29553 Members
98574 Topics
1550459 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#758005 - 09/19/11 11:10 AM
Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
Hallo liebe Forums-Gemeinde! Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein T400 der Fahrradmanufaktur erstanden, und zwar genau dieses hier: T400 - 2010 Nur leider fühle ich mich darauf noch nicht so wirklich wohl und würde meine Sitzposition gerne optimieren um die gewaltigen (für mich...) 16kg leichter ins Rollen zu bringen :-) Zur Info: Ich bin weiblich, 1,60m groß, wiege ca. 50 kg Zum einen wäre da die, zumindest gefühlt, eindeutig zu lange Kurbel. Gibt es eine kürzere Version (165mm oder 160mm) für das eingebaute Octalink-Lager? Ich habe leider nichts im Internet gefunden, nur die Option die Kurbelgarnitur komplett zu tauschen und nochmal ordentlich Geld zu investieren: Shimano XT Kurbelgarnitur --> Falls ich mich für diese Lösung entscheide, was muss ich mit den restlichen Komponenten an Schaltung /Antrieb beachten? Außerdem wünsche ich mir einen etwas längeren Vorbau, habe zu Größe/Länge von meinem aktuellen keine Daten gefunden. Laienhaft vermessen ist er ca. 100cm lang. In einem Radladen wurde mir gesagt, es wäre schwierig einen anderen einzubauen, weil der Schaft eines größeren Vorbaus zu lang wäre und das ganze Ding dann zu weit raus schaut. (Oder so ähnlich...). Mir wurde also gleich zum Adapter auf Ahead geraten. Was wäre hier eine geschickte Lösung? Vielen lieben Dank!
|
Edited by heriberta (09/19/11 11:14 AM) |
Top
|
Print
|
|
#758014 - 09/19/11 11:20 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
|
Hallo, es wird schwierig, eine passende Kurbel mit 160 oder 165 mm Länge zu finden. Für 170 mm gibt es aber etwas.Zu beachten ist: 1) Octalink gibt es in zwei Varianten. 2) Für die HT II-Kurbel musst Du die Tretlagergehäuseenden planparallel fräsen lassen. Das kostet je nach Händler 10-25 EUR. Zum Vorbau: Stell mal Fotos ein. Dann kann man sehen, ob das klassisch oder Ahead oder klassisch mit separatem Vorbau ist (so ist es bei meinem T900). Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#758024 - 09/19/11 11:37 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: Andreas]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
Hallo Andreas, Für 170 mm gibt es aber etwas. --> Ja, 170mm habe ich einiges gefunden, aber damit sich der Aufwand lohnt wollte ich gern eine spürbar kürzere Kurbel haben. Merkt man den Unterschied von 5mm schon? Octalink gibt es in zwei Varianten --> Kurbel: Shimano FC-M 443 Octalink 48/36/26 Zähne, Innenlager:Shimano Octalink BB-ES 25. Hilft das um auf die richtige Variante zu schließen? Für die HT II-Kurbel musst Du die Tretlagergehäuseenden planparallel fräsen lassen. Das kostet je nach Händler 10-25 EUR. --> kann das jede kleine Radwerkstatt? Oder brauche ich da einen Profi? Zum Vorbau: Stell mal Fotos ein. Dann kann man sehen, ob das klassisch oder Ahead oder klassisch mit separatem Vorbau ist (so ist es bei meinem T900) --> Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben. Ist klassisch, so wie der hier: Beispiel Dank und Grüße Anne
|
Edited by heriberta (09/19/11 11:42 AM) |
Top
|
Print
|
|
#758025 - 09/19/11 11:45 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
|
Hallo, --> Ja, 170mm habe ich einiges gefunden, aber damit sich der Aufwand lohnt wollte ich gern eine spürbar kürzere Kurbel haben. Merkt man den Unterschied von 5mm schon? Das musst Du probieren. Ansonsten kannst Du im Gebrauchtmarkt bei mbt-news schauen. Octalink gibt es in zwei Varianten --> Kurbel: Shimano FC-M 443 Octalink 48/36/26 Zähne, Innenlager:Shimano Octalink BB-ES 25 Hilft das um auf die richtige Variante zu schließen? Das dürfte V2 sein - ohne Garantie! Für die HT II-Kurbel musst Du die Tretlagergehäuseenden planparallel fräsen lassen. Das kostet je nach Händler 10-25 EUR. --> kann das jede kleine Radwerkstatt? Oder brauche ich da einen Profi? Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich kenne eine sehr kleine Werkstatt, die das kann. Das solltest Du per Telefon herausfinden. --> Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben. Ist klassisch Also Schaft und Vorbau einteilig, so wie hier? Dann könnte Dein Händler Recht haben. Grüße Andreas
|
Edited by Andreas R (09/19/11 11:46 AM) |
Top
|
Print
|
|
#758026 - 09/19/11 11:45 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
Wäre das auch eine Option? Suntour 160mm
|
Top
|
Print
|
|
#758027 - 09/19/11 11:46 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Offline
Posts: 25,201
|
Merkt man den Unterschied von 5mm schon? Aber ja. Obwohl es dabei auf deine allgemeine Sensibilität ankommt. Hier im Forum wurde auch schon bemerkt, daß man unterschiedliche Kurbellängen überhaupt nicht merke und das eh keine Rolle spiele...
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#758028 - 09/19/11 11:48 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
|
Hallo, Das ist Vierkant "Square type". Du kannst ein Vierkantinnenlager dazukaufen, dann passt es. Grüße Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#758029 - 09/19/11 11:49 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Offline
Posts: 1,228
|
Ist an dem Rad nicht ohnehin eine 170mm Kurbel verbaut? (Steht innen auf dem Kurbelarm). Da wird eine 165mm Kurbel auch keine signifikante Änderung des Wohlfühlverhaltens geben. Die Kurbel würde ich daher zuletzt tauschen, da eine Änderung des Vorbaus deutlich billiger ist.
Octalink ist letzte Saison ausgelaufen. Bei einer HTII-Kurbel ist das Lager stets dabei, kostet also nichts extra. Planfräsen kann jede vernünftige Werkstatt. Allerdings fällt ja nicht nur das Planfräsen an, sondern auch Umbau der Kurbel und Tausch des Innenlagers.
Die 165mm XT-Kurbel 9-fach (FC-M770) gibt es bei Brügelmann zu 139 Euro (mit irgendwelchen Gutscheinen, die er dauernd anbietet, dann 129 Euro). Ob eine Werkstatt von mitgebrachten Teilen begeistert ist, ist eine andere Frage.
VG Jens
|
Edited by johwin (09/19/11 11:49 AM) |
Top
|
Print
|
|
#758031 - 09/19/11 11:51 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: Andreas]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
Also Schaft und Vorbau einteilig, so wie hier? Dann könnte Dein Händler Recht haben. Ja, sehr wahrscheinlich ist es so einer. Ich werd ihn wohl mal ausbauen und vermessen müssen um zu schauen, ob sich da nicht doch was findet...
|
Top
|
Print
|
|
#758047 - 09/19/11 12:57 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Offline
Posts: 5,551
|
Die Vorbaulänge misst man von Mitte Lenkeraufnahme bis zur Mitte des Gabelschafts (da wo bei dir der Schraubenkopf sitzt). Längere Schaftvorbauten in 1 1/8" gibts u.a. hier bei MTB-Kult.
|
|
Top
|
Print
|
|
#758049 - 09/19/11 01:08 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: DebrisFlow]
|
Member
Offline
Posts: 5,928
|
Ich hab das hi9er alles nur halb gelesen, bin mir aber nicht sicher ob die TE wirklich einen längeren Vorbau will, zumindest nicht in dem Sinne von Lenker weiter nach Vorne, also Gestrecktere Sitzhaltung. Ich könnte mir auch vorstellen, das sie den Lenker auch einfach nur noch höher haben will, also einen längeren Schaft haben möchte.
Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#758055 - 09/19/11 01:50 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: thomas-b]
|
Member
Offline
Posts: 5,551
|
Außerdem wünsche ich mir einen etwas längeren Vorbau, habe zu Größe/Länge von meinem aktuellen keine Daten gefunden. Laienhaft vermessen ist er ca. 100cm lang. In einem Radladen wurde mir gesagt, es wäre schwierig einen anderen einzubauen, weil der Schaft eines größeren Vorbaus zu lang wäre und das ganze Ding dann zu weit raus schaut.
Ist nicht ganz eindeutig (1m Vorbau? ), aber hieraus entnehme ich mal daß sie einen längeren sucht. Der Radladen meint ein längerer Vorbau hat gleichzeitig einen längeren Schaft, was aber so nicht stimmt, siehe die MTB-Vorbauten mit teilweise 150mm Länge.
|
|
Top
|
Print
|
|
#758056 - 09/19/11 01:59 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: DebrisFlow]
|
Member
Offline
Posts: 5,928
|
Hm, der Meter kann auch der Abstand vom Boden sein, wir wissen es nicht.
Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#758063 - 09/19/11 02:30 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
Ähem, natürlich sollte es 100 mm heißen Also ich will schon etwas gestreckter sitzen... Kann natürlich sein, dass sich das mit neuer Kurbel etwas relativiert - im Moment ist mein Sattel halt auch weiter vorn damit meine Füße und nicht nur die Zehenspitzen die Kurbel berühren (wenn sie waagerecht nach vorn zeigt). Und ein kleiner Nachtrag: Die Kurbel ist tatsächlich und ungelogen stolze 175mm lang. Daher hege ich die Hoffnung bei 165mm schon einen Unterschied zu spüren. Und die HT II XT hat auch kleinere Kettenblätter als meine jetzige Kurbelgarnitur, ich nehme an das macht mir das Fahren auch noch mal ein Stück leichter? Shimano XT Kurbelgarnitur FC-M770 Vielen Dank schon mal an euch alle für die wertvollen Tipps und Links! Lg, Anne
|
Edited by heriberta (09/19/11 02:38 PM) |
Top
|
Print
|
|
#758068 - 09/19/11 02:57 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Offline
Posts: 1,913
|
suchst du vielleicht so etwas... klick hier....
|
Top
|
Print
|
|
#758074 - 09/19/11 03:27 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
|
Hallo Anne, jaja, die Kurbellänge ist ein ewiges Problem. Das kenne ich. --> Kurbel: Shimano FC-M 443 Octalink 48/36/26 Zähne, Innenlager:Shimano Octalink BB-ES 25. Hilft das um auf die richtige Variante zu schließen? Das ist Octalink2. Zum Vergleich: Octalink 1 Octalink 2 Bei Octalink 2 sind die Riefen tiefer, das sieht man auf den Zeichnungen gut. Diese Kurbel gibt es nur in 170 und 175mm Länge: FC-M443 Generell sind Octalink Kurbeln nicht sehr verbreitet (gewesen). Das war ein kurzes Intermezzo zwischen Vierkant und Hollowtech. Ich habe leider nichts im Internet gefunden, nur die Option die Kurbelgarnitur komplett zu tauschen und nochmal ordentlich Geld zu investieren: Shimano XT Kurbelgarnitur --> Falls ich mich für diese Lösung entscheide, was muss ich mit den restlichen Komponenten an Schaltung /Antrieb beachten? Bei dieser Garnitur sind die Kettenblätter kleiner, da muss wahrscheinlich der Umwerfer etwas versetzt werden. Bei gleich großen Kettenblättern müsstest Du gar nichts beachten. Und... ey! ... das ist ja echt eine Schweinerei, dass die 165er Kurbel gleich mal 40 - 50 € teurer ist als die längeren Kurbeln. --------------- Es gibt hier noch eine Alternative. Ist zwar eine Rennradkurbel, aber sie gibt es in 165mm und die wäre auf jeden Fall billiger als die XT: Stronglight Impact Triple Dazu brauchst Du eine Vierkant-Innenlager, aber das kostet nicht die Welt (< 20 €). Das könntest du auch bei Deinem Radhändler erwerben, da kann man gleich gucken, ob die Länge der Welle passt. Irgendwer hier im Forum hat sich auch grade so eine Kurbel angeschafft. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (09/19/11 03:28 PM) |
Top
|
Print
|
|
#758124 - 09/19/11 05:46 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Mir wurde also gleich zum Adapter auf Ahead geraten. Was wäre hier eine geschickte Lösung? Auf Ahead umstellen ist vielleicht geschickt, aber aufwändig und die bisherige Gabel bleibt übrig. Es gibt doch aber Adapterschäfte, mit denen Du trotz der Gewindegabel einen der reichlich erhältlichen Aheadvorvbauknochen verwenden kannst. Auf diese Weise ist der Aufwand der geringstmögliche. Schaftvorbauten werden langsam weniger – und viele von denen, die es noch gibt, sind nicht viel wert. Die meisten, die mir vor die Flinte kamen, hatten die lenkerbruchfördernde asymmetrische und untenliegende Lenkerklemmung.
|
Edited by falk (09/19/11 05:51 PM) |
Top
|
Print
|
|
#758218 - 09/19/11 09:36 PM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: JvB]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
@ Thoralf: Die Stronglight Impact Triple sieht tatsächlich sehr nach dem aus, was ich brauchen könnte. Vielen Dank für Link! Die 165mm XT-Kurbel 9-fach (FC-M770) gibt es bei Brügelmann zu 139 Euro (mit irgendwelchen Gutscheinen, die er dauernd anbietet, dann 129 Euro) --> hier hab ich auch schon geschaut, allerdings gibt es nur die 10-fach Ausführung und dann müsste ich alles andere auch umbauen, oder ginge meine Kassette und Kette auch mit der? 165mm XT HT IILg, Anne
|
Edited by heriberta (09/19/11 09:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
#758274 - 09/20/11 06:52 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
|
Sicher, dass die 10fach ist? Die 10fache heißt nämlich FC-M770-10, und was entscheidender ist: die haben Kettenblätter 24-32-42, und nicht 22-32-44 wie die 9fachen. Bei 10fach haben sie viel geändert, u.a. auch die Seileinzugswege des Schaltwerkes. Was beim Umwerfer genau verändert wurde, weiß ich nicht. Kann sein, dass es problemlos geht, kann auch sein, dass man tricksen muss. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#758304 - 09/20/11 09:00 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
Nö, sicher bin ich mir gar nicht, die Beschreibung klingt nur danach: "Shimano Kurbelgarnitur XT Hollowtech II. Dyna-Sys: Shimanos MTB Antriebssystem der nächsten Generation. Mit Dyna-Sys präsentiert Shimano eine komplett neue Antriebstechnologie für Mountainbikes. Dieses revolutionäre System zeichnet sich gegenüber Vorgängermodellen auch durch eine 10-fach-Kassette aus, doch macht dieses Feature nur einen sehr kleinen Teil der neuen Dyna-Sys Konzeption aus. Vielmehr präsentiert sich Dyna-Sys als komplett neu entwickeltes Antriebssystem, das dem Nutzer, dem Fahrer also, einen echten, spürbaren Mehrwert und Zusatznutzen bringt." Aber vielleicht habe ich das falsch interpretiert... Wenn sie passt wäre es insofern gut, dass mein Rad um ein paar Gramm leichter wird Momentan tendiere ich aber eher zur Stronglight --> könnte ich dort etwa auch eine 160mm Sugino XD - Kurbel dran machen, wenn ich nach einer Weile feststelle dass 165mm noch zu groß ist? Dann wäre die Option einfach perfekt! (Interessant weil: bei Patria gibt es jetzt ein Rad für kleine Menschen, das "Petite". Die bauen von vorn herein 160mm Kurbeln dran und auf Wunsch auch 152mm) Den Vorbau ändere ich wohl am besten erst, wenn ich mit neuer Kurbel meine Sitzposition gefunden habe...
|
Edited by heriberta (09/20/11 09:04 AM) |
Top
|
Print
|
|
#758305 - 09/20/11 09:09 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 8
|
Hallo Falk, – und viele von denen, die es noch gibt, sind nicht viel wert. Die meisten, die mir vor die Flinte kamen, hatten die lenkerbruchfördernde asymmetrische und untenliegende Lenkerklemmung. Worauf müsste ich denn dann achten, wenn ich doch beim klassischen Vorbei bleiben wollte? (Ist noch nix entschieden, nur für den Fall...) Kann mir unter "asymmetrische und untenliegende Lenkerklemmung" grad nichts vorstellen. Gruß, Anne
|
Top
|
Print
|
|
#758314 - 09/20/11 10:01 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: Andreas]
|
Member
Offline
Posts: 1,832
|
Genau andersherum: Die Schrägkeilklemmung ist technisch deutlich besser, weil dort die Klemmfläche größer ist und keine ringförmigen Belastungen auftreten. Bei MTB-Vorbauten wurde deshalb die Konusklemmtechnik gar nicht verwendet.
Gemeint ist aber auch gar nicht die Klemmung im Gabelschaft, sondern die Klemmung des Lenkers im Vorbauauge, wobei dort meiner Meinung nach die Bauart rel. egal ist.
Gruß Florian
|
Top
|
Print
|
|
#758317 - 09/20/11 10:13 AM
Re: Kleinere Kurbel und längerer Vorbau an T400
[Re: heriberta]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Gar nicht so einfach, noch Bilder der asymmetrischen Klemmung zu finden. Die Industrie hat offenbar doch dazugelernt. Der Einfacxhheit halber mal ein paar Links zu Roses Erwin (was keine Werbung für diesen Händler sein soll). Bei vielen Anbietern zu suchen ist mir einfach ein bisschen zu mühsam. Schaftadapter Schaftvorbauten (die scheint es nur noch verstellbar zu geben) Aheadvorbauknochen Guck Dir mal die Lenkerklemmungen an. Mit der separaten Klemmplatte ist alles in Ordnung. Die seinerzeit von den technisch unbedarften »Ästheten« bevorzugten asymmetrischen Klemmungen hatten nur einen Schlitz auf der Unterseite. Der große und entsprechend flexible Bogen vorn kerbt bei diesen den Lenker beim Festziehen auf der Unterseite, die Folge sind die berühmten Lenkerbrüche ohne erkennbaren Grund unmittelbar neben dem Vorbau. Lieschen Müller erklärt das gerne mit der »verbotenen« Kombination von Aluminiumlenker und Stahlvorbau. Diese Kombination funktioniert aber mit einer kerbfreien Klemmung völlig problemlos. Nachtrag: Das Bild von AndreasR trifft es vollkommen. Danke! Spreizkonusschäfte machen vor allem eins: Sie brechen früher oder später ausgehend vom Ende des Schlitzes. Die Folge ist wenigstens ein unangenehm wackelnder Lenker, mit dem Kraftschluss ist es dann auch nicht mehr seit her. Persönliche Meinung: Ganz großer Mist.
|
Edited by falk (09/20/11 10:17 AM) |
Top
|
Print
|
|
|