International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (CarstenR, 2 invisible), 286 Guests and 732 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98572 Topics
1550369 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 83
iassu 56
Lionne 44
Juergen 39
Velo 68 35
Topic Options
#849502 - 07/29/12 08:06 AM Anfahrt zum Großglockner von München aus
Jens200
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 550
Hallo,

lange ist es her, dass ich hier etwas aktiver war. Nun geht es mal wieder auf Radreise, und zwar diesmal von Süddeutschland aus (mit dem Zug nach München, oder auch Traunstein o. Rosenheim, bin noch unentschieden) über ehemals Jugoslawien bis nach Griechenland.

Ich möchte über einige Alpenpässe fahren, und habe gelesen, dass die Großglocknerstraße ganz schön sein soll. Habt ihr besondere Empfehlungen für die Strecke bis dorthin? Diese sollte möglichst autofrei sein, und wenn vorhanden, fahre ich auch gern mal einen Schotterweg. Ich habe eine Kompass-Karte in 1: 300 000, dort sind natürlich keine Forstwege eingezeichnet. Lohnt es sich, für wenige Tage, die ich in den Alpen bin, genauere Karten zu kaufen?

Weiter geht es dann nach Rijeka in Kroatien. An Empfehlungen für diesen Streckenabschnitt (Lienz-Rijeka) wäre ich auch interessiert.

Ich habe mir übrigens mal den Routenplaner von quaeldich.de heruntergeladen, finde den allerdings etwas unübersichtlich, aber ich hatte auch noch nicht so viel Zeit, mich dort einzuarbeiten.

Viele Grüße
Jens
Top   Email Print
#849514 - 07/29/12 09:24 AM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: Jens200]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,902
Zitat:
Diese sollte möglichst autofrei sein

Falls du generell möglichst autofrei über die Alpen willst, dann überlege dir das mit der Großglocknerstr. zweimal. Entweder gaaaanz früh morgens oder spät am Nachmittag (mit Übernachtung zwischendurch) fahren - und falls möglich nicht am Wochenende. Ansonsten bist du bei in einer endlosen Karawane von Kfz unterwegs. Eine deutlich ruhigere (aber nicht so spektakuläre) Alternative Richtung Kärnten ist der Sölkpass.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#849516 - 07/29/12 09:35 AM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: Uli]
Jens200
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 550
Hallo Uli,

danke für den Hinweis. Habe mir schon gedacht dass die Großglocknerstr viel befahren sein wird. Der Sölkpass hat aber "nur" 1800m schmunzel
Gibt es vielleicht eine Route in der Region um den Großglockner, die lediglich eine Schotterpiste ist und auch über den Gebirgszug führt, oder muss man zwangsläufig "normle" Straßen fahren?

Grüße
Jens
Top   Email Print
#849580 - 07/29/12 01:59 PM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: Jens200]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,902
Zitat:
Gibt es vielleicht eine Route in der Region um den Großglockner, die lediglich eine Schotterpiste ist und auch über den Gebirgszug führt, oder muss man zwangsläufig "normle" Straßen fahren?

Pässe über den Alpen-Hauptkamm, die keine Pass-Strassen, aber trotzdem fahrbar sind, sind mehr als selten. Meines Wissens gibt es in der Ecke keinen solchen Pass. Für Infos hierzu solltest du mal auf Seiten der MTB-Fahrer nachgucken (Stichwort "Transalp").

Ich war nach den "nur 1800m" ganz schön kaputt ....

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#849589 - 07/29/12 03:36 PM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: Jens200]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
Hallo,

die Großglocknerstraße ist schön - keine Frage. Aber wie schon von anderen geschrieben, entweder früh oder spät fahren. Übernachtungsmöglichkeiten für späte Anfahrten gibt es genug, und am nächsten Morgen hat man dann noch zusätzlich eine ruhige Abfahrt. Den Tourenplaner von Quäldich habe ich selber genutzt, um meine erste Alpenüberquerung zu planen. Dabei bin ich auch Teilstücke gefahren, die damals noch nicht im Planer drin waren. Überraschend waren dann natürlich die unbekannten Steigungen, z.B. aus der Jachenau von Höfen über Forstweg zum Sylvensteinsee. Für den Anfang hatte ich mir eine Wanderkarte 1:50000 für das Karwendel gekauft, aber nicht wirklich gebraucht. Im weiteren Verlauf reichten dann Straßenkarten.

Sehr schön fand ich den Einstieg über den Kesselberg und Walchensee. Auch dort sollte man früh starten, bevor der Ausflugsverkehr beginnt. Das Zillertal hat einen schönen Radweg, der aber am Wochenende auch stark befahren ist. Deswegen bin ich teilweise auf die Straße ausgewichen. Am nächsten Tag war der Tauernradweg im Salzachtal wiederum sehr wenig benutzt (Werktag).

Viel Spaß bei der Tour.
Helmut
Top   Email Print
#849591 - 07/29/12 04:00 PM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: sugu]
m.indurain
Member
Offline Offline
Posts: 1,437
Als Anfahrt zur Großglockner-Hochalpenstraße eignet sich der Tauernradweg ab Salzburg. Auf der Open Velomap sind außerdem Radwege von Deutschland über Saalfelden eingezeichnet. Zu denen kann ich aber nichts sagen. Der Tauernradweg hat von Salzburg bis Fusch so ca. 100 km und 900 Hm.

Der Sölkpass ist zwar wesentlich ruhiger aber dafür auch wesentlich weniger spektakulär.

Gruß
Peter

Edited by m.indurain (07/29/12 04:01 PM)
Top   Email Print
#849596 - 07/29/12 04:42 PM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: Jens200]
Kasperl
Member
Offline Offline
Posts: 143
Hallo!

Bin 2010 ueber den Grossglockner und dann weiter ueber den Hirschbichl nach Berchtesgaden und Bad Reichenhall gefahren. Hier der Reisebericht:
Alpenradtour 2010

Besonders ab Saalfelden (meine Richtung) war es sehr ruhig und oft auf Radwegen. Der Hirschbichlpass ist ein kurzer Hammer mit 30% Steigung dafuer Autofrei und gut zum angeben...

Grossglockner fand ich eigentlich nicht zu schlimm zwecks Autos. Lag vielleicht auch an dem Gewitter auf Passhoehe. Aber ist wirklich ein lohnenswerter Pass.

Von Muenchen aus gibt es viele schoene Strecken in den Sueden. Ich wuerde mich in Richtung Rosenheim begeben und ab dem Magfallknie (wunderschoen) an der Magfall halten. Dann ab Rosenheim weiter zum Chiemsee, Traunstein, Teisendorf, Piding Bad Reichenhall.

Um kleinere Autofreie Routen zu finden, gehe einfach in Muenchen zu Geobuch und kaufe dir eine genauere Karte fuer die Region. Lohnt sich (auch der Laden selbst)!

Falls du in Muenchen eine Anlaufstelle brauchst schreib mir eine PM.

Julian

Edited by Kasperl (07/29/12 04:51 PM)
Top   Email Print
#849623 - 07/29/12 06:35 PM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: Kasperl]
Jens200
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 550
Hallo!

Danke erst einmal für Eure Antworten!

Der Hirschbichl-Pass hört sich super gut an! Ich überlege sowieso, ob ich nicht mit der Bahn gleich bis nach Rosenheim fahre. Da würde es sich ja anbieten zunächst über den Hirschbichl-Pass zu fahren, und dann später über die Großglockner-Straße.

Habe auch gesehen, dass es vielleicht einen ganz schönen kleinen Weg von Laubau nach Weißbach gibt(Park Östliche Chiemgauer Alpen)

Letzte Woche habe ich wieder das Mountain-Goat Kettenblatt mit 20 Zähnen montiert, dazu 34 Zähne hinten sollten mich jeden Berg bezwingen lassen schmunzel

Viele Grüße
Jens


Edited by Jens200 (07/29/12 06:35 PM)
Top   Email Print
#849855 - 07/30/12 02:36 PM Re: Anfahrt zum Großglockner von München aus [Re: Jens200]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,510
In Antwort auf: Jens200
Weiter geht es dann nach Rijeka in Kroatien. An Empfehlungen für diesen Streckenabschnitt (Lienz-Rijeka) wäre ich auch interessiert.

Seinerzeit 2003 habe ich mein Alpen-Kroatien auf der Rückreise mit Großglockner und Gerlospass abgeschlossen (Ende in Wörgl). Entsprechend gab es einen ähnlichen Reiseweg umgekehrt gesehen: Von Krk aus über die Brücke durchs Hinterland (östlich von Rijeka) via Gornje Jelenj, Crni Lug, Gerovo, Prezid, Cerknica (See), Postojna (Höhle), Predjama (Schloss), Studeno, Planina, Logatec, Ljubliana, Skofja Loka, Zelezniki, Soriska Planina, Bohinj (bis zum See), Bled (See), Jesenice, Kranjska Gora, Tarvisio, Nötsch, via Gailtal, Hermagor, Weißensee, Greifenburg, via Drautal, Lienz, Großglocknerstraße, Zell, Bramberg, Gerlospass, via Zillertal, Rattenberg, Wörgl

Anmerkungen: Die Fahrt über den autoreichen Gerlospass kommt wohl nicht in Frage - auf der Ostseite kann man aber verkehrsarm die alte Passstraße fahren (Straßenzustand allerdings schlechter, man verpasst zudem die Krimmler Wasserfälle). Im Inn- und unteren Zillertal gäbe es alternativ zur Straße Radwege. Fahrt über Weißensee ist lohnenswert, wobei man einen Blick auf den See werfen sollte (oder auch eine Badepause) - Pass-Südseite habe ich interessanter in Erinnerung als Nordseite. Gailtal bis Nötsch mit viel Nadelwald, Panorama auf Gailtaler Alpen. Übergang vom Gailtal nach Tarvisio recht einfach, ebenso nach Kranjska Gora. Jesenice ist Industriestadt, dafür Idylle und Romantik am See von Bled mit der kleine Insel und dem Kirchlein (Campings sind in dr Saison randvoll und laut). Bohinjsko-See ist ein beliebtes Freizeitziel, daher auch dort hohe Betriebsamkeit - die Lage an den Julischen Alpen aber beeindruckend. Evtl. einen Ruhetag dort verbringen. Anschließende Passquerung ist anspruchsvoll (steile Abschnitte). Tal via Zelezniki ist lohnenswert, Skofia Loka eine sehr sehenswerte Stadt (wie ein Museum). Ljubliana Ein- und Ausfahrt schwierig, teil für Räder gesperrt, Verbote ggf. missachten, weil sinnvolle Alternativen fehlen. Eine der schönsten europäischen Hauptstädte mit viel Charme, Flair, Architektur und Romantik. Bis Logatec ist die Strecke weniger interessant danach schöner. Postojna als Stadt unbedeutend, die Attraktion ist die Adelsberger Grotte (Andrang groß, ggf. Wartezeit, möglichst erste Besichtigungszeit morgens nutzen), sehr guter Campingplatz etwas abseits von der Höhle leicht aufwärts. Der See von Cerknica verschwindet im Sommer (Karstphänomen), dann weniger attraktiv. Von Postojna gibt es eine gut fahrbare Pistenstrecke direkt zum See von Cerknica. Meine Route östlich des Nationalparks Risnjak ist sehr autoarm, in gewissen Abständen Infrastruktur (Hotel/Rest. in Gerovo z.B.) - Fahrt daher gut einteilen. An der Küste von Krk-Brücke nach Rijeka herrscht dichter und übler Verkehr. Alternativ kommt man direkter von Postojna nach Rijeka westlich des Nationalparks Risnjak - Strecken kenne ich aber nicht.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print

www.bikefreaks.de