International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Radwandler, WilliStroti, Felix-Ente, thomas-b, Michael85, 6 invisible), 408 Guests and 793 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97947 Topics
1538679 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 70
Sickgirl 69
macrusher 59
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#711825 - 04/13/11 06:52 AM Re: "Langsamspanner" zu kurz ? [Re: openear]
openear
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 181
Moin,

meine eigentliche Frage habt Ihr aber schon noch im Blick, oder ? grins
-------
Grüsse
Jörg
Top   Email Print
#711905 - 04/13/11 09:22 AM Re: "Langsamspanner" zu kurz ? [Re: openear]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Servus Jörg,

Zitat:
Ich erreiche 7 Gewindegänge bis "fest", die Achse schliesst aber immer noch nicht bündig mit der Kontermutter ab.
Am VR habe ich dann gar nicht erst montiert.

Nachwievor habe ich bedenken, ob das im Scheibenbremsbetrieb ausreicht.


wenn die Scheiben-Bremskräfte von der Klemmung des Langsamspanners gegengehalten werden müssen, ist an dem Rahmen was faul; das Gegenlager sollte/muß das Ausfallende sein. Wenn Du versuchsweise (natürlich nicht fahrend!) ohne Spanner bremst, und die Nabenachse aus dem Ausfallende rausrutscht, hast Du ein Problem. grins

7 Gewindegänge reichen vollkommen aus, die Hauptzugkraft (90% ?) wird von den ersten 3 Gewindegängen aufgenommen. Falls Du kein Vertrauen zu den Schnellspannergewinden hat, nützt Dir auch ein langes Gewinde nicht, wenn es gleich am ersten Gewindegang reißt; aber die meisten industiell hergestellen Gewinde sind nicht geschnitten sondern gerollt, damit hat das Material einen angepaßten Faserverlauf und das Gewinde keine Kerbwirkung.

Gruß
Felix

Edited by Spreehertie (04/13/11 09:23 AM)
Top   Email Print
#712255 - 04/13/11 07:28 PM Re: "Langsamspanner" zu kurz ? [Re: Spreehertie]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
In Antwort auf: Spreehertie
Servus Jörg,

Zitat:
Ich erreiche 7 Gewindegänge bis "fest", die Achse schliesst aber immer noch nicht bündig mit der Kontermutter ab.
Am VR habe ich dann gar nicht erst montiert.

Nachwievor habe ich bedenken, ob das im Scheibenbremsbetrieb ausreicht.


wenn die Scheiben-Bremskräfte von der Klemmung des Langsamspanners gegengehalten werden müssen, ist an dem Rahmen was faul; das Gegenlager sollte/muß das Ausfallende sein. Wenn Du versuchsweise (natürlich nicht fahrend!) ohne Spanner bremst, und die Nabenachse aus dem Ausfallende rausrutscht, hast Du ein Problem. grins
...........
Gruß
Felix


Da ist weder am Rahmen noch an der Gabel etwas faul - es gibt eine Kraftkomponente, die das Laufrad aus den Ausfallenden ziehen will und die wird durch die Klemmung samt zugehöriger Reibung aufgenommen.
Link
(nach diesem Prinzip funktionierende Verbindungen sind übrigens Standard im Stahlbau und nichts windiges)
Top   Email Print
#712271 - 04/13/11 08:14 PM Re: "Langsamspanner" zu kurz ? [Re: manfredf]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Servus Manfred,

wenn Dir solche Rahmen und Gabeln gefallen, dann ist ja alles klar.
Es ist aber möglich Ausfallenden so auszurichten, daß die Nabenachse sich beim bremsen seitlich im Ausfallende abstützt. Sich beim Sichern der Nabe nur auf die Spannkraft des Schnell- oder Langsam-Spanners zu verlassen ist für mich gefährlicher Murks.

Gruß
Felix
Top   Email Print
#712296 - 04/13/11 09:04 PM Re: "Langsamspanner" zu kurz ? [Re: Spreehertie]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Mit einem gescheiten, ordentlich geschlossenen SSP passiert das ganze ohnehin nicht.
Top   Email Print
#712343 - 04/14/11 05:44 AM Re: "Langsamspanner" zu kurz ? [Re: manfredf]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
In Antwort auf: manfredf
es gibt eine Kraftkomponente, die das Laufrad aus den Ausfallenden ziehen will und die wird durch die Klemmung samt zugehöriger Reibung aufgenommen.
Link


Interessante Problematik - formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung - die alte Gretchenfrage der Mechanik........

Dein Link befasst sich schwerpunktmäßig mit Scheibenbremsen in Gabeln. In der Skizze mit den Kräftevektoren sieht man ganz gut, wo der Autor das Problem erkennt. Ich kenne mich mit Federgabeln an Fahrrädern nicht aus, aber mit Federgabeln an Motorrädern und Rollern habe ich täglich in der Werkstatt zu tun. Da wirken natürlich höhere Kräfte, aber das Prinzip ist das gleiche. Bei Motorradgabeln für Scheibenbremsen wird das Problem durch Steckachsen gelöst - da gibt es keine Ausfallenden, sondern nur 2 Querbohrungen unten in den Gabelholmen. Die Verschraubung muß nur das seitliche Rausrutschen der Achse verhindern (da treten aber nur geringe Kräfte auf).
Vielleicht heißt das Ausfallende ja auch so, weil es (oder genauer gesagt die Achse) ausfallen kann...?!?

Bei den teuren Mountainbikes sind solche Steckachsen glaube ich auch schon Stand der Technik - aber wie schon oben gesagt, kenne ich mich mit Mountainbikes und Fahrradscheibenbremsen nicht aus, da ich selber nur leichte Räder mit Felgenbremsen fahre, wo das Problem an der Gabel nicht so kritisch ist (andere Kräftevektoren und Richtungen).



Viele Grüße / Micha

-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (04/14/11 05:46 AM)
Top   Email Print
Off-topic #712351 - 04/14/11 06:20 AM Re: "Langsamspanner" zu kurz ? [Re: FordPrefect]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Steckachse ist bei ernsthaften MTB-Gabeln (fürs grobe Gelände) praktisch Standard. Hinten sind die Winkel anders und sollten das Problem entschärfen.
SSP sollten sowieso öfters routinemäßig geprüft werden, ob sie noch richtig zu sind. Gibt ja auch noch komische Zeitgenossen. Die verlinkten Probleme scheinen auch mehr durch gelockerte SSP hervorgerufen worden zu sein.
Nebenbei: DT-Swiss weist bei ihren RWS-Spannern extra darauf hin, dass keine Kunststoffteile verbaut sind (im Gegensatz zu vielen SSP). Kunststoff+Erwärmung ist hier schon eine etwas brisante Kombination.

Edited by manfredf (04/14/11 06:24 AM)
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de