International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Mooney, Meillo, macrusher, Seeadler, cyco20, 5 invisible), 385 Guests and 592 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97916 Topics
1537926 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 76
Juergen 73
Sickgirl 73
panta-rhei 58
Nordisch 53
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
#844810 - 07/13/12 08:01 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: aighes]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Gute Idee! Verhält sich die bzw. schmeckt die ähnlich wie andere Milch?
Top   Email Print
#844875 - 07/13/12 10:47 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: radlsocke]
labertasche
Member
Offline Offline
Posts: 30
Na ja, sie schmeckt schon stark anders als Kuhmilch. Man muss sich daran gewöhnen schmunzel
Ob sie sich beim Kochen auch anders verhält, weiß ich nicht aus eigener Erfahrung, aber ein Bekannter ersetzt Milch wohl recht problemlos in bestehenden Rezepten einfach durch die Sojazubereitung und hat keine Probleme festgestellt.

Zur Ausgangsfrage:
Ich würde wohl eine Art gemischter Pfanne machen, die je nach Kreativität der Kochsendung vielleicht "Fröhliche Bauernhochzeit", "Zigeunerpfanne" "Pfanne nach Art kontinuierlich migrierender Rotationseuropäer" oder von mir aus "Bunter Fleischtopf nordbadischer Art" (weiß ja auswärts keiner, ob es stimmt schmunzel ) nennen würde.

Fleisch in Würfeln anbraten (vom Tier nach Wahl, für Vegetarier ohne Fleisch, dafür mit mehr Gemüse). Zwiebelwürfel dazu und Gemüse: Paprika und Pilze sind super, Zucchini, Aubergine, Karotten auch, Kohlsorten eher meiden, kann man super je nach Angebot und Vorliebe variieren. Dann mit Bier ablöschen. Bier ist typisch deutsch. Mit Dunkelbier oder Malzbier schmeckt es am besten.

Darf Sahne rein? Oder Sauerrahm? Super, ist lecker. Wenn nicht, dann nicht. Dann vielleicht mit etwas Mehl abbinden. Würzen mit Salz, Pfeffer. Knoblauch geht auch, wenn vorhanden und gemocht.

Beilagen passen alle: egal ob gekochte Kartoffeln, Nudeln, Reis oder anderes Getreide (daheim nehme ich gerne ebly, aber ob es das überall auf der Welt gibt, bezweifle ich) - es könnte sogar mit Knödeln schmecken, wenn man auf ausreichend Flüssigkeit in der Soße achtet.

Und da man ja glaubhaft machen kann, dass es das typische deutsche Gericht nicht gibt, geht das garantiert durch. Sagt einfach, die labertasche hats erfunden - und die kommt aus Deutschland lach
Top   Email Print
#845018 - 07/13/12 09:31 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Roldi]
dimibike
Member
Offline Offline
Posts: 32
Ich bin für was Süßes z.B. Käsekuchen - so lange ich was Quark ähnliches finde, bekomme ich es hin oder Götterspeise - Gelatine, Fruchtsaft und Zucker sowie einen Kühlschrank fertig ist der Wackelpudding.
Dimitri, der eher was griechisch kochen muss schmunzel
Top   Email Print
#845043 - 07/14/12 06:37 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: radlsocke]
edwin
Member
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: radlsocke

Achja, und asiatische Vegetarier haben mich mal vor eine wirklich knifflige Aufgabe gestellt: "Bitte keine Kartoffeln." Käse geht ja auch nicht dort, Kässpätzle fielen also auch raus. Kohlrouladen gehen ja meistens, aber da halt auch nicht. Was hättet Ihr gekocht? grins


In solchen Fällen und in vielen anderen: Jan in'n Hemd
Für die Asiaten müsste man die Milch weglassen. Bei den Birnen geht zur Not auch Dosenware. Die dürfen dann aber nicht so lange Kochen... Überhaupt würde ich die Birnen und Jan nur in getrennten Töpfen zubereiten, nach 45 Minuten sind selbst Kochbirnen nur noch Muß.
Die Zubereitung düfte für die meisten Deutschen schon exotisch sein, erst recht für amerikanische Couchsurfees.

vg

edwin

Ach ja, weiss jemand, wo man im Rhein-Neckar-Delta Kochbirnen kaufen kann?
Top   Email Print
#845060 - 07/14/12 07:57 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: edwin]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Kommst du aus Ostfriesland?

"Peern mit Puffert" gab's immer bei meiner Oma, manchmal auch mit Zuckerschoten statt Birnen. Und dazu kross gebratene Speckscheiben und Zuckerrübensirup.
LG Robert
Top   Email Print
Off-topic #845088 - 07/14/12 09:17 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Flying Dutchman]
edwin
Member
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: Flying Dutchman
Kommst du aus Ostfriesland?

Ich glaube, wir haben vor Jahren festgestellt, das wir beide Exilammerländer sind.
Mit fällt zu den Birnen dann noch die Variante Speck, Bohnen & Birnen ein.
Top   Email Print
#845103 - 07/14/12 09:53 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Flying Dutchman]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Meine Oma hatte einmal Weiße Bohnen mit Pflaumenmus gekocht. Brrrrkotz.
Gabs nie wieder.
Gruß Jutta
Top   Email Print
#845106 - 07/14/12 09:57 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: jutta]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Wir Nordlichter essen halt traditionell gerne mal süß mit salzig.

Birnen,Bohnen und Speck
Aalsuppe
Himmel und Erde mit Blutwurst
usw. usf.
LG Robert
Top   Email Print
Off-topic #845111 - 07/14/12 10:29 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Flying Dutchman]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Meine Oma war aber kein Nordlicht,sondern aus Sachsen, was sie wohl auch kaum verlassen hat.

Und was ist eigentlich typisch deutsch? ist ein Gericht "deutsch", wenn es fremdlaendische Zutaten enthält? Pfeffer, Vanille, Ingwer, Kaffee, ....
Gruß Jutta
Top   Email Print
Off-topic #845114 - 07/14/12 10:47 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: jutta]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: jutta

Und was ist eigentlich typisch deutsch? ist ein Gericht "deutsch", wenn es fremdlaendische Zutaten enthält? Pfeffer, Vanille, Ingwer, Kaffee, ....

Na ja, das liegt auch daran, dass die gaaaanz alte "heimische" Küche halt nicht mehr so beliebt ist, Pfau mit Singvogel Füllung, oder Sau am Spiess mit 3, 4 Enten als Füllung, das Ganze dann reichlich gezuckert und mit Rosenblättern gewürzt … DAS ist halt nicht so jedermanns Sache und auch schwer zu besorgen, wenn man nicht im Burggraben jagen darf zwinker

Ich koche ja viel und gerne, aber TYPISCH deutsch finde ich nix, typisch bayrisch, typisch westfälisch, … schon. Dann richte ich mich nach meinen Gästen / (Gast-)Küchengebern was es dann wird, alles andere kann nur für alle enttäuschend werden
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#845121 - 07/14/12 11:11 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: haegar]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Naja, dem Spitznamen "Krauts" könnte man ja näherungsweise entsprechen zwinker
(und z.B. Krautfleckerln machen)
Top   Email Print
Off-topic #845133 - 07/14/12 11:58 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: haegar]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.
Gruß Jutta
Top   Email Print
Off-topic #845141 - 07/14/12 12:10 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: jutta]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: jutta
Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.



Honig honig honig und vielleicht so was wie Apfel/Birnenmuss. Aber im Mittelalter bestimmt nicht Zuckerrohr
Top   Email Print
#845301 - 07/14/12 08:38 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Fynn]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,332
In Antwort auf: Fynn
- den Damen muss man einfach glauben, denn sie sind im Durchschnitt bereits 82,7 Jahre lang deutsch und ca 63,8 Jahre lang kochend.

Fynn (Thomas)


Das überzeugt!

Reibekuchen? Sind das Kartoffelpuffer?
Ich könnte mich jetzt nicht daran erinnern, denen außerhalb Deutschlands schon mal begegnet zu sein. Und sind leicht zu machen. kohlrladen auch nicht.
Top   Email Print
#845314 - 07/14/12 09:10 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Uwe Radholz]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Ja, Reibekuchen = Kartoffelpuffer. Gibt's aber auch in den USA unter dem Namen potato pancakes oder latkes.

Edited by radlsocke (07/14/12 09:10 PM)
Top   Email Print
#845369 - 07/15/12 10:51 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: radlsocke]
radler4711
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,588
Ich weiss nicht, ob dieser Link schon gepostet wurde: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_dishes

Ich würde es nicht zu fettig machen und auf Sauerkraut verzichten.
Ein deutsches Bier wäre vielleicht eine Idee.

Rainer
Top   Email Print
Off-topic #845414 - 07/15/12 02:34 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Oldmarty]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: Oldmarty
In Antwort auf: jutta
Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.



Honig honig honig und vielleicht so was wie Apfel/Birnenmuss. Aber im Mittelalter bestimmt nicht Zuckerrohr


Wurde schon Honig erwähnt schmunzel … es gab aber schon seit der Römerzeit Gewürzimporte aus dem indischen Raum, unter anderem wohl auch Zucker.

Daneben z. B. auch Zuckerrübensirup, der heute noch in diversen sehr "klassischen" Gebäcken enthalten ist, oder wenn es wieder teuerer werden durfte, dann auch Feigenmuss, Datteln, etc.


@Rainer: Klasse Link grins
ciao Thorsten.

Edited by haegar (07/15/12 02:35 PM)
Top   Email Print
Off-topic #845421 - 07/15/12 02:56 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: haegar]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: haegar
In Antwort auf: Oldmarty
In Antwort auf: jutta
Im Mittelalter war streng reglementiert, wer was jagen durfte (Hochwild - Niederwild). Aber Zucker in größeren Mengen gibts erst seit Mitte 19. Jh, vorher wars fremdländisches ZuckerRohr.



Honig honig honig und vielleicht so was wie Apfel/Birnenmuss. Aber im Mittelalter bestimmt nicht Zuckerrohr


Wurde schon Honig erwähnt schmunzel … es gab aber schon seit der Römerzeit Gewürzimporte aus dem indischen Raum, unter anderem wohl auch Zucker.

Daneben z. B. auch Zuckerrübensirup, der heute noch in diversen sehr "klassischen" Gebäcken enthalten ist, oder wenn es wieder teuerer werden durfte, dann auch Feigenmuss, Datteln, etc.


@Rainer: Klasse Link grins



Zucker
Top   Email Print
#845526 - 07/15/12 07:08 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Uwe Radholz]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,060
In Antwort auf: Uwe Radholz
Ich könnte mich jetzt nicht daran erinnern, denen außerhalb Deutschlands schon mal begegnet zu sein. Und sind leicht zu machen. kohlrladen auch nicht.


schockiert Uwe, ich bin schwerstens enttäuscht!!! bäh Deine Behauptungen, in Polen und/oder Tschechien (gewesen) zu sein, kann ich irgendwie nicht glauben.... grins

Wenn es DAS tschechische Schnellgericht auf die Hand gibt, dann sind das bramboracky (Kartoffelpuffer), die gibt in nahezu jedem Laden, sogar beim Bäcker. Und gerade heute auf meiner Rennradrunde durch Polen habe ich dort auch einen vorgesetzt bekommen.

Inwieweit unterscheiden sich schweizer Rösti eigentlich vom deutschen Kartoffelpuffer?

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#845527 - 07/15/12 07:15 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: radler4711]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,060
In Antwort auf: radler4711
Ich weiss nicht, ob dieser Link schon gepostet wurde: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_dishes


Klasse, da kann man noch was lernen! bravo Ich dachte bisher immer, "einmal zwei halbe Hahn" meint zwei halbe Brathähnchen...

Einige sind aber nicht ausschließlich typisch für Deutschland: Kohlroulade ist in Osteuropa (Polen, Ukraine..) sogar noch deutlich weiter verbreitet als hier bei uns.

Ist der stinkmormale Eierkuchen (für Wessis: Pfannkuchen) denn typisch für Berlin (dort ist er aufgezählt)? verwirrt Das wäre mir neu... Und genau das wäre auch ein gutes Gericht fürs Ausland.

In der Ostslowakei gabs übrigens Eierkuchen gefüllt mit Hühnerleber, soll da eine lokale Spezialität sein. Schmeckte prima. schmunzel

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (07/15/12 07:16 PM)
Top   Email Print
#845528 - 07/15/12 07:19 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Toxxi]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Rösti bestehen nur aus einer Mischung von rohen und gekochten gerieben Kartoffel, KEIN Ei, KEIN Mehl.
Die vernünftig und am Stück gebraten zu kriegen ist schon höhere Kochschule.
LG Robert
Top   Email Print
#845543 - 07/15/12 07:42 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Toxxi]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
Wenn man sich die Geschichte und Grenzen anschaut, besonders deren im Osten ( Preussen,Sachsen usw) dann sind da manchte Gerichte typisch für die Region da, egal wo heute da die Grenze verläuft.

Dann gab es schon immer viel Arbeitsimmigration hier hin aus den Osten. Die haben da auch ihre Gerichte mitgebracht.
Top   Email Print
#845549 - 07/15/12 07:55 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Flying Dutchman]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,753
In Antwort auf: Flying Dutchman
Rösti bestehen nur aus einer Mischung von rohen und gekochten gerieben Kartoffel, KEIN Ei, KEIN Mehl.


Ich dachte, Rösti bestehen nur aus gekochten Kartoffeln, während Kartoffelpuffer aus rohen bestehen. Aber ich bin kein Kochgenie und kann mich irren.
Egal, natürlich gibt es irgendwelche Plätzchen aus Kartoffeln auch außerhalb von Deutschland. In Irland gabs z.B. potato waffles. Die waren zwar in Waffelform, aber die Inhaltsstoffe waren auch nicht viel anders.
Was generell für viele Gerichte gilt: schwäbische Maultaschen, österreichische Schlutzkrapfen, italienische Ravioli und chinesische Wan Tan sind nur leicht Variationen derselben Grundidee.

Martina
Top   Email Print
#845582 - 07/15/12 09:10 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Toxxi]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: Toxxi
Ist der stinkmormale Eierkuchen (für Wessis: Pfannkuchen) denn typisch für Berlin (dort ist er aufgezählt)? verwirrt Das wäre mir neu... Und genau das wäre auch ein gutes Gericht fürs Ausland.

Vorsicht! Was sich in Berlin Pfannkuchen nennt heißt woanders Berliner oder Krapfen.
Top   Email Print
#845583 - 07/15/12 09:12 PM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Toxxi]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: Toxxi
schockiert Uwe, ich bin schwerstens enttäuscht!!! bäh Deine Behauptungen, in Polen und/oder Tschechien (gewesen) zu sein, kann ich irgendwie nicht glauben.... grins

Und der Holländer lacht sich ebenfalls scheckig. Dort gibt es reichlich Imbisstände, wo es Poffertjes gibt.
Top   Email Print
#845600 - 07/16/12 03:56 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Faltradl]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Faltradl
In Antwort auf: Toxxi
Ist der stinkmormale Eierkuchen (für Wessis: Pfannkuchen) denn typisch für Berlin (dort ist er aufgezählt)? verwirrt Das wäre mir neu... Und genau das wäre auch ein gutes Gericht fürs Ausland.

Vorsicht! Was sich in Berlin Pfannkuchen nennt heißt woanders Berliner oder Krapfen.



ich sach nur Kreppel
Top   Email Print
#845612 - 07/16/12 05:52 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Faltradl]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,060
In Antwort auf: Faltradl
Vorsicht! Was sich in Berlin Pfannkuchen nennt heißt woanders Berliner oder Krapfen.


Ist mir völlig klar. Ich meinte aber explizit Eierkuchen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Eierkuchen

Gibts aber zumindest bei den Franzosen (Crêpes), Russen (Blini), Tschechen, Slowaken, Ungarn auch, bestimmt sogar in noch mehr Ländern.

Gruß
Thoralf

PS: Als ich zum ersten Mal im Leben einen Schwaben habe einen Vortrag halten hören, redete der immer von "Crêpes". Allerdings passte das französische Gericht, dass ich vor Augen hatte, nicht zum Inhalt des chemischen Vortrages. bäh Und irgendwann stellte sich raus, dass er von der Krankheit "Krebs" sprach. grins
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (07/16/12 05:59 AM)
Top   Email Print
Off-topic #845613 - 07/16/12 05:54 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Martina]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,060
In Antwort auf: Martina
Ich dachte, Rösti bestehen nur aus gekochten Kartoffeln, während Kartoffelpuffer aus rohen bestehen.


Zumindest die tschechische Variante besteht aus mindestens 50% Knoblauch... grins
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #845617 - 07/16/12 06:13 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: Toxxi]
jovo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,248
Tja Toxxi, so isches, wenn man sich mit uns Schwaben net richtig auskennt.
Was sich hier wie "Kräbs" ausspricht ist die Krankheit, zum französischen Abklatsch unserer Flädle sagt der Schwabe aber "Kräbbes". zwinker
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
Top   Email Print
Off-topic #845620 - 07/16/12 06:24 AM Re: Welches deutsche Gericht im Ausland kochen? [Re: jovo]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,178
In Antwort auf: jovo
zum französischen Abklatsch unserer Flädle sagt der Schwabe aber "Kräbbes". zwinker

Auf der ohnehin etwas abseits gelegenen Ostalb mag das so sein, die restlichen Schwaben, vor allem die Oberschwaben, haben traditionell einen guten Draht zur französischen Kultur und sagen daher Kräbb, auch im Plural ohne s.

Gruß
Rainer
Top   Email Print
Page 3 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de