29553 Members
98569 Topics
1550280 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#778231 - 12/10/11 09:42 AM
schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 18
|
Hallo zusammen, in den Foren schwärmen alle vom Mammut Ajungilak kompakt 3-Season Schlafsack. Jetzt habe ich aber gelesen daß dieser eine wasserdichte Membrane hat. Ich kann mir vorstellen, daß man dadurch bestimmt im eigenen Schweis badet, und der Sack baldigst fürchterlich stinkt. Ja ich weiß, eine Membrane lässt die Feuchtigkeit nach ausen durch. Aber ohne Membrane wäre er doch sicherlich atmungsaktiver. Ich schlafe im Vaude Mark-II Zelt. Da bleibe ich trocken. Wenn ich mal ohne Zelt unterwegs bin, liege ich meistens unter einem Dach oder ähnliches, so daß der Morgentau auch kein Problem ist. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
|
Top
|
Print
|
|
#778232 - 12/10/11 09:47 AM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Hallo, eine Membrane macht im Zelt keinen Sinn. Das ist fürs Biwakieren gedacht. Ich nutze seit vielen Jahren Schlafsäcke ohne Membrane, die man im Zelt auch nicht benötigt. Die Atmungsaktivität wird durch eine Membrane auf jeden Fall schlechter und der Schlafsack unnötig teurer. Das man im eigenen Schweiß badet halte ich aber für übertrieben, schließlich schwitzt man nicht so extrem, wenn man sich nicht anstrengt. (je nach persönlichen Verhältnissen aber stärker oder schwächer) Gegen Gerüche hilft eine dünne Kleidung, die man zum Schlafen im Schlafsack trägt.
|
***************** Freundliche Grüße |
Edited by HvS (12/10/11 09:48 AM) |
Top
|
Print
|
|
#778234 - 12/10/11 09:51 AM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: HyS]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 18
|
Danke für die erste Antwort. Was hast Du für ein Schlafsack? Grüße aus dem Schwarzwald zurück (Schönau).
|
Top
|
Print
|
|
#778244 - 12/10/11 10:32 AM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Ich habe einen Daunenschlafsack von Larca (fast 10 Jahre alt) für frostige Temperaturen und einen Daunenschlafsack von Mountain Equippment (ca. 8 Jahre alt) für Temperaturen bis tiefstens 0°C. Beide Modelle dürfte es nicht mehr geben, zur Daune kann ich dir allerdings prinzipiell raten (hatte vorher Kunstfaser).
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#778269 - 12/10/11 01:47 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 36
|
Der Ajungilak Kompakt 3-Season hat keine wasserdichte Membran!
|
Top
|
Print
|
|
#778281 - 12/10/11 03:16 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 320
|
Ich habe einen 3-Seasons (3-S) und übernachte immer im Zelt.
Wie Pan-America geschrieben hat, hat der 3-S keine Membran. Die 'Aussenhaut' ist m.m.N. wasserabweisend beschichtet.
Den 3-S verwende ich nur im Frühjahr und Spätherbst bei Nachttemperaturen unter +3 Grad. Da es in diesen Jahreszeiten Nebel und daher Kondensbildung im Innenzelt öfters vorkommt, ist die beschichtete Aussenhaut des 3-S praktisch: man bracht nur die Kondenstropfen abzuwischen, die Fülling bleibt weitgehend trocken.
Für wärmere Temperaturen verwende ich einen anderen leichteren Schlafsack.
|
Edited by marcello (12/10/11 03:27 PM) |
Top
|
Print
|
|
#778286 - 12/10/11 04:06 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 18
|
Tatsache, der hat ja gar keine Membrane. Da hab ich wohl auf irgend einer Website den falschen Schlafsack angeschaut. Gut daß ich Euch habe. Danke. Kann ich den Schlafsack auch in kühlen Sommernächten verwende? Oder ist man dann overdressed?
|
Top
|
Print
|
|
#778297 - 12/10/11 05:34 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 320
|
in kühlen Sommernächten ... overdressed? Generell: KuFa hat einen engeren 'Komfort-Temperatur'-Bereich als hochwertige Daune; man wird darin schneller over- oder underdressed Speziell: Wie ist 'kühl' denn definiert? Wie ist deine Kälte- bzw. Wärmeempfindlichkeit auf einer Tour d.h. unter Berücksichtigung des Ermüdungsgrades, ggf. auch Ernährung? Fazit: Ohne genaue Angaben zu den obigen Punkten kann man m.E.nur sinnvoll von persönlichen Erfahrungen berichten. Bezogen auf ein Doppelwandzelt ist mir der 3-S bei T > +3 Grad wärmer als nötig und als Decke wenig brauchbar, da das Teil im Fussbereich keinen durchgehenden RV hat.
|
Edited by marcello (12/10/11 05:44 PM) |
Top
|
Print
|
|
#778499 - 12/11/11 06:36 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: marcello]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 18
|
Hallo Marcello, deine Angabe mit den 3°C im Zelt war sehr aussagekräftig. Danke. Nach Deinen Angaben ist der Schlafsack wohl nur für frühes Fruhjahr und späten Herbst optimal. Also Zeiten in denen man nur noch mit Handschuhen unterwegs ist. Als ich letzes Jahr mit meiner Frau in Schweden war, war mein alter Billigschlafsack am Anfang optimal, aber am Schluß (Anfang September) zu wenig isolierend. Daunenschlafsäcke sind bestimmt eine super Sache, und ich habe Zuhause auch Platz ihn aufzuhängen. Aber ich habe einfach Bedenken, daß er doch mal auf einer Reise nass wird, und ich ihn ja nie trocknen kann, weil ich ihn ja tagsüber in den Sack stopfen muß.
|
Top
|
Print
|
|
#778517 - 12/11/11 07:15 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 9,334
|
Ein nasser KuFa-Sack muß genauso getrocknet werden. Ich hab da einschlägige Erfahrungen damit... Feuchte Daune trocknet genau so schnell wie feuchte Kunstfaser. Und ein komplett durchnässter KuFa-Sack isoliert gar nicht, genausowenig wie ein Daunensack.
|
Top
|
Print
|
|
#778524 - 12/11/11 07:28 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 14,076
|
Aber ich habe einfach Bedenken, daß er doch mal auf einer Reise nass wird, und ich ihn ja nie trocknen kann. Mit nassen Daunen hatte ich in den letzten 45 Jahren eigentlich noch nie Probleme. Allerdings hatten meine Zelte auch immer eine gewisse Mindestqualität.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#778633 - 12/12/11 07:19 AM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: mgabri]
|
Member
Offline
Posts: 365
|
Hallo zusammen,
ein nasser Kustfaserschlafsack trocknet genauso langsam wie ein Daunenmodell? Da hat mir aber der Trockner bisher immer was anderes erzählt. Ich hab meinen Daunenschlafsack wie auch meine Daunenbetten schon öfter mal gewaschen. Da muss man schon mal öfter die Daunen auseinander ziehen und weiter trocknen.
Bei mir hat noch kein Kunstfaser-Schlafsack einen Trockner aus der Nähe gesehen. Der ist an einem warmen Nachmittag schnell genug trocken.
Ich hatte auch schon mal einen klammen Daunenschlafsack und der macht nicht sonderlich viel Spaß, wenn man Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schneeregen hat.
Gruß
Peter
|
---
Was essen die Radfahrer? Kartoffeln mit Nudeln und Reis!
| |
Top
|
Print
|
|
#778783 - 12/12/11 04:25 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: ZaphodDU]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 18
|
Kann man einen Daunenschlafsack wirklich einfach in die Waschmaschine werfen? Gehen da keine natürlichen Schutzstoffe, Fette usw. verlohren? Wenn ich auf Radtour bin, baue ich abends das Zelt auf, und schlafe 3 Minuten später in meinem Schlafsack ein. Morgens stehe ich auf, und sitze eine halbe Stunde später wieder auf meinem geliebten Fahrrad. Der Schlafsack hat also bis zu 3 Wochen keine Zeit zum trocknen (Ein Erwachsener schwitzt ca. 0,5L/Nacht). Gibt es da keine Probleme mit der klammen Daune? Ich kenn mich mit Daune gar nicht aus. Das Packmaß und das Gewicht würden mir schon imponieren. Aber ich habe irgendwie Bedenken das die Daune mit der Zeit zusammnenbabbt, und der Isolationefekt hinüber ist. Kann eigentlich Daune schimmeln? Was ist wenn der Dauneschlafsack doch mal nass wird? Ab und zu schlafe ich vielleicht doch unter freiem Himmel. Morgentau soll ja gut für die Falten im Gesicht sein (nicht das jetzt einer seine Frau raus schickt:D). Stell ich mir das alles zu extrem vor?
|
Top
|
Print
|
|
#778801 - 12/12/11 05:05 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 341
|
Sofern Du der Daune morgens keine Zeit zum Trocknen gibst (ich gestatte die Zeit meiner Daune), häng (leg) sie doch einfach in der Mittagspause in die Sonne. Für Daunen gibt es spezielle Waschmittel, die rückfettend wirken sollen (sofern mich jetzt nicht alles täuscht ist das deren dolle Eigenschaft). Die Wäschetrommel muss für die Wäsche möglichst groß sein, ansonsten kann man ihn auch vorsichtig per Hand waschen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#779275 - 12/14/11 08:53 AM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 320
|
In meinen obigen Posts habe ich immer die Aussentemperatur und nicht die Temperatur im Zelt gemeint. der Schlafsack [ist] wohl nur für frühes Fruhjahr und späten Herbst optimal Bitte nicht persönlich nehmen, aber diese Verallgemeinerung ist leider nicht korrekt. Ursprünglich wollte ich mit dem 3-S den Aussentemperatur-Bereich von -2 bis +18 Grad in der Nacht abdecken. Meine Erfahrung im Doppelwandzelt auf TAR ProLite war wie folgt: - über +15 Grad: o. Unterwäsche, RV voll aufgemacht -> schweisstreibend & unkomfortabel - +3 bis +15 Grad: kurze Unterwäsche, ggf. Inlet -> OK, aber den RV mal auf, mal zu -> unruhig - minus 2 bis +3 Grad: lange Unterwäsche, Inlet -> für mich optimal, der RV ist immer zu - (In voller Montour im Inlet habe ich eine Nacht bei minus 6 Grad Aussentemperatur überstanden und konnte sogar schlafen ) M.M.n. ist der 'Komfort-Bereich' von 3-S etwa -2 bis +15 Grad. Nur: mit solchem Unterschied rechne ich auf meinen Radreisen nicht. Daher habe ich einen Deckenschlasack ebenfalls aus KuFa zugelegt, welcher den Bereich ab +3 Grad abwärts (Unterwäsche, Inlet je nach Bedarf) für mich optimal abdeckt. Den 3-S verwende ich, wenn die Aussentemperatur nachts konstant nahe dem Gefrierpunkt liegt. Hoffentlich sind diese Ausführungen hilfsreich
|
Top
|
Print
|
|
#779703 - 12/15/11 05:04 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: marcello]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 18
|
Danke, das war sehr hilfreich. Genau diese Infos wollte ich. Ich denke der 3-S ist doch zu hot. 0°C werde ich nur selten erfahren. Für den Sommer habe ich meinen alten Schlafsack und im Winter bin ich wenig unterwegs. Ich benötige einen für kühle April+Mai-Nächte und kühle Oktobernächte. Ich weiß gar nicht was das für Temperaturen sind so in Mitteleuropa (Schweiz und Schwarzwald). Ich denke mal so +5°C ungefähr. Habt Ihr da Vorschläge für Kunstfaser und Daune-Schlafsäcke (180€ sollten eigntlich reichen). Auf jeden Fall muß der Wärmekragen gut sein, und die Kapuze soll so stark geschlossen werden können, daß nur noch die Nase raus schaut.
Schöne Grüße aus dem Schwarzwald
|
Top
|
Print
|
|
#779709 - 12/15/11 05:13 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Im April und Oktober musst du im Schwarzwald verbreitet mit Nachtfrost rechnen, im alpinen Bereich der Schweiz erst recht. Teils sogar mit Schnee! Beim Zelten ist zudem nicht die vom Wetterdienst angegebene Nachttemperatur ausschlaggebend, da diese in 2m Höhe beurteilt wird, sondern die Temperatur in Bodennähe, die noch kälter sein kann.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#781227 - 12/20/11 01:50 PM
Re: schwitzen im Ajungilak Schlafsack -Seasson
[Re: peacemaker]
|
Member
Offline
Posts: 320
|
+5°C ... der Wärmekragen [muß] gut sein, und die Kapuze soll so stark geschlossen werden können, daß nur noch die Nase raus schaut. Der 3-S erfüllt diese Anforderungen m.E. gut und ... Im April und Oktober musst du im Schwarzwald verbreitet mit Nachtfrost rechnen, im alpinen Bereich der Schweiz erst recht. ... hat Reserven nach unten bei Wetterumschlag.
|
Edited by marcello (12/20/11 01:53 PM) |
Top
|
Print
|
|
|