International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Maexle, amseld, scherbe, rolf7977, Meillo, 6 invisible), 421 Guests and 874 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97939 Topics
1538415 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 78
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#840691 - 06/29/12 08:15 PM Zwei Fragen zum Lahnradweg
AndiB
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 251
Hallo zusammen,

unser diesjähriger Familienurlaub führt mit dem Rad an der Lahn entlang. Mir gehen noch zwei Fragen zum Lahntal-Radweg durch den Kopf, vielleicht kann hier jemand mein Informationsbedürfnis befriedigen:

1. Auf dem problematischen Abschnitt zwischen Laurenburg und Geilnau gibt es ja den Leinpfad, der von Ortsansässigen freigeschnitten wurde. Im Forum ist der (inklusive Fotos) im Bericht von Viola und Stefan erwähnt. War jemand in der letzten Zeit dort und kann mir eine Einschätzung über die Befahrbarkeit geben? Laut Bericht von Pro-Lahnradweg gab / gibt es erhebliche Wegschäden im Bereich der Schleuse, die Anfang 2012 repariert werden sollten, aber über den aktuellen Stand kann ich dort nichts finden.

2. Der bikeline-Führer und ein Reisebericht, dessen Quelle mir leider enfallen ist, erwähnen eine schlechte Wegoberfläche auf dem oberen Abschnitt an der Quelle. Macht das das Bergauffahren problematisch (schlechte Traktion o.Ä.)?

Viele Grüße,

Andreas
Top   Email Print
#840697 - 06/29/12 09:02 PM Re: Zwei Fragen zum Lahnradweg [Re: AndiB]
Sattelnase
Member
Offline Offline
Posts: 318
In Antwort auf: AndiB
Laut Bericht von Pro-Lahnradweg gab / gibt es erhebliche Wegschäden im Bereich der Schleuse, die Anfang 2012 repariert werden sollten, aber über den aktuellen Stand kann ich dort nichts finden.

Im Download-Bereich gibts dort doch eine textliche Beschreibung der drei Weg-Varianten, Stand April/Mai 2012. Von Schäden im Bereich der Schleuse ist da nicht mehr die Rede, scheint also behoben zu sein.
Top   Email Print
#840742 - 06/30/12 07:55 AM Re: Zwei Fragen zum Lahnradweg [Re: AndiB]
Michar
Member
Offline Offline
Posts: 38
Hallo,

ich bin dort Ende April/Anfang Mai gefahren ohne Probleme, auch den Leinpfad mit Gepäck. Das ist etwas anspruchsvoll und wenn es nass ist, muss man sicher teilweise schieben, insgesamt aber durchaus machbar.

Der Weg zur Lahnquelle hoch ist im oberen Abschnitt ein geschotterter, aber festgefahrener Forstweg, also kein oder kaum loser Schotter, auch der ist m.E. ohne Probleme zu befahren.

Viel Spass
Micha
Top   Email Print
#840781 - 06/30/12 11:43 AM Re: Zwei Fragen zum Lahnradweg [Re: AndiB]
Schokoprinz6
Member
Offline Offline
Posts: 50
Hallo,
im Mai bin ich den Lahnradweg mit 4 Kollegen zusammen gefahren.
Ich bin über den Berg gefahren, die Kollegen über den Leinpfad. Da sie Gegenverkehr hatten, mussten sie kurrzzeitig absteigen und aneinander vorbei schieben. Ansonsten sagten sie aber, dass der Weg recht ordentlich zu befahren sei. Sollte also unproblematisch sein.

Der Weg zur Lahnquelle ist, wie von Micha beschrieben, ebenfalls nicht schwierig.
Ich weiß nun nicht genau, ob Du die normale Anfahrt zum "Quellsee" meinst (die ist gut ausgebaut) oder ob Du den Lahnradweg "rückwärts" Richtung Quelle befahren möchtest. Da ist der Weg nämlich geschottert, aber mit gut befahrbarer Oberfläche. (wir sind da mit Attacke runter) Ordentlich strampeln musste auf dem Stück bergan aber schon...
Top   Email Print
#840787 - 06/30/12 12:12 PM Re: Zwei Fragen zum Lahnradweg [Re: Schokoprinz6]
AndiB
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 251
Wir fahren flussaufwärts, ich meine also den offiziellen Radweg.

OT: Ich bin Flussradwege bis jetzt meistens "rückwärts" gefahren und finde den Weg von der Mündung zur Quelle recht reizvoll. Es erfordert dann immer etwas Denkanstrengung, die Wegbeschreibung im Führer in die andere Richtung zu übersetzen. Aber meist kommt man ja mit Karte und Wegweisern zurecht.

Danke auch für die anderen Antworten!
Top   Email Print
#840822 - 06/30/12 03:08 PM Re: Zwei Fragen zum Lahnradweg [Re: AndiB]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: AndiB

2. Der bikeline-Führer und ein Reisebericht, dessen Quelle mir leider enfallen ist, erwähnen eine schlechte Wegoberfläche auf dem oberen Abschnitt an der Quelle. Macht das das Bergauffahren problematisch (schlechte Traktion o.Ä.)?


Bin gerade letzte Woche in herrlichem Regen hoch zur und die Eisenstraße gefahren, um mich dann im Lahnhof mit meinen Lieben auf einen Kaffee zu treffen.

Dabei habe ich unterschiedliche Arten von "schlechten" Wegstrecken erlebt, hängt ein wenig davon ab, wo ihr hin wollt bzw. her kommt. Die Auffahrt von Hilchenbach / Grund Richtung Giller und Lützel ist perfekt beschildert, aber der Weg ist stlw. Klasse "römischer Ochsenweg" und ich denke, selbst da wären für diese Qualität ein paar Sklaven gepeitscht worden böse für mich auf einem ungefedertem Reiserad knapp vor unfahrbar auch weil ich stlw. nicht so konnte, wie ich wollte, um die Steinkanten zu umschiffen bzw. drüber zu hoppeln, auch wenn es ggf. eng sein mag, würde ich dort das nächste Mal auf die Strasse gehen.

Die Eisenstraße ist in einem ausgesprochen schlechtem Zustand, tiefe Furchen und Aufbrüche im Belag, ein wirkliches Anlaufnehmen für die nächste Gegensteigung ist nicht wirklich möglich traurig und durch die Nässe, stlw. floss das Wasser cm hoch über die Straße war es noch schlimmer, weil die Furchen nur durch die Strudel zu erkennen waren entsetzt aber halt noch "Strasse" und keine Probleme mit Traktion.

Auf dem Rückweg wollte ich dann den "D4" runter, aber das ist von der Eisenstraße abwärts auch nur ein leidlich befestigter Waldweg, zumindest soweit im Nebel erkennbar. Bei dem Zustand, DEM Wetter (auch dort lief Wasser einfach drüber / runter) und dem erkennbaren Gefälle habe ich dann darauf verzichtet wirr dafür haben mich bergab von Lützel auf der "bösen" B62 nur 3 Autos mit sehr respektvollem Abstand überholt, das Wetter hatte was Gutes. Ob der D4 von Siegen hoch mit bepacktem Reiserad bei Nässe fahrbar wäre, weiss ich nicht.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#841170 - 07/01/12 09:01 PM Re: Zwei Fragen zum Lahnradweg [Re: AndiB]
Stefan aus B
Member
Offline Offline
Posts: 951
Hallo Andreas,

schön, dass Du unseren Bericht gelsen hast. Ich denke mal,dass sich der Leinpfad - wußte bis eben nicht, dass das Teil so heist- auch flußaufwärts gut fährt. (keine starken Steigungen) Für Kinder, die Spaß am Radfahren haben, ist es vielleicht der beste Teil der Strecke.

Zur Frage 2:
Wir hatten bei der Auffahrt zur Ederquelle keine Traktionsprobleme und ich habe in Erinnerung, dass sich die Untergründe wenig unterscheiden. Ich bin auch der Meinung, dass ich von der Lahnquelle stramm abgefahren bin, so dass ich mich an einen festen Schotteruntergrund erinnere.

Weitere Fragen beantworte ich -ggf auch als PN- gerne.

Gruß aus Berlin

Stefan
Alle reden vom Wetter, wir radeln los.

(frei nach einem DB-Werbespruch der siebziger Jahre)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de