International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Deul, WilliStroti, joese, macrusher, Liegeradler45, 3 invisible), 385 Guests and 838 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538674 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 71
Sickgirl 69
macrusher 59
Topic Options
#83149 - 04/12/04 05:41 PM Frage an Tandem - Radler: Exzenter-Tretlager
dirki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 68
Hallo ihr Windschattenfahrer/Innen!

Mein Problem(chen):

Will mir ein Reiserad (velotraum) mit Rohloff - Nabenschaltung zulegen.
Es gibt zwei Rahmenoptionen:
1. Normalrahmen mit Kettenspannung über Langlöcher in den Ausfallenden.
2. Die elegantere Lösung: Kettenspannung über Exzenter im Tretlager. Jaaa, genau wie bei Euren Tandems.

Mein Wissen:
1. Es gibt offensichtlich zwei Möglichkeiten der Exzenterklemmung: a) Klemmschrauben ähnlich der Sattelstützklemmung (gespaltenes Tretlager). b) senkrechte Gewindeborungen in das Tretlagergehäuse mit M6/M8- Schrauben.

Mein Unwissen, weil nicht Tandem fahrend peinlich :
1. Welche Möglichkeit ist die bessere/ stabilere (Ausreißen der Gewinde...)?
2. Sitzen die Exzenter fest genug um nicht irgendwann das knarzen anzufangen böse böse böse böse ? Habt ihr da schlechte Erfahrungen?
3. Sind die Konstruktionen ausreichend abgedichtet, dass das Tretlager nicht nach einpaar Regenschauern innen rostet traurig ?

Fragen über Fragen vom unwissenden
dirki grins
Dirk innocent
Top   Email Print
#83158 - 04/12/04 06:28 PM Re: Frage an Tandem - Radler: Exzenter-Tretlager [Re: dirki]
Jörg OS
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,150
Hallo,

Zitat:

Mein Wissen:
1. Es gibt offensichtlich zwei Möglichkeiten der Exzenterklemmung: a) Klemmschrauben ähnlich der Sattelstützklemmung (gespaltenes Tretlager). b) senkrechte Gewindeborungen in das Tretlagergehäuse mit M6/M8- Schrauben.


Dein Wissen ist nich komplett, es gibt noch den sogenanten Keilexzenter. Wird von Trek und Cannondale verwendet.

Zitat:

Mein Unwissen, weil nicht Tandem fahrend peinlich :
1. Welche Möglichkeit ist die bessere/ stabilere (Ausreißen der Gewinde...)?


Neuere Keilexzenter, die benötigen zum Lösen nur einen Inbusschlüssel und keine weiteren Anbauten am Rahmen.

Zitat:

2. Sitzen die Exzenter fest genug um nicht irgendwann das knarzen anzufangen böse böse böse böse ? Habt ihr da schlechte Erfahrungen?


Nö, da knarzt nichts. Egal welche Baufrorm, sonst wäre das Thema in den letzten 10 Jahren schon mal auf tandem-fahren.de aufgetaucht.

Zitat:

3. Sind die Konstruktionen ausreichend abgedichtet, dass das Tretlager nicht nach einpaar Regenschauern innen rostet traurig ?


Alle Exzenter sind recht massive Alugehäuse für das eigentliche Tretlager. Da kommt kein Wasser ran, da ist es im normalen Rahmen ungeschützter. Die Rahmenrohre sind ja im Allgemeinen (Bis auf wenige Sonderkonstruktionen) zum Tretlager hin offen.

Wobei du ja kaum noch was anderes als geschlossenen Tretlagerpatronen findest. Der Punkt ist also föllig egal.

Es gibt da aber unterschiedliche Philosophien. Bei Rennrädern ist öfters das Tretlager unten offen, wegen der Innenbelüftung der Rahmen.


Gruß
Jörg
Top   Email Print
#83248 - 04/13/04 10:00 AM Re: Frage an Tandem - Radler: Exzenter-Tretlager [Re: Jörg OS]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
Hallo Dirki,

ich kann dir nur sagen, was du meiner Ansicht nach nicht nehmen solltest, nämlich die Sattelstützenklemmethode und einen Keilexcenter, der sich nicht mit Inbusschraube lösen lässt. Erstere funtkionieren nur, wenn sie ganz exakt gearbeitet sind und letztere werden gerne unlösbar, wenn man sie nicht sehr gut pflegt.

Mit den neueren Keilexcentern habe ich keine Erfahrung, die Lösung mit den senkrechten Löchern funktioniert bei uns seit Jahren klaglos.

Gruß Martina
Top   Email Print
#83352 - 04/13/04 06:30 PM Re: Frage an Tandem - Radler: Exzenter-Tretlager [Re: dirki]
4arno
Member
Offline Offline
Posts: 239
Hallo zusammen,
eine weitere Lösung benutzt eine Keilklemmung, ähnlich der Keilklemmung bei konventionellen Vorbauten. Das Tretlagerghäuse wird weder aufgetrennt noch angebohrt. Beispiel: Bild 4 unter http://www.sudibe.de/technik_schaltung.html
Gruß, Arno
Top   Email Print
#83427 - 04/14/04 07:30 AM Re: Frage an Tandem - Radler: Exzenter-Tretlager [Re: 4arno]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
Hallo,

Zitat:


Davon reden wir ja und genau von dieser Konstruktion rate ich ab. Denn die kriegt man recht schnell nicht mehr auf, wenn man sie nicht sehr gut fettet. Besser ist die von Jörg beschriebene moderne Variante.

Martina
Top   Email Print
#84310 - 04/18/04 04:33 PM Re: Frage an Tandem - Radler: Exzenter-Tretlager [Re: Martina]
dirki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 68
Kurze Info an die Tandemradler die mir ihre Exzenter-Erfahrungen weitergegeben haben.bier

Hab jetzt meinen Rahmen umbestellt.

Ich nehm das velotraum cross crmo reiserad nun mit dem Urban-Rahmen mit Exzenter. verliebt

Funktionsweise: Klemmung analog zur Sattelstütze. Drei Klemmschrauben ziehen den feinen Spalt im Tretlagergehäuse so zusammen, dass der Exzenter eingeklemmt wird.
Scheint mir trotz anders lautender Kommentare die beste, stabilste und zuverlässigste Methode der Klemmung zu sein.

Vorteile gegenüber dem normalen Rohloff-Rahmen:

Kein Gewurschtel mehr an den hinteren Rohloff-Ausfallenden! schmunzel
Keine Radzentrierung nach erfolgter Kettenspanung! schmunzel
Keine evtl. nötige Neuausrichtung der Bremsbeläge nach horizontaler Radverschiebung! schmunzel
Laufradsicherung durch Pit-Lock's möglich ohne Angst haben zu müssen dass der Dieb dann Laufrad samt Pit-Locks und Rohloff- Ausfallenden mitgehen lässt! lach
Nach Abschluß der Kettenspannaktion sauberere Hände grins

Neben einem normalen Imbusschlüssel muß zur Verstellung noch ein Stirnlochschlüssel mitgenommen werden. Klein, handlich und leicht (ca. 70g).

Urban: Wie ich finde eine elegante und funktionale Lösung.

Falls es doch Probleme geben sollte werde ich euch die in diesem Forum darstellen, dazu ein Spendenaufruf von dessen Erlös ich mir dann eien normalen velotraum-speedhub (=Rohloff) Rahmen kaufen werde. grins grins

waidmannsheil und horido

dirki
Dirk innocent
Top   Email Print

www.bikefreaks.de