International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (amseld, Mikel265, Stefan6666, Gina, andyk, EpiKlix, Baghira, 3 invisible), 421 Guests and 980 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97939 Topics
1538417 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 79
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#824417 - 05/04/12 03:16 PM Weser-Harz-Heide in Variationen
inga-pauli
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,922
:4
:28.4.2012 1.5.2012
:340
:deGermany


Samstagmorgen von Hamburg (noch bei Regen) mit der Bahn nach Uelzen.
Dort angekommen scheint bereits die Sonne und unsere Regenklamotten dürfen in die tiefste Abteilung der Gepäcktaschen verschwinden: für die nächsten Tage ist das beste Sommerwetter angesagt.
Der gut ausgeschilderte Radweg führt uns auf meist autofreien Strecken vorbei an blühenden Rapsfeldern (liebe ich nicht besonders, Raps stinkt und wird meistens für Biosprit angebaut, sieht aber schön aus) und durch die Heidelandschaft.




Die häufig anzutreffenden Sand- und Waldwege haben meistens einen befestigten Seitenstreifen, auf dem gut zu radeln ist – nur wenn andere Radfahrer entgegenkommen, wird’s kritisch – die Radfahrstreifen sind ziemlich schmal und ausweichen ist fast unmöglich.


Über Hankensbüttel mit dem Otterzentrum als lohnenswertes Ausflugsziel vor Allem (aber nicht nur) für Kinder, erreichen wir nach 76 km den Campingplatz „Erikasee“in einem Naherholungsgebiet nordwestlich von Gifhorn.


Zu diesem Platz mit ausschließlich Dauercampern muss ich noch kurz was schreiben: misstrauisch, ob es überhaupt für uns Radler möglich ist, für eine Nacht unser Zelt aufzubauen, fuhren wir rauf, um jemanden zu finden, der uns Auskunft geben konnte – eine Anmeldung gab’s nicht. Wir hielten dann auch gleich ein lustiges Grüppchen kurz vom Biertrinken ab, indem der „Chef“ uns zu unserem Platz führte: eine kleine Privatwiese mit eigener Dusche und Klo!


"Chef" erklärte uns, dass er diesen Campinglatz gerade übernommen hätte und dabei sei, auch für Kurzcamper Plätze einzurichten – für Leute, die es ruhiger haben möchten, wäre auch gesorgt, die hätten es dann nur weiter zu den sanitären Anlagen.
Endlich wieder Campingküche – das erste Mal dieses Jahr – sogar mit dem nötigen Kaltgetränk konnten wir uns am Kiosk versorgen! bier

Gut ausgeschlafen (ohne Autolärm) wollen wir nun wieder „unseren“ Radweg finden – nur Gifhorn zeigt keine besondere Liebe gegenüber Radfahrern: die Radweg-Hinweisschilder befinden sich meistens entweder unsichtbar links um die Ecke versteckt oder auf der schräg gegenüber liegenden Straßenseite!
Mein Weg, den Ärger solcherart Schikanen loszuwerden ist lautes Rohrspatzschimpfen nach HB-Männchen-Art, danach ist wieder gut und ich kann wieder lachen lach

Da uns laut Plan die Durchfahrt Braunschweigs bevorsteht, beschließen wir, die Stadt großräumig zu umschiffen. Hinter Meine fahren wir dann am Mittellandkanal in westlicher Richtung und biegen dann nach Süden links in den Stichkanal Salzgitter ab.


In mühevoller Kleinarbeit schlagen wir uns durch die Industrielandschaft – glücklicherweise ist es Sonntag und die Straßen sind leer! Und wir finden immer wieder freundliche Menschen, die uns helfen unseren Weg in das hübsche Städtchen Hornburg zu unserem nächsten Übernachtungsziel zu finden. Hier sieht es schon etwas gemütlicher aus: viele Fachwerkhäuser und kleine winkelige Straßen.
Auch dieser Campingplatz ist für uns sehr außergewöhnlich: ebenso ein Domizil für Dauercamper wird für unser Zelt eine kleine Wiese mit Ausblick angeboten.
Nach diesen anstrendenden 97 km gönnen wir uns heute den Luxus eines Restaurantbesuches und lassen uns gut und reichlich im Restaurant Schützenhof verwöhnen.
In der Nacht werden wir von vielen Nachtigallen umzwitschert.

Jetzt ist es nicht mehr weit zum Harz. Da wir gestern ziemlich weit von Weg abgekommen sind, müssen wir heute Richtung Goslar regionale Radrouten finden – kein Problem: Berg rauf, Berg runter und schon sind wir da!
Außer stark befahrenen Straßen gibt es von der Strecke Goslar-Langelsheim nicht viel zu berichten – aber dann!
Eine stillgelegte Eisenbahnstrecke – und zwar die Innerstetal-Bahn führt uns auf autofreier Strecke ganz gemütlich am Innerste-Stausee entlang bis nach Wildemann




– übrigens ist gerade Walpurgisnacht und im gesamten Harz sind die Hexen unterwegs:


Allerdings müssen wir bis Clausthal-Zellerfeld, wo wir sogar einen Supermarkt finden, noch eine heftige Steigung auf Waldwegen überwinden, aber dafür werden wir wieder belohnt: die Fortsetzung des Innerstetalbahn-Radweges bis nach Altenau – sehr verwunschen, naturnah und immer bergab!


Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Okertalsperre und dem Campingplatz, der von sehr freundlichen Holländern betrieben wird.
76 km zeigt der Tacho für heute an – es war ein sonniger, sehr gemischter Radtag!

1.Mai – bei strahlendem Sonnenschein starten wir - wieder zurück nach Altenau – erstmal einige Kilometer bergauf auf Waldwegen. Dann aber schön rasant bergab zum


Eigentlich ist der Harz doch ganz schön – vielleicht ist Pfingsten ja warmes Wetter . . .



Von Osterode bis Herzberg: unspektakulär. Doch dann nehmen wir wieder Fahrt auf – wieder auf einer stillgelegten Bahntrasse - von Herzberg am Harz – Weißenborn-Lüderode.
Wir fahren bis Rhumspringe – dort bestaunen wir noch die sehenswerte Rhumequelle um dann festzustellen, dass unser Zug von Göttingen nach Hamburg, wenn wir nun nicht mal ein bisschen schneller in die Pedale treten, ohne uns abfährt.
Also: Schluss mit lustig.
Anstatt auf Umwegen geht’s nun direkt auf und an der Straße nach Göttingen – der Autoverkehr hält sich trotz des Feiertages in Grenzen und wir erreichen nach 94 km den Göttinger Bahnhof mit seinem Fahrradparkplatz


so rechtzeitig, dass wir noch genug Zeit für ein Bierchen und einen Imbiss haben!

Eine schöne, sehr abwechslungsreiche Tour!
Ingrid ***

Top   Email Print
#824602 - 05/05/12 10:30 AM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: inga-pauli]
bikekiller39
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 821
Hi Ingrid,

eine wirklich schöne Tour, die ihr da gefahren seid, und tolle Bilder.

Danke für Deinen Bericht.

LG
Theo (der auch am Rand der Lüneburger Heide wohnt)
Ab 50 ist man zu alt, um es immer Allen recht machen zu wollen!
Stevens Cyclocrosser; i:sy RE14
2022: 5248 Kilometer 2023:
Top   Email Print
#824643 - 05/05/12 01:53 PM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: inga-pauli]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,154
Vielen Dank für die schönen Heimatfotos.
--
Stefan
Top   Email Print
#825027 - 05/07/12 06:28 AM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: inga-pauli]
Friso
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 484
Danke für den schönen Bericht. Ich glaube ich habe jetzt eine passende Tour für Pfingsten gefunden!

VG

Friso
Top   Email Print
#825094 - 05/07/12 10:29 AM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: Friso]
inga-pauli
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,922
Ja - die ist wirklich schön und sehr abwechslungsreich!
Nur die Strecke von Lüneburg-Uelzen haben wir uns gespart - die ist uns schon zu sehr bekannt.

Es freut mich, mit meinem Bericht Anregungen gegeben zu haben!

Viel Spaß auf der Tour und v.A. gutes Wetter:
Ingrid ***

Top   Email Print
#825106 - 05/07/12 11:13 AM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: inga-pauli]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Hallo Ingrid,
ich sehe, du warst fleißig - nicht nur mit dem Pedal - auch im Berichtswesen. Zumindest der Harz steht bei mir auch noch auf der offenen Liste. Mal sehen, wann ich das schaffe. Offenbar hattest du insgesamt etwas mehr Wetterglück - bei mir war es doch deutlich heftiger im Wechsel auf der Maientour (Bericht erst im nächten Winter). Übrigens: Ich rieche den Raps eigentlich ganz gerne - mag aber kein Rapsöl.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#825205 - 05/07/12 03:27 PM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: veloträumer]
inga-pauli
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,922
Hallo Matthias,

ich fand's sehr interessant nach ca. 25 Jahren mal wieder im Harz gewesen zu sein. Ich hatte den Eindruck, dass dort - zumindestens in dem Teil, in dem wir waren - die Zeit stehen geblieben ist.
Selbst die Älteren schienen noch genau die selben wie früher (Statisten? erstaunt ).
Sogar das gibt's noch: "draußen servieren wir nur Kännchen!" grins
Aber auf alle Gebiete trifft das sicher nicht zu.

Für mich sehr erschreckend war der Anblick der massiven Baumrodungen und die tiefen Spuren die die extrem schweren Fahrzeuge im Waldboden hinterlassen haben.

Auf jeden Fall war es auf absehbare Zeit nicht das letzte Mal - so für 3 Tage könnte ich mir schon vorstellen dort eine kleine Kreuzfahrt zu machen.

Liebe Grüße
Ingrid ***

Top   Email Print
#827763 - 05/15/12 09:59 PM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: inga-pauli]
Böhmebiker
Member
Offline Offline
Posts: 57
Schöner Reisebericht, vielen Dank dafür!
Im Harz war ich auch im letzten Herbst. Schöne Gegend - ganz klar. Aber erstaunt/deprimiert hat mich doch, wieviele Hotelruinen, ehem. Gasthäuser etc. herumstanden. Sogar in Braunlage diese schlimme Tristesse bzgl. der Gastronomie.
Der Harz ist leider ziemlich fertig. Man hat nur auf Wanderer gesetzt, und diese Klientel stirbt nun langsam weg. Für jüngere Leute scheint der Harz kein Ziel mehr zu sein.

Hoffentlich geht's mal irgendwann wieder bergauf dort!

Axel
Gruss aus der Heide

Axel
Top   Email Print
#827766 - 05/15/12 10:21 PM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: Böhmebiker]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Vielen Dank auch von mir! schmunzel

In Antwort auf: Böhmebiker
Schöne Gegend - ganz klar. Aber erstaunt/deprimiert hat mich doch, wieviele Hotelruinen, ehem. Gasthäuser etc. herumstanden. Sogar in Braunlage diese schlimme Tristesse bzgl. der Gastronomie.
Der Harz ist leider ziemlich fertig. Man hat nur auf Wanderer gesetzt, und diese Klientel stirbt nun langsam weg. Für jüngere Leute scheint der Harz kein Ziel mehr zu sein.

Imo ist es wahrscheinlicher, dass die Pensionen/Wirtshäuser in ihrer Aufmachung die jüngeren Besucher nicht ansprechen.

Edited by radlsocke (05/15/12 10:22 PM)
Top   Email Print
#827777 - 05/16/12 06:38 AM Re: Weser-Harz-Heide in Variationen [Re: Böhmebiker]
inga-pauli
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,922
In Antwort auf: Böhmebiker
Für jüngere Leute scheint der Harz kein Ziel mehr zu sein.

Hoffentlich geht's mal irgendwann wieder bergauf dort!

Axel


Das seh ich mit gemischten Gefühlen: "bergauf" heißt ja meistens, dass irgeneine Eventsch...e mit dem Superkick hin gestellt wird, um jüngere Menschen anzulocken.
Natur? Ruhe? Watt'n datt?

In Antwort auf: radlsocke

Imo ist es wahrscheinlicher, dass die Pensionen/Wirtshäuser in ihrer Aufmachung die jüngeren Besucher nicht ansprechen.


Und die Preise: 16 € für "draußen gibt's nur Kännchen" und 18,50 auf nem altbackenen Campingplatz original unverändert aus den 70ern!

Der ganze Harz sollte als riesiges Freilichtmuseum hergerichtet werden - Geschichte(n) gibt's da genug!
Ingrid ***

Top   Email Print

www.bikefreaks.de