International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (kaman, Meillo, Dipping, schorsch-adel, KaivK, ezyd, Falk, 4 invisible), 481 Guests and 963 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538496 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#8467 - 04/22/02 07:59 AM MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen
shabbaz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 969
Hallo,

habe einen alten Benzinbrenner billig erstanden. Recherchen ergaben nun, dass es sich dabei um oben genanntes Modell handelt (ca. 9 Jahre alt). Nun habe ich einige Fragen dazu:

1. In der deutschen Gebrauchsanweisung anbei heißt es, der Brenner ist nur mit Benzin und Kerosin zu betreiben. Gleichzeitig liegt aber noch eine K-Düse bei, die laut der englischen Gebrauchsanweisung für Petroleum taugt. Was stimmt denn nun...? Petroleum + K-Düse habe ich gestern getestet, das Resultat war aber nicht so überzeugend... flackerte permanent.

2. Neuerdings gibt es diese Schütteldüsen. Weiss jemand, ob ich sowas auch für meinen Brenner nehmen kann?

3. Ich würde den Brenner gerne mit meinem Trangia- Set kombiniern, habe aber Angst, dass das Aluminium des Windschutzes dabei draufgeht. Immerhin wird der Stahl des Brenners rotglühend... hat jemand da erfahrungen?

Bin dankbar für jeden Tip,


gruss, s.
Top   Email Print
#8487 - 04/22/02 11:47 AM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: shabbaz]
outbikingalex
Member
Offline Offline
Posts: 477
Hallo Shabbaz,

kann leider nicht alle Fragen beantworten:
1. Den Petroleum-Betrieb wirst Du kaum benötigen, da Benzin weltweit viel einfacher erhältlich ist. Das ist also faktisch keineswegs ein Nachteil. Du kannst übigens dann auch den Docht zu Hause lassen.
2. Die (praktische) Schütteldüse kannst Du leider nicht nachrüsten, da die älteren Brenner andere Abmesungen haben.
3. Keine Ahnung. Frag mal die anderen Feuerwerker.

Happy Explosions with your MSR-Stove

outbikingalex

www.outbikigalex.de
outbikingalex
Top   Email Print
#8501 - 04/22/02 12:54 PM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: outbikingalex]
shabbaz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 969
Hi,

danke für deine Tips, aber was meist du denn mit Docht? Diesen komischen Stofffetzen im unteren Bereich des Brenners?

gruss, s.
Top   Email Print
#8504 - 04/22/02 01:07 PM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: shabbaz]
Axel kaiser
Member
Offline Offline
Posts: 167
Bei meinem Whisperlight ist eine Duese fuer Benzin und Kerosen und die andere fuer Diesel.

2Ja du kannst nachruesten kauf einfach neue duesen mit schuettelnadel, lohnt sich.

3 MSR hat einen eigenen Windschutz aus metalfolie, der funktioniert sehr gut und wiegt so gut wie nichts.
Top   Email Print
#8514 - 04/22/02 04:07 PM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: shabbaz]
Urs
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,822
Hatte mal Probleme bei einem alten MSR Wisperlight mit einer lecken Benzinzufuhr. Hatten jeweils zünftige Stichflammen. Konnten schliesslich in Amerika das Teil nur von Düse bis Flasche relativ günstig ersetzen. Zudem war der Vorteil, dass wir zugleich aufrüsten konnten auf Schütteldüse. Der Rest vom Kocher war eigentlich noch ok.
Vielleicht bekommst du ja das Teil in Deutschland auch??

Brauchte meinerseits noch nie stinkiges Petroleum, da man Benzin einfacher bekommt.

Gruss
Urs
Top   Email Print
#8517 - 04/22/02 04:40 PM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: shabbaz]
outbikingalex
Member
Offline Offline
Posts: 477
Genau das meine ich. Den Docht brauchst Du so weit ich weiß nur zum Vorheizen, wenn Du mit Diesel oder Pertoleum herumkokeln willst.

Viele Grüße

outbikingalex

www.outbikingalex.de
outbikingalex
Top   Email Print
#8532 - 04/22/02 08:21 PM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: shabbaz]
KarstenK
Member
Offline Offline
Posts: 76
Hi,
ich habe mehrfach von der Kombination mit Trangia gehört. Soll problemlos funktionieren. Einfach für die drei Beine längliche Schlitze feilen und hineinstellen.
Aber wie schon erwähnt der MSR Windschutz ist sehr effektiv...

Grüße Karsten
Top   Email Print
#8786 - 04/24/02 07:28 PM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: KarstenK]
Anonym
Unregistered
Ola...

Es gibt sogar einen Adapter für den Wisperlight aufs Trangia Normal Set
Gibts bei Globetrotter und Lauch-und-Maas
Allerdings ist die Passform für 200der Modell passend....
Ciao
Top   Email Print
#8808 - 04/24/02 10:11 PM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: Anonymous]
shabbaz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 969
Hallo,

Hab mal bei Globetrottel nachgescheut, konnte aber im Online-Katalog nix in der Richtung finden. Wohne aber gerade zwei Minuten weg, kann also bequem mal vorbeigehen...

Dennoch: hast Du noch ein paar infos zu dem Adapter, z.B. Name, Preis - oder vielleicht doch der Link...?

Gruss, s.
Top   Email Print
#8871 - 04/25/02 09:52 AM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: shabbaz]
Anonym
Unregistered
KLar:

Gibt es bei www.därr.de oder www.laucheundmaas.de , beide in münchen angesiedelt.
Der Adapter ist von MSR oder Trangia. Der Trangia ist aber besser, leichter und hitze beständiger.
Preis: 10€

CU Daniel
Top   Email Print
#9649 - 05/07/02 07:06 AM Re: MSR Whisperlight intern. - ein paar Fragen [Re: shabbaz]
martinX
Member
Offline Offline
Posts: 68
Hallo Shabbaz,
zu 1. / 2.: hierzu ist ja schon einiges gesagt, daher hier nur soviel: Ich habe -glaube ich- die erste Version des Whisperlite int. (noch mit normalem Benzinschlauch). Ich benutze, sofern das irgendwie beschaffbar ist, Reinigungsbenzin (Baumarkt, Chemiebedarf). Das ist zwar teurer (ca. 2,5 EURO /L), brennt aber viel besser (auch leichter zu starten, weniger Ruß), der Geruch -sollte das Zeug an die Finger o.ä kommen- ist quasi sofort wieder weg und Dichtungen (Siggflasche) quellen nicht. Bei Normalbenzin ist das sehr viel anders! Vielleicht auch deshalb ( insgesamt vermutlich nicht mehr als 10L Tankstellenbenzin verfeuert) habe ich noch NIE schmunzel die Düse ausbauen oder reinigen müssen. Sehr empfehlen kann ich einen simplen Schutz des Brenners / Packtasche durch ein z.B. mit einem Stück abgesägten Nagel verschlossenes Stück Benzinschlauch (Tankstelle o.ä.), das zum Transport des Brenners auf den Benzinanschluss gesteckt wird => kein Schmutz dringt in den Brenner ein und Benzin -falls überhaupt- nur noch an der Düse aus.

zu 3.: Ich fand die Idee, den Kocher in den Trangria einzubauen super und habe das selber gemacht (es gab da noch keinerlei Adapter). Dazu habe ich das Dreibein abgenommen und eine große Unterlegscheibe, an die ich 4 Stück 3mm dicke Drähte angeschweißt hatte, unter dem Kocherteller dazwischengeklemmt. Diese Drähte konnten dann in die Löcher des Trangria eingehängt werden. Ich schätze, der Adapter ist sowas ähnliches. Das Ganze hat aber gegenüber dem Originalwindschutz des Whisperlite einige Nachteile: der Brenner stahlt nach unten massiv Hitze ab, selbst feuchtes, grünes Gras unter dem Kocher ist nach dem kochen komplett trocken, ausserdem braucht der Trangriawindschutz mehr Platz und Gewicht. Ich nehme deshalb seit einigen Jahren nur noch den Whisperlite int. mit Originalwindschutz, allerdings mit Trangria Duossal Töpfen, die wirklich super sind. Auf alle Fälle wird der Aluwindschutz (Trangria) problemlos mit der Hitze fertig.

Viel Spass beim kochen,
Martin
Top   Email Print

www.bikefreaks.de