International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (iassu, 2 invisible), 317 Guests and 908 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Page 3 of 3  < 1 2 3
Topic Options
Off-topic #796381 - 01/31/12 11:01 PM Re: Reiseradanbieter [Re: windundwetter]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Servus Rainer,

Zitat:
Die Stauchung durch [...] 7 - 50 nm
muß das nicht "um" heißen? Wenn sich das Lagerspiel um 0,00005 mm ändert, ist das aber auch nicht so schlimm. cool

Gruß
Felix

PS: Falls Du das Anzugsmoment meinst: 50 Nm wäre für einen Schnellspanner schon richtig heftig; so kräftig müssen noch nicht mal Tretlagerschalen oder Kassettenabschlussringe angezogen werden. Ein Schnellspanner hat allerdings durch die unkontrollierbar, stark ansteigenden Kräfte am Exzenter schon seine Nachteile. Reiseradler haben es gemeinhin nicht so eilig und könnten in den meisten Fällen auch gut mit Langsamspannern leben. zwinker
PPS: Das "Fingerspitzengefühl" ist eben der Punkt. Und ein klein wenig Spiel ist immer noch gesünder als ein zu stark verspanntes Lager.
Top   Email Print
#796392 - 01/31/12 11:29 PM Re: Reiseradanbieter [Re: Falk]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
Ja klar, aber der ist ja immer gleich. Deshalb schlägt Shimano ja auch ein Anzugsdrehmoment für den Schnellspanner vor.

Bei Deiner vorgeschlagenen Vorgehensweise hab ich so meine Zweifel, ob man noch das nötige Gefühl für "saugend" aufbringen kann.

Wie auch immer, es ging etwas am Thema vorbei. Shimano - oder wer auch immer sich dazu berufen fühlte - könnte doch einen Minutenwert vorgeben, bei dem das Lagerspiel richtig (saugend oder leicht, aber spielfrei) eingestellt ist. Und dann noch den passenden Korrekturwert für die angenommene Stauchung der Achse durch den Schnellspanner.

Versteh´ ich wirklich nicht, dass es sowas nicht gibt. Verstehst Du, was ich meine?
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
Off-topic #796394 - 01/31/12 11:33 PM Re: Reiseradanbieter [Re: Spreehertie]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
Jetzt musste ich doch glatt mal schnell schauen, ob man mir den smilie zwischenzeitlich geklaut hatte. War aber noch da. Schau: (also 7 - 50 nm schmunzel )

7nm ist halt entweder Hr. Shimano oder Feingeist, 50 nm bayrischer Holzhackerbua.
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
Off-topic #796398 - 01/31/12 11:40 PM Re: Reiseradanbieter [Re: windundwetter]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
nm? Das müssten Nanometer sein, Herr Newton bekommt ein großes N. Ich weiß aber echt nicht, wie man die mit den Schnellverschlüssen einhalten will. Die Inbusspannachsen, die spreehertie da verlinkt, finde ich auch deutlich besser. Schnellverschlüsse sind bei mir abgeschafft.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #796401 - 01/31/12 11:44 PM Re: Reiseradanbieter [Re: Falk]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
Ich auch nicht. Aber die Botschaft kam an. Ich habe früher die Schnellspanner auch immer zu sehr angeknallt.

Ja, die Inbusachsen sind aus mehreren Gründen eine Alternative.

Ok, ich nehm eins. Das große N, meine ich. zwinker
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
#796404 - 02/01/12 01:32 AM Re: Reiseradanbieter [Re: windundwetter]
chrwmrs
Member
Offline Offline
Posts: 67
In Antwort auf: windundwetter
Also. Man dreht den Konus in ausgebautem Zustand des Rads mit Fingerspitzengefühl zu (ok, das ist unscharf) und löst ihn dann wieder um z.B. 90° bzw. 15 Min.. So erzielt man ein genau definiertes Spaltmaß von 0,XX mm.


Leider ist die Stauchung bei den Shimano Naben unterschiedlich, manche aus den unteren Preisklassen lassen sich so stark stauchen das nur erhebliches Spiel im ungespannten Zustand einen sauberen Lauf zuläßt.

Mehr Sorgen auf Reisen macht mir allerdings der Freilauf, ich hatte schon 3 defekte Freiläufe in der Hand, 2 davon XT. Zumindest auf Weltreise würde ich einen einpacken oder bei Kettenschaltung eine Hügi mit Stirnverzahnung, Rillenkugellager und problemlosen Zerlegen ohne Werkzeug:-).


Gruß Christoph
Top   Email Print
Off-topic #796409 - 02/01/12 05:01 AM Re: Reiseradanbieter [Re: Falk]
fahrstahl
Member
Offline Offline
Posts: 534
Hallo,

ok, ihr habt es geschafft, mich richtig zu verunsichern verwirrt . Ich stehe vor der Entscheidung, einen neuen Laufradsatz für mein MB zu erstehen und war drauf und dran Industrielager zu probieren. Nachdem ich über umständlichen Austausch gelesen hatte, bin ich wieder Richtung Konuslager geschwenkt (ja, ich kann sie einstellen und nachdem ich jetzt weiß, was in diesem Zusammenhang mit saugend gemeint ist kann ich bestätigen, dass ich es genauso mache, bzw. versuche dem Zustand möglichst nahe zu kommen). Die Berücksichtigung der Schnellspannerstauchung ist mir ebenfalls ein Begriff und wird so gut wie möglich berücksichtigt.

Na ja, ich habe noch ein bisschen Zeit mit der Entscheidungsfindung (seufz)

Gruß
Meinhard
Top   Email Print
Off-topic #796432 - 02/01/12 08:31 AM Re: Reiseradanbieter [Re: Falk]
hawiro
Unregistered
In Antwort auf: falk
[ ... ]
Übrigens, wegschmeißen. War auch nach den alten Regeln schon so. [ ... ]


Wenn wir jetzt mit dem Korrigieren von Rechtschreibfehlern anfangen, hätte ich auch einen anzubieten:

In Antwort auf: falk
Gegen soviel Geschäftssinn kann man nicht machen.


Wer im Glashaus sitzt...
Top   Email Print
#796435 - 02/01/12 08:42 AM Re: Reiseradanbieter [Re: Falk]
hawiro
Unregistered
In Antwort auf: falk
Zitat:
Ein gekapseltes Industrielager (und die sind nie ganz dicht, ich kenne diverse MTBler, die damit immer sehr viel Spaß haben) kann man dann nur noch wegschmeissen und ein neues einpressen.

Ich kenne auch einen, der mal von einem gehört hat, dessen Schwiegermutter einen kannte, der...

Eigene Erfahrungen sind viel wert. Ich habe ziemlich viel Bauarten durch, auch schon zu Zeiten, als es keine Alternativen gab. Hättest Du geschrieben, dass Dir die Lager auseinandergefallen sind, dann wäre das in Ordnung. Hörensagen ist nur bedingt hilfreich.[ ... ]

Ich würde sagen, dass es durchaus als eigene Erfahrung gilt, einem der Zitierten beim Austauschen der Lager geholfen zu haben. Vor allem, wenn man nachher die alten Lager gemütlich bei einem Bierchen seziert, um mal zu schauen, was das Problem war.

Du solltest mal aufhören, allen Leuten, die nicht deiner Meinung sind, zu unterstellen, dass sie komplett ahnungslos sind und nur dummes Zeug daherplappern, das sie irgendwo gehört haben.
Top   Email Print
#796487 - 02/01/12 12:26 PM Re: Reiseradanbieter [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Suchst Du Streit? Dann such woanders.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#796616 - 02/01/12 09:22 PM Re: Reiseradanbieter [Re: chrwmrs]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: chrwmrs
Leider ist die Stauchung bei den Shimano Naben unterschiedlich, manche aus den unteren Preisklassen lassen sich so stark stauchen das nur erhebliches Spiel im ungespannten Zustand einen sauberen Lauf zuläßt.

Mehr Sorgen auf Reisen macht mir allerdings der Freilauf, ich hatte schon 3 defekte Freiläufe in der Hand, 2 davon XT. Zumindest auf Weltreise würde ich einen einpacken oder bei Kettenschaltung eine Hügi mit Stirnverzahnung, Rillenkugellager und problemlosen Zerlegen ohne Werkzeug:-).


Eine Stauchung und damit eine Reduktion des Lagerspiels durch den Schnellspanner gibt es bei Konuslager-Naben immer, selbst bei den Teuersten. Ich sehe aber nicht so ganz, was dabei das riesige Problem sein soll. Ich stelle die Lager immer so ein, dass bei festgezogenem Schnellspanner oder Spannachse gerade kein Spiel mehr da ist, so schwierig ist das nicht. Dazu werden ein paar Unterlegscheiben auf jeder Seite (um die Ausfallenden zu simulieren) eingepannt, und gegebenenfalls muss man eben ein paar Mal mit den Lagerschlüsseln hantieren um das perfekte Lagerspiel zu erreichen. Der Schnellspanner wird dann immer mit demselben Moment festgezogen.
Kontrollieren lässt sich das kinderleicht: Am eingebauten Laufrad ist das Lagerspiel sehr einfach spürbar wenn man die Felge seitlich hin- und herbewegt. Man tastet sich ran, indem man langsam immer mehr und mehr spannt bis gerade eben kein Spiel mehr da ist. Im Zweifelsfall ist minimales Spiel besser als Druck auf den Kugellagern.

Ich fahre noch eine vordere Shimano Dura-Ace Nabe, die hat nun etwas über 115'000 km runter. Gerade vor ein paar Tagen öffnete ich sie nach langer Zeit wiedermal. Die Laufflächen sind seit geraumer Zeit nicht mehr absolut makellos, mit neuen Kugeln bestückt dreht die Nabe dennoch seidenweich.
Bei einer hinteren XT-Nabe von 1998 sind die Achslager nach ca. 109'000 km noch immer in annähernd perfektem Zustand. Die Freiläufe sind sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, gehalten haben sie bei mir aber immer weit über 20'000 km, manche taten ihren Dienst auch gegen 40'000.
Selber führe ich auch auf sehr langen Radreisen keinerlei Ersatzteile oder Werkzeuge für die Naben mit, das wäre unerwünschter Zusatz-Ballast. Gewartet wird zu Hause oder wenn sich sonstmal Gelegenheit bietet. Die XT-Nabe bin ich schon mehrmals über 25'000 km und mehr ohne jegliche Wartung gefahren, geschadet hat es ihr offensichtlich überhaupt nicht.

Falls du mit einer Hügi auf Reise gehst, solltest du bedenken, dass man zwar den Freilauf von Hand wegkriegt, nicht aber die Lager so ohne Weiteres ohne Spezialwerkzeug (und das Wissen damit umzugehen) wirklich sauber raus- und und vorallem reinkriegt. Das sind Präzisionsteile und wollen dementsprechend gehandhabt werden. An das eine Lager links der Stirnverzahnung kommst du ohne das Werkzeug um den verzahnten Ring rauszuschrauben gar nie ran. Die Lager im Freilauf werden nie gewechselt, stattdessen kauft man sich einen kompletten neuen Freilauf zum Preis einer kompletten XT-Nabe.

Beste Grüsse
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#796618 - 02/01/12 09:24 PM Re: Reiseradanbieter [Re: ]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: hawiro
Du solltest mal aufhören, allen Leuten, die nicht deiner Meinung sind, zu unterstellen, dass sie komplett ahnungslos sind und nur dummes Zeug daherplappern, das sie irgendwo gehört haben.


Genau meine Meinung.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#796667 - 02/02/12 08:14 AM Re: Reiseradanbieter [Re: Machinist]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,912
Ich weiss nicht, woran es liegt. Die Stauchung der Konuslager durch Anziehen des Schnellspanners konnte ich bei meinen Laufrädern nie feststellen. Bei mir ist es eher umgekehrt: Wenn ich die Lager so einstelle, dass sich per Hand kein Spiel mehr feststellen lässt, sie aber glatt und leicht laufen, bemerke ich oft bei eingespanntem Laufrad beim seitlichem Hin- und Herbewegen der Felge oft doch noch ein leichtes Lagerspiel, was mich veranlasst, die Lager neu einzustellen. Es handelt sich dabei sowohl um schon ältere Dura Ace- und Campa Record-Naben, die schon 20 und mehr Jahre problemfrei laufen, als auch um neue XT- und XTR-Naben.

Was die Frage Shimano-Freilauf oder besser Hügi angeht, sollte man bedenken, dass man für den Preis einer Nabe mit Zahnscheibenfreilauf ein halbes Dutzend XT-Naben bekommen kann.
Da spricht nichts dagegen, sich gleich zwei XT-HR-Naben zu besorgen und von der Zweiten den Freilauf mit auf die längere Reise mitzunehmen.
Top   Email Print
#796853 - 02/02/12 06:53 PM Re: Reiseradanbieter [Re: rayno]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: rayno
Ich weiss nicht, woran es liegt. Die Stauchung der Konuslager durch Anziehen des Schnellspanners konnte ich bei meinen Laufrädern nie feststellen. Bei mir ist es eher umgekehrt: Wenn ich die Lager so einstelle, dass sich per Hand kein Spiel mehr feststellen lässt, sie aber glatt und leicht laufen, bemerke ich oft bei eingespanntem Laufrad beim seitlichem Hin- und Herbewegen der Felge oft doch noch ein leichtes Lagerspiel, was mich veranlasst, die Lager neu einzustellen. Es handelt sich dabei sowohl um schon ältere Dura Ace- und Campa Record-Naben, die schon 20 und mehr Jahre problemfrei laufen, als auch um neue XT- und XTR-Naben.


Das ist seltsam. Spannst du die Schnellspanner nur sehr schwach? Bei seitlichem Hin- und Herbewegen der Felge am eingebauten Laufrad ist das Spiel natürlich viel deutlicher spürbar. Und um an der Nabe das minimales Spiel festzustellen, muss man schon ziemlich stark an der Achse hin- und herreissen um es überhaupt zu spüren.
Oder deine Naben sind anders aufgebaut verwirrt.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
Off-topic #796854 - 02/02/12 06:58 PM Re: Reiseradanbieter [Re: rayno]
Levty
Member
Offline Offline
Posts: 1,334
In Antwort auf: rayno
Ich weiss nicht, woran es liegt. Die Stauchung der Konuslager durch Anziehen des Schnellspanners konnte ich bei meinen Laufrädern nie feststellen.


Mach dir nichts draus, bei mir ist es das Gleiche wie bei dir. Ich stelle meine Naben auch absolut spielfrei ein nach dem Warten, und den Schnellspanner ziehe ich auch fest genug an. Schon komisch, das mit dem Stauchen der Achse oder was auch immer da gestaucht wird hab ich noch nie verstanden...

Egal, hauptsache meine Naben halten schmunzel

Grüße
Tom
Top   Email Print
#796883 - 02/02/12 08:02 PM Re: Reiseradanbieter [Re: Machinist]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,912
[zitat=Machinist
Das ist seltsam. Spannst du die Schnellspanner nur sehr schwach?
[/zitat]

Da ich klassische Stahlrenner mit horizontalen Ausfallern habe, muss ich den Schnellspanner hinten schon recht kräftig anziehen.
Top   Email Print
Page 3 of 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de