29613 Members
98812 Topics
1553630 Posts
During the last 12 months 2109 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#72256 - 02/03/04 04:55 PM
Alpenüberquerung
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 114
|
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und will gleich mal die Gelegenheit nutzen, eine Frage loszuwerden. In letzter Zeit mehren sich die Berichte über Alpenüberquerungen. Selbst Leute, die ich nicht unbedingt als trainierte Sportler eingestuft hätte, fahren mit dem Tourenrad von Deutschland nach Italien. Das hat mich dazu bewegt, es vielleicht auch mal zu versuchen. In diversen Berichten wird die Via Claudia Augusta als einfachste Art dargestellt. Kennt jemand diesen Weg? Wie stark sind die Steigungen? Ich fahre etwa 6000 Kilometer im Jahr, allerdings meist im Flachland. Ich habe keine Lust, den Reschenpass im Postbus zu meistern. Dann würde ich lieber auf die Tour verzichten. Was meint Ihr? Ich freue mich auf Antworten!!
|
Top
|
Print
|
|
#72257 - 02/03/04 04:58 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 5,687
|
Reschenpass? Es sind eher die Autos, die Dich nerven, als die Steigung.
Bei dem Weg: Hier ist der übliche Hinweis auf die Suchfunktion. Da wirst Du ganz schön fündig.
Wolfrad
|
Edited by Wolfrad (02/03/04 04:59 PM) |
Top
|
Print
|
|
#72258 - 02/03/04 05:11 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 76
|
Hi Sylvia, erstmal ein herzliches Willkommen in diesem schönen  Forum. Zu deiner Frage! In letzter Zeit ist die Alpenüberquerung und die Via Claudia öfters angesprochen worden. Versuch doch einmal unten auf der Site mit der Suchfunktion etwas Rauszufinden. Benutze, als Tipp, die Wörter Alpenüberquerung und Via Claudia. Viel Spaß beim Stöbern.  Thorsten
|
Top
|
Print
|
|
#72260 - 02/03/04 05:19 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 618
|
Hallo und willkommen im Forum! Wenn Du nicht gleich am ersten Tag das Stilfserjoch versuchst, sondern von Deinem Wohnort in Richtung Alpen losfährst, sollten die bis dahin zu überquerenden Mittelgebirge schon reichlich Training für Alpenpässe bieten. So hat es bei mir immer hingehauen (aufs Stilfserjoch habe ich mich trotzdem nicht getraut  ). Außerdem habe ich mir immer einigermaßen gepäckgerechte Pässe anhand der Steigungsangaben in der Generalkarte ausgesucht, z.B. Albula und Bernina, da kommst Du zweimal auf luftige 2300 m mit trotzdem mäßigen Steigungen. Die gleiche Strecke schafft auch die Bahn. Auf diese notfalls umzusteigen wäre gar nicht schlimm, die Bahnfahrt über beide Pässe ist nämlich auch sehr lohnend, nicht nur bei Eisenbahn-Verrückten sollte das Herz da höher schlagen. Daniel
|
Top
|
Print
|
|
#72261 - 02/03/04 05:29 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: Radeldaniel]
|
Member

Offline
Posts: 730
|
Hi Sylvia!
Hier kannst du ja mal einen Blick drauf werfen.
http://alpentouren.teamone.de/html/strassen/asresche.htm
Wie du siehst ist die beträgt die Steigung auf österreichischer Seite maximal 11%, was zu schaffen sein dürfte.
Bin den Pass noch nicht gefahren, war letzten Sommer aber ganz in der Nähe, als ich das Timmelsjoch etwas weiter östlich unter die Räder genommen habe. Ist sicherlich eine sehr ruhige und sehr sehr schöne aber auch anstrengende Alternative zum Reschenpass.
Und wenn ich sehe, dass du 6000km im Jahr fährst, dürfte es dir auch nicht zu schwer fallen einen der beiden hoch zu kommen - vorausgesetzt, die fährst nicht mit der 3-Gang-Schaltung dort hoch.
Komme übrigens auch aus dem Flachland und habs geschafft - der Motivationsschub am Timmelsjoch war - es gab keinen Postbus
Falls du die Strecke fahren willst, rate ich dir zum Buch "Etsch-Radweg" von Bikeline. Da sind gute Karten und Infos zur Route beschrieben. Ab Meran, der Etsch folgend, ist es eine sehr schöne und flache Strecke - nur zu empfehlen.
Viele Grüße
Tristan
|
|
Top
|
Print
|
|
#72273 - 02/03/04 06:06 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Moderator

Offline
Posts: 14,998
|
Hallo Sylvia, ich kann die Tipps der "Vorredner" nur bekräftigen und dir für die Forums-Suche noch den Tipp geben als Suchbegriff neben "Reschen" und "Via Claudia Augusta" auch mal "Etsch" (natürlich ohne "") einzugeben. Der Reschenpass ist einfach zu fahren (max. Steigung ist nur 8%, nicht 11%, und dies zweimal nur für wenige 100m) und der Verkehr nervt nur auf den 3km zwischen Grenze und Passhöhe, da man dort auf der Hauptstrasse fahren muss. Ansonsten geht es auf sehr ruhigen Nebenstrassen hoch. Für diese Strecke ist auch wichtig sich zu überlegen, wie man ins Inntal fährt, da die Routen dorthin sich in Länge, Steigungen und Verkehr sehr unterscheiden. Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#72281 - 02/03/04 07:13 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 438
|
hallo sylvia, die via claudia augusta kenne ich nicht, aber eine tour quer durch die alpen geht nach meiner erfahrung am "leichtesten" den inn entlang. irgendwo zwischen passau und rosenheim starten und dann 500-600 km alpenpanorama ohne nennenswerte steigungen bis zum comer see (italien!). übrigens gut beschrieben in bikeline-heften. die tour eignet sich sehr gut zum einstieg.
|
Top
|
Print
|
|
#72296 - 02/03/04 08:13 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: thomas56]
|
Member

Offline
Posts: 5,687
|
alpenpanorama ohne nennenswerte steigungen bis zum comer see ... mit Ausnahme vom Engadin. Auch hierzu gibt es einige Forumsbeiträge. Wolfrad
|
Top
|
Print
|
|
#72306 - 02/03/04 09:09 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 1,347
|
Willkommen Sylvia, Ich habe mir die Via Claudia Augusta für 2005 vorgenommen (Augsburg-Verona) und mir darum zu Weihnachten schon mal den gleichnamigen bykeline Reiseführer schenken lassen. Die Strecke scheint wirklich auch für nicht-Extremradler machbar und auch weitestgehend angenehm zu fahren. Der Reiseführer hat mir wirklich Lust auf die Tour gemacht. Gruß Igel-Radler
|
Top
|
Print
|
|
#72574 - 02/05/04 07:58 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 410
|
Hallo Sylvia ich bin letztes Jahr das erste Mal mit dem Rennrad (eigentlich fahre ich lieber Mounti) und Minimalgepäck in den Alpen gewesen. Wir sind schliesslich 9 Pässe in 3,5 Tagen gefahren und ich bin auch nicht die Fitteste. Wenn du hoch willst, kommst du auch hoch. Immer schön langsam. Überholt wirst du ohnehin von vielen. Vergiss nicht genug zu trinken. Anstrengend wird es, aber auch toll. Und lass dir vorher eine Übersetzung verpassen, die Alpentauglich ist. Meine war für die Lüneburger Heide und wurde extra gewechselt. Wenn du noch fragen hast? Gruss KATRIN*
|
|
Top
|
Print
|
|
#72616 - 02/06/04 07:12 AM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 213
|
Hallo,
wir sind 2001 am Rhein entlang geradelt und haben die Alpen am Splügenpass überquert. War zwar ziemlich heftig, aber dafür geht es von 1900 m Höhe runter bis zum Comer See. Sind drei Tage vor der Passöffnung den Berg hochgekraxelt. Für Pkw´s war die Strecke noch gesperrt. Hatte den sagenhaften Vorteil, völlig alleine zu sein. Ein Gendarm hat uns unterwegs zwar aufhalten wollen, weil er meinte, dass der Pass auf italienischer Seite noch nicht geräumt sei - doch wir liessen uns nicht abschrecken. Denn drei Tage vor Passöffnung werden auch die Italiener geräumt haben. Wäre nur ärgerlich gewesen, wenn dem dann doch nicht so gewesen wäre. Mussten aber oben nur die Fahrräder unter einer Schranke hindurch schieben. Es war ein tolles Erlebnis, zwischen meterhohen Schneewänden völlig auf sich alleine gestellt die Alpen zu überqueren....
Gruß aus dem flachen Essen
|
Top
|
Print
|
|
#72849 - 02/07/04 09:45 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 151
|
Hallo Sylvia, mit 6000 km pro Jahr sind deine Sorgen umsonst. Da kommst Du locker rauf. Umfahre den stark befahrenen Reschen über S. Martina nach Nauders. Diese Strecke ist wesentlich ruhiger. Ab der Kajetansbrücke führt die Straße flach am Inn entlang und an der Schweizer Grenze biegst Du nach Nauders ab. Der Abschnitt ist ein bißchen steiler als der Reschen. Südlich desFernpasses kannst Du fast die ganze Strecke auf Radwegen oder verkehrsarmen Straßen radeln. Am Reschen beginnt der Etschtal-Radweg, der bis Bozen abwechselnd auf ruhigen Nebenstraßen, Radwegen oder Feldwegen geht, danach kannst Du fast bis Verona bis auf wenige Ausnahmen Radweg fahren. Gruß Firus
|
Top
|
Print
|
|
#72990 - 02/08/04 09:20 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: fitus]
|
Member

Offline
Posts: 41
|
Hallo Sylvia, den Splügenpass kann ich auch nur empfehlen. Ich bin ihn letztes Jahr Anfang August hochgefahren (war schön warm)  . Obwohl Hochsaision war dort nur sehr wenig Verkehr, und überhaupt keine Lastwagen und Wohnwagen (da für diese gesperrt). Klar, das Stück zwischen der Ortschaft Splügen und dem Pass war schon heftig, und das Gepäck auf dem Fahrrad machte den Aufstieg auch nicht einfacher. Aber nach 2 Stunden im Schritttempo war es geschafft. Insbesondere die Abfahrt war ein Erlebnis. In wilden Serpentinen geht es durch unzählige Galerien rassant nach unten. Aber auch schon die Anreise durch das Rheintal und die Via Mala ist echt lohnenswert. Durch die parallel verlaufende Autobahn ist auch diese Strecke verkehrsarm und schön zu fahren. Viele Grüße Markus
|
Top
|
Print
|
|
#73257 - 02/10/04 09:32 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 63
|
Hallo Sylvia, zum Thema "Alpenüberquerung mit dem Fahrrad" habe ich eine recht brauchbare Internetseite gefunden. Probier doch mal www.quaeldich.de Grüße! Kilometerfresser 
|
Top
|
Print
|
|
#75715 - 02/29/04 02:04 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Tschoseppe
Unregistered
|
Hallo Sylvia! Möchte diese Strecke heuer im Sommer auch fahren, habe mir dazu den Touren Guide: "Bikeline - Via Claudia Augusta" angeschafft! Ich würde auch dir dieses Buch empfehlen! Falls du dich mal im Net erkundigen möchtest, schau unter: "www.esterbauer.com" nach. Mfg Tschoseppe
|
Top
|
Print
|
|
#75716 - 02/29/04 02:18 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: sylvia]
|
Member

Offline
Posts: 67
|
Wie stark sind die Steigungen? Wie schon mehrmals gesagt wurde, rauf kommt man immer. Zumal mit 6000 km/Jahr. Wichtiger als die Steigungen sind meiner Meinung nach die Gefälle. Bei meiner ersten größeren Abfahrt (das war damals der Julierpass) mit Gepäck. hab ich die Geschwindigkeit überschätzt und/oder die Bremsen unterschätzt und musste in einer Serpentine den Feldweg geradeaus als Bremszone nehmen - hätte böse enden können... Mein Tip für Alpen-Neulinge: zu Beginn der Abfahrt das Bremsen ausprobieren, um mal den Bremsweg kennenzulernen. Und immer wieder ganz abhalten um die Landschaft zu geniesen (und die Bremsen abkühlen zu lassen...) Viel Spaß bei der Alpenüberquerung
|
|
Top
|
Print
|
|
#75721 - 02/29/04 02:46 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: Pumi]
|
wolfi
Unregistered
|
hab ich die Geschwindigkeit überschätzt und/oder die Bremsen unterschätzt und musste in einer Serpentine den Feldweg geradeaus als Bremszone nehmen Andersrum, andersrum .... Geschwindigkeit unterschaetzt oder Bremsen ueberschaetzt 
|
Top
|
Print
|
|
#75725 - 02/29/04 03:19 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 67
|
Andersrum, andersrum .... Geschwindigkeit unterschaetzt oder Bremsen ueberschaetzt Da siehst du mal, wie mich das heute, 13 Jahre später, immer noch mitnimmt... 
|
|
Top
|
Print
|
|
#75750 - 02/29/04 07:09 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: Pumi]
|
Member

Offline
Posts: 815
|
Hallo Pumi, sagt mal, "Schwäbischer Wald", wo liegt denn der? Schwarzwald - ok! Schwäbische Alb - auch ok! Aber Schwabischer Wald? rästelnde Grüße Pantani 
|
Top
|
Print
|
|
#75761 - 02/29/04 08:43 PM
Re: Alpenüberquerung
[Re: pantani]
|
Member

Offline
Posts: 67
|
sagt mal, "Schwäbischer Wald", wo liegt denn der? Ich würd mal sagen, so grob zwischen Backnang und Aalen, Schwäbich Gmünd und Schwäbisch Hall. Wenn du ganz desorientiert bist: Östlich von Stuttgart. In einigen Karte ist der "Naturpark Schwäbisch-fränkischer Wald" eingezeichnet.
|
|
Top
|
Print
|
|
#75789 - 03/01/04 07:12 AM
Re: Alpenüberquerung
[Re: Pumi]
|
Member

Offline
Posts: 815
|
Hallo Pumi, man dankt! Das Gebiet ist nun bei mir (hoffentlich!) als "Schwäbischer Wald" registriert. Gruß Pantani 
|
Top
|
Print
|
|
|