International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (Räuber Kneißl, 3 invisible), 684 Guests and 838 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98574 Topics
1550475 Posts

During the last 12 months 2172 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 46
Lionne 44
Juergen 41
Nordisch 33
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#796298 - 01/31/12 07:15 PM Rahmenstopfen
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
Nur ein Kleinteil und ich suche es dennoch nahezu verzweifelt:

Ich habe einen Rahmen rumliegen mit Bohrungen für innenliegende Beleuchtungsleitungen. Womit bekomme ich die Leitungen dauerhaft dicht? Meine Suche bei Onlineshops und dem Radhaendler vor Ort haben nix ergeben. Die Löche haben einen d=5mm ca.

Bin für sachdienliche Hinweise echt dankbar!
Top   Email Print
#796306 - 01/31/12 07:46 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
li la Launebär
Member
Offline Offline
Posts: 123
.........die Leitungen dicht?
......die Löcher? um Frank zuvorzukommen grins zuschweißen und aussen verlegen!!


Gruß Stefan
Top   Email Print
#796312 - 01/31/12 08:05 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
Rückenwind
Unregistered
Top   Email Print
#796332 - 01/31/12 08:48 PM Re: Rahmenstopfen [Re: ]
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
In Antwort auf: Rückenwind


Genausowas, Danke!
Top   Email Print
#796333 - 01/31/12 08:52 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
rollo_radler
Unregistered
Wenn Du die Bohrungen komplett verschliessen willst, kannst Du das sehr gut mit etwas Silikon machen. Falls Du irgendwann doch ein Kabel durch den Rahmen ziehen willst, ist das Silikon schnell wieder entfernt.
Top   Email Print
#796340 - 01/31/12 09:06 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Was spricht gegen offenlassen?
Top   Email Print
#796352 - 01/31/12 10:03 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Falk]
rollo_radler
Unregistered
Den Falk mal n bisschen ärgern. grins Was spricht dafür??????
Top   Email Print
#796357 - 01/31/12 10:18 PM Re: Rahmenstopfen [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Mich ärgert das nicht. Die Stopfen kosten doch nicht mein Geld.
Top   Email Print
#796362 - 01/31/12 10:23 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Falk]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
In Antwort auf: falk
Was spricht gegen offenlassen?


Man hats halt gerne ein bißchen ordentlich.
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
#796363 - 01/31/12 10:26 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Falk]
rollo_radler
Unregistered
Beantwortet nicht meine Frage!!!
Top   Email Print
#796365 - 01/31/12 10:33 PM Re: Rahmenstopfen [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Musst Du selber beantworten. Mir sind offene Bohrungen ziemlich Wurscht. Noch besser sind allerdings keine unnötigen Schwächungen im Rahmenmaterial.
Top   Email Print
#796377 - 01/31/12 10:50 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Falk]
rollo_radler
Unregistered
Schade, ich dachte DU bist Mr. Allwissend. Feix. grins grins Sorry, aber heute bin ich etwas bissig. bäh

Edited by rollo_radler (01/31/12 10:52 PM)
Top   Email Print
#796382 - 01/31/12 11:03 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Falk]
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
In Antwort auf: falk
Mich ärgert das nicht. Die Stopfen kosten doch nicht mein Geld.



Jetzt überlegen wir mal ganz scharf, wo denn die Löcher im Rahmen für eine Innenverlegung der Beleuchtung sein könnten .... dann überlegen wir noch mal was Wasser in Steuerlager und im Innenlager zu suchen hat.... noch Fragen?

Edited by Yasec69 (01/31/12 11:04 PM)
Top   Email Print
#796384 - 01/31/12 11:05 PM Re: Rahmenstopfen [Re: ]
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
In Antwort auf: rollo_radler
Wenn Du die Bohrungen komplett verschliessen willst, kannst Du das sehr gut mit etwas Silikon machen. Falls Du irgendwann doch ein Kabel durch den Rahmen ziehen willst, ist das Silikon schnell wieder entfernt.


An Silikon hat ich auch schon mal gedacht... hmmm
Top   Email Print
#796395 - 01/31/12 11:34 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
noch Fragen?

Klar, zwei:
  • Welche Hornachsen bohren dann Löcher an diese Stellen?
  • Wozu sind die Bohrungen auf der Unterseite vom Tretlagergehäuse und an einigen anderen Stellen wie den Kettenstreben gut?

Meinen Patronenlagern sind ein paar Tropfen auf der Außenseite übrigens Wurscht. Allerdings frage ich mich, warum man die Leitungen vom Konstrukteur her durch das Steuerrohr ziehen soll. Höchstens doch, weil man damit eine Schwächung von Ober- oder Unterrohr an der heiklen, weil bruchgefährdeten Stelle hinter dem Steuerrohr vermeiden will? Das wäre dann zwar der richtige Ansatz, aber die falsche Konsequenz.
Top   Email Print
#796416 - 02/01/12 06:51 AM Re: Rahmenstopfen [Re: Falk]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,790
Hallo!

Ich wäre auch für offen lassen. Feucht wirds im Rahmen ohnehin, spätestens durch den Niederschlag der Luftfeuchtigkeit im Inneren. Einem gut eingefettet eingesetzten Innenlager tut das nicht, das lässt sich in jedem Fall wieder ausbauen.
Dass Rahmen sich auch ohne expliziten Löchern mit überraschend viel Wasser füllen können, weiß ich, seitdem ich als Jugendlicher mein Rad unbedarft auf den Kopf gestellt habe, um einen Patschen zu flicken. Dann hatte ich die rostbraune Soße auf der Hose. Aber wer mag, darf natürlich auch abdichten!

lg! georg
Top   Email Print
#796423 - 02/01/12 07:40 AM Re: Rahmenstopfen [Re: Falk]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hallo,
ich würde ebenfalls offen lassen und auch aus oben genannten Gründen. Dem Rahmen die Möglichkeit zu geben wieder zu trocknen ist mit Sicherheit erfolgsversprechender als zu versuchen ihn trocken zu halten.
Grüße

PS: Was ist ein "Patschen"

Edited by brotdose (02/01/12 07:41 AM)
Top   Email Print
#796437 - 02/01/12 08:58 AM Re: Rahmenstopfen [Re: brotdose]
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
Also,

nachdem ich nicht annehme, dass die Löcher gottgegeben sind wird dies vermutlich der Rahmenhersteller gemacht haben ^^.

Das Lichtkabel soll ins Steuerrohr (Loch 1) dann runter bist zum Tretlager, dort tritt es knapp nach dem Gewinde wieder aus (Loch 2) und soll unterhalb in die Kettenstrebe (Loch 3) gehen und dann kurz vor dem Ausfallende wieder raus (Loch 4).

Auf der einen Seite wird - imho übertrieben - angemerkt, dass durch die Löcher der Rahmen geschwächt würde, auf der anderen Seite wird gemeint das Fett in den Lagern wird scho richten. Im Bereich des Steuerrohrs zB wird sich dann das Wasser auf der unteren Steuersatzschale sammeln.

Dem Ansatz die Löcher offenzulassen, damit ich abtrocknen lassen kann was ich vorher zugeführt habe, kann ich irgendwie gar nichts abgewinnen. Imho funzt sowas nie ... Auch habe ich nicht vor irgendwelche angeblich wasserdichten Patronenlager einzubauen. zwinker Und ich hatte bisher eigentlich noch nie Probleme mit Feuchtigkeit in Fahrrad-Rahmen....
Top   Email Print
#796438 - 02/01/12 09:04 AM Re: Rahmenstopfen [Re: brotdose]
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
In Antwort auf: brotdose
Hallo,

PS: Was ist ein "Patschen"


Ein platter Reifen schmunzel
Top   Email Print
#796444 - 02/01/12 09:30 AM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
fahrstahl
Member
Offline Offline
Posts: 534
...und das Loch ist echt im Steuerrohr?? Da läuft doch auch der Gabelschaft durch und dann noch das Lichtkabel? Scheuert das dann nicht zwischen Gabelschaft und Innenseite des Steuerrohrs? Oder verstehe ich da etwas ganz falsch?

Wenn das so ist, würde ich das Loch im Steuerrohr auch lieber abdichten. Silikon scheint mir da keine schlechte Alternative zu sein. Sonstige (vom Rahmenhersteller vorgesehene) Löcher im Rahmen an "üblichen" Stellen würde ich auch einfach offen lassen - muss diesbezüglich Falk recht geben. Ich meine, auch mal gehört zu haben, dass das sozusagen als Rahmenbelüftung dient und hilft Kondenswasser im Innern und allmählichen Rohrgammel zu verhindern. Bin mir aber nicht sicher.

Gruß
Meinhard
Top   Email Print
#796452 - 02/01/12 09:48 AM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

In Antwort auf: Yasec69

- imho übertrieben - n


Na dann lies mal hier . Mir ist ein Rahmen mal genau an dieser Stelle gebrochen und ich bin offensichtlich nicht der einzige. Patria verzichtet inzwischen auf auf solch unnötige Löcher.
Grüße
Top   Email Print
#796453 - 02/01/12 09:58 AM Re: Rahmenstopfen [Re: fahrstahl]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: fahrstahl
Silikon scheint mir da keine schlechte Alternative zu sein.

Handelsübliches Baumarkt- bzw. Sanitärsilikon würde ich eher nicht verwenden, da dieses essigsäurevernetzt ist und damit an den Kontaktstellen (egal ob Alu oder Stahl) als Turbo-Oxidationsbeschleuniger wirkt.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#796461 - 02/01/12 10:35 AM Re: Rahmenstopfen [Re: BeBor]
fahrstahl
Member
Offline Offline
Posts: 534
das liebe ich an diesem Forum (ohne Ironie), dass in der Regel immer jemand da ist, der offensichtliche Fachkenntnisse besitzt und auf so was hinweist.

Habe wieder was gelernt.

Gruß
Meinhard
Top   Email Print
#796466 - 02/01/12 10:51 AM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
Mirko-DE
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 756
In Antwort auf: Yasec69

Auf der einen Seite wird - imho übertrieben - angemerkt, dass durch die Löcher der Rahmen geschwächt würde


Von wegen übertrieben... Das passiert immer wieder, deswegen verzichte ich auch auf solche unnötigen Schwachstellen.

Hier zum Beispiel...
Liebe Grüße

Mirko
Top   Email Print
#796471 - 02/01/12 11:04 AM Re: Rahmenstopfen [Re: Mirko-DE]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: Mirko-DE
Von wegen übertrieben... Das passiert immer wieder, deswegen verzichte ich auch auf solche unnötigen Schwachstellen.

Immerhin gibt es Rahmenhersteller, die an der Bohrungsstelle grundsätzlich ein kleines Karoblech zur Verstärkung auflöten, da hätte ich dann weniger Bedenken.

Ansonsten hat es die Fahrradindustrie bislang einfach versäumt, ein einheitliches und robustes System für die kontaktsichere Verlegung von elektrischen Leitungen am Rad zu erfinden und benutzt stattdessen immer noch den popeligen 0,2-mm2-Draht aus der Ära unmittelbar nach der Karbidlampe.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#796476 - 02/01/12 11:52 AM Re: Rahmenstopfen [Re: BeBor]
E94158
Member
Offline Offline
Posts: 669
Hallo,

weiß jemand, wie das bei Norwid gehandhabt wird? Dort werden auf Wunsch nicht nur das Lichtkabel, sondern auch die Brems- und Schaltzüge innenverlegt. Dies müßte dann ebenfalls kritisch betrachtet werden, oder gleicht das verwendete Lot für das eingelötete Röhrchen die Schwächung des Rahmens durch die Bohrung wieder aus?

Grüße Klaus
Top   Email Print
#796479 - 02/01/12 12:01 PM Re: Rahmenstopfen [Re: BeBor]
Mirko-DE
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 756
Mein altes Koga Miyata ist allerdings genau an einer derart verstärkten Bohrung für den Bremszug gebrochen. Das konnte ein ehemaliger Metallbauing. und guter Bekannter mit einer Manchette aber wieder ohne weiteres fahrtüchtig machen und das Ende für den Rahmen war dann ein glatter Bruch des Sitzrohrs über dem Tretlager nach deutlich sechsstelliger Kilometerleistung.
Trotzdem bin ich nicht unbedingt ein Fan dieser Kabelführung. Möglichkeiten das anders zu lösen gäbe es doch vermutlich viele. Mir schwirrt da ein Gedanke mit flachen Leitungen am Rahmen die dann einfach überpulvert werden im Kopf rum. Naja wenn ich mal viel Zeit und etwas Geld übrig hab lach
Liebe Grüße

Mirko

Edited by Mirko-DE (02/01/12 12:02 PM)
Top   Email Print
#796489 - 02/01/12 12:37 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Mirko-DE]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: Mirko-DE
Mein altes Koga Miyata ist allerdings genau an einer derart verstärkten Bohrung für den Bremszug gebrochen.

Auf dieses Problem beim niederländisch-japanischen Nobeldengler wurde hier im Forum schon zuvor mal hingewiesen (von Dir eventuell?). Ganz vergleichbar ist das aber nicht, weil es bei Koga Langlöcher waren, zudem an exponierter Stelle für Rissbildung durch Schwingungsbelastung und dazu auch noch näher der Stelle, wo konifizierte Rahmenrohre ihre minimalen Wandstärke aufweisen. Bist du übrigens sicher, dass da werksmäßig eine Verstärkung aufgelötet war? Bei diesem Koga sieht das nicht so aus.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#796539 - 02/01/12 03:22 PM Re: Rahmenstopfen [Re: E94158]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
In Antwort auf: E94158
weiß jemand, wie das bei Norwid gehandhabt wird? Dort werden auf Wunsch nicht nur das Lichtkabel, sondern auch die Brems- und Schaltzüge innenverlegt.

Ein paar Bilder dazu => UT: Unter Putz... (Ausrüstung Reiserad) ...der Thread ist schon etwas älter.

Du kannst beruhigt sein, die innenverlegten Brems- und Schaltzüge halten jeder Kritik stand.
Bevor es hier zu einem Rahmenschaden kommt, ziehts dir die Rohre aus den Muffen. schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #796542 - 02/01/12 03:54 PM Re: Rahmenstopfen [Re: dogfish]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hallo Mario!

Du sagst, jeden Beitrag dieses Forums gelesen zu haben. Und abgespeichert - sage ich. Zur Zeit steht bei einigen Google-gesteuerten Suchanhängern die Suchfunktion dieses Forums in der Kritik. Hast Du schon jemals diese Funktion bemüht?

Die Aufforderungen zum Benützen der Suchfunktion sind weniger geworden. Ich denke, am Suchen haben die wenigsten Interesse, mehr liegt ihnen am Plauschen über Gott und die Welt.

Du bist multi-professionell. Auch "Unter Putz" wirst Du fündig.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#796564 - 02/01/12 06:11 PM Re: Rahmenstopfen [Re: BeBor]
Mirko-DE
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 756
In Antwort auf: BeBor
Bist du übrigens sicher, dass da werksmäßig eine Verstärkung aufgelötet war? Bei diesem Koga sieht das nicht so aus.

Bernd


Wo du es ansprichst... Ich war mir bis vorhin sicher, dass da so ne rautenförmige Verstärkung drum war. Auf die Bilder von der Reparaturaktion habe ich im Moment aber keinen Zugriff sonst könnte ich nachsehen. Auf jeden Fall gabs bei mir auch so einen Kunststoffadapter als Zugführung.
Liebe Grüße

Mirko
Top   Email Print
#796678 - 02/02/12 09:22 AM Re: Rahmenstopfen [Re: Wendekreis]
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
Erstmal Danke für die vielen Antworten und insbesondere Bernd für den Hinweis auf die Nichtanwendbarkeit von Sanitärsilikon.

Alle im Thread gezeigten Rahmen haben einen Bruch im Unterrohr, da habe ich bei diesem Rahmen aber kein Loch. Hab dann noch mal bei meinen Stadtrad nachgeschaut - gleiches Rahmenmodell, anderes Baujahr, da sind direkt zwei Löcher im Unterrohr... haben die also was geändert und das wahrscheinlich nicht ohne Grund. Der Rahmen bzw. das Stadtrad kommen von Derby-Cycles, das Rad ist ein Rushhour XXL, der Rahmen wird baugleich bei Univega, Raleigh und Kalhoff verwendet.

Ich werde die Löcher jedenfalls zumachen, am Steuerrohr und am Tretlager habe ich da naemlich kein gutes Gefühl damit. Obs nun ein keilförmiger Silikonstopfen wird oder so ein Plastikstopfen ist nicht klar, muss ich erstmal irgendwo was finden :0)
Top   Email Print
#796736 - 02/02/12 12:54 PM Re: Rahmenstopfen [Re: Yasec69]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: Yasec69

Ich werde die Löcher jedenfalls zumachen, am Steuerrohr und am Tretlager habe ich da naemlich kein gutes Gefühl damit. Obs nun ein keilförmiger Silikonstopfen wird oder so ein Plastikstopfen ist nicht klar, muss ich erstmal irgendwo was finden :0)



Suche mal bei Google unter "Blindstopfen Kunststoff". Du schriebst doch was von Lochdurchmesser ca. 5mm.
Vielleicht hilft dir ja schon dies.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#796804 - 02/02/12 03:59 PM Re: Rahmenstopfen [Re: kona]
Yasec69
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 300
In Antwort auf: kona
In Antwort auf: Yasec69

Ich werde die Löcher jedenfalls zumachen, am Steuerrohr und am Tretlager habe ich da naemlich kein gutes Gefühl damit. Obs nun ein keilförmiger Silikonstopfen wird oder so ein Plastikstopfen ist nicht klar, muss ich erstmal irgendwo was finden :0)



Suche mal bei Google unter "Blindstopfen Kunststoff". Du schriebst doch was von Lochdurchmesser ca. 5mm.
Vielleicht hilft dir ja schon dies.


Thx, genauso was suche ich :0) ...."fux-rosetten"...lach
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de