International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (rigaudon, EmilEmil, Horst14, JoMo, amichelic, Markenbutter, 6 invisible), 326 Guests and 926 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538496 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 2 of 3  < 1 2 3 >
Topic Options
Off-topic #704734 - 03/23/11 10:37 AM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Zwigges]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Schön, dass Du doch nicht nur linke Daumen hast. Es las sich einfach so. Wie zurückhaltend soll man sich denn ausdrücken? Die Erkenntnis, dass die Getriebe nicht wartungsfrei sein können, überrascht übrigens viele Besitzer. Eigentlich müssten sie selber drauf kommen. Möglich, dass es daran liegt, dass die Laufleistung, die die meisten Getriebenaben bringen müssen, eher bescheiden ist.

Die Sache mit »Getriebeblock im Ganzen ins Öl tauchen« soll daher kommen, dass dieses Getriebe mit Beilagescheiben und Ähnlichem möglichst spielfrei montiert wird und dass die Anordnung dieser Beilagen nach Zerlegung nicht mehr nachvollziehbar ist. Selber überprüfen konnte ich das nicht, die einzige derartige Nabe, die ich im Erhaltungsbestand hatte, hat den Betreiber ziemlich schnell (und ungefragt) gewechselt.

Falk
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#704755 - 03/23/11 11:34 AM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Falk]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Das ist vollkommen richtig Falk. Deshalb sind ja die ersten Versuche vor 40 Jahren, den Riemenantrieb auf das Fahrrad zu übertragen so grandios in die Hose gegangen. Und alle anderen bisher auch. Gates hat das ganze ja nicht erfunden, sie versuchen nur sich ein zweites Standbein zu schaffen, da sie sonst zu sehr von der Autokonjunktur abhängig sind. Die haben geglaubt, man könnte einen Motorzahnriemen mal eben so locker flockig in ein Fahrrad einbauen. Und jetzt basteln die schon an die 10 Jahre daran rum. Meines Wissens nach, sind Motorzahnriemen immer gekapselt. Vermutlich wird man das am Fahrrad auch tun müssen, damit der Riemen nicht nur ein Schönwetterantrieb wird.
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#704775 - 03/23/11 12:25 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Jojo64]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
@Falk again: Kein Problem! wie gesagt, bin in Sachen Nabenschaltung eher ahnungslos und die Lebendserwartung der eingebauten Nabe wird wohl die Lebensdauer des "restlichen" Rades überdauern...

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#704782 - 03/23/11 12:51 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Jojo64]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Servus Jürgen,

In Antwort auf: Jojo64
Das ist vollkommen richtig Falk. Deshalb sind ja die ersten Versuche vor 40 Jahren, den Riemenantrieb auf das Fahrrad zu übertragen so grandios in die Hose gegangen.

am erfolgsversprechendsten finde ich die Schlumpf-Entwicklung.. Die Zähne an den Zahnscheiben sind so geformt, daß Verschmutzung sich nicht im Zahngrund verdichten kann. Der Zahnriemen ist nur locker aufgelegt, damit ist kein schwerer, steifer Rahmen notwendig. Aber: Die Riemen-Carbonarmierung ist schlag-/stoßemfindlich und auch die Lebensdauer bei ordungsgemäßem Betrieb soll nicht bedeutend höher als bei einer Kette sein.

Gruß
Felix

PS: Da finde ich dann Kette mit einem geschlossenen Kettenschutz wie z.B. den Chainglider immer noch besser, da der Antrieb Standardteile enthält.
Top   Email Print
#704797 - 03/23/11 01:42 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: rolf7977]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: rolf7977
Falls die Zahnräder für An- und Abtrieb nicht wirklich 100% genau parallel stehen, geht ein Zahnriemen schnell kaputt.


Genau das will mir nicht einleuchten.
Gerade ein Riemen ist doch problemlos zu verdrehen, im Gegensatz zu einer Kette übrigens.

Warum sollte da eine geringe Unparallelität, die sich ja nur im Bereich von Minuten, allenfalls 2 oder 3 Grad, bewegt, ein Problem darstellen?
Top   Email Print
Off-topic #704799 - 03/23/11 01:47 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: ]
Friso
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 484
Ich hatte (ich glaube hier im Forum) mal einen Link zu einem findigen englischsprachigen Tüftler gefunden, der seine "Nexusses" zur Ölbad-Nabe umgebaut hatte und damit sehr zufrieden war. Er hatte ganz einfach der normalen Dichtung vertraut und ein Loch in den Nabenkörper reingebohrt, und dieses dann als einfüll-Loch genutzt. War wohl keine besonders große Aktion und wäre somit eine Überlegung für Bastler und solche die es noch werden wollen zwinker
Top   Email Print
Off-topic #704852 - 03/23/11 03:50 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Friso]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Das Gehäuse anbohren, evtl. irgendwelche Innereien dabei beschädigen und einen Span ins Innere zu befördern? Wenns Spaß macht! Empfehlen würde ich es nicht. Und Dichtungen für Fett sind anders aufgebaut als Dichtungen für Öl. Könnte auf Dauer in einer Schweinerei enden.
Gruß
Jürgen

Edited by Jojo64 (03/23/11 03:51 PM)
Top   Email Print
#704860 - 03/23/11 04:11 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: ]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Einen Carbonriemen kannst Du ohne Spannung sehr gut verdrehen, mit Spannung kaum noch. Und unter Last ist dies tötlich für den Riemen. Innen drin sind Carbonfasern die einzeln reißen wenn der Riemen nicht gleichmäßig auf Zug beansprucht wird.
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#704898 - 03/23/11 06:04 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Zwigges]
spiesheimer
Member
Offline Offline
Posts: 711
Hallo Zwigges,

ich füge hier mal einen Link aus der Seite von IDWORX ein, vielleicht hilft Dir die Ansicht eines Experten ja weiter:

Vor- und Nachteile Riemenantrieb

Wobei ich inzwischen auf meinem Easy Rohler mit einer Kette, Kettenrad und Ritzel bei ca. 20.350 km angelangt bin. Bisher springt die Kette nur gelegentlich über das Ritzel. Somit ist der große Vorteil von Onkel Erwin, die Haltbarkeit von ca. 20.000 km auch ohne Zahnriemen machbar!
Freundliche Grüße aus Unterfranken
Ralf

Edited by spiesheimer (03/23/11 06:06 PM)
Top   Email Print
#704913 - 03/23/11 06:34 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: spiesheimer]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
irgendwie fehlen mir überzeugende Vorteile des Riemenantriebs, besonders wenn ich deinen Link durchlese.
Top   Email Print
#704917 - 03/23/11 06:52 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: manfredf]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Nochmals hallo,


hmmm, wenn ich dass alles höre und lese, bleibe ich, wenn´s mal eine Nabe werden soll, wohl bei der Kette. Da weiß ich was ich habe und das sie beim Schalten ncht ständig hin und her "springt" - hält sie wohl auch eine Weile. Und gegen dreckige Hosen gibt es den Chain Glider.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
Off-topic #704939 - 03/23/11 07:56 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Jojo64]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Der hat sicherlich die Nabe zerlegt, das alte Fett rausgemacht, alles gereinigt und dann am "nackten" Gehäuse die Ölablaßschraube nachgerüstet. Klingt interessant!
Top   Email Print
#704940 - 03/23/11 07:57 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Zwigges]
zippo
Member
Offline Offline
Posts: 282
Hi,

ich habe einen Riehmen-Antrieb gehabt und bin ihn ca. 9000km gefahren. War soweit ganz prima, keine Schmiererei an der Hose und auch die Wartung war fast null. Aber untauglich bei Schnee. Da hatte ich gedacht mir ist der Rahmen gebrochen so ein Knacken hatte ich bei jedem Tritt, Grund war der Schnee hatte sich im Riehmenritzel angesammelt und konnte nicht weg (da ja nicht löchrig wie eine Kette). Mein System war von Bridgestone das wurde über eine Excenterkurbel gespannt, die hatte ich einmal pro Jahr geschmiert das war alles. Von den Gates Riehmen halt ich wenig denn bei denen kann ich nicht selbst nachstellen, das ist meiner meinung nach absoluter Schrott denn bei einem Fahrrad kann man (ohh Wunder man glaubt es kaum) einen Platten haben und da muss das Rad bekanntlich raus. Bei dem Bridgestone habe ich einfach nach Auge vermittelt, passte immer. Mein Corratec Shape-B hatte ich dann abgegeben weil ich die Nexus-8 Schaltung langsam kaputt gekriegt habe (trotz jährlicher Schmierung).
Häufige Aussage von Skeptikern: "Was ist wenn der mal reißt? Die Kette kann man nochmal retten aber beim Riehmen war es das." Ich hatte mir zwei Metallklammern eingepackt, zur Not hätte ich die durch den Riehmen getrieben und wäre noch ein paar Kilometer weit gekommen. Dazu kam es nie und am Ende sah der Gummi auch nach 4 Jahren noch gut aus (kein Riss zu sehen!). Wenn du allerdings eine Weltreise planst...dann Finger weg und eine Kette nehmen die kriegst du auch in Indien, für unsere Nachbarländer sollte der Riehmen gehen.
Fazit:War für meine Begriffe keine schlechte Lösung und für Radler die den Winter hassen die Perfekte.

Gruß
Zippo
Gruß Zippo
Top   Email Print
#705166 - 03/24/11 11:16 AM Re: Zahnriemenantrieb [Re: zippo]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
In Antwort auf: zippo
Von den Gates Riehmen halt ich wenig denn bei denen kann ich nicht selbst nachstellen, das ist meiner meinung nach absoluter Schrott denn bei einem Fahrrad kann man (ohh Wunder man glaubt es kaum) einen Platten haben und da muss das Rad bekanntlich raus.

Den Gates-Riemen kann man durchaus selbst nachstellen, vorausgesetzt man hat das entsprechende Werkzeug: Anleitung (in englisch)

Schönen Gruß,
Harald.
Top   Email Print
#705315 - 03/24/11 06:30 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: vgXhc]
zippo
Member
Offline Offline
Posts: 282
Du hast sicher recht das der Gates auch selber nachstellbar ist aber der Aufwand steht für mich in keinem Verhältnis wenn ich mit meinem alten vergleiche! Eine Weiterentwicklung, wie ja auch propagiert wird, sieht für mich anders aus.

Gruß
Zippo
Gruß Zippo
Top   Email Print
Off-topic #705458 - 03/25/11 08:06 AM Re: Zahnriemenantrieb [Re: MatthiasM]
Friso
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 484
genau so war es... jojo, warum sollte man denn stumpf ein eine Nabe reinbohren, wenn die Innereien noch drin sind??? wirr

Ich glaube mich zu erinnern, dass er das Fett dennoch drin gelassen hat. Hat sich aber gut vertragen mit dem Öl... Es waren glaube ich 10ml die er an Öl rein getan hat.
Top   Email Print
#706241 - 03/27/11 08:31 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Zwigges]
Tom_B
Member
Offline Offline
Posts: 26
Hallo zusammen,

hier ein Erfahrungsbericht über den Gates Carbon Drive.

http://www.rohloff.de/de/sponsoring/rennen/mon_velo_gates_carbon_drive/index.html

Ohne Wertung meinerseits , ich fahr momentan noch Kette. schmunzel
Gibts auch negative Berichte über den Gates Riemen ?

LG

Tom
Top   Email Print
#706249 - 03/27/11 09:00 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Zwigges]
frischluft tourer
Member
Offline Offline
Posts: 8
In Antwort auf: Zwigges
Hallo zusammen,

Onkel Erwin hat in seinem neuen Katalog einige Räder mit Zahnriemenantrieb. Er wirbt mit absoluter wartungsfreiheit und einer dreifachen Lebenserwartung im Vergleich zur normalen Kette.

1. Kann das sein?
2. Hat jemand Erfahrungen damit und
3. Wenn ja, taugt das auch für die große Tour?

Danke und Gruß
Zwigges


Hier ist ein Bericht von jemandem der auf dem Andentrail 18.000 km mit dem gleichen Zahnriemen gefahren ist und sich überlegt den gebrauchten Riemen auch auf seiner nächsten Tour einzusetzen.

18'000 km mit dem Gates Zahnriemen

Ich fahre übrigens dasselbe Velo, ein frischluft tour mit Rohloffnabe und Gates Zahnriemen und bin sehr zufrieden damit. Alllerdings habe ich das Velo neu und bin erst 600 km damit gefahren.

Der Zahnriemen läuft absolut geräuschlos. Ich bin das gleiche Fahrrad im Testcenter mit Kette gefahren. Im Vergleich zur Kette ist mir aufgefallen, dass die Rohloffnabe über den Gates Zahnriemen weniger Geräusche bzw. Vibrationen auf den Rahmen überträgt. Natürlich gibt es immer noch die Übertragung via Nabe auf den Rahmen, aber keine zusätzliche über den Antrieb des Riemens.

Liebe Grüsse
frischluft tourer

EDIT: Wie ich sehe war mein Vorposter etwas schneller beim Erstellen der Antwort, darum erscheint der Link in beiden Beiträgen.

Edited by frischluft tourer (03/27/11 09:03 PM)
Top   Email Print
Off-topic #706252 - 03/27/11 09:16 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: frischluft tourer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Apropos schnell, diesmal geh ich lieber auf Nummer Sicher,
bei dir müsste ein Brief blinken, ganz oben neben "Meine Ausrüstung". schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
#706395 - 03/28/11 12:29 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: frischluft tourer]
frischluft tourer
Member
Offline Offline
Posts: 8
In Antwort auf: frischluft tourer

Ich fahre übrigens dasselbe Velo, ein frischluft tour mit Rohloffnabe und Gates Zahnriemen und bin sehr zufrieden damit.


Da sich ein Beitrag nur während der ersten 12 Minuten nach der Erstellung ändern kann, folgt der korrekte Link auf mein Velo nun in diesem Beitrag.

frischluft tour mit Rohloffnabe und Gates Zahnriemen
Top   Email Print
#706397 - 03/28/11 12:35 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: frischluft tourer]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hmm, der Mensch, der die 18000 Km mit dem Riemen durch Südamerika gefahren ist war auf der VeloBerlin am Stand von simpel.ch. An der Unabhängigkeit des Berichtes zweifle ich da dann doch stark.
Grüße
Top   Email Print
#706410 - 03/28/11 01:42 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: brotdose]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Wenn man ihn am Stand von Rohloff gesehen hätte, gäbe es wieder andere "Gründe". schmunzel
Im Ernst, wo hätte dieser Mensch deiner Meinung nach stehen sollen?

Gruß Mario
Top   Email Print
#706412 - 03/28/11 01:52 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Zwigges]
Willi2
Member
Offline Offline
Posts: 66
Was die Gebrauchstüchtigkeit anbelangt hat ein Zahnriemenantrieb diverse Nachteile, will ich hier nicht aufzählen.
Und die oft gepriesene angebliche Wartungsarmut gegenüber einer Kette halte ich für eine Ammenmärchen, denn gedanklich wird hier der Zahnriemen mit dem Verschleiß einer Kette für eine Kettenschaltung verglichen.
Ein Zahnriemenantrieb kann ja nur mit einer Nabenschaltung geschaltet werden und da habe ich diese Erfahrung gemacht: Ich pflege meine Kette überhaupt nicht und hatte ich bisher weder Kettenriß noch sonstige Schwierigkeiten. Als ich dann damals nach über 20.000 km von der Sram7 just for Fun auf die neue Nexus8 umgestiegen war, stellte mein Händler fest, daß sogar ein oder zwei Zähne aus dem Ritzel ausgebrochen waren. das hatte ich überhaupt nicht gemerkt (und die Kette anscheinend auch nicht).
Top   Email Print
#706420 - 03/28/11 02:17 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: dogfish]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Vielleicht einfach bei keinem Hersteller. Wenn es ein ganz normaler Nutzer wäre, der mit keinem Hersteller verbandelt ist wären seine Ausführungen wesentlich glaubwürdiger.
Grüße

PS:Er gehörte dort zum Standinventar und war nicht etwa zufällig da.
Top   Email Print
#706502 - 03/28/11 06:02 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: brotdose]
der tourist
Member
Offline Offline
Posts: 3,335
Hast Du eine (vieleicht sogar noch eine gute) Idee, warum ein Hersteller jemandem hochwertige Ausrüstung zur Verfügung stellen sollte, ohne selbst etwas davon zu haben?

Gott segne Dich!


Sigi
Nic squis was maneth!
Top   Email Print
#706509 - 03/28/11 06:12 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: der tourist]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

In Antwort auf: der tourist
Hast Du eine (vieleicht sogar noch eine gute) Idee, warum ein Hersteller jemandem hochwertige Ausrüstung zur Verfügung stellen sollte, ohne selbst etwas davon zu haben?

Nö, hab ich nicht! Wieso auch? Das ändert nicht im geringsten etwas an meiner Aussage.Das ganze wäre wesentlich glaubhafter und zuverlässiger wenn die Quelle unabhängig wäre. Oder willst Du das bestreiten?
Ich wollte auf die Geschäftsbeziehung hinweisen. Ich habe sie weder kritisiert noch erwarte ich von irgendjemanden irgendwas. Jeder kann seine eigenen Schlüsse ziehen
In Antwort auf: der tourist

Gott segne Dich!

Nicht dass ich darauf Wert lege, aber vielleicht hilfts ja trotzdem.
Grüße

Edited by brotdose (03/28/11 06:12 PM)
Top   Email Print
#706512 - 03/28/11 06:21 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: brotdose]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,208
In Antwort auf: brotdose
Hmm, der Mensch, der die 18000 Km mit dem Riemen durch Südamerika gefahren ist war auf der VeloBerlin am Stand von simpel.ch. An der Unabhängigkeit des Berichtes zweifle ich da dann doch stark.
Grüße


Aber er war nicht am Gates Stand?

Edited by BaB (03/28/11 06:28 PM)
Top   Email Print
Off-topic #706513 - 03/28/11 06:25 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: Gegenwind]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,208
In Antwort auf: Gegenwind
In Antwort auf: BaB
Ja, hier gab es schon einige dicke Diskussionen darüber mit vielen Gegenargumenten, u.a. die UV-Strahlung würde den Riemen ebenfalls sehr schaden. Witzigerweise gab es einen Dauertest einer BMW mit Zahnriemenantrieb. Bei 1.000km wurde die Riemenspannung kontrolliert und dann war Ruhe für die nächsten 40.000km (soweit ich das noch im Gedächtnis habe). Wahrscheinlich fuhr die nur hochtourig (dafür sind die Zweizylinder BMWs bekannt), nur im abgedunkelten Räumen (dafür hat man schließlich Motorräder) und Dreck kam auch nie nur in die Nähe des Motorrades... zwinker

Hab ich da eine sarkastischen Unterton vernommen?? zwinker


Neeeeiiinnn, wieso das denn??? träller grins

Nachher werde ich aber mal so nen paar popelige 600er Sportmoppeds abledern, die haben keine 70Nm und ich habe ja satte 170, da muss ich doch gewinnen, habe ich vom großen Meister persönlich vorgerechnet bekommen. schmunzel Nur noch schnell ne Lichthupe an den Fahradlenker pappen, falls so ein pisseliger Porsche die linke Spur dicht machen will... zwinker
Top   Email Print
#706514 - 03/28/11 06:26 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: BaB]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hallo,
einen Gates Stand gab es glaube ich nicht, da aber simpel stärkster Verfechter für Gates ist...
Grüße
Top   Email Print
Off-topic #706520 - 03/28/11 06:32 PM Re: Zahnriemenantrieb [Re: brotdose]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,208
Aber Simpel verdient auch Geld, wenn man sich bei denen ein Rad mit Kette kauft?
Top   Email Print
Page 2 of 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de