International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Tom72, mühsam, Felix-Ente, iassu, bodu, 1 invisible), 449 Guests and 797 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98564 Topics
1550202 Posts

During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 90
iassu 55
Lionne 43
Velo 68 37
Juergen 37
Topic Options
#729906 - 06/10/11 03:22 PM Mountain Goat
AndreasSchuette
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 159
Hallo,

Da bei mir wohl demnächst die Anschaffung neuer Kettenblätter ansteht, bin ich am überlegen, ob ich nicht diese hier kaufe:

Mountain Goat Bundle Milan/ Stambecco

Was haltet Ihr davon? Taugen die was? Kann ich die mit einer Shimano XT-Kurbel kombinieren?

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#729911 - 06/10/11 03:28 PM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Stambecco = 20er Blatt: unverzichtbar, sehr haltbar.
Die größeren sind mir unbekannt - die Steighilfen sind aber von Shimano wohl "optimaler", wie auch bei TA Blättern oder anderen Fremdherstellern. Bleibt die Frage, ob man die "optimale" Blattwechselfähigkeit braucht, ist ja nicht so, dass selbst Blätter ohne jede Steighilfe die Kette krampfhaft festhält.

Bei meiner alten 751er XT Kurbel mußte man was an der Befestigung des kleinen Blatts wegfeilen, war aber problemlos. Ist nicht bei allen Kurbeln nötig, kommt auf das Fleisch dort an. Daran sieht man auch, dass es von der Stabilität her kein Problem ist, da was wegzunehmen. Die Arbeit ists wert, denn wie oben schon geschrieben: ein 20er ist unverzichtbar, allenfalls durch ein 18er oder 17er zu ersetzen... zwinker

ciao Christian

Edited by Spargel (06/10/11 03:33 PM)
Top   Email Print
#729984 - 06/10/11 06:55 PM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
Linzlover
Unregistered
Das 20er Stambecco Impact ist unzerstörbar und genial! Bei XTR passt es direkt aus der Tüte, bei XT und anderen Kurbeln musst Du entweder etwas feilen oder aber mit etwas größeren Abstand zu mittleren Blatt montieren. Wird aber ausführlich in der Anleitung beschrieben.
Ich kann es jedenfalls nur empfehlen, auf's MTB hab ich mir auch wieder ein 20er montiert.
Top   Email Print
#730036 - 06/10/11 09:13 PM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
ich hab auch da 20er Impact (Stahl) an der SLX Kurbel dran...ging aber nur mit Feilen bzw. Dremeln....Genial das Teil, allerdings leidet bei mir der Schaltkomfort vorne, der Wechsel der Kette vom 20er aufs 32er ist schon recht heftig und erforderte Justierarbeit am Umwerfer.
Die anderen Blätter wurde ich nicht nehmen.
Top   Email Print
#730072 - 06/11/11 05:17 AM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
AndreasSchuette
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 159
Das ich da ggf. etwas pfeilen müsste, wenn ich nur das kleinste Blatt ersetze, hatte ich schon gelesen. Scheint aber nix Wildes zu sein. Was mich noch interessiert ist, ob es Probleme mit dem Umwerfer gab. Pakt der das dann noch? Oder anders gefragt, wie groß (wieviel Zähnn) sind (haben) eure größten Kettenblätter. Ich hatte gelesen, das der XT-Umwerfer "nur" eine Kapazität von 22 Zähnen hat. bekomme ich dann mit den Kettenblättern (44-32-20), d.h. 24 Zähne Differenz keine Probleme? Macht es möglicherweise mehr Sinn einen Down Swing Umwerfer zu nutzen, denn einen Top Swing?

Gruß Andreas
Top   Email Print
#730077 - 06/11/11 05:59 AM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
Linzlover
Unregistered
Ich hatte 20-36-48 und das hat auch noch funktioniert. Der Sprung von 20 auf 36 erfordert halt etwas mehr Druck, und in der anderen Richtung kann es passieren, dass die Kette über das Kleine hinaus auf das Tretlagergehäuse springt. Es ist dann sinnvoll, eine Art Führung zu verbauen, Rose hat so was (Eigenbau mit ner Schelle und nem Alustreifen geht aber auch).
Top   Email Print
#730079 - 06/11/11 06:00 AM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Hi Andreas, pfeilen brauchts nicht, feilen reicht grins
Wenns das aber braucht, dann immer, also unabhängig davon, ob Du nur das stambecco nimmst oder alle Blätter von denen. Es liegt ja an der Kurbel!
Wegen der Kapazität brauchst Dir keine Gedanken machen, weder am Umwerfer noch am Schaltwerk hinten - ganz sicher, solange Du vorne bei 44 groß bleibst. Teilweise fahre ich da noch ganz andere Sachen. listig

ciao Christian
Top   Email Print
#730084 - 06/11/11 06:26 AM Re: Mountain Goat [Re: ]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Linzlover
Du entweder etwas feilen

Wie kann ich mir das werkzeugmäßig vorstellen.
- Was für eine Feile braucht man?
- Braucht man vielleicht sogar mehrere Feilen?
- Ist ein Schraubstock nur sinnvoll oder sogar notwendig?
- Wie lange dauert die Aktion?

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#730091 - 06/11/11 07:03 AM Re: Mountain Goat [Re: ]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Eine mittlere Feile reicht. Die kurbelseitige Aufnahme für die Kettenblattschrauben muß an der Oberseite bis nahezu auf Gewindehöhe der Schrauben ca 3 mm tief abgefeilt werden, damit die auf dem Blatt liegende Kette dazwischenpaßt. Stabilitätsmäßig hat das keine Auswirkungen. Wenn man sorgfältig arbeitet und nicht mit der Flex ( teuflisch ), dauert das vielleicht ne halbe Stunde für die 5 Stellen. Die Kurbel einspannen zu können ist schon recht hilfreich, ansonsten muß man sie eben festhalten beim Feilen. Evtl könnte man sie montiert am Innenlager belassen, bei HT II halb eingeschoben oder so.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (06/11/11 07:04 AM)
Top   Email Print
#730109 - 06/11/11 08:28 AM Re: Mountain Goat [Re: ]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
wenn du nen Dremel hast mit z.B. dem Fräser hier gehts sogar sehr schnell...die Feilerei hat mich etwas genervt.
Top   Email Print
#730159 - 06/11/11 12:01 PM Re: Mountain Goat [Re: DrKimble]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: DrKimble
wenn du nen Dremel hast mit

Leider nein. Dann frage ich mal vorsichtshalber. Für Anfänger geeignet, also geht man als Ahnungsloser per se über die Grenze des Zuträglichen oder gibt es eindeutige Indikatoren, dann man aufhören muss?

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#730169 - 06/11/11 12:25 PM Re: Mountain Goat [Re: ]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
a. was ist/meinst du mit Anfänger
b. was meinst du mit Zuträglich und Indikatoren?
Top   Email Print
#730183 - 06/11/11 01:07 PM Re: Mountain Goat [Re: DrKimble]
konrad
Member
Offline Offline
Posts: 438
Underway in Germany

Hallo Andreas und DrKimble,
habe das Set 20 - 44 und kann nicht klagen, Schaltkomfort hat meiner Meinung nach auch nicht gelitten (vielleicht bin ich da aber auch nicht so anspruchsvoll). Scheinen echt haltbare Teile zu sein, der erste Satz original XT war ruckzuck (eine Saison) Fratze. Die Blätter jetzt halten schon mehrere Saisons und funktionieren tadellos. Wie heisst es manchmal in so Bestellportalen: "unbedingte Kaufempfehlung"...
Gruß Konrad, der gestern das erste mal mit seinem selbst reparierten/zusammengebauten Randonneur gefahren ist - war schön!
Top   Email Print
#730194 - 06/11/11 01:51 PM Re: Mountain Goat [Re: ]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Hier zwei Bilder:





Wenn du nicht ganz soviel wegnimmst, wie auf dem unteren Bild, wirds grad richtig lach
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#730277 - 06/11/11 05:45 PM Re: Mountain Goat [Re: ]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
Erstmal nichts abfeilen, sondern das 20er an die Kurbel schrauben und einfach eine Kette drüber legen. Nur zur Feile greifen, wenn die Kette nicht satt "in den Zähnen" liegt, sondern sich (an der Aufnahme) etwas abhebt.
Nachfeilen kann man immer, wenn man aber erst die halbe Aufnahme wegradiert hat, ist das nur schwer wieder zu flicken.

PS: Wenn feilen, dann die Befestigungsschrauben mit den kleineren Köpfen als Maß ansehen. Mehr muss man nicht abfeilen und natürlich nur an der Außenseite feilen ;-)

Gruss georg123
Top   Email Print
#730293 - 06/11/11 06:15 PM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
AndreasSchuette
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 159
Das hört sich schon mal richtig gut an. Die nächsten Kettenblätter werden dann mit großer Wahrscheinlichkeit Mountain-Goats! Dann gleich als Bundle Milan/ Stambecco.
Einziges Problem: Laut Online-Shop ist die Lieferzeit derzeit recht lang (2 Monate). Ich hoffe so lange machen es die alten noch einigermaßen. Die einzige Frage, die ich z.Zt. noch habe ist folgende: Was genau hat es mit dem Innendurchmesser (81,5mm, 88mm, 90mm) auf sich? und Welchen Innendurchmesser benötige ich für eine Shimano XT Kurbel (m750)? Ich meine irgendwo gelesen zu haben 90mm - aber sicher bin ich nicht.

@Spargel: Damit ich möglichst lange was von den Dingern habe - wenn ich sie dann habe - werde ich sie nicht gleich pfeilen sondern wenn nötig werde ich ein bisschen pfeilen ups ... feilen lach

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#730359 - 06/12/11 05:42 AM Re: Mountain Goat [Re: iassu]
StephanZ
Unregistered
Danke. Ich muss die Bilder, wenn ich dan Schritt wagen sollte, mit der Realität abgleichen, weil momentan erkenne ich nicht einmal die Feilstelle auf den Bildern.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#730380 - 06/12/11 08:17 AM Re: Mountain Goat [Re: ]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
lad dir mal das Pdf. hier runter, da sieht man auch die ausgefeilte Stelle rechts/unten vom 20er Blatt. Die Stelle muss so weit ausgefeilt/dremelt werden das die Kette wenn sie auf dem 20er liegt weder rechts seitlich streift noch rechts unten aufliegt.
Verstehst du ungefähr was ich und iassu meinen.. unsicher

Wenns soweit ist meldest dich nochmal...wenns im Herbst oder später ist mach ich mal die Kurbel runter und versuche mit meinen Möglichkeiten, gute Fotos davon zu machen.
Ein Dremel mit Fräser solltest du dir besorgen da tausend mal schneller und man braucht nicht zwingend nen Schraubstock um die Kurbel zu fixieren.

Edited by DrKimble (06/12/11 08:22 AM)
Top   Email Print
#730421 - 06/12/11 12:20 PM Re: Mountain Goat [Re: DrKimble]
Yasec69
Member
Offline Offline
Posts: 300
Auf der von DrKimble verlinkten Webseite des Herstellers findet sich ja eh ein Video dazu, bei rund 1:44 siehst Du genau wie man bestimmt, wieviel Material weggenommen werden muss. Ist aber in der wirklich sehr ausführlichen Anleitung sowieso gut erklärt.

Ich hab's, obwohl auch Besitzer eines NoName-Dremel Ersatzes, mit der Hand gemacht. Einfach weil da nicht sehr viel Material weg muss und man imho schon etwas Dremel-Erfahrung haben muss, dass geht ja doch recht flott was weiter.

Grundsätzlich sollte man aber die in der Anleitung genannten Alternativen zuerst ausprobieren ;0)

Vom Ergebnis her bin ich zufrieden. Die ein oder andere Rampe geht jetzt schon ein wenig leichter.
Top   Email Print
#730433 - 06/12/11 02:32 PM Re: Mountain Goat [Re: Yasec69]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
Ich habe ein Alternativprodukt (20er KB aus Nirostastahl) von einem anderen Hersteller. Der hat seine 20er KB über Ebay vertickt. Als kostenpflichtige Serviceleistung hatte er die Aufnahmen der Kundenkurbel auf das passende Maß abgedreht.
Leider finde ich den Hersteller nicht mehr. Sein Hauptgebiet waren eher spezielle Mororradteile. Das wäre eine Alternative für feilenlose Besitzer eines 20er KB gewesen.

Gruss georg123
Top   Email Print
#730519 - 06/13/11 06:59 AM Re: Mountain Goat [Re: DrKimble]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: DrKimble
lad dir mal das Pdf. hier runter, da sieht man auch die ausgefeilte Stelle rechts/unten vom 20er Blatt. Die Stelle muss so weit ausgefeilt/dremelt werden das die Kette wenn sie auf dem 20er liegt weder rechts seitlich streift noch rechts unten aufliegt.
Verstehst du ungefähr was ich und iassu meinen.. unsicher

Wenns soweit ist meldest dich nochmal...wenns im Herbst oder später ist mach ich mal die Kurbel runter und versuche mit meinen Möglichkeiten, gute Fotos davon zu machen.
Ein Dremel mit Fräser solltest du dir besorgen da tausend mal schneller und man braucht nicht zwingend nen Schraubstock um die Kurbel zu fixieren.

Danke, danke. Das Pdf und das von Yasec69 erwähnte Vidoe hat alle Unklarheit beseitigt. Das traue ich mir zu.

Meine Idee ist, dass ich ein altes Prinzip von aufleben lasse. Alltagschaltung und Reiseschaltung. In anderen Worten kann man trotz des Feilens, auch wieder die herkömmlichen 22-Blätter montieren?

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#730521 - 06/13/11 07:02 AM Re: Mountain Goat [Re: ]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
ja klar, warum nicht, du kannst danach sowohl das 20er als auch das 22er montieren.
Wie gesagt, bei mir war eine Anpassung des Umwerfers nötig, scheint aber nicht bei jedem so zu sein.

Edited by DrKimble (06/13/11 07:03 AM)
Top   Email Print
#730573 - 06/13/11 09:20 AM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Andreas, ich fahre das Mountain Goat Lonely Wolf 39Z am MTB mit Rohloff, seit 6000 Kilometern ohne sichtbaren Verschleiß. Mehrere, mir persönlich bekannte Vielfahrer, fahren die Mountain Goat Kettenblätter zur vollsten Zufriedenheit am MTB mit Kettenschaltung.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#754638 - 09/05/11 08:19 PM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
AndreasSchuette
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 159
So der Faden muss doch noch mal hoch.

Nun ist es soweit ... neue Kettenblätter müssen her. Mittlerweile bin ich nicht mehr so sicher ob es nun das Bundle von Mountain-Goat sein muss. Und genau an der Stelle benötige ich noch einmal eure Hilfe:

Ich habe in der Zwischenzeit diese Kettenblätter hier gefunden: Truvativ Stahlkettenblätter

Die Frage die ich mir stelle ist: Ist es möglicherweise besser (weil haltbarer) statt dem mittleren und dem großen Mountain-Goat Kettenblatt die Truvativ-Stahlkettenblätter zu nutzen oder sind die hartanodisierten Mountain-Goats trotzdem besser?

Achso: Die Lieferzeitangaben bei Mountain-Goat waren eine Falschangabe. Die haben einfach vergessen, den Status wieder auf lieferbar zu setzen, hat man mir am Telefon gesagt.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#754671 - 09/06/11 05:00 AM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
AndreasSchuette
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 159
In Antwort auf: AndreasSchuette


Ich habe in der Zwischenzeit diese Kettenblätter hier gefunden: Truvativ Stahlkettenblätter

Die Frage die ich mir stelle ist: Ist es möglicherweise besser (weil haltbarer) statt dem mittleren und dem großen Mountain-Goat Kettenblatt die Truvativ-Stahlkettenblätter zu nutzen oder sind die hartanodisierten Mountain-Goats trotzdem besser?


Ich habe auch noch diese hier gefunden: Surly Edelstahl

Was haltet ihr von denen? Kann man die überhaupt vernünftig schalten (keine Steighilfen)?

Gruß

Andreas
Top   Email Print
#754681 - 09/06/11 05:59 AM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
Levty
Member
Offline Offline
Posts: 1,334
Hallo Andreas,
ich fahre seit vielen Jahren Truvativ Stahlkettenblätter am Koga (das Große mit 44 Zähnen). Bei mir halten die Blätter im Allwettereinsatz über 20Tkm. Das Schaltverhalten ist genauso gut wie bei den Shimanoblättern. Ich musste damals die Begrenzung am Umwerfer neu einstellen da das Blatt eine etwas andere Kettenlinie hatte (war nicht viel, vieleicht ein halber Millimeter).
Also ich kann Truvativ empfehlen. schmunzel

Grüße
Tom
Top   Email Print
#754733 - 09/06/11 10:47 AM Re: Mountain Goat [Re: AndreasSchuette]
Sonntagsradler
Member
Offline Offline
Posts: 998
Die selbe Haltbarkeit von Edelstahl-Blätter gegenüber "normalen" Stahlkettenblättern würde ich nicht erwarten.

...so zumindest die Theorie
Top   Email Print

www.bikefreaks.de