International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (SamB, mühsam, Tobi-SH, Kettenklemmer, Felix-Ente, kangaroo, 5 invisible), 732 Guests and 638 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550906 Posts

During the last 12 months 2165 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 68
BaB 49
Lionne 46
iassu 45
Juergen 44
Topic Options
#675929 - 12/09/10 07:05 PM Solarladegerät
MANTIS
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 26
Underway in Germany

Ich möchte auf meiner Radreise ein Solarladegerät für ein kleines Laptop und Navi mitnehmen.

Könnt ihr mir Tipps geben bzw. mir einige Modelle nennen die euch gute Dienste geleistet haben ?

Grüße

Edited by MANTIS (12/09/10 07:06 PM)
Top   Email Print
#675953 - 12/09/10 07:36 PM Re: Solarladegerät [Re: MANTIS]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Dazu gibt es wohl wenig neues. Der Wirkungsgrad von ca. 15 % der Solarzellen ist viel zu gering, um energiehungrige Geräte in Europa stabil zu versorgen. (Wüstenradler mit großen und schweren Solarzellen ausgenommen.) Ich habe eine SwissSolarCard in der 2,5 W-Variante mit Powertank-Akkupack (Solarzelle war in einem Sonderangebot dabei). Soweit so gut. Mechanisch und elektrisch in Ordnung. Die Ladeanzeige leuchtet auch bei bedecktem Himmel. Für ein sparsames Navi könnte es genügen, aber für einen Laptop nur bei kurzzeitigem Gebrauch. Ich bevorzuge die Kombination aus Dynamolader und Campingplatz-Küchen- oder Rasierapparatsteckdose. Und verwende PDA mit Tastatur statt Laptop.
Top   Email Print
#676145 - 12/10/10 07:12 PM Re: Solarladegerät [Re: Freundlich]
MANTIS
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 26
Underway in Germany

Danke für den Link.

Der Power Traveller Solargorilla soll für kleine Laptops geeignet sein. Leider ist bei Globeltrotter nur eine Bewertung.
Top   Email Print
#676151 - 12/10/10 07:48 PM Re: Solarladegerät [Re: MANTIS]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
PeterXTR hatte auf seiner Südamerikatour Solarpaneele dabei.
Schau mal da rein ob er den Hersteller verrät, ansonsten schreibst ihm mal eine pn
http://www.rad-forum.de/showflat/Number/...rika#Post577536
Top   Email Print
#676201 - 12/11/10 08:23 AM Re: Solarladegerät [Re: mgabri]
MANTIS
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 26
Underway in Germany

Top   Email Print
#676259 - 12/11/10 01:52 PM Re: Solarladegerät [Re: Freundlich]
tirb68
Member
Offline Offline
Posts: 3,966
Interessanter Beitrag. Wo würdest Du die derzeitige Leistungs- bzw. Kapazitätsgrenze sehen für eine kleine Fahrradanwendung sehen?
Momentan wären bei mir der Akku von meinem MP3-Player (Hörbücher) und der Canon350D-Akkus aufzuladen. Wenn es Lademöglichkeit gibt, könnte ich mir noch vorstellen Taschenlampe und vieleicht in näherer Zukunft die Akkus eines GPS-Gerätes aufzuladen.

Mit einer Nabendynamo-USB-Lademöglichkeit habe ich auch schon mal geliebäugelt, aber mich bisher noch für nichts Konkretes entschieden.

Gruss
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#676394 - 12/12/10 12:41 PM Re: Solarladegerät [Re: tirb68]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: tirb68
Canon350D-Akkus

Für die braucht es eine 7,4 Voltspannung zum Laden und nicht die 5V USB-Spannung, die aus den meist hier besprochenen Ladern kommt.

Abhilfe gibt es hier http://forumslader.de/.


Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#676424 - 12/12/10 03:00 PM Re: Solarladegerät [Re: ]
tirb68
Member
Offline Offline
Posts: 3,966
Ich hatte in dem oben verlinkten Beitrag gelesen, dass das wohl doch geht. Aber zugegebenerweise nicht sehr gründlich.

Für mich ist das momentan auch noch eine eher hyppthetische Frage, also Konjunktiv. Eine Solarzelle könnte ich mir beim Paddeln oder Trekking auch gut vorstellen, und da ist kein Nabendynamo in der Nähe.

Gruss
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#676743 - 12/13/10 10:01 PM Re: Solarladegerät [Re: tirb68]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Korrekt, mit der passenden Technik kannst Du auch Kamerakkus an Solarpaneelen oder am Dynamolader laden. Zumindest an Solarzellen wird immer ein Pufferakku empfohlen, wie z.B. der oben verlinkte Powertank von Swissbatteries. Über Nacht kannst Du anschließend den vollen Pufferakku an einen Lithiumlader anschließen, wie z.B. Pixo C-USB. (Nur das Modell mit USB!) Händlerbeispiel. Bitte Ausnahmen für spezielle Akkus beachten Bedienungsanleitung (PDF).
Die Ladedauer an Solar ist zu verschieden, um hier eine Empfehlung abzugeben. Die Typenblätter der Hersteller sind immer sehr optimistisch, falls überhaupt etwas brauchbares zu entnehmen ist. Die Ladedauer bezieht sich immer auf volle Sonne. Für meinen Swissbatteries Powertank L sind am Netzteil 8-14 h Ladedauer angegeben. Ladestrom 600 mA bei 5-6 V. Die Solarzelle vom gleichen Hersteller liefert diesen Ladestrom bei Sonne. An einem Sonnentag könnte ich also den Powertank einmal füllen und (mit ca. 10 % Umladeverlust) über Nacht meinen PDA laden. Und vielleicht noch etwas mehr. Wenn aber keine Sonne scheint oder der Aufenthalt im Schatten bevorzugt wird, dann verlängert sich der Ladevorgang geschätzt auf 3 Tage. Mit größeren, schweren und teuren Solarzellen könnte man natürlich auch mehr laden, nur die sind eigentlich nur für KfZ-Expeditionen praktikabel. Dabei ist zu beachten, Lithiumakkus beim Laden kühl und schattig zu lagern. Die Akkus erwärmen sich beim Laden. Ab ca. 45-50°C Akkutemperatur stoppt die Akkuelektronik den Ladevorgang. Der Wert wird bei meinem PDA ab ca. 25°C Außentemperatur nach 30 min Laden erreicht.
Top   Email Print
#676745 - 12/13/10 10:03 PM Re: Solarladegerät [Re: Freundlich]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,089
In Antwort auf: Freundlich
Die Ladedauer an Solar ist zu verschieden, um hier eine Empfehlung abzugeben. Die Typenblätter der Hersteller sind immer sehr optimistisch, falls überhaupt etwas brauchbares zu entnehmen ist. Die Ladedauer bezieht sich immer auf volle Sonne.

Nicht nur volle Sonne sondern auch senkrechte Einstrahlung auf das Pannel ist nötig. Du musst es also in unseren Breiten laufend neu ausrichten!
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#676809 - 12/14/10 10:54 AM Re: Solarladegerät [Re: Freundlich]
tirb68
Member
Offline Offline
Posts: 3,966
Vielen Dank, das war sehr informativ.
Ich denke, das ist mir zu umständlich. Ich warte bis zum nächsten Vorderradwechsel und setzte dann doch auf Nabendynamo. Solange wird es auch so gehen, ging ja bisher auch.

Gruss
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#698558 - 03/02/11 07:03 PM Re: Solarladegerät [Re: MANTIS]
s69_de
Member
Offline Offline
Posts: 43
Hallo zusammen,
bei mir geht es nicht um ein Laptop, sondern nur um ein Handy, das ich unterwegs aufladen können möchte.
Herr Google hat mir unter anderem folgende 3 Seiten angeboten unter denen sich auch die bereits erwähnte Schweizer Seite befindet:
http://www.swisssolarcharger.com
http://www.a-solar.eu/DE/p/start.html
http://solarc.de/shop/
Gibt es dazu mittlerweile schon mehr Erfahrungen mit solchen Dingen? Klar - wenn es geht würde ich das Handy und das "PowerPack" natürlich an die Steckdose hängen aber wenn man mal ein paar Tage nur in der Wildnis unterwegs ist wäre so ein Solarteil natürlich schon nicht schlecht...

Herzliche Grüße
Stephan
Top   Email Print

www.bikefreaks.de