Die überall billig angebotenen Solarlader kannst Du alle vergessen. Deren Leistung ist viel zu niedrig, um unter europäischen Bedingungen in praktikabler Zeit aufzuladen.
Ein paar Kriterien, die ein Solarlader für Radreisen erfüllen sollte:
1. Solarmodul und Akkufach räumlich trennen. Akkus erwärmen sich beim Laden und sind empfindlich gegen Temperaturen über 50-60°C. Lithiumzellen schalten ab ca. 50°C den Ladevorgang komplett ab. Ein Solarlader im Sonnenschein erhitzt sich aber sehr stark. Also besser trennen. Beispiel: Solarmodul auf die Lenkertasche, Akkufach in die Lenkertasche.
2. Die Solarzelle sollte gegen Teilabschattung, gegen schräg einfallendes Licht und Wirkungsgradverlust bei hohen Temperaturen möglichst unempfindlich sein. Die meisten Solarmodule funktionieren bei Schräglicht oder Teilabschattung nur sehr, sehr ungenügend. Das Verhalten hängt ab von der Technologie und Bauweise der Solarzellen.
3. Der Wirkungsgrad sollte möglichst hoch sein. Dieser Wert wird fast überall verschwiegen oder künstlich hochgerechnet. Massenware hat vermutlich zwischen 5 und 10% Wirkungsgrad.
4. Der Solarlader sollte auch bei bedecktem Himmel noch nennenswerten Ladestrom liefern. Meist wird nur der Wert für volle Sonne und perfekte Ausrichtung genannt. Ein Wert vom 80 mA ist lächerlich wenig. 500 mA sollten es schon sein, weil der Wert bei bedecktem Himmel auf geschätzte 150-250 mA sinkt.
5. Wasserfeste und outdoortaugliche Bauweise ist auch nötig.
6. Für das Laden von AA- und AAA-Akkus solltest Du einen Pufferakku zwischenschalten, da Solar einen ständig wechselnden Ladestrom liefert. Sinnvoll wäre z.B. ein Lithiumakku an der Solarzelle und am Lithiumakku ein Varta-USB-Charger mit Eneloop-Akkus.
Geräte, die wirklich funktionieren findest Du bei
Swissbatteries.com, allerdings nichts für 10 EUR. Alle Preise zuzüglich 19 % Mwst. und Versand.
Die Seite von Swissbatteries ist trotz aller Werbung auch recht informativ:
Technologie Swiss Solarcharger und unbedingt lesenwert:
Vergleich Solarzellen-Technologie. Die meisten handelsüblichen kleinen Solarlader arbeiten nur mit Dünnschicht-Technologie.
Meine Gallium-Arsenid-Zelle 5 V/2,5 W von Swissbatteries arbeitet jedenfalls auch prächtig bei Teilabschattung, Schräglicht und hinter Fensterglas.