Habe mich mit beiden Produkten sehr lange und eingehend beschäftigt und mich schließlich für Velotraum entschieden.
Ausschlaggebend waren für mich folgende Gründe: das Villinger hat mit seiner Kompaktheit eine etwas eigenwillige Geometrie, ich hätte unbedingt eine Rahmengröße mit mindestens 3 cm längerem Sattelrohr nehmen müssen. Die Kettenstreben sind hingegen ziemlich kurz geraten, sodaß ich bei meiner Schuhgröße 45 häufigen Kontakt mit den Gepäckstaschen gehabt hätte. Mein Velotraum in Rohloffausführung ist da deutlich länger. Den allerletzten Ausschlag gab dann noch die Reifenfreiheit. Beim Villinger sind Reifen mit 1.9 Zoll oder mehr einfach nicht drin, obwohl dies manchmal sehr komfortfördernd wäre. Hauptgrund ist die sehr schmal bauende Gabel, bei der die Maguraabstützung sehr schnell den Mantel des Reifens berühren würde. Am Hinterbau ist es nicht so kritisch, da gibt's mehr Reifendurchlaß. Obwohl bei mir nicht montiert, hätte man beim Velotraum auch die Möglichkeit der Montage einer Federgabel bei Bedarf, ohne die Geometrie zu verändern.
Sehr Gefallen beim Villiger hat mir die Rahmenbauweise(Muffen, Lötung, Ovalisierung) doch mit dem Velotraum bin ich auch sehr glücklich geworden und ließ sich dabei noch wesentlich besser individuell konfigurieren bei günstigerem Preis. Na ja, günstiger in Hinblick auf das Preis - Leistungsverhältnis. Absolut gesehen war's schon eine heftig teure Anschaffung.