International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (iassu, 1 invisible), 82 Guests and 839 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#718017 - 05/03/11 05:11 PM Dynamo bei Allradantrieb?
FlevoMartin
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,206
Hallo zusammen,

unser momentan noch ausschließlich in Gedanken befindliches kommendes Reiserad (Rücken-an-Rücken-Liegeradtandem) wird nach aktuellen Ideen Allradantrieb haben. Das bedeutet, dass wir leider keinen Nabendynamo verwenden können. Für Nachtfahrten und auch zum Akkuladen ist das natürlich eine ziemliche Katastrophe. Was fällt Euch so ein, was kann man an einem flotten Rad tun, um dennoch eine zuverlässige, effiziente Stromquelle zu haben? Speichendynamo (gibt es da langlebige?) fällt wohl auch aus, weil der sich weder mit dem Ritzelblock auf der einen Seite noch mit der Bremsscheibe auf der anderen vertragen dürfte.

Die seit Langem nicht mehr erhältlichen Thorax Liegeradtrikes hatten damals Antriebsnaben mit SON integriert. Gibt es so etwas noch oder wieder irgendwo? Es kann doch nicht sein, dass ich ein Liegeradtandem von vorn bis hinten mit Ketten behängen und im Gleichschritt treten muss, damit ich vorn 'nen SON einbauen kann?!

Interessierte Grüße,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#718020 - 05/03/11 05:18 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
gabs nicht von shimano eine HR-Nabe mit integriertem Dynamo?
Ansonsten einen einkuppelbaren Nady in den Kettentrum integrieren.
Zeichnung

:job

Edited by Job (05/03/11 05:21 PM)
Top   Email Print
#718025 - 05/03/11 05:22 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
Christen G.
Member
Offline Offline
Posts: 213
In meinem Kopf geistert herum das shimano in der Nexusserie eine HR-Nabe hat(te) mit Dynamo intus. Ob das für ein Tandem und von der Haltbarkeit an sich optimal wäre ist fraglich.
Christen

edit: zu langsam zwinker
Ansonsten, die wirklich guten Seitenläufer eine Option?

Edited by Christen G. (05/03/11 05:26 PM)
Top   Email Print
#718039 - 05/03/11 05:55 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Der Klaus hat den HinterradNaDy.
Top   Email Print
#718042 - 05/03/11 05:58 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: Christen G.]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,206
Hallo Christian, hallo Job, hallo Forum,

ja, den hatte ich auch im Kopf, allerdings wusste ich von dem auch, dass er nicht die beleuchtungstypischen 6V/3W liefert, sondern eben deutlich weniger. Das ist für die Beleuchtung mit entsprechender Anpassung vielleicht noch oke, zum Laden wird's dann halt eng.

Seitenläufer, ja, das Thema, das ich hinter mir gelassen zu haben glaubte... wenn man halt auch mal längere Strecken durch die Nacht fährt und wenn man den ganzen Tag laden muss... das geht zwar, aber verschleißt Reifen und Dynamolaufrolle schon extrem, zumal so'n Rad ja eher flott ist.

Aber danke auf jeden Fall schon für die ersten Vorschläge! Ich bleibe dennoch ganz gespannt, ob noch jemand *die* Idee schlechthin hat schmunzel

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#718066 - 05/03/11 06:40 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
slowbeat
Unregistered
scheibenbremstauglichen dynamo mit nem ritzel statt ner bremsscheibe.

ultracooler fixiescheiß. street-credibility pur.

teuflisch
Top   Email Print
#718067 - 05/03/11 06:41 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,938
In Antwort auf: FlevoMartin
unser momentan noch ausschließlich in Gedanken befindliches kommendes Reiserad (Rücken-an-Rücken-Liegeradtandem) wird nach aktuellen Ideen Allradantrieb haben.
Martin

Ich habe aufgehört zu rudern und angefangen zu paddeln, weil ich sehen wollte, wohin ich fahre.
Beim rückwärts radeln würde mir vermutlich zusätzlich fürchterlich schlecht werden - egal ob mit oder ohne Licht.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #718073 - 05/03/11 06:53 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: StephanBehrendt]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
In Antwort auf: StephanBehrendt

Beim rückwärts radeln würde mir vermutlich zusätzlich fürchterlich schlecht werden - egal ob mit oder ohne Licht.


Der Nady ist auch nicht fürs Licht, sondern für die nach vorne ausgerichtete Kamera und den passenden LCD-Bildschirm für den Rückwärtsfahrer...
Top   Email Print
#718074 - 05/03/11 06:56 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: ]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,206
In Antwort auf: slowbeat
scheibenbremstauglichen dynamo mit nem ritzel statt ner bremsscheibe

Da hab ich auch schon dran gedacht. Und worauf wollen wir dann bremsen? Doch nicht etwa auf der Felge? zwinker

Aktuell habe ich einige Möglichkeiten im Sinn:
1. Den Schlimmano-HR-Dynamo kaufen und ein "vollwertiges" Innenleben einbauen. Knackpunkt ist, dass da der Rotor mit der Achse kommt und die natürlich immer auf die entsprechende Nabe passend ist bezüglich der Länge.
2. Da der Vorderradantrieb eh eine Umlenkung braucht, diese über ein Ritzel an der Scheibenbremsaufnahme eines Nabendynamos laufen lassen (wird halt recht breit zwischen den Knien). Also da, wo beim Zox die Umlenkrolle fürs Zugtrum sitzt, den Dynamo einbauen.
3. Den Hinterradantrieb soweit umlenken, dass man dort einen Dynamo in ein Zwischengetriebe einbauen kann.

Lösung 2 und 3 benötigen fürs Nichttreten einen guten Puffer. Bei 3. könnte als HR-Nabe eine Fixie-Nabe mit Scheibenaufnahme verwendet werden, womit der Dynamo dann per Kette gekoppelt immer mitliefe. Ist halt alles nicht so perfekt wie der scheibengebremste, angetriebene SON von Thorax anno 2002.

Abendliche Grüße,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#718079 - 05/03/11 07:01 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
slowbeat
Unregistered
wie wärs denn mit einem zwischengetriebe mit freilauf und bremsscheibe auf die gefixte dynamonabe?

da müsst dann auch ne stabile kette drauf weil die die bremskraft voll überträgt.
Top   Email Print
#718083 - 05/03/11 07:17 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin Martin,
ich gehe davon aus, daß auch Dein/Euer neuer Lieger eine Eigenkonstruktion und -bau sein wird. Wenn dies so ist, hätte ich eine sehr simple Lösung:
Konstruiere einfach einen mit einem NaDy ausgestatteten 16" oder 20"-Einradnachläufer in der Art des BOB YAK in zur Gesamtkonstruktion passenden Design dazu.... Und fertig ist das Inlinetrikeliegetandem schmunzel
Bis später,
HeinzH.

Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (05/03/11 07:18 PM)
Top   Email Print
#718086 - 05/03/11 07:23 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: HeinzH.]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,206
Moin Heinz,

stimmt, diese Option hatte ich mit JFKöhle mal bei einem 24h-Rennen mit dem Tandem meiner Eltern im Einsatz. Das war so ein Minimal-BoB, der dann aber gar lustig über die Straße hoppelte hinter dem Rad her.
Die Lösung ist für die Radreise sicher auch akzeptabel, weil man's dann auch nett mit dem Gepäcktransport verbinden kann. Für Tagestouren ist es so'n bisschen komisch, aber sicherlich eine Lösung ohne dass es *zu* ausgeflippt wird.

Unabhängig davon habe ich trotzdem mal bei Schmidt nachgefragt, ob sie zu der Problematik (gerade angesichts des Thorax-SONs) etwas sagen können.

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#718088 - 05/03/11 07:25 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
trike-biker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,704
hallo Flevomartin,

ich hab den am Trike und hab ein IQFly dran mit entsprechendem Rücklicht.
Wenn meine Frau neben mir fährt mit irgend einem zugelassen Nady vom Angelzubehör Hersteller merken wir keinen unterschied beim fast gleichen Scheinwerfer ( Cyo 60 Lux).

Klaus
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Top   Email Print
#718113 - 05/03/11 08:07 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: trike-biker]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,785
Nur fürs Protokoll: ich hab ihn auch am Trike, Licht ist wunderbar. Ich weiß aber nicht, ob man auch noch was damit laden kann.

Martina
Top   Email Print
#718117 - 05/03/11 08:10 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: Martina]
Leif
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 521
Man könnte ja einen Nabenmotor mit Ritzelpaket umbauen....
Top   Email Print
#718134 - 05/03/11 08:47 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
Drittes Laufrad (mit Nady) zum ausklappen oder als Packtaschenhalter wie ein Extrawheel.

Gruss georg123
Top   Email Print
#718193 - 05/04/11 07:14 AM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: FlevoMartin

2. Da der Vorderradantrieb eh eine Umlenkung braucht, diese über ein Ritzel an der Scheibenbremsaufnahme eines Nabendynamos laufen lassen (wird halt recht breit zwischen den Knien). Also da, wo beim Zox die Umlenkrolle fürs Zugtrum sitzt, den Dynamo einbauen.
3. Den Hinterradantrieb soweit umlenken, dass man dort einen Dynamo in ein Zwischengetriebe einbauen kann.

Hallo Martin,
Variante 2 und 3 werden wegen der fehlenden Schwungmasse am Dynamo ein heftiges Polzappeln im Kettentrum erzeugen, das dürfte sich sehr störend anfühlen. Probiere das vorher unbedingt an einem Versuchsaufbau unter Last (!!) aus sonst könnte es Dich später sehr ärgern.
Bessere Ideen habe ich aber auch nicht- mir ist aber so als ob sich ein Spezi im Liegeradforum/MTB-Forum mit solchen Dynamoumbauten beschäftigt und auch eine kleine Lohnfertigung angedeutet hat (Panicmechanic o.ä.?).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#718196 - 05/04/11 07:18 AM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: JensD]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Ich glaube nicht, dass ein von der Kette abgegriffener Generator sinnvoll ist. Damit gibt es im Leerlauf, gerade auf langen Talfahrten, keine Spannung, während Bergfahrten noch zusätzlich Widerstand entsteht. Wenn, dann müsste man die Leerlaufeinrichtung vor den Generator setzen und den Kettenteil zwischen Generator und Laufrad ständig umlaufen lassen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#718206 - 05/04/11 07:42 AM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: Falk]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Richtig, aber sogar Deine Variante wird beachtlich rasseln (spätestens wenn Last auf den Dynamo kommt).
Nabendynamos sind ohne festen Kontakt zur Strasse beeindruckende Vibrationserzeuger wie ich beim Bau meines Dynamoprüfstandes feststellen durfte.

Ich glaube auch nicht, dass ein von Kette angetriebener Nabendynamo sinnvoll ist.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#718238 - 05/04/11 09:55 AM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
goflo
Member
Offline Offline
Posts: 700
Wenn es ein Reiserad werden soll, brauchst du am besten auch einen Anhänger. Die beiden Laufräder werden auch ohne Gepäck ausreichend belastet. Da gab es doch diesen Einradanhänger für Packtaschen - umspeichen und Nady rein. Über eine Steckverbindung wird die Energie aufs Rad verfrachtet.

Wenn man das mit Pufferakkus am Rad macht, kann man sogar Abends ohne Hänger zum Essen fahren.

Ein Problem könnte beim Liegerad das unsymetrische Treten sein. Für den Lenkenden ist der da hinten drauf ein Zappelhannes, der vielleicht sehr stören könnte.
Wir haben eine kleine Klickfix Satteltasche am Normaltandem und wenn ich die mit 3 kg belade, merke ich, bei Alleinfahrt deutlich, wie das Teil da hinten herumschwingt. Wenn der Stoker nun die Beine nach hinten recken und nach seinem eigenen Gusto durch die Gegend schwingen würde, wäre das deutlich störend für den Captain.

Edited by goflo (05/04/11 10:00 AM)
Top   Email Print
#718273 - 05/04/11 11:37 AM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: FlevoMartin]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Nady seitlich zum Laufrad so anbauen, dass die Achse vom LR mit angetrieben wird, der Nadykörper an den Rahmen fixiert.
Frag mich jetzt bitte nicht wie man das konkret umsetzen könnte! zwinker
hmmmm..... evtl. mit einer überlangen Steckachse, einem schmalen Nady und einem doppelten Ausfallende?
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (05/04/11 11:37 AM)
Top   Email Print
#718275 - 05/04/11 11:40 AM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: JaH]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Zweite spontane Idee: Nady mit einem Ritzel verbinden und in den Kettenstrang als "Umlenkrolle" integrieren?
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #718281 - 05/04/11 12:03 PM Re: Dynamo bei Allradantrieb? [Re: goflo]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: goflo

Ein Problem könnte beim Liegerad das unsymetrische Treten sein. Für den Lenkenden ist der da hinten drauf ein Zappelhannes, der vielleicht sehr stören könnte.
Wir haben eine kleine Klickfix Satteltasche am Normaltandem und wenn ich die mit 3 kg belade, merke ich, bei Alleinfahrt deutlich, wie das Teil da hinten herumschwingt. Wenn der Stoker nun die Beine nach hinten recken und nach seinem eigenen Gusto durch die Gegend schwingen würde, wäre das deutlich störend für den Captain.

Damit wird Martin klarkommen- er ist Captain am familieneigenen B2B-Tandem. Extrem cooles Teil kann ich nur sagen und mit Abstand das längste Rad welches je auf unserem Hof ankam zwinker
( siehe hier, weiter unten... )

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print

www.bikefreaks.de