in der Mitte sitzen und nicht wie bei der Mavic wechselnd richtungsabhängig (exzentrisch).
Andererseits finde ich doppelt geöst üße

Beides ist piepsegal.

Da Dich Gewicht nicht stört, hätte ich eher Andra oder Xplorer genommen.


Zu "piepegal": Bei meinem Rohloff-Hinterrad und zentral sitzenden Bohrungen ist bei den Speichen an den Nippeln ein leichter Knick erkennbar. Das halte ich für eie potentielle Bruchstelle und auch Belastungsstelle für die Nippel. Den Knick dürfte es bei den versetzten Löchern der 719 nicht mehr geben.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1292086 - 07/08/17 11:56 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ro-77654]
MagFriend
Member
Offline Offline
Posts: 55
danke für die Antworten - die Frage ist aber noch offen ob jemand die TK540 schon einmal länger in Kombi mit der Rohloff gefahren ist und das so empfehlen kann. Ich finde dieses Abknicken auch irgendwie sub-optimal. Muß ja eigentlich nicht sein. Andererseits sollte gerade DT Swiss ja eigentlich wissen was sie da tun und was man Speichen und Nippeln zumuten kann denke ich mir.
Top   Email Print
Off-topic #1292094 - 07/08/17 12:31 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,779
Das Abknicken ist stärker bei Rohloff.
Die wissen sicher, was sie tun. Das heisst aber nicht unbedingt beste Qualität, sondern unter Umständen höchster Gewinn oder Problemlosigkeit bei der Verabeitung z.B. beim Einspeichen in einer Maschine.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1292121 - 07/08/17 04:17 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,201
In Antwort auf: MagFriend
danke für die Antworten - die Frage ist aber noch offen ob jemand die TK540 schon einmal länger in Kombi mit der Rohloff gefahren ist und das so empfehlen kann. Ich finde dieses Abknicken auch irgendwie sub-optimal. Muß ja eigentlich nicht sein. Andererseits sollte gerade DT Swiss ja eigentlich wissen was sie da tun und was man Speichen und Nippeln zumuten kann denke ich mir.
Ich denke auch, dass DT Siwss weiß was sie tun. Aber wissen sie auch, dass du diese Felge mit ner Rohloff betreiben willst? Vielleicht hatten sie das ja nie auf'm Kieker...

Warum bist du nicht bei der A719 geblieben? Wegen des fehlenden Verschleißindikators? Und wenn dir Gewicht egal ist: Warum dann so eine leichte und auch nicht allzu breite Felge? Da gibt es doch genug Alternativen auf dem Markt (meistens sogar preiswerter).

Edited by BaB (07/08/17 04:18 PM)
Top   Email Print
#1292128 - 07/08/17 05:11 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend]
meterfresser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 508
Underway in Germany

In Antwort auf: MagFriend
Moin,
...Leider hat die ja keinen Verschleißindikator....

Beste Grüße


Mir deucht, sie hätte einen: klix
All we are is dust in the wind
Top   Email Print
#1292138 - 07/08/17 08:25 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: BaB]
MagFriend
Member
Offline Offline
Posts: 55
In Antwort auf: BaB
[zitat=MagFriend]
Warum bist du nicht bei der A719 geblieben? Wegen des fehlenden Verschleißindikators? Und wenn dir Gewicht egal ist: Warum dann so eine leichte und auch nicht allzu breite Felge? Da gibt es doch genug Alternativen auf dem Markt (meistens sogar preiswerter).


Eigentlich tatsächlich wegen dem fehlenden Verschleißindikator. Also meine A719 hat auf jeden Fall keinen. Es gibt nen Aufkleber an dem man erkennen kann ob es eine 32.36 oder 40 (!) Felge ist. Wobei ich den Indikator bei der DT Felge auch nich wirklich clever finde: ist die Felfe verschlissen sieht man nichts Auffälliges mehr (Bohrung verschwindet dann). Logischer wäre das andersherum.
Hab festgestellt, dass Mavic A719 und DT Swiss TK 540 fen gleichen Durchmesser vom Nippelsitz haben. Ich werde jetzt ganz faul sein und einfach die alten Speichen drinnenlassen und nur Felge und Nippel tauschen. Immerhin habe die alten Speichen sich ja schön gesetzt - wäre ja Verschwendung wieder von Vorne anzufangen :-)

Bei den Rigida Felgen irritiert mich immer noch, dass diese nicht gelöst sind...ich gehe bei der Speichenspannung schon immer ziemlich ans Maximum.
Top   Email Print
#1292139 - 07/08/17 08:27 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ro-77654]
MagFriend
Member
Offline Offline
Posts: 55
In Antwort auf: ro-77654
Das Abknicken ist stärker bei Rohloff.
Die wissen sicher, was sie tun. Das heisst aber nicht unbedingt beste Qualität, sondern unter Umständen höchster Gewinn oder Problemlosigkeit bei der Verabeitung z.B. beim Einspeichen in einer Maschine.


guter Punkt mit der Gewinnmaximierung - darf man nicht unterschätzen. Es haben ja leider nicht immer die Ingenieure und Techniker das Sagen... :-(
Top   Email Print
#1471017 - 05/27/21 08:14 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend]
MagFriend2
Member
Offline Offline
Posts: 2
[zitat=MagFriend][zitat=BaB][zitat=MagFriend]
..... Ich werde jetzt ganz faul sein und einfach die alten Speichen drinnenlassen und nur Felge und Nippel tauschen. Immerhin habe die alten Speichen sich ja schön gesetzt - wäre ja Verschwendung wieder von Vorne anzufangen :-)

....

so mal nen kurzes feedback zu der Felge: ca. 13000 KM später bei recht milder Beanspruchung im Stadtrad ist diese kuz vorm Kollabieren. Da sind richtige Löcher im Felgenbett (habe im tour Forum darüber schon diskutiert weil ich mich hier nicht mehr anmelden konnte). Offenbar Kontaktkorrosion - aber so heftig ??? Hat Jemand hier diese auch in Kombination mit der Rohloff im Einsatz ?
[img]https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?413132-Felgenhorror-was-ist-das[/img]
Top   Email Print
#1471098 - 05/28/21 01:57 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend2]
AndreMQ
Unregistered
.... nicht speziell für diese Felge, aber viele Laufräder, denen man die Felgenbänder mal abnimmt und nachschaut und nicht nur neuen Schlauch und/oder Reifen aufzieht, zeigen deutliche Korrosion und dazu Staub, Salzreste und mit Salz umgesetztes Aluminium. Daher wird ein Laufrad auch ohne Felgenband erst einmal geduscht und getrocknet, damit der Mist draue0n ist. Wo kommt es her? Bei jedem Regen und vor allem bei gesalzenen Straßen läuft etwas an den undichten Speichennippeln in die Hohlkammer rein und kommt nie wieder da raus. Gerade Winterstadträder sind betroffen, weniger die Schönwetter-Gleiter. Bei den eigenen Rädern werden daher beim Einspeichen die angezogenen Speichennippel mit etwas Wachs (irgendeinen U-Bodenschutz aus dem Supermarkt) behandelt, was nur ein paar Minuten benötigt. Nach Trocknen kommt erst der Sargdeckel drauf (das Felgenband). Man kann später auch mit dünnflüssigem Wachs immer mal wieder die Speichennippel von aussen behandeln ohne irgendetwas zu demontieren und hat dann mit dem Siff keine Probleme mehr. Korrodiertes Alu verliert Festigkeit, kann schon sein, dass auch noch Stückchen heraus brechen, aber bisher nicht selbst gesehen.
Top   Email Print
#1471123 - 05/28/21 10:06 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: ]
MagFriend2
Member
Offline Offline
Posts: 2
Danke für die Info. Das Duschen ist sicherlich ne gute Idee - nur so richtig Bock drauf habe ich eigentlich nicht. Irgendwie würde ich von den Felgenherstellern auch solche Hinweise erwarten...na ja habe heute genau das gemacht mit dem Wachs. Mal sehen wie lange es diesmal hält.
Kannn eigentlich Wasser auch über das Felgenhorn also am Reifen vorbei eindringen, z.B. wenn der Reifen schon deutlich Druck verloren hat ?

Viele Grüße
Top   Email Print
#1471131 - 05/29/21 06:54 AM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: MagFriend2]
AndreMQ
Unregistered
So sieht eine typische Felge aus, die so rein kommt und die geöffnet wird. Und bei allen Reifen- oder Schlauchmontagen kommt das Felgenband runter, um die mögliche Bescherung zu checken. Verkrumpelte aber noch defektfreie Kunststoff-Felgenbänder kann man in heißem Wasser in Urform bringen und gut wieder einsetzen, wenn halt kein passendes, neues Band greifbar ist.

Das Material ist feiner Kalksteinstaub (je nach Gegend), der mit Regen und Pfützendurchfahrt (Straße oder Gelände) eingeschwemmt wird. Dazu Salzpulver und das mit Salz in weiß nicht was umgewandelte Aluminium. Hier noch ohne Schäden, d.h. Reinigen, trocknen konservieren und alles ok.
Mehr von der Suppe und länger und empfindlichere Felge und das wars dann eben. Zwischen Reifenwulst und Felge kann sein, aber das ist nicht direkt die Hohlkammer, sondern zwischen Felgenband und dem aufgepumpten Schlauch und da habe ich bisher nichts auffälliges gesehen. Bei jeder (langsamen) Pfützendurchfahrt (MTB) stehen die Speichennippel unter Wasser und wenn sie nicht dicht sind, läuft die Hohlkammer voll und das Wasser findet definitiv keinen Ausgang mehr und hat alle Zeit der Welt, sein Schadenswerk zu starten. D.h. nur langsames Verdunsten entfernt wieder das Wasser und der Dreck bleibt drinnen. Da hilft auch tubeless nicht, weil dort die Hohlkammer von außen genauso zugänglich ist. Klar, das draußen stehende Winterstadträder am meisten gefährdet sind, der Schönwettercarbonrenner mit Alu-Felgen nicht. Es ist ein Hohlraum, wie beim KFZ. Zusätzliche Kontaktkorrosion zweier Metallarten kann sein, aber weiß nicht, ob es hier eine Rolle spielt.
Top   Email Print
Off-topic #1537753 - 11/07/23 12:05 PM Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? [Re: panta-rhei]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,201
In Antwort auf: panta-rhei
Da Dich Gewicht nicht stört, hätte ich eher ... Xplorer genommen.
Deine Begeisterung für die Xplorer bzw. XP19 Felge muss ich wirklich mal untermauern. Für die Selbsthilfewerkstatt suche ich ja öfter nach defekten Laufrädern, damit aus 2 defekten wieder ein funktionsfähiges Laufrad gebaut werden kann. Was mir bei der Suche aufgefallen ist: An den entsorgten Laufrädern mit Xplorer bzw. XP19 Felgen waren die Felgen immer okay (Bei stärker abgenutzen Bremsflanken ergab Nachmessem immer Entwarnung, die Flanken waren noch ausreichend dick), die Laufräder sind an defekten Naben "gestorben". Bei anderen Laufrädern sind häufig die Felgen der Ausmusterungsgrund (die Nippelsitze haben Risse, durchgebremst, fette 8 ...).
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de