International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (iassu, Helga 3, macbookmatthes, 4 invisible), 650 Guests and 843 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98574 Topics
1550476 Posts

During the last 12 months 2172 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 46
Lionne 44
Juergen 41
Nordisch 33
Topic Options
#800262 - 02/14/12 04:11 PM Federgabelgeometrie
Delme-Radler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 24
Kennt jemand dieses Teil oder hat es schon jemand verbaut bei der Umrüstung von Feder- auf Starrgabel?

Wenn ja, mit welchen Erfahrungen?

Specialkonus Erhöhung
Top   Email Print
#800400 - 02/14/12 11:40 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Delme-Radler]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Ich kannte dieses Teil bislang nicht, sehe es aber sehr skeptisch. Durch die Erhöhung des Gabelkonussitzes kommt der höchstbelastete Bereich des Gabelschaftes je nach Gabel sehr schnell in den Bereich wo die Wandstärke geringer ist und das Rohr somit versagen könnte. Wenn der Gabelschaft nicht besonders lange den unteren dicken Bereich hat würde ich von der Verwendung dieses Teils dringend absehen.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#800549 - 02/15/12 04:27 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Machinist]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 525
In Antwort auf: Machinist
Ich kannte dieses Teil bislang nicht, sehe es aber sehr skeptisch. Durch die Erhöhung des Gabelkonussitzes kommt der höchstbelastete Bereich des Gabelschaftes je nach Gabel sehr schnell in den Bereich wo die Wandstärke geringer ist und das Rohr somit versagen könnte. Wenn der Gabelschaft nicht besonders lange den unteren dicken Bereich hat würde ich von der Verwendung dieses Teils dringend absehen.




Dieser Einwand ist theoretisch so nicht richtig. Die Gabel wird erstmal nicht anders belastet, da der höhere Konus auf dem Gabelschaft auch da aufgepresst ist, wo der normale Konus sitzt.
Trotzdem würde ich eine Gabel mit angepasster Baulänge in jedem Fall bevorzugen.
Top   Email Print
#800565 - 02/15/12 05:01 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: trecka.de]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,528
In Antwort auf: trecka.de
[
Dieser Einwand ist theoretisch so nicht richtig. Die Gabel wird erstmal nicht anders belastet, da der höhere Konus auf dem Gabelschaft auch da aufgepresst ist, wo der normale Konus sitzt.


Das ist theorethisch so nicht richtig. Die Gabel wird durch eine andere Gesamtlänge an anderen Punkten maximal belastet.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#800572 - 02/15/12 05:10 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Auberginer]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 525
In Antwort auf: Auberginer
In Antwort auf: trecka.de
[
Dieser Einwand ist theoretisch so nicht richtig. Die Gabel wird erstmal nicht anders belastet, da der höhere Konus auf dem Gabelschaft auch da aufgepresst ist, wo der normale Konus sitzt.


Das ist theorethisch so nicht richtig. Die Gabel wird durch eine andere Gesamtlänge an anderen Punkten maximal belastet.


Das ist sogar falsch.
Höchstbelastete Stelle ist der Konussitz. Hier kannst du freischneiden, und siehst dann, dass völlig egal ist wie hoch der Konus ist oder vieviel m Gabelschaft auf der anderen Seite noch dranhängen, Biegemoment und Kräfte sind davon unabhängig.
Falls unklar, empfehle ich 'keine Panik vor Mechanik' zwinker

Edited by trecka.de (02/15/12 05:13 PM)
Top   Email Print
Off-topic #800576 - 02/15/12 05:19 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: trecka.de]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,528
In Antwort auf: trecka.de
Falls unklar, empfehle ich 'keine Panik vor Mechanik' zwinker


Genau, ließ es.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Edited by Auberginer (02/15/12 05:19 PM)
Top   Email Print
#800582 - 02/15/12 05:49 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: trecka.de]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: trecka.de
In Antwort auf: Machinist
Ich kannte dieses Teil bislang nicht, sehe es aber sehr skeptisch. Durch die Erhöhung des Gabelkonussitzes kommt der höchstbelastete Bereich des Gabelschaftes je nach Gabel sehr schnell in den Bereich wo die Wandstärke geringer ist und das Rohr somit versagen könnte. Wenn der Gabelschaft nicht besonders lange den unteren dicken Bereich hat würde ich von der Verwendung dieses Teils dringend absehen.




Dieser Einwand ist theoretisch so nicht richtig. Die Gabel wird erstmal nicht anders belastet, da der höhere Konus auf dem Gabelschaft auch da aufgepresst ist, wo der normale Konus sitzt.
Trotzdem würde ich eine Gabel mit angepasster Baulänge in jedem Fall bevorzugen.


Das ist so nicht richtig. Das maximale Moment auf den Gabelschaft wird bei einer solchen Lösung eindeutig weiter oben eingeleitet, und dort ist der Schaft üblicherweise bereits dünnwandiger. Der Bereich wo die Hülse drüber ist verlegt den Gabelkonus ja gegen Oben.
Um das zu wissen brauchst du weder Ingenieur zu sein noch deine Fachlektüre zu studieren, das ist einfach so.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#800636 - 02/15/12 09:06 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Machinist]
Behördenrad
Member
Offline Offline
Posts: 2,275
Also - abgesehen davon, dass der Einbau dieses Teils zunächst einmal nur eine Frage der Ästhetik ist: Wenn das Teil nicht bündig zur Gabelkrone / unteren Steuersatzschale passt, sieht das auf jeden Fall nach Bastellösung aus.
Technisch / mechanisch ist es unbedenklich, da dieser dicke Ring statt des Originalkonus auf die Gabel kommt. Er sitzt also, da wo der Konus an der Gabel sitzen muß (der Originalkonus wandert in die Teilesammlung, da er hier nicht benötigt wird).
Lediglich die untere Lagerschale wird ca. 15 mm höher auf diesen Konus gesetzt --> pas de problème grins

Da dieser dicke Konusring oberhalb des an der Gabel befindlichen Konussitzes berührungsfrei um den Gabelholm liegt, wird die Gabel auch nur unmittelbar im Konussitz belastet, wie bei jedem normalen Konus auch.

Grüße

Matthias
******************************

Top   Email Print
#800649 - 02/15/12 09:54 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Behördenrad]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Ich versuche es nochmals zu erklären:
Die Hülse verschiebt also das untere Steuersatz-Lager auf dem Gabelschaft um 15 mm nach oben. Vorausgesetzt die Hülse passt spielfrei über den Gabelschaft ist der Bereich des Gabelschaftrohres unterhalb des Lagers wackelfrei und sehr steif. Der höchstbelastete Bereich an der Gabel ist stets in die Region des unteren Steuerlagers, und am Gabelschaftrohr tritt die höchste Biegebelastung gleich oberhalb des unteren Lagers auf. Diese Stelle ist nun mit der 15 mm langen Hülse weiter oben am Gabelschaft, sollte der Schaft jemals brechen wird es höchstwahrscheinlich dort sein. Gabelschäfte sind so gut wie immer konifiziert ausgeführt, das heisst bei gleichbleibendem Durchmesser (hier sind es 28.6 mm) hat das Rohr im unteren Bereich die grösste Wandstärke, wenige Zentimeter oberhalb reduziert sich die Wandstärke. In sehr vielen Fällen wird nun die höchstbelastete Stelle in den Bereich kommen wo die Wandstärke geringer ist.
Oftmals mag es in der Praxis keine Probleme geben, weil der Schaft bis weiter oben dick ausgeführt ist, oder weil das Fahrrad keine grossen oder langandauernden Belastungen erfährt. Ich rate jedoch von der Lösung ab, ein Gabelbruch kann unter Umständen extrem gefährlich sein.

Mir ist auf der letzten Reise in den Anden die Gabel gebrochen, die Bruchstelle war knapp unterhalb des Steuersatz-Konussitzes am Gabelschaft.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#800691 - 02/16/12 08:19 AM Re: Federgabelgeometrie [Re: Behördenrad]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 525
In Antwort auf: Behördenrad
Also - abgesehen davon, dass der Einbau dieses Teils zunächst einmal nur eine Frage der Ästhetik ist: Wenn das Teil nicht bündig zur Gabelkrone / unteren Steuersatzschale passt, sieht das auf jeden Fall nach Bastellösung aus.
Technisch / mechanisch ist es unbedenklich, da dieser dicke Ring statt des Originalkonus auf die Gabel kommt. Er sitzt also, da wo der Konus an der Gabel sitzen muß (der Originalkonus wandert in die Teilesammlung, da er hier nicht benötigt wird).
Lediglich die untere Lagerschale wird ca. 15 mm höher auf diesen Konus gesetzt --> pas de problème grins

Da dieser dicke Konusring oberhalb des an der Gabel befindlichen Konussitzes berührungsfrei um den Gabelholm liegt, wird die Gabel auch nur unmittelbar im Konussitz belastet, wie bei jedem normalen Konus auch.

Grüße

Matthias


Genau so ist es
Top   Email Print
#800726 - 02/16/12 11:27 AM Re: Federgabelgeometrie [Re: Machinist]
haraclicki
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 835


grins Das ist so nicht richtig:

In Antwort auf: Machinist
Ich versuche es nochmals zu erklären:
Die Hülse verschiebt also das untere Steuersatz-Lager auf dem Gabelschaft um 15 mm nach oben. Vorausgesetzt die Hülse passt spielfrei über den Gabelschaft ist der Bereich des Gabelschaftrohres unterhalb des Lagers wackelfrei und sehr steif. Der höchstbelastete Bereich an der Gabel ist stets in die Region des unteren Steuerlagers, und am Gabelschaftrohr tritt die höchste Biegebelastung gleich oberhalb des unteren Lagers auf. Diese Stelle ist nun mit der 15 mm langen Hülse weiter oben am Gabelschaft, sollte der Schaft jemals brechen wird es höchstwahrscheinlich dort sein. Gabelschäfte sind so gut wie immer konifiziert ausgeführt, das heisst bei gleichbleibendem Durchmesser (hier sind es 28.6 mm) hat das Rohr im unteren Bereich die grösste Wandstärke, wenige Zentimeter oberhalb reduziert sich die Wandstärke. In sehr vielen Fällen wird nun die höchstbelastete Stelle in den Bereich kommen wo die Wandstärke geringer ist.
Oftmals mag es in der Praxis keine Probleme geben, weil der Schaft bis weiter oben dick ausgeführt ist, oder weil das Fahrrad keine grossen oder langandauernden Belastungen erfährt. Ich rate jedoch von der Lösung ab, ein Gabelbruch kann unter Umständen extrem gefährlich sein.



weil:
In Antwort auf: Behördenrad

Da dieser dicke Konusring oberhalb des an der Gabel befindlichen Konussitzes berührungsfrei um den Gabelholm liegt, wird die Gabel auch nur unmittelbar im Konussitz belastet, wie bei jedem normalen Konus auch.

Marcin
Top   Email Print
#800727 - 02/16/12 11:35 AM Re: Federgabelgeometrie [Re: haraclicki]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,528
Wenn dem so ist, wird die Gabel dort belastet, aber mit einer anderen Kraft als ohne Adapter.

Wie soll man eigentlich wenn der berührungsfrei über dem Gabelschaft angebracht ist einen Konus richtig aufschlagen ? Oder befindet sich dort ein "unikonus"?

LG Luki
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#800734 - 02/16/12 12:05 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: haraclicki]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Ich habe das "berührungsfrei" in Behördenrad's Post übersehen peinlich, davon steht beim verlinkten Artikel aber überhaupt nichts. Nun, wenn sich die Hülse nirgends am Gabelschaftrohr berührt sieht die Sache tatsächlich anders aus, die Kräfte werden so natürlich nur über den üblichen Gabelkonussitz übertragen. Allerdings frage ich mich, ob das Ganze nicht kippelig wird. Die Hülse wird vom Gabelkonussitz abkippen wollen und müsste auf diesen sehr satt aufgepresst sein, was m.E. bei den üblichen Fertigungstoleranzen in dem Bereich nicht unbedingt gegeben ist.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#800735 - 02/16/12 12:05 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Auberginer]
haraclicki
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 835
In Antwort auf: Auberginer
Wenn dem so ist, wird die Gabel dort belastet, aber mit einer anderen Kraft als ohne Adapter.

Ich glaube, das ist nicht richtig...

Zitat:
Wie soll man eigentlich wenn der berührungsfrei über dem Gabelschaft angebracht ist einen Konus richtig aufschlagen ? Oder befindet sich dort ein "unikonus"?


Ich verstehe den Satz nicht, aber antworte trotzdem: Der verlinkte Konus hat die gleiche Kontaktstelle zur Gabel wie ein jeder andere Konus mit egal welcher Bauhöhe.

edit:
"Ich habe das "berührungsfrei" in Behördenrad's Post übersehen, davon steht beim verlinkten Artikel aber überhaupt nichts"
Das stimmt natürlich
Marcin

Edited by haraclicki (02/16/12 12:11 PM)
Top   Email Print
#800785 - 02/16/12 03:34 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: haraclicki]
Behördenrad
Member
Offline Offline
Posts: 2,275
Ich ziehe meine Aussage zurück. peinlich

Ich habe mal beim Anbieter des Teils per Mail angefragt und folgende Anwort erhalten (sinngemäß);

Meine Frage war, ob der Spacer-Konus die Belastungsstelle des Gabelschafts nach oben in den deutlich schwächeren Bereich des Schaftes verlagert.

Antwort:
Ja, dies sei der Fall.
Daher raten sie bei Carbonschäften absolut davon ab. Bei Alu kommt es auf die Schaftdicke / Wandstärke an, bei Stahl sehen sie kein Problem.
Sie weisen auch darauf hin, dass die Herstellergarantie / Händlergewährleistung für die Gabel verfällt.
Wenn überhaupt, dann nur empfohlen für leichte Fahrer im "sanften" Onroad-Betrieb.

Grüße

Matthias
******************************

Top   Email Print
#801021 - 02/17/12 01:49 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Behördenrad]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Interessant, also werden die Kräfte doch weiter oben wirken am Gabelschaft.
Soweit ich bisher Stahl-Gabelschäfte zu Gesicht bekommen habe ist der untere Bereich mit der sehr dicken Wandstärke meist relativ kurz gehalten. In vielen Fällen könnte es also gefährlich werden wenn das Steuerlager 15 mm weiter oben angreift.
Ich erinnere mich auch, dass ein deutscher Rahmenbauer vor Jahren seine Gabeln gerne für eine grössere Einbauhöhe (mangels genügend langer Gabelscheiden) einfach mit einer Hülse im Stile des Adapters versehen hat, m.E. eine nicht sonderlich überlegte Praktik.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#801197 - 02/18/12 10:46 AM Re: Federgabelgeometrie [Re: Behördenrad]
Delme-Radler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 24
Also sanfter "Onroadbereich"..... verwirrt
Werd dann mal ganz schnell Abstand von so einer Bastellösung nehmen.
Danke für all die aussagekräftigen Antworten. Fühl mich in solchen Detailfragen immer sehr gut aufgehoben hier im Forum.
Gruß Carsten
Top   Email Print
#801240 - 02/18/12 01:35 PM Re: Federgabelgeometrie [Re: Behördenrad]
haraclicki
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 835
In Antwort auf: Behördenrad
Ich ziehe meine Aussage zurück. peinlich


Ähm, ich dann auch...
Marcin
Top   Email Print

www.bikefreaks.de