International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Horst14, silbermöwe, schorsch-adel, Burk, 6 invisible), 283 Guests and 784 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538631 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 92
Sickgirl 82
panta-rhei 79
Falk 70
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#795698 - 01/29/12 08:59 PM Italienexperten vor!: Apulientour
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
Werte Tourenfahrerkollegen,

Meine provisorische Planung für die grosse Tour Schweiz-Apulien und zurück steht soweit.
Nun brauche ich die Hilfe der Italienexperten, denen ich auch bis zum heutigen Stand der Planung schon vieles verdanke.

Hier der GPSies-Link zum Hinweg:
http://www.gpsies.com/viewTracks.do?file...xkzgemiynwztgpy

Und hier zum Rückweg:
http://www.gpsies.com/viewTracks.do?file...ogkybwczzcocmti

Die Eckdaten: Hinweg Mitte April bis Ende Mai 2012
Rückweg: Mitte August bis Ende September.
Ca. 350 km/Woche, Übernachten in B&B, Hotels, Agriturismo usw.
Ich bin 63, meine Frau 54 (beide fit und radgewohnt, längste Tour bisher: 1000 km)
Wir wollen Italien "erfahren" d.h. weder km noch Hm "fressen" sondern Land, Leute, Kultur usw kennenlernen.
Fix im voraus gesetzt sind nur Torre Lapillo/Ugento (Ferienhaus gebucht) sowie San Damiano (Freunde besuchen)

Meine Fragen:
- welche Streckenabschnitte sind zu meiden - was wäre besser
- was müsste man unbedingt auch noch "mitnehmen"?
- wo sollte man nach Möglichkeit reinschauen, essen, übernachten usw.

Gern erwarte ich Eure Tips, Anregungen, Kritiken

Bourbon
Top   Email Print
#795701 - 01/29/12 09:19 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
ChrisTine
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,649
Hallo,

Experte hier im Forum ist Gerhard.
Seine homepage : www.veits.org

Grüß'le, Chris
Top   Email Print
#795752 - 01/30/12 06:37 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: ChrisTine]
lytze
Member
Offline Offline
Posts: 333
Nicht OT, aber dennoch keine Antwort auf Deine Fragen (die kann ich erst im Juni beantworten, wenn ich von meiner Fahrt zurück bin).

Vorabschon mal: Wer sich mit seinen Plänen für sowas hier outet, gilt selbst schon als halber Spezialist! Daher: Navigierst Du unterwegs (nur) mit Navi, oder mit welchen (Papier)Karten arbeitest Du? Wie sind Eure Italienisch-Kenntnisse?

Und zuletzt: Ich bon etwas neidisch, weil Ihr Euch soviel Zeit lassen könnt. 63 Klingt nach (Vor-?)Ruhestand. Viel Spaß bei der weiteren Planung!!!

lytze
PS:
Schön, dass Deine Frau mit unterwegs ist...
Wer schnell fährt, kann auch schnell schreiben...
Top   Email Print
#795762 - 01/30/12 07:33 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: lytze]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
Hallo lytze

Wir fahren mit Navi (Garmin 60CSx) und haben Fotokopien von 1:200'000 Strassenkarten (Kümmerli&Frei) dabei. Letzteres vor allem, um geplant abweichen zu können.

Italienischkenntnisse: Ungefähr Stufe A2, d.h. fürs tägliche Leben ausreichend, für tiefer gehende Diskussionen reichts leider nicht.

Ja, das ist bei mir so etwas wie Fahrt in den (Vor-)Ruhestand. Meine Frau wird nachher weiter arbeiten.

Gruss

Bourbon
Top   Email Print
#795779 - 01/30/12 08:40 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
kawa9999
Member
Offline Offline
Posts: 363
Hi Bourbon,
bin Italiener, aber leider kein Expert :-)
Bin aber leider in Italien nicht so vieel gefahren, daher kenne ich nur die gegend da wo ich wohnte (nördlich von venedig).
Ein Paar Punkte sind mir aufgefallen:

- Ruckweg: Warum Über valdobbiadene, Feltre und dann in die valsugana? Also ich würde mit Gepäck lieber die Variante über Bassano del Grappa (sehr schöne Stadt) und dann einfach die valsugana hoch. Da gibt es auch ein schönes radweg. Außer Ihr wollt unbedingt prosecco trinken, dann doch valdobbiadene. Da ist es aber finde ich ziemlich muhsam, sehr ugelig, man geht immer hoch und runter. Wenn Ihr aber dadurch fahren wollt, dan würde ich euch SEHR die kleine Strasse nördlich von "Lago di Corlo" empfehlen. Such mal nach Incino auf Google Maps. Ihr kommt dann in Cismon del Grappa. Die Strasse ist direkt über den See, offiziell gesperrt, aber für fahrräder geht es (bin vor 2 Monate gefahren, Ihr müsst ein bisschen vorsichtig sein).

- Erwarte nicht dass in Italien etwas anderes als Italienisch gesprochen wird. Die junge Leute können manchmal auch etwas English. Die alte können oft sogar kein Italienisch, nur Dialekt.

- Ihr wollt Mitte August zurück fahren. Da ist es aber noch ziemlich hochsaison in Italien. Also wenn Ihr in irgendwelche urlaubsorte unterwegs sein werdet, könnte schwierig werden mit den Hotels usw. Was in der regel immer geht sind Campings, aber hotels oder so werden oft in Sommer nur Wochenweise gegeben. In der regel sind die Italiener ja 3 Wochen in urlaub im Sommer, und es Spielt die Schule auch eine Rolle. Wenn die Schule wieder geöffnet ist (erste Woche September) dann wird es deutlich mehr Platz geben.

- Noch zu Mitte August: Es wird sehr sehr sehr heiß sein. Je südlicher desto heißer. Schon bei mir in Norditalien hat man schon über 30 Grad. In Süditalien wird noch heftiger sein. Da fahre ich selber mit dem rennrad keine 50 Km, macht kein spass. Außer Ihr fährt nur bis 10 Uhr und dann ab 17 Uhr.

An sonst, den kenne ich, er ist letztes Jahr so quer durch Italien gefahren, vielleicht hilft sein Bericht:

http://bikerfab.altervista.org/wp/viaggi-2/italia-2011

VG
manuel
Top   Email Print
#795787 - 01/30/12 08:58 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: kawa9999]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
Hallo Manuel,

Besten Dank für Deine Hinweise.
Ja, wir wissen, dass der August wegen Ferragosto problematisch ist. Deswegen fahren wir auch ziemlich direkt Richtung Abruzzen. Aber: Ende September müssen wir wieder zu Hause sein...

Valdobbiadene: Das ist auf dem Hinweg - wir kommen von Trento her über das Valsugana. Dann geht es wohl besser!?? Die Diretissima über Bassano del Grappa habe ich als Schlechtwettervariante ebenfalls vorgesehen - aber dort waren wir schon einmal, deshalb die Variante über Valdobbiadene.

Gruss

Bourbon
Top   Email Print
#795823 - 01/30/12 11:32 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo!

Dein Routenplan scheint mir von einem Experten zu kommen. Deswegen habe ich mich näher damit befasst. Anfang April werde ich ihn noch einmal herunterladen zu meiner Information. Danke dafür! Den Nordeil davon kenne ich zum Großteil. Er ist gut gewählt. Vom Rest werde ich mir Anregungen für meine Frühjahrsfahrt durch Mittelitalien holen. Deine Etappen haben große Städte als Ziel. Um diese mache ich einen großen Bogen. Ich kenne diese aus meiner Jugend, als sie noch ansehnlicher waren.

Nur eine unbedeutende Randbemerkung: Bei "Prato allo Stelvia" folgt Deine Route dem erhältlichen GPS-Track des Etschtal-Radwegs. Das ist ein beträchtlicher Umweg durch eine reizlose Stadt. Mit Deinem GPSmap kannst Du Dir eine "Direttissima" auf nicht asphaltierten Nebenwegen in Etsch-Nähe suchen, und dann wieder auf den Radweg nach Laas stoßen. Meide jedoch die dortige Staatstraße SS 38. Diese ist selbst mir ein Horror.

Nach Laas kommt der schönste Teil des Radwegs, zunächst noch keine Apfelbaum-Plantagen am Rande. Mitte April, also zu Deiner Startzeit, ist Apfelblüte. Das Internet liefert Information zur Evolution.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#795837 - 01/30/12 12:10 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,074
Hallo Martin,

ich möchte auch noch meinen Teil dazu beitragen.

In Antwort auf: Bourbon
Ca. 350 km/Woche, Übernachten in B&B, Hotels, Agriturismo usw.


Das kann u.U. problematisch werden. Einerseits, weil die Italiener da auch alle Ferien machen. Und zum zweiten gibt es immer wieder unplanbare Sachen zu jeder Jahreszeit. In einem Städtchen namens Monticiano (Toscana) war z.B. Hochzeit, und an diesem Tag im großen Umkreis wirklich alles ausgebucht. Wir mussten dann noch mal 15 km durch die Berge zu einem Zeltplatz fahren. Ohne Zelt hätten wir auf eine Parkbank nächtigen müssen.

In Antwort auf: Bourbon
Wir wollen Italien "erfahren" d.h. weder km noch Hm "fressen" sondern Land, Leute, Kultur usw kennenlernen.


Deine Strecke sammelt aber ordentlich Höhenmeter. schmunzel Italien ist insgesamt ein sehr bergiges Land. Ich hatte das bei der Planung unterschätzt.

Die Herausforderung sind nicht unbedingt die Gebirgspässe, auf die kann man sich ja einstellen. Schlimmer sind eigentlich harmlos aussehende Strecken, bei denen im Höhenprofil nichts auffälliges zu sehen ist. Da können jedoch immer wieder kurze sehr steile Stiche drin sein, die nicht mehr als 20 - 30 HM zurücklegen, bei denen Du jedoch fast stehst, weil sie mit 12% und mehr nach oben gehen. Ein Anstieg ist nicht schlimm, zwei auch nicht, aber wenn Du 30 bis 50 davon am Tag hast, merkst Du das extrem in den Knochen.

Je kleiner die Straße, desto welliger. Bei größeren Straßen ist auch schon mal ein Stück Hügel weggeschliffen worden oder eine Brücke über ein Tal gebaut, das spart (sinnlose) Höhenmeter.

Ich könnte mir vorstellen, dass Du vielleicht während der Reise noch mal umplanen musst.

In Antwort auf: Bourbon
- welche Streckenabschnitte sind zu meiden - was wäre besser


Wie ich oben schon schrieb: es ist eine Abwägung, was Dich mehr stört. Größere Straßen haben mehr Verkehr, sind aber auch weniger anstrengend. Kleinere Straßen sind ruhiger, dafür aber sehr wellig. Meine Hemmschwelle, wie groß die Straße noch sein darf, ist während des Urlaubs deutlich gesunken.

Mir wurde immer geraten, Küstenstraßen zu meiden. Dort soll zu viel Verkehr sein.

In Antwort auf: Bourbon
- was müsste man unbedingt auch noch "mitnehmen"?


Das ist eine Frage, die sich pauschal nicht beantworten lässt, weil jeder unterschiedliche Prioritäten hat. Ich z.B. fände es für mich verwerflich, weder den Gardasee noch den Lago d'Iseo mitzunehmen (aber ich bin auch Flachländer). Den Lago Bracciano fand ich sehr schön, ebenso die Stadt Viterbo. Lucca hingegen war mir viel zu vollgestopft mit Touristen.

Wenn ich mir Deine Route so ansehe, würde ich mir die Repubblica di San Marino ansehen. Warum fahrt Ihr sowohl auf der Hin- als auch auf der Rücktour an die Westküste? verwirrt Die Halbinsel an der Ostküste bei Foggia soll auch sehr schön sein.

In Antwort auf: Bourbon
- wo sollte man nach Möglichkeit reinschauen, essen, übernachten usw.


Essen: Einfach in den nächsten Tanta-Emma-Laden oder in einen Supermarkt, Schinken und Salami aufschneiden lassen, ein Stück Parmesan, ein Schälchen Oliven, ein Ciabatta - et voilà! War mein Hauptnahrungsmittel unterwegs. schmunzel

Man sollte sich an die enge italienische Zeitplanung anpassen. Zwischen 14 und 18 Uhr gibts kaum irgendwo was zu essen. Frühstück gibts so gut wie nicht, ist mir schleierhaft, wie die ganzen Rennradfahrer das durchhalten. Wir haben uns früh immer selbst versorgt. Im Süden macht abends wohl vor 21 Uhr kaum ein Restaurant auf.

Beim Wein: Immer den lokalen Wein probieren, der ist in der Regel besser als alles, was aus dem Land gelassen wird. Für mich sehr zu empfehlen: Gewürztraminer Kelterei Bozen. Gibts in Italien wirklich fast überall, außerhalb kaum.

So, das wars fürs erste. Ich weiß, dass meine Sicht persönlich gefärbt ist, aber Du kannst Dir ja das passende rausfiltern.

Vielleicht meldet sich unser Experte Dietmar noch zu Wort.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (01/30/12 12:12 PM)
Top   Email Print
Off-topic #795842 - 01/30/12 12:32 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Wendekreis]
Margit
Member
Offline Offline
Posts: 5,917
Hallo Sepp,

In Antwort auf: Wendekreis
Deine Etappen haben große Städte als Ziel. Um diese mache ich einen großen Bogen. Ich kenne diese aus meiner Jugend, als sie noch ansehnlicher waren.
wirst Du langsam alt? Städte, insbesondere in Italien, wurden doch von Jahr zu Jahr schöner und attraktiver. Früher fand ich die eher stark renovierungsbedürftig.

In Antwort auf: Wendekreis
"Prato allo Stelvia"
Meintest Du „Prato allo Stelvio“ Sepp, in diesem Forum habe ich gelernt, daß man das nicht sagen darf. Es heißt „Prad am Stilfserjoch“ und in diesem hübschen kleinen Städtchen sprechen die Bewohner überwiegend noch deutsch. Ganz im Gegensatz zu Bozen, wo bereits 3/4 der Einwohner italienisch sprechen.

In Antwort auf: Wendekreis
Mitte April, also zu Deiner Startzeit, ist Apfelblüte.
Muss dann aber nicht unbedingt nach Lasa Laas, darf ich mir die auch am Bodensee anschauen?

Viele Grüße
Margit
Viele Grüße
Margit

Edited by Margit (01/30/12 12:40 PM)
Top   Email Print
Off-topic #795843 - 01/30/12 12:39 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Toxxi]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,208
In Antwort auf: Toxxi
... et voilà!
Es geht hier schon um Italien, oder? träller lach
Top   Email Print
#795845 - 01/30/12 01:02 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
dzickert
Member
Offline Offline
Posts: 33
buon giorno, burbon

nehmt ihr mich mit? spaß beiseite, wir kennen viele gegenden, durch die ihr radeln wollt aus eigener radel-anschauung (www.dzickert.de)und mir tropfte gleich der zahn, als ich die karten angeschaut habe.

aufgefallen ist mir, daß ihr viele große städte anfahren wollt. unsere empfehlung ist dazu, lieber ein ganzes stück vorher in den zug steigen. unsere erfahrungen bei einfahrten in größere städte sind nicht die besten (rumore, traffico, rifiuti)

zwei vorschläge: in der basilicata craco und anschließend die lucanischen dolomiten mitnehmen. und in abruzzo könnt ihr versuchen auf den campo imperatore zu fahren - lohnt sich sehr, ist auch gar nicht so schlimm.

empfehlung für die übernachtung in castel del monte: "il rifugio del pastore"! (dienstag Ruhetag)

ich drücke ich die daumen, daß alles so gelingt, wie ihr es euch vorgenommen habt.
Unerträglich ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie geschaut haben.
Top   Email Print
#795849 - 01/30/12 01:16 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: dzickert]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
In Antwort auf: dzickert
in abruzzo könnt ihr versuchen auf den campo imperatore zu fahren - lohnt sich sehr, ist auch gar nicht so schlimm.

empfehlung für die übernachtung in castel del monte: "il rifugio del pastore"! (dienstag Ruhetag)


Besten Dank für die Hinweise. Der Campo Imperatore ist übrigens vorgesehen: Teilstrecke Torre dei Passeri-Spoletto - das sieht man nicht so gut auf diesen Kartenausschnitten.

Gruss

Bourbon
Top   Email Print
#795851 - 01/30/12 01:35 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Bourbon

Meine Fragen:
- welche Streckenabschnitte sind zu meiden - was wäre besser
- was müsste man unbedingt auch noch "mitnehmen"?
- wo sollte man nach Möglichkeit reinschauen, essen, übernachten usw.

Das sind viele Strecken dabei, die ich nicht kenne, schon allein weil viele Ebenen durchquert werden. Da müssen echte Italienexperten ran. Meine Alternativen wären natürlich deutlich hügeliger. Daher nur ein paar kleine Anmerkungen, die den Grundcharakter der Tour kaum beeinflussen:

Überlegt euch, ob ihr nicht ggf. den Zug direkt ab Landquart, statt nur den Vereinatunnel. Das Tal nach Klosters fand ich nicht so spannend, trotzdem sind einige heftige Steigungen dabei. Die andere Idee wäre, die Bahn gar nicht zu nutzen, um über Wolfgangpass (ab Klosters nur noch ein kleiner Rest) und Flüelapass zu fahren. Flüela finde ich sehr reizvoll (hatte mir gar besser als Ofenpass gefallen). Denkt beim Ofenpass dran: es gibt nach Ova Spin eine deutliche Zwischenabfahrt - also deutlicher Hm-Verlust.

Bei der Querung der Halbinsel mit der Amalfitana würde ich Sorrento nicht auslassen und die äußerst denkbare Halbinselroute fahren. Dabei habt ihr auch noch einen guten Blick auf die Insel Capri, den man zuvor weniger gut hat.

Wenn euch die Strecke zwischen La Spezia und Sestri Levante zu anstrengend ist, könnt ihr auch die Bahn nehmen. Die Fährt via Tunnels das ganze Cinque Terre am Meer ab und man könnte in einem Ort auch Pause machen. Da die Bahnstrecke sehr reizvoll wäre, lohnt es sich, ggf. woanders die Beinenergie einzusetzen, wo die Bahnstrecke langweilig wäre (Vereina-Tunnel, Gotthard-Tunnel).

Das Ostufer des Ortasees ist flach, das Westufer nicht (sehr hügelig und auch nicht immer mit See (miest nur per Stichstraße zu erreichen) bzw. Seeblick. Orta San Giulio ist ein wahnsinnnig schöner Ort, ich würde ihn nicht auslassen. Gewiss ist das Westufer ruhiger, aber insgesamt ist der See weniger überlaufen als man meinen könnte. Wenn ihr keinen Erholungsaufenthalt in einem ruhigen Ort am Westufer plant, würde ich das Ostufer vorziehen.

In der Schweizer Heimat kenn ihr vielleicht schon alles in der Wohnumgebung, einem fremden würde ich aber vorschlagen, die Überschneidung über Ottenbach zu vermeiden. Dazu würde ich vielleicht die gesamte Strecke am Vierwaldstätter See am Nordufer bis Luzern (Stadtbesichtigung!) vorschlagen, und dann via Baldeggerseee, Hallwilersee, Lenzburg ins Heim reisen. Lanschaftlich ist der Viewaldstätter sicherlich aufregender als die Nachbarseen im Norden - auch kulturell natürlich. Als Höhenabschluss würde ich auch überlegen, den Gotthard ganz zu fahren. Wenn ihr den Ofenpass bewzwingen wollte, warum dann nicht auf der Rückreise noch einen 2000er - insbesondere einen mit soviel Historie und Symbolcharakter?
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen

Edited by veloträumer (01/30/12 01:36 PM)
Top   Email Print
#795899 - 01/30/12 04:58 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
Hallo Bourbon,

zur Strecke folgende Anmerkungen:

- Trento – Venedig würde ich auch so fahren, Valdobbiadene ist eine interessante Stadt, anschließend die Prosecco-Weinstraße ist landschaftlich recht ansprechend; den Prosecco gibt’s auch alla spina
- die SS3 zwischen Spoleto und Terni ist eine höhenmeterärmere Abkürzung der Bikeline-Strecke; die ist natürlich etwas stärker befahren als die Bergstrecke, dank breitem Seitenstreifen aber wenig problematisch (einen Teil der Bergstrecke hast Du ja auf dem Rückweg eingebaut)
- hinter Paestum würde ich durch’s Cilento fahren, die Anstiege sind moderat, teils geht’s auf einer Höhenstraße annähernd niveaugleich; Küstenstraße haste ja schon genug
- das letzte Stück vor Taranto ist eine autobahnartig ausgebaute Superstrada, aber auf dem Seitenstreifen erträglich (aus Erinnerung von 2004)
- wenn schon Apulien, dann bitte auch Alberobello (Trullis), Lecce (Barockstadt), Gallipolli (schöne Hafenstadt mit uriger Altstadt), Otranto, Gargano-Halbinsel, Massafra liegt nahe der Rücktour; vielleicht schaffst Du es auch noch bis ans Ende der Welt schmunzel
- die Aurelia (SS1) nördlich von La Spezia würde ich vermeiden, die ist teils mit zweispurigen Richtungsfahrbahnen versehen, teils ohne Randstreifen, dafür Leitplanken (bin da allerdings schon länger nicht mehr vorbeigekommen und kenne die SS1 besser zwischen Livorno und Rom)
- ansonsten sind die Strade Statale (SS) meist nur in den Städten oder deren Umfeld stark befahren, mit etwas Abstand wird’s meist recht ruhig; Fahrradverbote gibt's auf einigen SS, vor allem wegen längerer Tunnels oder bei Brücken; da sollte man sich mit Empfehlungen zurückhalten und situationsbedingt entscheiden
- zur Strecke (besonders im Süden) habe ich mir Anregungen bei Dieter (dzickert) und Peter (indurain) geholt

Übernachten:

- den August würde ich möglichst vermeiden, kaum freie Hotelkapazität, insbesondere an den Küsten und doppelte Preise, Übernachtungen in der Hauptsaison oft nur als Vollpension zu bekommen
- in letzter Zeit sieht man immer mehr B&B-Schilder am Straßenrand, meist sogar mit Tel-Nr.; im Zweifel würde ich anrufen und die Entfernung erfragen; die Wegbeschreibungen kannste meist vergessen, leider auch die Entfernungsangaben (50 bis 100 % draufschlagen schmunzel ), evtl. vom Standort abholen lassen; B&B in der Landschaft sind meist Agriturismos, die schon mal „hinter den sieben Bergen …“ liegen können.
- Campingplätze vermieten manchmal einfache Hütten
- Agriturismos und B&B können auch viel teurer als Hotels sein

Essen:

- wenn eine Hotelübernachtung das Frühstück nicht einschließt, besser nicht dazukaufen, das kostet meist 5 € für einen staubtrockenen Keks und einen Automatenkaffee; besser in die Bar nebenan gehen und un caffè e un brioche für 2 € nehmen, (im Norden eher mehr, im Süden auch weniger)
- für’s einfache Mittagessen gibt es manchmal noch die Tavola Calda oder eine Bar, die verschiedenen Pasta-Sorten anbieten, ca. 3 bis 5 €; oft gibt’s auch Tramezzini (Sandwich, z.B. mit Mozzarella und Käse), die man sich auch warmmachen lassen kann
- ansonsten zum supermercato, Brot, Wurst, Käse und ein Fläschen Roten, dann muss man nur noch ein Fleckchen freie Landschaft zum Picknick finden
- zum Abendbrot muss man etwas Geduld aufbringen, im Norden nicht vor 19 Uhr, im Mezzogiorno eher ab 19.30 Uhr, gerne auch ab 20 Uhr; meist wird der Laden erst um 21 Uhr richtig voll; meine Empfehlung: Pizza kann man auch zu Hause essen; je südlicher, um so fantasievoller die Pasta-Sorten;

Viel Spaß bei der weiteren Planung und natürlich bei der Tour (soviel Zeit müsste man haben schmunzel )

Gruß Dietmar

Edited by Dietmar (01/30/12 05:07 PM)
Edit Reason: Tastenklemmer
Top   Email Print
Off-topic #795992 - 01/30/12 08:12 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Margit]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: Margit
In Antwort auf: Wendekreis
"Prato allo Stelvia"
Meintest Du „Prato allo Stelvio“ Sepp, in diesem Forum habe ich gelernt, daß man das nicht sagen darf. Es heißt „Prad am Stilfserjoch“ und in diesem hübschen kleinen Städtchen sprechen die Bewohner überwiegend noch deutsch...

Hallo!

Der Italienexperte "Bourbon" ist vielsprachiger Schweizer. Ich bin auch vielsprachig, angefangen von Bayrisch über Latein bis ...
Sprüche machen kann ich auch.
Gruß Sepp

Edited by Wendekreis (01/30/12 08:17 PM)
Top   Email Print
#795996 - 01/30/12 08:27 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
m.indurain
Member
Offline Offline
Posts: 1,338
In Antwort auf: Bourbon
Ca. 350 km/Woche, Übernachten in B&B, Hotels, Agriturismo usw.
Ich bin 63, meine Frau 54 (beide fit und radgewohnt, längste Tour bisher: 1000 km)
Wir wollen Italien "erfahren" d.h. weder km noch Hm "fressen" sondern Land, Leute, Kultur usw kennenlernen.


Hallo Bourbon,

weitgehend schöne Strecke, die ich auf großen Abschnitten schon (allerdings bei mehreren Touren) gefahren bin. Ihr habt Euch einiges vorgenommen. Zumindest im Bereich Apennin, Abruzzen, Latium und Toskana ist einiges an Höhenmetern zu überwinden. Außerdem sind ab Mitte August noch Temperaturen von jenseits der 30 Grad normal. Letzes Jahr schwankte die Temperatur zwischen dem 15.08 und 04.09. z.B. in Florenz zwischen 30 und 40 Grad:

http://www.wetteronline.de/cgi-bin/regfr...Italien/Florenz

D.h. Hitze sollte Euch bei der Rückfahrt nichts oder nur wenig ausmachen.

Zur Strecke.

Bei gutem Wetter lohnend (aber auch anstrengend) wäre den Parco del Matese zu durchfahren. Im folgenden Link Strecke Monteroduni - Cerreto Sannita:

http://sizilien.umbrien.europaradtouren.de/6_pescocostanzo_-_cerreto.html

Zwischen Paestum und Ascea empfehle ich über Ogliastro – (SP 430) Rutino – Omignano Scalo zu fahren.

Zwischen Rivello und Senise lohnt auf jeden Fall der Umweg über Viggianello/San Severino Lucano (teilweise einsame und landschaftlich sehr reizvolle Bergstrecke im Nationalpark Pollino):

http://sueditalien.kalabrien.basilikata.europaradtouren.de/4_chiaromonte_-_rivello.html

Auf der Rückfahrt ab Matera würde ich die "Via Appia" (Miglionico- Grassano - Tricarico - Vaglio Basilicata) und einen Abstecher nach Pietrapertosa (lukanische Dolomiten) einplanen:

http://sueditalien.kalabrien.basilikata.europaradtouren.de/2_rionero_-_pietrapertosa.html

Weiter würd ich dann noch am Monte Vulture vorbeifahren.

Ab Sulmona ist der Weg über den Passo San Leonardo (mit Pacentro) empfehlenswert allerdings auch wieder mit zusätzlichen Höhenmetern verbunden:

http://abruzzen.campo.imperatore.latium...._d_passeri.html

Im Campo Imperatore sollte man die Stichstraße Richtung Hotel Campo Imperatore zumindest ein kurzes Stück fahren, um den Corno Grande zu erblicken:



Lohnend ist auch die Besteigung des Corno Grande und auch für Nicht-Bergsteiger bei Schneefreiheit (sollte im August gewährleistet sein) machbar. Hiefür fährt man entweder bis zum Hotel Campo Imperatore auf 2100 m und übernachtet dort oder man fährt nach Fonte Cerreto und nimmt ab dort die Seilbahn bis zum Hotel Campo Imperatore. Mann sollte früh starten, da der Corno Grande auch bei sehr gutem Wetter meist ab Mittags in Wolken gehüllt ist.

http://abruzzen.campo.imperatore.latium.mittelitalien.europaradtouren.de/gran_sasso_ditalia.html

Im Bereich Umbrien/Toskana würde ich versuchen noch folgende sehr sehenswerte Städte mit einzuplanen: Todi, Orvieto, Sorano, Pitigliano. Dürfte allerdings auch einige Höhenmeter mit sich bringen.

http://umbrien.piano.grande.suedtoskana.europaradtouren.de/3_bettona_-_pitigliano.html

http://sizilien.umbrien.europaradtouren.de/3_orvieto_-_spoleto.html

http://sizilien.umbrien.europaradtouren.de/2_arezzo_-_orvieto.html

San Gimignano würde ich, wenn ich so nah dran vorbeifahre, auch besuchen, obwohl der Ort überlaufen ist.

Im Bereich Genua kenne ich mich nicht aus. Aber die Strecke in diesem Bereich könnte eventuell vom Verkehr her und wegen Tunnels problematisch werden. Hier könnte es ratsam sein den Zug zu nehmen.

Gruß
Peter

Edited by m.indurain (01/30/12 08:37 PM)
Top   Email Print
#796004 - 01/30/12 08:52 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
Hallo Bourbon,

alle Achtung, was ihr euch da vorgenommen habt; das ist ein beeindruckendes Vorhaben, das glatt Neidgefühle in mir auslöst.

An den Etappen in den nördlichen Regionen – soweit ich sie kenne - kann ich nichts aussetzen. Das sind mehr oder weniger klassische Radreise-Routen mit viel zum Sehen und wenig Verkehr.

In der Etappe von Trient nach Venedig könntest du anstatt über die Hügel nach Feltre das Valsugana bis Bassano del Grappa weiter fahren und dann über Montebelluna wieder auf die klassische VCA-Route zurückkehren. Du würdest damit das schöne Bassano dazu gewinnen und müsstest dafür auf Feltre und Valdobbiadene verzichten, was meines Erachtens kein schlechter Tausch wäre.

Auf der Etappe von Venedig nach Ravenna verstehe ich den Schlenker von Porto Viro nach Adria nicht ganz; dort (von Chioggia nach Comacchio) gäbe es übrigens auch eine östliche, küstennahe Rad-Strecke durch das weitläufige Mündungsgebiet des Po, das landschaftlich sehr schön ist.

Wenn du von Ravenna nach Rom (unter Verzicht auf Bologna und Florenz) weniger Höhenmeter machen möchtest, kann ich dir eine schöne Radstrecke über Cesená, Perugia, Spoleto und Terni vorschlagen (die ich selber allerdings selber noch nicht kenne, sondern erst zu Ostern fahren werde).

Ansonsten und im Allgemeinen möchte ich mich einigen Vorrednern anschließen: im Spätsommer wär es mir zu heiß. Euch stehen viele Höhenmeter bevor und bei Temperaturen weit über 30 Grad kann das ganz schön auf die Substanz gehen. Außerdem ist im August absolute Hochsaison und da ist auch außerhalb der konzentrierten Urlauberballungsgebiete überall viel los und vieles ist ausgebucht und überlaufen.

Ansonsten, wie gesagt, ein beneidenswertes Vorhaben und ich wünsche viel Spaß bei den weiteren Planungen.

Hans
Top   Email Print
#796015 - 01/30/12 09:04 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo!

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine modifizierten GPS-Tracks bis Anfang April bei GPSies ablegst, und in diesem Forum die URL's dazu offenbarst.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#796057 - 01/30/12 10:25 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: m.indurain]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: m.indurain
Im Bereich Genua kenne ich mich nicht aus. Aber die Strecke in diesem Bereich könnte eventuell vom Verkehr her und wegen Tunnels problematisch werden. Hier könnte es ratsam sein den Zug zu nehmen.

Meine Erfahrungen liegen fast 10 Jahre zurück. Keine Tunnels. Von Osten her angenehm zu fahren, viele Strandbäder, "bessere" Gegend. Orientierungsprobleme gibt es keine, wenn man sich küsten- bzw. hafennah durchbewegt. Sofern Stadtbesichtigung, einfach zuerst zum Hafenareal zurück und dann weiterfahren. Alte Galeere und riesiges, sehenswertes Meermuseum (Aquarium) befinden sich ebenfalls am östlichen Hafenareal. Die Westseite ist nicht ganz angenehm. Verkehr ist vielleicht nicht das Hauptproblem, eher viel Gestank, Industrie und zieht sich auf dieser Seite sehr lang.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#796103 - 01/31/12 08:03 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: veloträumer]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
Herzlichen Dank für all die wertvollen Hnweise.

Ich werde nun an die Überarbeitung gehen und die Schlussvariante wie von Sepp gewünscht "offenbaren".
Eure Hinweise bezüglich Ferragosto verstehe ich sehr gut. Das hat mir (zusammen mit der Strecke Rom-Pompeii) bisher auch am meisten Kopfzerbrechen bereitet, und ich bin immer noch nicht ganz überzeugt, ob wir richtig liegen. Das Problem: Wir müssen Ende September zurück sein, da meine Frau im Oktober wieder arbeitet. Mein Lösungsansatz war deshalb, von Apulien aus so rasch wie möglich nach Norden und in die Höhe zu kommen und gleichzeitig Küsten-Bade-Strecken zu meiden.
Weiss jemand einen intelligenteren Lösungsansatz? Von Bari oder Taranto aus einen Platz auf irgendeiner "Costa Cordalis" buchen?

Gruss

Bourbon
Top   Email Print
Off-topic #796137 - 01/31/12 09:32 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: Bourbon
... Von Bari oder Taranto aus einen Platz auf irgendeiner "Costa Cordalis" buchen? ...

Da kommste nur bis Giglio. grins

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#796178 - 01/31/12 11:46 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: Bourbon
...Weiss jemand einen intelligenteren Lösungsansatz? Von Bari oder Taranto aus einen Platz auf irgendeiner "Costa Cordalis" buchen?

Meines Wissens gibt es auf dem italienischen Festland keine Fährverbindungen von Hafen zu Hafen, nur zu den Inseln und ins Ausland.

Nach meinem, schon antiquiertem Kenntnisstand sollen die Züge südlich von Rom keine Fahrräder mitnehmen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#796188 - 01/31/12 12:01 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Wendekreis]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: Wendekreis
... schon antiquiertem Kenntnisstand ...

ja! schmunzel

Einige Privatbahnen, u.a. auch einige auf Apulien oder die Circumvesuviana nehmen "offiziell" keine Räder mit. Was jeder mit einem freundlichen Gespräch draus macht, sei vorbehalten. Bei der FS muss man eben in den Fahrplan schauen, ganz wie bei uns. Die Zugbegleiter sind nach meinen Erfahrungen Radfahrern sehr wohlgesonnen und hilfsbereit.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
Off-topic #796190 - 01/31/12 12:02 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Dietmar]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Dietmar
In Antwort auf: Bourbon
... Von Bari oder Taranto aus einen Platz auf irgendeiner "Costa Cordalis" buchen? ...

Da kommste nur bis Giglio. grins

Nicht mal. Nur bis ins nächste Bett im Kornfeld. zwinker
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#797497 - 02/04/12 03:27 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Gerhard
Member
Offline Offline
Posts: 701
Hallo,
wie ich Dir schon geschrieben habe, wäre es hilfreich, wenn Du einzelne Problempunkte bennenen würdest, wo Du noch Hilfe brauchst.

Mir ist der Toscanateil Deiner Rückfahrt aufgefallen, der sehr verkehrsreich geführt ist. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich Ihr gegenüber Autoverkehr seid, aber von Buonconvento nach Siena auf der SS 2 ist Highway. Besser, schöner und viel verkehrsärmer: Zuvor in Torrenieri rechts nach S. Giovanni d'Asso. Bis dahin im Tal, dann in heftigem Auf uns Ab durch die Crete an der Abbazia di Monte Oliveto vorbei ins verschlafene Asciano. Von dort gehts immer noch recht einsam auf der SP 438 bis vor die Tore Sienas.

Nenbei: Diese Strecke ist eine der schönsten, die die Toscana zu bieten hat. Das muss man eigentlich im Frühjahr fahren und nicht wenn die Lehmhügel der Crete braunverbrannt sind.

Zwischen Colle Val'dElsa und Voltera ist es dasselbe. Die SS 68 ist sehr stark befahren. Besser über Bibbiano nach San Gimignano und von dort über Castagno ins Eratal. Wenn ihr nach Volterra wollt, muss man von jeder Seite unerbittlich hoch. Die von Dir geplante Weiterfahrt im Eratal nach Ponsacco ist flach aber auch wiederum sehr verkehrsreich. Wenn Ihr tatsächlich nach Volterra hochfahrt, ist es deshalb ratsamer, Richtung Cecina abzufahren. Auch hier die ersten 20 km viel Verkehr, aber dann könnt Ihr in S. Martino rechts ab nach Riparbella hoch. Alles nachfolgende ist jetzt anders als das Eratal sehr schön an der ersten Hügelkette entlang immer mit Meerblick und vor allem ruhig bis ins Arnotal: Riparbella - Castellina M. - Santa Luce - Lorenzana. Für die Toscana gemäßigte Anstiege.

Schluß hier :-)

Gerhard
Top   Email Print
#797506 - 02/04/12 03:41 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Gerhard]
Gerhard
Member
Offline Offline
Posts: 701

Blick von Pienza zum Monte Amiata über die südliche Crete
Top   Email Print
#797508 - 02/04/12 03:47 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Gerhard]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,074
In Antwort auf: Gerhard
Besser über Bibbiano nach San Gimignano und von dort über Castagno ins Eratal. Wenn ihr nach Volterra wollt, muss man von jeder Seite unerbittlich hoch.


Nach San Gimignano aber auch. schmunzel

Aber Du hast Recht, dass die Straße über San Gimignano nach Lucca weniger befahren ist. Einen Track hätte ich übrigens noch vom letzten Jahr.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#797702 - 02/05/12 08:27 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Toxxi]
Gerhard
Member
Offline Offline
Posts: 701
Ja stimmt, das ist überall in der Toscana so. Nur dass es nach Volterra nochmals 200 m höher geht als nach San Gimignano.

Hier nochmals das verunglückte Foto von oben.



Top   Email Print
#798394 - 02/07/12 12:19 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Toxxi]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
In Antwort auf: Toxxi
Einen Track hätte ich übrigens noch vom letzten Jahr.


Der Track würde mich interessieren - kanns Du ihn mir durchbeamen?

Gruss und Dank
Boubon
Top   Email Print
#798399 - 02/07/12 12:24 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Gerhard]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
Herzlichen Dank Georg,

Genau deswegen - um mir in Unkenntnis der Verhältnisse willkürlich festgelegte Routen verbessern zu lassen - habe ich diesen Thread lanciert.

Ich habe Deine Vorschläge in der Zwischenzeit bereits in der Streckenplanung berücksichtigt.

Gruss aus dem Land der möglicherweise wieder einmal ein wenig wachsenden Gletscher.

Bourbon
Top   Email Print
#798527 - 02/07/12 06:54 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Gerhard
Member
Offline Offline
Posts: 701
In Antwort auf: Bourbon
in Unkenntnis der Verhältnisse willkürlich festgelegte Routen


Ich wünsche Euch, dass das gut geht.
Ich hoffe, Ihr habt die vielen Reiseberichet, die es hier in diesem Forum und auf den privaten Homepages gibt, zu Rate gezogen.

Gerhard
Top   Email Print
#798550 - 02/07/12 07:48 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Gerhard]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
Danke, Gerhard, für Deine Fürsorge,

Das ist vielleicht von mir etwas falsch herüber gekommen: Praktisch die ganze Hinfahrt mit Ausnahme der Passage vom Cilento nach Apulien basiert auf Forumsreiseberichten und Rad-Viki-Routen. Bei der Rückfahrt hatte ich gute Vorlagen für die Abschnitte Benevento-Spoletto (durch die Abruzzen) und dann wieder ab Lucca. Dazwischen hing ich etwas in der Luft. Die "willkürlichen" Abschnitte sind nun auch weitgehend geschlossen - vor allem dank Dir, Peter und Dietmar.

Ich danke Euch, und melde mich gern nochmals, falls noch Fragen auftauchen.

Im Moment bin ich nun mit dem Umsetzen und Abwägen Eurer Vorschläge beschäftigt.

Gruss

Martin
Top   Email Print
#798552 - 02/07/12 07:52 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Und bitte nicht vergessen: die (vorläufige) Endlösung "offenbaren".
Gruß Sepp
Top   Email Print
#798806 - 02/08/12 05:22 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Gerhard
Member
Offline Offline
Posts: 701
In Antwort auf: Bourbon

Im Moment bin ich nun mit dem Umsetzen und Abwägen Eurer Vorschläge beschäftigt.


Deine Ligurienstrecke auf dem Rückweg läßt die schönen Ecken aus und führt stattdessen auf der Aurelia durch das Varatal Richtung Sestri Levante. Das Varatal ist von der Überschwemmung im Oktober schwer verwüstet. Als ich im Januar dort war, waren die meisten Straßen für Pkw gesperrt. Die Aurelia war bis Brugnato offen. Es sind riesige Erdrutsche und Geländeabbrüche, die die Straßen blockieren. Ich würde die Ecke meiden.
Es wäre günstiger nach La Spezia hineinzufahren, dort einen der vielen Regionalzüge Richtung 5terre zu nehmen und in Manorola auszusteigen. Fluchend schiebt man die Straße aus dem Dorf nach oben, bis man an der Kirche die Straße nach Groppo erreicht. Ab dann geht es in gemäßigten Steiguns% mit herrlichen Blicken über die Terassenlandschaft der 5terre weiter hoch. Auf der SP 51 über Volastra über San Bernardino weiter bis Foce Drigana, dort auf die Richtung Levanto an Madonna di Soviore vorbei bis Colle Gritta. Bis dahin herrliche Meerblicke und auf die 5terre Dörfer. Wenig Verkehr. Dann Abfahrt nach Levanto.
Die SP 51 war oberhalb Vernazza auch beschädigt und gesperrt. Sie ist aber gut passierbar. Wir sind sie zu Fuß gelaufen. Ab Levanto (schöner Ort zum ÜN) den Radtunnel nach Bonnasola nehmen, von dort hoch Richtung Braccopass.

Ich hoffe, Ihr habt dann noch etwas Kondition, denn Ligurien ist anstrengend. Die RR von quaeldich.de sind häufig dort. Schau Dir dort deren Routen und Höhenprofile an ("Saisonauftakt").

Der weiteren Strecke ab Sestri - Chiavari bis Genova könnte ich nichts abgewinnen.

Gerhard

Edited by Gerhard (02/08/12 05:23 PM)
Top   Email Print
#799717 - 02/12/12 01:18 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Wendekreis]
Bourbon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 218
In Antwort auf: Wendekreis
Und bitte nicht vergessen: die (vorläufige) Endlösung "offenbaren".


Hier ist die vorläufige "Endlösung".
Hinweg:
http://www.gpsies.com/mapFolder.do?id=3658

Rückweg:
http://www.gpsies.com/mapFolder.do?id=3685

Nochmals besten Dank an alle, die bei der Optimierung mitgeholfen haben. Das hat mir wirklich sehr geholfen.

Änderungsvorschläge sind natürlich weiterhin willkommen.

Gruss

Bourbon
Top   Email Print
#799732 - 02/12/12 03:01 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
Hallo,

eine Bemerkung zur Venedig-Ravenna-Etappe: auf die Fähre in Porto Levante würde ich mich nicht verlassen. Wir wollten letztes Jahr Mitte April (Karwoche) übersetzen, aber keine Fähre weit und breit. Das hat uns einen Umweg von gut 20 km beschert, was kein Problem war, aber man vielleicht in der Planung berücksichtigen sollte.

Die Fähre gibt es nur "in der Saison", was offenbar Badesaison auf Albarella bedeutet.

Hans
Top   Email Print
#799782 - 02/12/12 06:22 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
Hallo Bourbon,

noch 'ne Fähre: Die "Fähre" über den Po di Gnocca in Santa Giulia ist tatsächlich eine Pontonbrücke. Die liegt längs des Ufers und wird bei Betrieb in Querrichtung eingeschwommen. Wir hatten 2008 das zweifelhafte Glück, dass seit Tagen Hochwasser herrschte und der Betrieb eingestellt war. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, bis Porto Tolle zurück zu fahren und einen Umweg über die Romea (E55) zu nehmen. Diese stark befahrene Straße kann man nach ca. 4 km nach links Richtung Bosco Mesola verlassen. Dort weiter Richtung Lido di Volano, dann bist Du wieder auf Deinem Track.

Die Straße am Sacca degli Scadovari ist übrigens sehr schön. Man kann Muschelfischer bei der Arbeit und einen großen Ausschnitt aus der Vogelwelt beobachten.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
Off-topic #799811 - 02/12/12 07:43 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Danke! Ist wirklich eine Offenbarung.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#802006 - 02/20/12 11:21 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Allyana
Member
Offline Offline
Posts: 232
Moin! Es ist ja jetzt schon recht viel gesagt worden, aber auch ich möchte noch meinen kleinen Beitrag leisten und hier meinen Senf zu den mir bekannten Streckenabschnitten (leider viel zu wenige...) dazugeben.

Zu Italien selbst ist ja schon das Wichtigste gesagt.
Zur Sprachproblematik: Sobald es irgendwo touristisch wird, radebrechen eh alle Englisch mit einem (ob man es will oder nicht!!!), oder bei mir (groß, blond, blauäugig^^) gleich deutsch, sofern sie es können. Aber viel reizvoller fand ich es in den hinterletzten, alle zwei Jahre mal von einem verirrten Touristen besuchten Orten, wo sie eben nur parlano italiano, mein Italienisch ist zwar verdammt schlecht, aber gerade an solchen Orten sind meiner Erfahrung nach alle sehr bemüht und hilfsbereit und die Verständigung klappt trotzdem irgendwie, und sei's mit Händen und Füßen zwinker

Zur Hitze im August: Die würde ich auch als Problem sehen, bin deswegen selber bislang immer Ostern oder Pfingsten in Italien gewesen, wobei ich die trockenere Hitze an Pfingsten wesentlich angenehmer empfunden habe als die viel feuchtere Nicht-ganz-so-Hitze zu Ostern; da reagiert auch sicherlich jeder anders. Wenn ihr auf den Zeitraum angewiesen seid, dann auf alle Fälle das bei der Etappenplanung berücksichtigen. Und, wie auch schon gesagt wurde, auf keinen Fall die vielen vermeintlich kleinen Höhenmeter, gerade in der Toscana, unterschätzen, ich für meinen Teil war nach der Florenz-Siena-Etappe damals jedenfalls fix und alle, da war die Alpenüberquerung in Vorjahr (Fern/Reschen) echt kikifax dagegen.

Meran:
Wenn ihr beide auch ein bisserl auf Sauna und Wellness steht, kann ich euch empfehlen, den Weg in Südtirol so zu planen, dass ihr in Meran Übernachtungsstop macht; wenn ihr am Nachmittag dort seid, habt ihr schön Zeit, die Therme in Meran zu einem wunderschönen Chill-Out zu nutzen, so mit Bergpanorama draußen im heißen Wasser sitzen ... ich war damals z.B. mit der 4h-Karte drin (was man so für Sauna braucht, halt alles dort geliehen, kost' ja nicht die Welt), und dann abends schön durch die Gassen schlendern ... entzückendes Städtchen.

Etschtal:
Direkt entlang der Etsch ist reichlich unspannend, sobald sie erstmal über den "kleiner Bach"-Zustand hinausgewachsen ist, immer nur gerade aus, Büsche auf der einen, Gitter auf der anderen Seite.
Hier wirklich lieber auf kleine Nebenstraßen ausweichen, quer durch die Apfelplantagen;
ich bin Meran-Bozen damals über Lana-Nalles-Adrian gefahren; da sind natürlich ein paar Höhenmeter mehr dabei als an der Etsch lang, aber es hält sich echt in Grenzen und ist einfach viel schöner zu fahren.

Bozen:
Für die Musicalzeit in Bozen seid ihr leider zu früh dort (im Mai gibt's dort im Theater immer Musical), aber vielleicht kommt auch was anderes Schönes, das Theater ist direkt im Zentrum, und da Bozen noch weitgehend deutschsprachig ist (die anderweitige Aussage von wegen 3/4 italienisch wage ich stark zu bezweifeln) bietet sich das nochmal an, hier etwas Kultur, die man versteht, mitzunehmen. Zumindest, wenn man das mag. Meines Erachtens jedenfalls gerade auch auf Tour zwischendurch ganz nett, mal was anderes als abends nur essen zu gehen und sich einen gemütlichen zu machen. Was die Kleiderfrage anbelangt, so hat erstaunlicherweise niemand schräg geguckt, als ich dort in Adidas-Sporthose und Francesco-Totti-Trikot aufgelaufen bin. Zur Kassendame meinte ich von mir aus erklärend "ist 'ne Art Notfall", da hat sie nur amüsiert gegrinst. Aber war damals halt ganz spontan gewesen, als ich überall in der Stadt die Plakate gesehen hatte.
Bozen im übrigen auch schon so eine Stadt von der Kategorie Freßtempel, so es an allen Ecken kulinarische Leckerlis zu kaufen gibt. Am besten Futter shoppen und dann irgendwo schön mit Aussicht picknicken^^


Vor Trento:
Ich weiß nicht mehr genau die Kilometerzahl, aber falls sich da in den letzten Monaten nicht erhebliche Fortschritte beim Fahrradweg-Bau getan haben, dann so gute zehn Kilometer vor Trento, wo man mal die Wahl hat, links auf die Straße rauf und dann rechts auf der Straße nach Trento oder stattdessen scharf rechts ab dem Radweg an der Etsch folgen ... dann lieber die Straße nehmen, der Radweg führt(e?) einen in annähernd konzentrischen Kreisen auf gut der doppelten Strecke in die Stadt rein ... und idyllischer ist es dort auch nicht, was den massiven Umweg sonst vielleicht noch rechtfertigen würde.
Weiß da jemand was genaueres zum status quo des Radweges?

Zu Trento:
Saubere, ordentliche und günstige Jugendherberge direkt am Innenstadtrand. Innenstadt abends beleuchtet auch wirklich schön, läd' auch wieder zum nächtlichen Flanieren ein.


Die "Friedensstadt" Rovereto...
ist übrigens auch ein schönes Fleckchen Erde, dort gibt es diese Friedensglocke, und auch eine wirklich nette Jugendherberge, aber ihr wollt' ja schon in Trento dann ostwärts abbiegen.
Falls ihr doch über Rovereto fahren solltet, kann ich das zum gut+billig-Übernachten absolut empfehlen:
http://www.ostellorovereto.it/index_deu.php


(...)


Bologna:
Dauert zwar etwas, bis man durch die Peripherie in die Stadt eingedrungen ist, aber es ist absolut der Mühe wert; wunderschöne Altstadt, sehr zu empfehlen ist die Besteigung des größeren der beiden schiefen Zwillingstürme, toller Blick über die Stadt und in die Umgebung.
In Bologna dann mein persönliches Schlaraffenland: "La Vecchia Malga" in der Via Pescherie Vecchie (geht direkt vom zentralen Platz aus seitlich weg, wenn man vor dem Dom steht, dann nach links). A draauuuuum, schon alleine zum Gucken und zum Essen dann erst recht; ist eigentlich ein Laden, die haben aber oben drin ein kleines Bistro, wo es verschiedenste Brotzeitplatten mit Käse / Schinken / Wurst gibt.


Passo di Raticosa:
Recht entspannt zu "erfahren", geht halt den ganzen Tag bergauf, aber schön langsam, gerade im Frühjahr sehr schön, im Appennin, und wenig touristisch. Entsprechend rar die Anzahl der B&Bs oder Hotels; zwei Kilometer vor der Passhöhe gibt es ein einzelnes B&B, etwas skurril, aber irgendwo auch schon wieder liebevoll, und zudem dort die einzige Übernachtungsmöglichkeit weit und breit, Rocca die Cavrenno. Nette Zimmer, schöne Aussicht, Abendessen / Frühstück gibt's bei der Familie unten im Wohzimmer am großen Holztisch, in der Ecke steht die Riesen-Knarre, falls nachts die Wölfe kommen (nix mit Waffenschrank und so), die Kinder gucken im Hintergrund "Family Guy" ... wie gesagt, leicht skurril, aber nett. Sie spricht außerdem deutsch.

Vor Florenz bin ich damals über Borgo San Lorenzo und dann direkt über Fiesole nach Florenz reingekommen, hat sich so ergeben, war aber jedenfalls eine nette Strecke. Ich weiß nicht, wie es ist, wenn man etwas weiter westlich an Fiesole vorbeifährt, wenn man über Vetta le Croci fährt, sind die letzten 20 Kilometer in die Stadt rein jedenfalls nur noch laufenlassen, gucken und bremsen, Fiesole ist auch recht nett. Schöne Strecke über Vetta le Croci, aaaaber sehr bikerbelastet. Habe glaub ich noch nie so viele Motorräder an einem einzigen Tag gesehen wie dort. Da war selbst über Raticosa/Futa harmlos gegen und das ist ja auch schon so eine klassische Bikerstrecke.

Florenz empfand ich als den TOURISTISCHEN ALBTRAUM!! Rund um den Dom auf alle Fälle total überlaufen und überteuert, bescheißen will einen auch jeder zweite, ich habe in dieser Stadt echt die Krise gekriegt und wäre fast einen Tag eher weitergefahren als geplant.
Wunderschön aber: Der Blick von oben über die Stadt, auf der klassischen Touristenfoto-Urlaubspostkarten-Seite jenseits des Flusses.
Wenn ihr dort Kultur mitnehmen wollt: Für die wichtigen Museen kann man (alles Abzocke^^) zusätzlich zum Ticket einen genauen Einlasstermin reservieren gegen Gebühr, aber die 2-4 Euro lohnen sich, dann gibt's den David oder die Uffizien ohne Anstehen. Sollte man schon gesehen haben, wenn man dort ist. Wobei die Uffizien sich als weniger spaktakulär entpuppt haben als ich dachte. Aber der David, der an jeder Ecke der Stadt in Kopie herumsteht, ist schon nicht schlecht!! - Nice: Das Rathaus von innen, kann man einfach so rein, ist auch abends lange offen.
Waren abends dann aber in einer richtig guten Pizzeria recht weit ab vom Schuss, falls ich das Kärtchen wiederfinde, kann ich's noch posten, sehr lecker und echt günstig.
Zum Übernachten (muss man aber vorher reservieren, da sehr klein > spontan eher nichts frei) zu empfehlen: das Ostello Gallo d'Oro.
http://www.ostellogallodoro.it/index.php
Und in Florenz gut auf's Radl aufpassen zwinker ... meinem Reisekumpanen haben sie doch echt sein vor dem Bahnhof tagsüber angekettetes Baumarkt-Pfuschrad geklaut (echte Deppendiebe ... DAS Rad hätte ich nicht geschenkt haben wollen^^). Zum Glück war's bei ihm am Rückreisetag *hrhrhr***

Zur Toscana:
UNTERSCHÄTZE NICHT DIE HÖHENMETER, die man tagsüber mal so sammelt ..

Die Strecke durch Umbrien ist im übrigen so, wie ich sie auch mal schon für eines fernen Tages geplant habe, ist ja so der Klassiker dort in der Gegend, sieht soweit gut aus.

ROM ist ein Kapitel für sich, wenn du da was empfohlen willst, poste ich separat noch was, da fällt mir spontan zu viel auf einmal ein. Auch hier gilt aber: Nicht abschrecken lassen ... unschöne Peripherie, aber wenn man mit dem Rad erstmal in der Innenstadt ist, ist die ganze Panikmache von wegen italienischem Autoverkehr doch übertrieben. Peripherie kann man mit Regionalzug natürlich vermeiden, aber ob's das lohnt, ist das eine, und zum anderen finde ich es selber doch immer ganz spannend, wie aus der hässlichen Peripherie einer Stadt dann plötzlich doch eine sehr schöne Stadt werden kann.

(...)

Nach Siena rauf ist auch kein Zuckerschlecken, aber die Stadt ist schon faszinierend. Und irgendwie ein bisschen, als wäre die Zeit dort stehengeblieben. Der Abstecher in die hoch oben gelegenen Stadt muss also schon sein, wenn man dort langfährt und Siena noch nicht kennt (?).
Zum Übernachten in Siena zu empfehlen: Piccolo Hotel Etruria, 80 Euro das DZ mit Bad, nicht soo günstig, aber absolut zentral gelegen, ein paar Meter von der Piazza del Campo entfernt (Via delle Donzelle), und aus meiner Erfahrung alles bestens. In Internet sind teilweise recht durchwachsene Bewertungen drin, kann ich aber so nicht bestätigen. Sperrzeit um Mitternacht - das hat für große Belustigung an der Rezeption gesorgt, als ich diese Info beim Einchecken (so gegen halb neun) völlig locker hinnahm und meinte, das sei mir egal, ich wolle eh nur noch was essen und dann ins Bett. Da haben sie am nächsten Morgen noch drüber getuschelt (auf italienisch, so von wegen "das ist die, die gestern schon um neun ins Bett wollte, hihi"). Scheint wohl bei Leuten in meinem Alter sonst nicht vorzukommen, aber wie gesagt, das war der Florenz-Siena-Tag, ich war TOT.
Und macht euch bei Siena vorher mal schlau, ob gerade eine der Contraden (Stadtviertel) ihr Fest hat, da ist dieses Viertel dann nett geschmückt, mit so alten bunten Leuchtern an den Hauswänden und so, ist schön anzugucken.


... soweit vom Bunnygnom,
die restlichen Streckenabschnitte kenne ich selber nicht, kann ich von daher nixx zu sagen, klingt aber doch bislang nach echt einer tollen Tour, ich wünsche schon mal viel Spaß und verbleibe mit lieben Grüße,
Ally
Top   Email Print
#802007 - 02/20/12 11:32 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Allyana]
Allyana
Member
Offline Offline
Posts: 232
PS: Was die aufgeworfene Idee der Augusthitzevermeidung durch eine Rückfahrt per Schiff anbelangt, so könnte man das Problem, dass keine Fährlinie in Süd- UND Norditalien stoppt, auch einfach ganz dekadent so lösen, von Bari oder Brindisi nach Igoumenitsa rüberzufahren (diverse Reedereien), und von dort mit der "Anschlussfähre" (der Klassiker: Minoan Lines) nach Venedig hoch"gondeln". Klingt zwar auf den ersten Blick absurd, ist aber bei schönem Wetter letztlich zwei Tage sonnig-chillige Kreuzfahrt zwinker
Top   Email Print
#802009 - 02/21/12 12:17 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Allyana]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Zitat:
Wunderschön aber: Der Blick von oben über die Stadt, auf der klassischen Touristenfoto-Urlaubspostkarten-Seite jenseits des Flusses.

Sag dazu, dass das die Piazza Michelangelo ist und dass der städische Zeltplatz gleich dahinter liegt – und dass es in Florenz sehr schwierig ist, etwas in den Magen zu bekommen, ohne dafür Gastronomie(mond)preise hinlegen zu müssen. Lebensmittelselbstbedienungsläden (an den bescheuerten Ausdruck »Supermarkt« werde ich mich nie gewöhnen, was ist am Verkauf von Joghurt, Semmeln und Obst schon »super«?) können sich in Florenz wegen der Mietpreise nicht halten. Es gibt einige wenige und gut versteckte Standas.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#802042 - 02/21/12 08:45 AM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Falk]
Allyana
Member
Offline Offline
Posts: 232
Deswegen sagte ich ja...

In Antwort auf: Allyana

Waren abends dann aber in einer richtig guten Pizzeria recht weit ab vom Schuss, falls ich das Kärtchen wiederfinde, kann ich's noch posten, sehr lecker und echt günstig.


Was die Selbstversorgungsproblematik anbelangt, das stimmt, ist eher schwierig. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in der kleinen Gasse direkt am Fuß des Hügels, wo dann die Straße dann zur Piazza Michelangelo hinaufführt, aber auf alle Fälle einen kleinen Lebensmittelladen mit normalen Preisen. Nix besonderes, aber immerhin.

Den Zeltplatz habe ich nicht erwähnt, weil es am Anfang hieß, es soll mit festem Dach über dem Kopf übernachtet werden. Sollte sich das in der Planung geändert haben... dann ist dort auch der Zeltplatz, recht zentral!
Wo man in seinem Leben auf alle Fälle mal gezeltet haben sollte, ist Verona! - Aber Zeltplätze wäre prinzipiell nochmal ein ganz eigenes Thema...
Top   Email Print
#802292 - 02/21/12 10:04 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Paarios
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 116
Hallo Bourbon,
zwar etwas spät, aber vielleicht findest Du aus meinen Fotos zu dieser Tour (2007) noch einige nützliche Tips
Giro 2007 Link zu Picasa
Die vollständige Bildserie findets Du unter
https://picasaweb.google.com/100936285236581376857/Giro2007Auswahl#.
Einen ausführlichen Reiseberich kann ich Dir auf Wunsch als pdf-Datei (12 MB, da auch einige Bilder drin sind, total 28 Seiten)
Gruss aus der Nachbarschaft!
Paarios
Nutze die Zeit, denn die Welt ist schön !

Edited by mgabri (02/22/12 07:56 AM)
Edit Reason: Bitte keine Karten direkt einstellen
Top   Email Print
#803175 - 02/24/12 01:28 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Bourbon]
Gerhard
Member
Offline Offline
Posts: 701
In Antwort auf: Bourbon

Eure Hinweise bezüglich Ferragosto... Mein Lösungsansatz war deshalb, von Apulien aus so rasch wie möglich nach Norden und in die Höhe zu kommen und gleichzeitig Küsten-Bade-Strecken zu meiden.
Weiss jemand einen intelligenteren Lösungsansatz?


Wir werden im Mai in Basilikata/Apulien touren, haben allerdings nur knapp 2 Wochen Zeit. Da wir mit dem Nachtzug über Rom kommen und wieder abfahren, werden wir uns auf eine Strecke beschränken. D.h. wir enden in Apulien und mieten für die Rückfahrt in Lecce einen Kombi. Damit fahren wir samt Rädern in 6-7 h zurück nach Rom, geben das Auto am Bahnhof zurück und steigen in den Nachtzug.

Ich würde an Eurer Stelle ähnliches erwägen. Ihr müßt ja nicht so weitfahren. Euch würde ja Potenza, Campobasso oder irgendetwas dazwischen aber halt doch schon deutlich höher gelegen ausreichen. Ein Kombi käme uns auf 130 €.

Gerhard
Top   Email Print
#803231 - 02/24/12 03:07 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Allyana]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,074
In Antwort auf: Allyana
Vor Trento:
Ich weiß nicht mehr genau die Kilometerzahl, aber falls sich da in den letzten Monaten nicht erhebliche Fortschritte beim Fahrradweg-Bau getan haben, dann so gute zehn Kilometer vor Trento, wo man mal die Wahl hat, links auf die Straße rauf und dann rechts auf der Straße nach Trento oder stattdessen scharf rechts ab dem Radweg an der Etsch folgen ... dann lieber die Straße nehmen, der Radweg führt(e?) einen in annähernd konzentrischen Kreisen auf gut der doppelten Strecke in die Stadt rein ... und idyllischer ist es dort auch nicht, was den massiven Umweg sonst vielleicht noch rechtfertigen würde.
Weiß da jemand was genaueres zum status quo des Radweges?


Falls Du die Zacke meinst, die man wegen des Zuflusses eines Bachs nimmt: Die gibts immer noch. Da wird man in der Tat ein wenig im Zick-Zack geleitet.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #803232 - 02/24/12 03:09 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Allyana]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,074
In Antwort auf: Allyana
Idee der Augusthitzevermeidung ...


Das ließe sich ganz einfach vermeiden, wenn ich mitfahren würde. lach Ich habe es geschafft, im Hochsommer Ende Juli / Anfang August in der Toskana 10 Tage lang (!) Regen und nicht mal 20°C zu produzieren... bäh
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (02/24/12 03:13 PM)
Top   Email Print
#803234 - 02/24/12 03:13 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Allyana]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,074
In Antwort auf: Allyana
Den Zeltplatz habe ich nicht erwähnt, weil es am Anfang hieß, es soll mit festem Dach über dem Kopf übernachtet werden. Sollte sich das in der Planung geändert haben... dann ist dort auch der Zeltplatz, recht zentral!


Rein aus Interesse: Wie ist der Zeltplatz?

Die Stadt-Zeltplätze fand ich während der Reise immer an der unteresten Kategorie. Ist auch logisch, die müssen ja nicht extra um Touristen buhlen, die kommen ja sowieso. Und zwar wegen der Stadt und nicht wegen des Zeltplatzes. Bei Zeltplätzen in ländlichen Gegenden sieht das ganz anders aus, da würde sich so eine Absteige nicht lange halten können. Die waren deutlich gemütlicher.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#803907 - 02/26/12 08:49 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Toxxi]
Allyana
Member
Offline Offline
Posts: 232
Das kann ich dir leider nicht sagen, im Vorbeifahren sah's zumindest von der Zeltwiese her aber recht anständig aus, und die Lage zur Stadt ist ideal. Ich war auf der Tour, wo ich in Florenz war, allerdings ohne Zelt unterwegs, sondern abends immer gut Glück auf Hostel-Hotelsuche.
Kann ansonsten aber über Stadtzeltplätze jetzt auch nicht mehr klagen als über andere, gute und schlechte haste doch überall mal. Verona ist halt mein persönlicher Liebling, weil absolute Traumlage, den Blick beim Abendessen haste mit Sicherheit in kaum einem Fünf-Sterne-Hotel der Stadt. Die Sanitäranlagen sind dort halt nicht auf Hotelniveau, sondern recht alt und knallbunt und eben total hippiemäßig ... aber für DIE LAGE kann ich auch mal drei Tage in Woodstock duschen zwinker Aber das ist Verona. Florenz bleibt noch zu testen ... aber ich weiß nicht, ob ich so schnell wieder in diese Stadt will^^
Top   Email Print
#803909 - 02/26/12 08:54 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: Toxxi]
Allyana
Member
Offline Offline
Posts: 232
In Antwort auf: Toxxi

Falls Du die Zacke meinst, die man wegen des Zuflusses eines Bachs nimmt: Die gibts immer noch. Da wird man in der Tat ein wenig im Zick-Zack geleitet.

Gruß
Thoralf


Danke, dann war meine Beschreibung ja doch einigermaßen verständlich zwinker
Ja, genau da meine ich.

"EIN WENIG IM ZICK-ZACK"? lach

... und ich wollte an dem Tag damals endlich duschen und ein Eis und 'ne Pizza und ein bis vier kalte Bier und statt dessen wird man da - subjektiv STUNDENLANG - durchs völlige Nirvana geleitet ... lach

LG, Ally

Edited by Allyana (02/26/12 08:55 PM)
Top   Email Print
#807237 - 03/09/12 08:08 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: kawa9999]
bikerfab
Member
Offline Offline
Posts: 11


Hallo, das bin ich :-)
bitte fragen, wenn euch Frage habt uber meine Reise durch Italien.
bikerfab
Viaggi in bicicletta, report foto e informazioni. Travelling by bicycle, report, pics and information
http://bikerfab.altervista.org/
http://tripzone.altervista.org/
Top   Email Print
#807248 - 03/09/12 08:38 PM Re: Italienexperten vor!: Apulientour [Re: bikerfab]
lytze
Member
Offline Offline
Posts: 333
Prima und willkommen im Forum -
ich habe schon Deine homepage besucht - leider sind meine Italienisch-Kenntnisse nicht so gut, dass ich die Texte flüssig lesen konnte. Durch einen der online-Übersetzer kam ich dann aber einigermaßen zurecht - obwohl einige Stelle ganz lustig verfälscht werden.

Einen Teil Deine Strecke fahre ich im Mai auf meiner Tour von Catania nach Monaco di Baviera.

Gruß
lytze
Wer schnell fährt, kann auch schnell schreiben...

Edited by lytze (03/09/12 08:39 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de