Die Neigungsverstellung einer Sattelstütze mit 2 Schrauben und stufenloser Verstellung
(Beispiel NC-17 Empire S Pro) kann sich nicht ungewollt verstellen, da sich beide Schrauben gegenseitig blockieren. Korrekt montiert, löst sich diese Doppel-Schraubklemmung nicht. (Ungewollt kann sich auch bei dieser Konstruktion der Sattel nach hinten verschieben oder die Sattelstütze einsinken).
Sattelstützen mit Rastung haben oft nur eine einzige Klemmschraube. Diese Konstruktion ist weniger belastbar und bruchgefährdet. Bei meiner alten Easton-Stütze waren außerdem die verzahnten Teile ungenau gefertigt und verursachten Geräusche. Inzwischen hat auch Easton auf Doppelverschraubung umgestellt.
Für SQ-lab-Sättel ist außerdem die Länge der Sattelklemmung von Bedeutung. Normalerweise wäre eine längere Klemmung schonender für das Sattelgestell. Leider sind einige SQ-lab-Sättel ungünstiger gestaltet und erlauben es nicht, den Sattel soweit nach vorn zu schieben, wie bei gewöhnlichen Modellen (betrifft u.a. SQ-lab 602, 611, 612...). Wer einen tendenziell zu kleinen Rahmen fährt, wird davon nichts spüren. Wenn die Rahmengröße eigentlich passt, kann eine Sattelstütze mit schmalerem Klemmbereich, wie oben genannte NC-17, entscheidende 5 mm herausholen.
Die feine Neigungsverstellung war wichtig: +/- 1 Umdrehung verlagert spürbar mehr Gewicht auf oder von den Sitzknochen nach vorn. Eben weil SQ-lab sehr viel Druck auf die Sitzknochen punktförmig verschiebt, ist das gut spürbar.
Das Konzept ist theoretisch gut, praktisch hat es sich bei mir nicht bewährt. Letzendlich habe ich keinen SQ-lab-Sattel gefunden, der mir auf Dauer passt. Zu hohe Druckbelastung unter den Sitzknochen. Sattelnase höher zur Gewichtsverlagerung half nur wenig, da die breite Form des Sattels die Sattelkanten in die Oberschenkel-Innenseite drückt. Außerdem ließ die Polsterung durch die hohe Belastung unter den Sitzknochen bald soweit nach, dass die harte Unterschale zu spüren war. Das mag bei leichten Fahrern kein Problem sein.
Unter nachlassender Funktion der Schaumstoffe leider allerdings alle Kunststoffsättel.
Auch unter Gelpolstern befindet sich meist normaler Schaumstoff. Einen beschädigten Selle Royal Ergo-Gel habe ich nach einem Schaden interessehalber aufgeschnitten: das Gel war nur wenige Millimeter dick (geschätzt 2-3 mm). Der Rest bestand aus dem üblichen, kurzlebigen Schaumstoff. Wie das Innenleben bei SQ-lab aussieht, weiß ich nicht. Mir hat die Polsterung nicht gepasst, weder beim 602, noch beim 611 und auch nicht 610.