International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Shimpagnolo, 19matthias75, Räuber Kneißl, CFJH, 8 invisible), 820 Guests and 681 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550402 Posts

During the last 12 months 2176 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 78
iassu 57
Lionne 44
Juergen 42
Velo 68 35
Topic Options
#791573 - 01/20/12 07:47 AM Studio -Training
jonathan
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 213
Guten Tag,
aufgrund einer schweren Sturzverletzung trainiere ich jetzt in einem Studio auf einem "Standrad" (ich weiß nicht, wie man das sonst nennt) Ich fahre jetzt 1 Stunde bei ca. 130 Watt. Wie kann man ein solches Training als Vorbereitung auf die Straße bewerten?
Kann man z.B. sagen wielange ich auf meinem Trekkingrad draußen fahren muß, um die Effizienz des Indoor fahrens von einer Stunde zu erreichen? Gibt es dafür Untersuchungen?
Beitäge im Forum zu diesem Thema habe ich nicht gefunden.
Dank und Gruß
Heinz
Top   Email Print
#791593 - 01/20/12 08:29 AM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
Hallo Heinz,

mein Beileid und gute Besserung! schmunzel

Ich würde eine Stunde Studiofahren mit einer Stunde Draußenfahren gleichsetzen. Zumindest dann, wenn die Intensität halbwegs gleich ist. Als Vorbereitung auf die Straße ist das ein gutes Training, um auf die Grundausdauer zu kommen.

Wenn Du (gewisse Grundausdauer vorausgesetzt) besser werden willst, dann würde ich Intervalltraining empfehlen. Aber in Deinem Stadium ist das vermutölich noch zu früh.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#791598 - 01/20/12 08:47 AM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
ZaphodDU
Member
Offline Offline
Posts: 365
Hallo Jonathan,

wenn Du einen vergleichbares Maß für Intensität haben willst, dann kannst Du das über die Pulsfrequenz machen. Dafür brauchst Du für das Ergometer im Studio mitunter einen Brustgurt und kannst auch mit Zielpuls trainieren. Ich trainiere daheim mittlerweile seit knapp 3 Wochen auf dem Crosstrainer mit einem Zielpuls von 155, gestern habe ich mal 157 Hz trainiert und das war schon etwas zu hart, sprich schon außerhalb meiner reinen aeroben Zone.

Hinterher kannst Du dann Deine Intensität mittels Pulsuhr auf dem Rad kontrollieren und in einem Dir genehmen Fenster halten.


Gruß

Peter
---

Was essen die Radfahrer? Kartoffeln mit Nudeln und Reis!



Top   Email Print
#791607 - 01/20/12 09:09 AM Re: Studio -Training [Re: ZaphodDU]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
In Antwort auf: ZaphodDU
Ich trainiere daheim mittlerweile seit knapp 3 Wochen auf dem Crosstrainer mit einem Zielpuls von 155...


Echt, so hoch? Das ist (bei mir zumindest) schon keine Grundausdauer mehr (aber noch aerob).


In Antwort auf: ZaphodDU
gestern habe ich mal 157 Hz trainiert


erstaunt schockiert weinend Das wären 9420 Herzschläge in der Minute...

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#791610 - 01/20/12 09:18 AM Re: Studio -Training [Re: Toxxi]
ZaphodDU
Member
Offline Offline
Posts: 365
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: ZaphodDU
Ich trainiere daheim mittlerweile seit knapp 3 Wochen auf dem Crosstrainer mit einem Zielpuls von 155...


Echt, so hoch? Das ist (bei mir zumindest) schon keine Grundausdauer mehr (aber noch aerob).

Auf längeren Radtouren schwankt bei mir der Pils Puls (u und i sind übrigens auf der Tastatur ganz schön nah beieinander) zwischen 135 und 180, je nach Steigung und Mitfahrern.



In Antwort auf: Toxxi

[zitat=ZaphodDU]gestern habe ich mal 157 Hz trainiert
erstaunt schockiert weinend Das wären 9420 Herzschläge in der Minute...



Das hat Dir der Teufel gesagt! böse zwinker Ok, Puls 157 wars doch eher. Ist ja auch noch früh am Tag.

Gruß

Peter
---

Was essen die Radfahrer? Kartoffeln mit Nudeln und Reis!




Edited by ZaphodDU (01/20/12 09:20 AM)
Top   Email Print
#791657 - 01/20/12 11:33 AM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
goflo
Member
Offline Offline
Posts: 700
In Antwort auf: jonathan

Kann man z.B. sagen wielange ich auf meinem Trekkingrad draußen fahren muß, um die Effizienz des Indoor fahrens von einer Stunde zu erreichen?


Das kommt sehr darauf an, welches Terrain du mit deinem Trekkingrad befährst. Geht es eine Stunde steil Berg auf, so ist die Intensität draussen noch höher, weil du das Gleichgewicht halten musst und dadurch noch mehr Muskeln mehr Arbeit haben als auf dem Standrad.
Wenn du ganz flach fährst und wirklich immer trittst, dann gilt das auch für das Flachland.

Aber im wirklichen Leben ist es meist so, dass die Intensität auf dem Standrad höher ist, weil man normalerweise mit dem echten Rad auf andere Rücksicht nehmen muss und man auch Berg ab nicht immer 130 Watt treten kann, entweder weil das Rad schon zu schnell ist, oder es werden würde.
Top   Email Print
#791708 - 01/20/12 01:45 PM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,839
Als Vorbereitung auf die Straße empfehle ich die Rückenmuskulatur separat zu trainieren.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih

Edited by robert-77654 (01/20/12 01:45 PM)
Top   Email Print
#791717 - 01/20/12 02:02 PM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
wattkopfradler
Member
Offline Offline
Posts: 1,955
Hallo Heinz,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das Training auf dem Studiorad sich sehr gut dazu eignet seine Kondition aufzubauen oder zumindest zu halten. Es kommt dabei meiner Meinung nach darauf an, wie du dich bei der monotonen Treterei quälen kannst. Da die Geräte mittlerweile fast alle sowohl die aktuelle Wattzahl als auch den sich aufsummierenden Energiewert (kcal) anzeigt, hast du ein gutes Maß für den Leistungsfortschritt.
Viele Grüße
Armin
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Top   Email Print
#791780 - 01/20/12 04:16 PM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
Lord Helmchen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,471
Hallo Heinz,
toll, dass Du in Deinem Alter so aktiv bist!
hier ein Rechner, mit dem kann man rumspielen und über-den-Daumen-Were erhalten.
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Wenn Du durchschnittlich groß und schwer bist, entspricht die Stunde mit 130 Watt gut 20 Kilometern. Je nach deinem aktuellen Trainigszustand ist das sehr belastendes Training oder aktive Erholung - den Effekt kann man aus der Ferne nicht beurteilen zwinker

Mehrmals die Woche eine Stunde so zu fahren, dass Du dabei leicht außer Atem bist, ist für den Anfang ein gutes Training. Ich mache das gerne mit einem Buch oder einer Zeitschrift. Die Grundvorraussetzung für Sport auf solchen Geräten scheinst Du mitzubringen: Du führst ihn durch. Ich erlebe nämlich immer wieder Freunde und bekannte, die mit Blick auf die Anzeige schimpfen, dass auf dem Rad- oder Rudertrainer "nichts vorwärts geht" und es sie nicht anstrengt. Meine Standardantwort: "Treten/Rudern musst Du schon selbst!"

Edited by Lord Helmchen (01/20/12 04:17 PM)
Top   Email Print
#792093 - 01/21/12 11:02 AM Re: Studio -Training [Re: Lord Helmchen]
jonathan
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 213
Guten Morgen,
vielen Dank für alle Eure Anregungen und Gedanken.
Hintergrund meiner Frage war, daß ich im Studio bei der "Fahrt" auf einem Standrad den Eindruck habe, daß eine Stunde konzentrierter Fahrt bei ca. 130 Watt mehr Einsatz erfordert, als eine Stunde draußen.
Als ich meinen täglichen 10 km Lauf, aufgrund von Achilles- und Knieproblemen, vor vielen Jahren aufgeben musste, sagte mir damals Dr. Ernst van Aaken, zu dieser Zeit der Laufpapst in Deutschland, Trainer u.a. von Harald Norpoth und Christa Vaalensiek (kennt die überhaupt noch jemand von Euch?), zu meiner Idee aufs Fahrrad umzusteigen, daß ich dafür 4 mal mehr Distanz brauche, um die gleiche Effizienz zu erreichen. Also 10 km laufen = 40 km Radfahren.
Aus diesem Grund kam ich auf die Frage, ob es zwischen Standrad und Trekkingrad ähnliche Werte gebe.
Nochmals Danke für die rege Beteiligung und ein trotz schlechten Wetters, gutes Wochenende.
Heinz
Top   Email Print
#792471 - 01/22/12 06:36 AM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
Levty
Member
Offline Offline
Posts: 1,334
In Antwort auf: jonathan

Hintergrund meiner Frage war, daß ich im Studio bei der "Fahrt" auf einem Standrad den Eindruck habe, daß eine Stunde konzentrierter Fahrt bei ca. 130 Watt mehr Einsatz erfordert, als eine Stunde draußen.


Hallo,
dein Eindruck täuscht dich nicht. Wenn ich bei schlechtem Wetter wie gestern mal zwei Stunden auf der freien Rolle fahre ist das vom Gefühl und auch vom Energieumsatz her wie drei bis dreieinhalb Stunden auf der Straße. Auf der Rolle muss man halt permanent treten, kann nie rollen lassen oder mal an roten Ampeln stehenbleiben. So werden selbst Einheiten mit niedriger Intensität schnell anstrengend.

Grüße
Tom
Top   Email Print
#793084 - 01/23/12 12:37 PM Re: Studio -Training [Re: Levty]
Rückenwind
Unregistered
In Antwort auf: Levty
Auf der Rolle muss man halt permanent treten, kann nie rollen lassen oder mal an roten Ampeln stehenbleiben. So werden selbst Einheiten mit niedriger Intensität schnell anstrengend.

Hallo Tom,

dafür muss man aber auch nie neu anfahren, was ja auch recht anstrengend ist, wenn es oft genug vorkommt. Man muss auch nie über Rampen fahren wie z.B. bei Brücken oder Unterführungen. Je nach Strecke kommt da schon einiges an zusätzlicher Arbeit zustande.

Außerdem werden einige Muskelgruppen auf einem Studiorad einfach nicht benutzt, weil man das Rad nicht im Gleichgewicht halten muss, keine Schlaglöcher umfahren muss, nirgends drüber springen muss, nicht im Wiegetritt fahren muss usw.

Könnte es vielleicht sein, dass das Gefühl, auf dem Standrad mehr Einsatz zu bringen als draussen, auch daher kommt, dass es einfach relativ langweilig ist, weil die Ablenkung fehlt?

Zum Beispiel beim Intervalltraining: Wenn man in der Stadt in sagen wir mal "zügigem" Fahrstil unterwegs ist, hat man wenn man beispielsweise stark beschleunigt, um noch bei grün über die Ampel zu kommen, ja auch eine Art Intervalltraining - nur fällt das in der Regel gar nicht auf. Auf der Rolle denkt man aber schon vorher dran, dass bald wieder ein Intervall kommt und währenddessen konzentriert man sich regelrecht drauf - und nimmt dies dann sicherlich intensiver wahr.

In Verbindung mit der Wärme durch den fehlenden Fahrtwind und den vielleicht schmerzenden Hintern durch immer dieselbe Sitzposition, wäre es schon vorstellbar, dass man die Leistung auf der Rolle dann anders bewertet...
Top   Email Print
Off-topic #793087 - 01/23/12 12:45 PM Re: Studio -Training [Re: ]
olafs-traveltip
Member
Offline Offline
Posts: 2,908
In Antwort auf: Rückenwind
[nirgends drüber springen muss, nicht im Wiegetritt fahren muss usw.



Stelle mir gerade die Gebotsschilder am Radweg vor:

Bitte drüber springen!

Hier nur im Wiegetritt fahren! grins

Bei Zuwiederhandlung Fahrradverbot für X Wochen möglich wirr

Edited by olafs-traveltip (01/23/12 12:46 PM)
Top   Email Print
#793155 - 01/23/12 05:28 PM Re: Studio -Training [Re: jonathan]
JuergenS
Member
Offline Offline
Posts: 1,138
Hallo Heinz,

das einzige Training auf einem Studio-Rad, was dem Training auf einem Straßenrad nahe kommt, ist ein Spinning-Bike o.ä. (also mit Schwungrad). Ein Ergometer-Rad ist Murks, schon wegen der Sitzhaltung, es sein denn, du willst nur deinen Kreislauf trainieren (also dieses sog. kardiovaskuläre System).

Besorg dir einen Pulsmesser und schau nach entsprechender Literatur (online oder als Buch) und trainiere mit den für dich richtigen Werten (die dürften bei dir ziemlich niedrig liegen). Wichtig ist, nicht immer in der gleichen Zone zu trainieren, aber das steht da alles drin.... Watt kannste vergessen...

MfG Juergen

Edited by JuergenS (01/23/12 05:29 PM)
Top   Email Print
#793188 - 01/23/12 06:31 PM Re: Studio -Training [Re: ]
Levty
Member
Offline Offline
Posts: 1,334
Hallo Mark schmunzel

In Antwort auf: Rückenwind
In Antwort auf: Levty
Auf der Rolle muss man halt permanent treten, kann nie rollen lassen oder mal an roten Ampeln stehenbleiben. So werden selbst Einheiten mit niedriger Intensität schnell anstrengend.

Hallo Tom,

dafür muss man aber auch nie neu anfahren, was ja auch recht anstrengend ist, wenn es oft genug vorkommt. Man muss auch nie über Rampen fahren wie z.B. bei Brücken oder Unterführungen. Je nach Strecke kommt da schon einiges an zusätzlicher Arbeit zustande.


Jo, die Rampen und Unterführungen mache ich mir mit der Schaltung selbst schmunzel Zwei Stunden am Stück in einem Gang zu fahren kann ich nicht ab.

In Antwort auf: Rückenwind
Außerdem werden einige Muskelgruppen auf einem Studiorad einfach nicht benutzt, weil man das Rad nicht im Gleichgewicht halten muss, keine Schlaglöcher umfahren muss, nirgends drüber springen muss, nicht im Wiegetritt fahren muss usw.


Hm, vom Studiorad habe ich nichts geschrieben. Ich fahre mein Sportrad auf der freien Rolle. Da steht das Rad lose drauf, du musst also wie auf der Straße Gleichgewicht halten usw. Kommt dem Radeln auf der Straße mit Abstrichen recht nahe. Wiegetritt und freihändig fahren geht auch schmunzel

In Antwort auf: Rückenwind
Könnte es vielleicht sein, dass das Gefühl, auf dem Standrad mehr Einsatz zu bringen als draussen, auch daher kommt, dass es einfach relativ langweilig ist, weil die Ablenkung fehlt?


Auf jeden Fall! Es ist schon eine arge Quälerei, selbst der Fernseher bringt wenig Abwechslung traurig Ich fahre auf der Rolle auch nur wenn es für mich nötig ist.

In Antwort auf: Rückenwind
Zum Beispiel beim Intervalltraining: Wenn man in der Stadt in sagen wir mal "zügigem" Fahrstil unterwegs ist, hat man wenn man beispielsweise stark beschleunigt, um noch bei grün über die Ampel zu kommen, ja auch eine Art Intervalltraining - nur fällt das in der Regel gar nicht auf. Auf der Rolle denkt man aber schon vorher dran, dass bald wieder ein Intervall kommt und währenddessen konzentriert man sich regelrecht drauf - und nimmt dies dann sicherlich intensiver wahr.


Allerdings. Ein Intervall auf der freien Rolle gibt einem irgendwie nicht die "Rückmeldung" wie ein Intervall auf der Straße. Ich mache trotzdem lieber Intervalltraining auf der Rolle wegen der besseren Dosierbarkeit.


In Antwort auf: Rückenwind
In Verbindung mit der Wärme durch den fehlenden Fahrtwind und den vielleicht schmerzenden Hintern durch immer dieselbe Sitzposition, wäre es schon vorstellbar, dass man die Leistung auf der Rolle dann anders bewertet...


Wie gesagt, dadurch das ich mein Straßenrad auf der Rolle fahre und auch Wiegetritt usw simulieren kann ist alles relativ. Fakt ist das ich nach Zwei Stunden Rolle auch bei niedriger Intensität zum Beispiel mehr Kalorien verbraucht habe als in der gleichen Zeit auf der Straße. Bei mir ist das Training so effektiver, aber auf keinen Fall angenehmer bäh

Nunja, freie Rolle und Ergometer sind sehr verschieden. Ich hatte Beides, und Quälerei ist das Eine wie das Andere für mich grins

Grüße
Tom
Top   Email Print

www.bikefreaks.de