29553 Members
98628 Topics
1550836 Posts
During the last 12 months 2166 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#856286 - 08/20/12 04:54 PM
Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 428
|
Ich suche die o.a Schutzbleche. Hat Sks sowas nicht gebaut? Ich finde die nicht im www. Gibt es die gar nicht mehr? Ja, ja ich weiß, die taugen nichts, wollte trotzdem gern wissen wie die heißen und ob es die noch gibt.
|
Top
|
Print
|
|
#856322 - 08/20/12 06:25 PM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: Van der Graaf]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,815
|
Ich suche die o.a Schutzbleche. Hat Sks sowas nicht gebaut? Ich finde die nicht im www. Gibt es die gar nicht mehr? Ja, ja ich weiß, die taugen nichts, wollte trotzdem gern wissen wie die heißen und ob es die noch gibt. Die durchkontaktierten Bleche bei SKS waren die "Chromoplastics", auf der Webseite ist aber bei denen von Kontaktierung aktuell keine Rede mehr. Mit etwas Geschick kann man das allerdings selbst bewerkstelligen, mittel Kontaktlasche und Poppniete im selbstgebohrten Loch innerhalb der Kontaktbahn. Da Du ja bereits weißt, dass diese Art der Kontaktierung "nichts taugt", weise ich auch nicht explizit darauf hin ![träller träller](/images/graemlins/default/whistle.gif) . Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#856396 - 08/21/12 05:12 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: BeBor]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,928
|
Bei mir hat die Kontaktierung mit eigener Nacharbeit Jahre(zehnte) lang gut funktioniert. Das war aber bevor für mich das Nabendynamozeitalter anbrach. Bei Rose hab ich im Schlussverkauf vor Jahren mal 3 Sätze Chromoplastics erstanden, da war Bohrungen und innen Röhre zur Kabelführung montiert. Sonst 'verlege' ich jetzt die Leitung mit Kunstharz inen die den Schutzblechen, das trägt dann nicht so weit auf wie die Röhrchen.
Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#856413 - 08/21/12 06:32 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: Van der Graaf]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,373
|
Keine integrierten Stromleiter aber ein Führungsröhrchen für ein Kabel: Klick Das stufe ich als haltbarer ein, bei unseren Schutzblechen war nach ca. 3 Jahren die Leiterschicht weg gegammelt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#856415 - 08/21/12 06:45 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: Van der Graaf]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 12
|
Hallo, die sind auf der SKS Seite nicht aufgeführt, habe meine hier bestellt. Gruß Kai
|
Top
|
Print
|
|
#856420 - 08/21/12 07:15 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: thomas-b]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,815
|
Bei mir hat die Kontaktierung mit eigener Nacharbeit Jahre(zehnte) lang gut funktioniert. Die Idee ist ja auch grundsätzlich nicht so schlecht. Aber die Realisierung (eingepresster Ring in Bohrung durch die Kontaktstelle) erzeugt meiner Meinung eher eine Art "Zufallskontakt" mit der leitenden Schicht als eine elektrische Kontaktierung mit definiertem Querschnitt. Und wenn dann noch Feuchtigkeit reinkommt oder der eingepresste Ring locker wird (hatte ich am Reiserad nach einigen Monaten), dann wirds kritisch. Da Elektrik am Rad ja immer wichtiger wird, könntet sich die Industrie eigentlich mal langsam einen sauberen Standard mit belastbaren Leitungen und standardisierten und robusten Steckverbindern ausdenken statt des immer noch dominierenden Filigrangefruzzels. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#856453 - 08/21/12 09:03 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: BeBor]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,512
|
Da Elektrik am Rad ja immer wichtiger wird, könntet sich die Industrie eigentlich mal langsam einen sauberen Standard mit belastbaren Leitungen und standardisierten und robusten Steckverbindern ausdenken statt des immer noch dominierenden Filigrangefruzzels. Von was träumst du? Die Mehrheit der Leute will doch ausdrücklich das Filigrangefruzzel. Sonst hätte wir doch nicht ständig die Anfragen wie man die Kabel in den Rahmen hinein gehext bekommt. Statt das man einfach stabile Leitungen außen verlegt und mit reichlich Kabelbindern so fixiert, das nichts abreißen kann. Gruß, Bernhard
|
Top
|
Print
|
|
#856495 - 08/21/12 10:41 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: BeBor]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
Da Elektrik am Rad ja immer wichtiger wird, könntet sich die Industrie eigentlich mal langsam einen sauberen Standard mit belastbaren Leitungen und standardisierten und robusten Steckverbindern ausdenken statt des immer noch dominierenden Filigrangefruzzels.
Lieber nicht. Sonst gibt es nachher wie bei Tretlagern einen Haufen Standards. ![böse böse](/images/graemlins/default/mad.gif)
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#856504 - 08/21/12 11:03 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: kona]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,815
|
Lieber nicht. Sonst gibt es nachher wie bei Tretlagern einen Haufen Standards. Bei NaDy-Steckern gibts die doch jetzt schon, jeder kocht wieder sein eigenes Süppchen. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#856652 - 08/21/12 05:51 PM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: Zeddicus]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 428
|
danke für die Antworten und die links. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#856731 - 08/21/12 11:32 PM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: Van der Graaf]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,162
|
Das lässt sich mittels Lochzange und Kabelbinder sehr einfach machen, am Rand des Schutzbleches in beliebigen Abständen Löcher pressen (Akkuschrauber mit Bohrer und vorsichtig sein geht ggf. auch) und dann das Kabel an diesen Löchern mit Kabelbindern befestigen, habe ich an 2 Rädern im Fuhrpark mit den Schmidt Koaxialkabeln gemacht und diese halten jetzt das 3. Jahr draussen parken ganz Problemlos.
|
Top
|
Print
|
|
#856783 - 08/22/12 08:35 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: thomas-b]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 426
|
Sonst 'verlege' ich jetzt die Leitung mit Kunstharz inen die den Schutzblechen Ich habe das so ähnlich bei einem unserer Räder gemacht: Mit Silikon aus dem Baumarkt das Kabel innen am Schutzblech angeklebt. Hält bisher (2 Jahre) problemlos.
|
Top
|
Print
|
|
#856807 - 08/22/12 10:35 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: BeBor]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
Lieber nicht. Sonst gibt es nachher wie bei Tretlagern einen Haufen Standards. Bei NaDy-Steckern gibts die doch jetzt schon, jeder kocht wieder sein eigenes Süppchen. Bernd Haben SRAM und Shimano nicht die gleichen Stecker? Ziemlich einfach zwar, aber durchaus zuverlässig. Ich verbaue die Kabel immer so, dass bei Zug auf das Kabel, der Stecker abgeht, bzw. das Kabel da raus gezogen wird. (Dank primitiver Bauweise, läßt sich der "Schaden" dann auch unterwegs so ziemlich werkzeuglos bewerkstelligen.) Was ich weniger gut finde, das Anschlußkabel an den BUMM-Scheinwerfern. Dieses ist fest angeschlossen. Bei Kabelschaden ist einfaches Kabelwechseln nicht vorgesehen.
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#856994 - 08/22/12 10:21 PM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: kona]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,162
|
Shimano und Sram haben sehr ähnliche Stecker, aber die sind beide nicht miteinander Kompatibel, nur das Konzept ist gleich.
Und ja, das mit den festen Kabeln bei den Bumm Lampen stört mich auch immens...
|
Top
|
Print
|
|
#856999 - 08/22/12 11:50 PM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: DerKohl]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
Shimano und Sram haben sehr ähnliche Stecker, aber die sind beide nicht miteinander Kompatibel, nur das Konzept ist gleich. Hätte gehofft, wenigstens das paßt. ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) Und ja, das mit den festen Kabeln bei den Bumm Lampen stört mich auch immens... Für wen, außer dem Hersteller, das gut sein soll? Bei den Rücklichtanschlüssen an den Scheinwerfern machen die doch solchen Blödsinn auch nicht. ![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif)
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#857676 - 08/25/12 09:58 AM
Re: Schutzbleche mit integrierten Stromleitern
[Re: Van der Graaf]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,896
|
Wenn Du solche Schutzbleche kaufen möchtest, dann nimm aber unbedingt die schwarzen und nicht die transparenten, also silbernen. Wenn die Leiterschicht anfängt zu korrodieren sehen letztere nämlich ziemlich gammelig aus.
|
Top
|
Print
|
|
|