Ich heiße Holger und bin 38 Jahre alt, 183 groß und habe eine Schrittlänge von 85 cm und Wiege 75 Kg. Ich bin auf der der Suche nach einen Randonneur aus Stahl auf das Forum gestoßen. Dabei muss es nicht unbedingt Stahl sein. Ich habe selbst Schweißer als Beruf gelernt und das Argument mit überall Schweißen zählt nicht. Mir gefällt der LHT oder der Disc Trucker sehr gut. Aber ich hab noch Zeit und warte erst mal ab was in nächster Zeit so an Hydraulikbremse und Rennlenker rauskommt.
Darf ich dich fragen, weil du Schweißer als Handwerk gelernt hast... stimmt es, dass dicke, fette Schweißnähte nicht unbedingt für mehr Stabilität sorgen, als es dünnere, saubere Nähte tun?
Danke Dir. Alexandros
Bike4Peace wie immer. Neues Ziel Patagonien, aktuell in Mexico.
Meiner Meinung nach sollte die Schweißnaht so klein wie möglich sein um so wenig „Fremdes Material „ also Schweißdraht zu benötigen. Bei einer kleinen Naht muss das Material auch nicht so sehr erhitzt werden was auch von Vorteil ist. Es gibt aber auch Tabellen wie groß Schweißnähte sein müssen. Die sehr großen Schweißnähte die Du wahrscheinlich meinst sind meistens an Alu Rahmen zu sehen. Das ist ein anderes Schweisverfahren und die sind immer dicker. Ob geschweißt oder gemufft besser ist weiß ich nicht.
Darf ich dich fragen, weil du Schweißer als Handwerk gelernt hast... stimmt es, dass dicke, fette Schweißnähte nicht unbedingt für mehr Stabilität sorgen, als es dünnere, saubere Nähte tun?