International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 551 Guests and 836 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550174 Posts

During the last 12 months 2186 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
panta-rhei 37
Page 1 of 4  1 2 3 4 >
Topic Options
#666653 - 11/04/10 09:43 AM Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten
dudeludu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 345
Hallo,

ich werde mir diesen Winter mein erstes Reiserad aufbauen und benötige Hilfe bei der Wahl einiger Komponenten.

Es soll ein 26" Stahlrad mit starrer Gabel, Kettenschaltung und V-Brakes werden. Hier mal die Liste:

Rahmen: Intec M1, 46cm (bei 180cm und 80cm Schrittlänge) - Probefahrt steht an
Gabel: dazugehörige Intec Ahead
Steuersatz und Innenlager: Keine Ahnung, soll schon was ordentliches sein, sehe aber nicht ein, für solche Teile 100€ und mehr zu zahlen
Schaltung: Dachte an einen Shimano-Mix, Budget und Ratschläge entscheiden über die einzelnen Teile; nichts unter Deore-Niveau
Kassette, Tretlager und Kette: Tretlager am liebsten Deore (wg. Preis), Kassette und Kette gerne höherwertiges
Bremsen: wahrscheinlich Avid Single 7
Naben: XT am Hinterrad und ein gescheiter Nabendynamo vorne. DH3N-72, -80 oder vielleicht was von SRAM? SON ist mir zu teuer
Felgen und Speichen: Habe mir noch kein Halbwissen anlesen können, wichtig ist mir, dass sie solide und langlebig sind. Gibts da Standardempfehlungen?
Reifen: Ich probier zuerst den Schwalbe Supreme aus
Beleuchtung: Möglichst hell und langlebig, aber nicht zu teuer, muss nicht unbedingt B & M sein. Standlicht ohne Batterie ist mir wichtig
Sattel und Stütze: Habe mich in den Brooks B 17 verguckt, bei der Sattelstütze und -klemmung habe ich keine Ahnung. Keine Federung
Lenker und Vorbau: Will es, zwecks mangelnder Erfahrung, mit den Syntace VRO System probieren, um flexibel zu sein. Ergogriffe und Barends sollen auch her; ergon oder gibts was anderes?
Schutzbleche: Habe bisher immer schlechte Erfahrungen damit gemacht, Stecksysteme waren mir, wenn auch praktisch, zu labberig und festmontierte zu kurzlebig. Angeblich sollen die SKS Bluemels gut sein?
Gepäckträger: Gibts ne Alternative zu Tubus?

Hoffe jmd. ist gewillt mir zu helfen zwinker , wenn es fertig ist, poste ich auch Bilder und einen kleinen Bericht.

Schon mal vielen Dank!
Gruß,
Ben
Gestern war heute schon morgen

Edited by dudeludu (11/04/10 09:44 AM)
Top   Email Print
#666657 - 11/04/10 10:09 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
TomTomMann
Member
Offline Offline
Posts: 915
Hallo Ben,
folgende Angaben wären hilfreich:
- Dein Körpergewicht bzw. ungefähres Systemgewicht (Rad + Fahrer + Gepäck)
- Wo radelst du überwiegend: Straße, Waldweg etc. ?
- Welche Art von Touren sind geplant?
- Sind Touren außerhalb Europas geplant?
- Willst du damit regelmäßig radeln oder "nur" im Urlaub
- Dein Budget für's Reiserad

Gruß,
Tom
Top   Email Print
#666658 - 11/04/10 10:16 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: TomTomMann]
dudeludu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 345
Höm, vergessen schlafe

Also:
- Gewicht mache ich mir keine Gedanken, wiege unter 70kg, Gepäck bestimmt nicht mehr als 40kg
- Ist für Asphalt, Waldautobahn, Feldwege, vllt. mal n kurzen Abstecher durch leichtes Gelände gedacht
- Touren: Hobbygerät für Tagestouren und Radreisen innerhalb Europa - Holland, Belgien, Osteuropa, nicht unbedingt Alpen, also schon hohe Laufleistungen im Jahr.
- Budget fürs nackte Rad (also ohne Gepäckträger, Low Rider, Tachen) um die 1000€
Gestern war heute schon morgen
Top   Email Print
#666666 - 11/04/10 10:47 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: dudeludu

Hoffe jmd. ist gewillt mir zu helfen zwinker , wenn es fertig ist, poste ich auch Bilder und einen kleinen Bericht.

Hallo Ben,

ich schraube derzeit an einem ähnlichen Teil (Intec M02 mit R-Dose).

Rahmen: 46 cm ist die kleinste Größe! Ich würde auch eine Nummer größer (50 cm) probieren und erst dann entscheiden. Der 46er könnte für Dich ein zu kurzes Oberrohr haben.

Dynamo: Vor einiger Zeit wurden in der elektrischen Schweinebucht der DH2N-71 in größerer Stückzahl zum halben Preis verramscht.

Sattel und Stütze: Brooks ist sicher recht gut, die ausgeprägte Sloping-Geometrie gestattet problemlos die Verwendung einer raumgreifen Parallelogramm-Stütze, falls es dann doch etwas komfortabler werden soll.

Schutzbleche: Ich bevorzuge auch Bluemels, die alternativen Chromoplastics aus dem gleichen Hause haben zwar die Kontaktierungsstreifen, selbige funktionieren aber wohl nicht dauerhaft und zuverlässig.

Gebäckträger: Aus dem Hause Tubus gibt es die Alternativen mit der Bezeichnung "Racktime". Einfach mal googeln. Dann gibts bei Onkel Erwin noch ein paar ganz brauchbare Teile mit "xtreme"-Label.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#666668 - 11/04/10 10:59 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Hallo Ben!

Meine persönlichen Anregungen:
- Tubus hat eine Zweitmarke Racktime. Da gefällt mir persönlich der Addit, wegen der zweiten Befestigungsebene. Auch läßt er sich zum Alltagträger aufrüsten.
- Habe persönlich keine schlechten Erfahrungen mit Shimano Nadys, aber Sram soll bessere Lager haben.
- Da Du bewußt auf Federung verzichtest, würde ich je nach Gewicht eine Bereifung zwischen 42 bis 50mm Breite vorschlagen, dazu eine stabile Felge mit ausreichender Maulweite (mind. 21mm, Rigida Big Bull hat sogar 25mm)
- Tretlager SKF, sollen gut und preiswert sein. Beim Steuersatz ist eine Umschlagsperre toll, aber sehr teuer.
- Bei den Schutzblechen gefallen mir die von Rose sehr gut, die hinten kurz sind und am Gepäckträger befestigt werden. Da kann dann schonmal keine Strebe verbogen werden. Vorne so lang wie möglich mit Spritzlappen
- Brooks B17 fahre ich jetzt schon mehrere, bin zufrieden damit. Muss aber nix heißen. Brauchen halt etwas Schutz und Pflege.
- Nichts gegen Deore Teile. Aber ich habe keinen wesentlichen Unterschied zu den Alivio-Teilen ausmachen können und fahre nun schon die zweite Alivio-Gruppe seit 1999 ohne Probleme.
- Beim Vorbau besser einen mit 4-Klemmschrauben nehmen, dann hat der Lenker zwei Klemmstellen und ist stabiler "gelagert".
- Schutzbügel für Schaltung nicht vergessen, vor allen Dingen wenn das Rad oft transportiert wird. Und an Lenkerhörnchen denken.
- Meine Erfahrungen mit den Ergon-Griffen sind nicht so überzeugend. Ich habe aber anscheinend noch nicht das richtige Modell und den richtigen Montage-Winkel gefunden. Und sie lösen sich in Verbindung mit Sonnencreme auf!
- Avid Bremsen sollen angeblich besser als Shimano sein, bin aber mit meinen trotzdem zufrieden. Nimm besser keine Schaltbremsgriffe. Bei getrennten Einheiten bist Du wesentlich flexiber bei einer Umrüstung (z. B. Magura, oder auf 10-fach-Schaltung umrüsten).

Willst Du wirklich eine so kleinen Rahmen nehmen? Bei Deiner Beinlänge sollte es eigentlich 50-52 cm Rahmenhöhe sein. Und die Rahmenlänge im Auge behalten. Bei 14cm Länge ist bei den Vorbauten Schluß. Und lange Vorbauten sind unhandlicher im Steuerverhalten.

Soweit mein "Senf" zu der Sache. Ob er Dir schmeckt, musst Du selbst beurteilen grins
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#666673 - 11/04/10 11:21 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Zum Thema Beleuchtung doch noch einen Nachschlag:

Den B+M Fly IQ Senso plus habe ich bei Ibähi für knapp 43 Euro mit Versand und das dazu passende Rücklicht Toplight flat plus (beides mit Standlicht) für knapp 14 Euro inkl. Versand bekommen. 40 Lux würde ich als außreichend gut bezeichnen. Drunter würde ich "Blindfisch" nicht mehr haben wollen.
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#666675 - 11/04/10 11:27 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Hi,
ich bin 1,86 und hab den 55-er.
Zu den Teilen:
Steuersatz: Stronglight Headstrong. Kostet 30e, Lager lassen sich ohne Probleme tauschen.

Stütze: Irgendwas mit 30mm. Gibt nicht so viele. Ich hab 'ne Easton Vice, von Procraft gibts eine nette 2-Schraubenstütze.

Felge: Hängt vom Reifen ab. Ich hab die Explorer dran, ist aber ein schweres Trumm. Besonders Solide ist sie auch nicht. Die Sputnik/SP19 wäre meiner Meinung nach besser.
Top   Email Print
#666683 - 11/04/10 11:43 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: mgabri]
rollido
Member
Offline Offline
Posts: 385
Hallo,
noch etwas zur Schaltung.
10-fach (XT,Deore) ist neu, bei Deinem Budget würde ich 9-fach verbauen; gibts sicherlich relativ günstig; dann wäre u.U. auch alles XT möglich.
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Top   Email Print
#666696 - 11/04/10 12:52 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
wenn es auch was gebrauchtes sein darf, würde ich mich mal in der Bucht oder auf sonstigen Marktplätzen umschauen.
Da kriegt man meist ein komplettes Rad um einiges günstiger, als wenn man sich eins selber aus Neuteilen zusammen baut.

Wenn sich doch kein komplettes Rad finden lässt, ist es gar nicht mal so schlecht die gewünschten Teile gebraucht zu kaufen.
So wie ich das Verstanden habe und der Auswahl der Teile nach zu Urteilen, spielt das liebe Geld auch eine Rolle.

Mein Tip ist immer: Lieber gescheites Zeug gebraucht, als halbherzig hergestelltes Zeug neu.

Ein Tubus Logo dürfte so um die 50 gebraucht kosten.Das Syntace VRO hab ich mal für 35 bei Ebay geschossen. Vorbau und Lenker natürlich.
Sattel würde ich neu kaufen, wenn es denn ein Brooks werden soll.

Wie gesagt man kann sich schon was richtig anständiges zusammen schustern, für wenig Geld.

Felgen würde ich Sun Rhyno Lite nehmen. Die sind schön Breit und Leicht und haben mich schon auf meinem BMX überzeugt.

gruß
Kosta

Edited by Kosta (11/04/10 12:56 PM)
Top   Email Print
#666714 - 11/04/10 01:48 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Ben

Hab dir einbißchen Arbeit abgenommen. schmunzel

Intec "M1" => UR 3: "Mein neues Rad..." (Ausrüstung Reiserad)

Intec "M1" => Re: UR 3: gaudimax (Ausrüstung Reiserad)

Intec "M1" => UR 3: Inshallah... (Ausrüstung Reiserad)

Vielleicht hilft es bei der Qual der Wahl.

Gruß Mario
Top   Email Print
#666722 - 11/04/10 02:20 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dogfish]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
In Antwort auf: dogfish
Hallo Ben

Hab dir einbißchen Arbeit abgenommen. schmunzel

Intec "M1" => UR 3: "Mein neues Rad..." (Ausrüstung Reiserad)

Intec "M1" => Re: UR 3: gaudimax (Ausrüstung Reiserad)

Intec "M1" => UR 3: Inshallah... (Ausrüstung Reiserad)

Vielleicht hilft es bei der Qual der Wahl.

Gruß Mario




Hallo Mario,

ist letzteres wirklich ein M1? Schaut mir eher nach einem 28"-Rad aus. Auch die Restriktion bei der Reifenbreite spricht eher für den großen Rahmen.

Gruß,
Rainer
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
#666723 - 11/04/10 02:25 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Gangwechsler
Member
Offline Offline
Posts: 361
In Antwort auf: dudeludu
Hallo,
Gepäckträger: Gibts ne Alternative zu Tubus?

Dieser ist mir im Katalog aufgefallen, bis 40Kg.
Befestigungsschrauben sind zusätzlich zu bestellen!
Gruß Roland
Top   Email Print
#666725 - 11/04/10 02:29 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dogfish]
dudeludu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 345
Hui, dass ging aber schnell - danke für die bisherigen Beiträge schmunzel

So, mal schauen was wir bisher haben:

Rahmen: Ja, wegen des Oberrohres hatte ich auch schon meine Bedenken, allerdings auch bei 50cm MTB Rahmenhöhe und 80cm Schrittlänge - naja, komme hoffentlich bald mal zur Probefahrt.

Dynamo, Felgen, Speichen: Ich will einen kompletten Laufradsatz, gespeicht und zentriert kaufen, da mir Werkzeug und Know How dafür fehlt. Rigida Big Bull, Sputnik, Sun Rhyno - das sind schon mal Namen, mal sehen welcher Händler preiswerte Laufräder mit solchen Komponenten anbietet. Wie sieht es mit den Speichen aus, besondere Empfehlungen, wie dick?

Tretlager und Steuersatz: Eine Umschlagsperre brauche ich nicht, der Stronglight mit 30€ liegt auf jeden Fall im Budget. Bzgl. Tretlager: Die neuen Shimano Kurbeln haben dieses Octalink-Gewinde? Damit dürfte die Auswahl sinken?

Schaltung: Nach einigem Hin- und Herlesen scheint mir eine Deoregruppe mit XT Schaltern und hochwertigen Zügen sehr vernünftig - kann das bestättigt werden? Wie schauts mit Kassette und Kette aus, ist der Aufpreis zur XT lohnend?

Gebraucht kommt eigentlich nicht in Frage, nicht weil es unbedingt neu sein muss, sondern weil ich die Teile nicht anschauen und so nur schwer den Zustand beurteilen kann.
Halbherzig soll das Rad nicht werden, muss schon grundsolide sein. Da zahl ich dann, wenns gerechtfertigt ist, vllt. auch den einen oder anderen Euro mehr.

@Mario: Danke, die Bikes sind inspirierend, witzig das zwei davon tannengrün sind, die Farbe ist auch mein Favorit schmunzel
Gestern war heute schon morgen
Top   Email Print
#666731 - 11/04/10 02:59 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: BeBor]
Karl Drais
Member
Offline Offline
Posts: 1,300
In Antwort auf: BeBor

Gebäckträger: Aus dem Hause Tubus gibt es die Alternativen mit der Bezeichnung "Racktime".


Racktime bietet nur Alumodelle an, Tubus hingegen Stahl u. Titan => Alternative evtl., Vergleich jedoch wie bei Äpfeln u. Birnen (beides Obst bzw. beides ermöglicht den Gepäcktransport auf'm Rad). schmunzel
Top   Email Print
#666732 - 11/04/10 03:00 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Ziegenpeter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 368
In Antwort auf: dudeludu
Bzgl. Tretlager: Die neuen Shimano Kurbeln haben dieses Octalink-Gewinde? Damit dürfte die Auswahl sinken?


Octalink ist wohl ein klares Auslaufmodell, wenngleich bei Deore-Kurbeln anscheinend noch zu bekommen. Ich würde eher Hollowtech II nehmen (das ist der aktuelle Shimano-Standard) oder gleich klassisch Vierkant...

Grüße, Bastian
Top   Email Print
#666734 - 11/04/10 03:09 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
wattkopfradler
Member
Offline Offline
Posts: 1,955
In Antwort auf: dudeludu

Gepäckträger: Gibts ne Alternative zu Tubus?
Ben

Hallo Ben,
ich selbst fahre den Humpert wie diesen da und bin bisher voll zufrieden.
Viele Grüße
Armin
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Top   Email Print
#666740 - 11/04/10 03:57 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
rollido
Member
Offline Offline
Posts: 385
In Antwort auf: dudeludu

Schaltung: Nach einigem Hin- und Herlesen scheint mir eine Deoregruppe mit XT Schaltern und hochwertigen Zügen sehr vernünftig - kann das bestättigt werden? Wie schauts mit Kassette und Kette aus, ist der Aufpreis zur XT lohnend?

Auf alle Fälle; sind sehr standfest, insbes. die Züge sind gut gedichtet.
Die XT-Kette rostet, längt kaum, aber Shimano hat mit all ihren Ketten immer mal Probleme, ausrissene Außenlaschen z.B.
Als Kette würde ich Dir die Connex 9sX (Nickel, Edelstahl) empfehlen.
Auf allen meinen Rädern sind die verbaut; habe unisono nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Durch Link-Verschlußglied schnell zu öffnen und damit gut zu reinigen.
Wenns die alte Rohloff SLT99 (allerdings nur 9fach) noch irgendwo gibt und der Preis akzeptabel ist, dann die.
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Top   Email Print
#666742 - 11/04/10 04:06 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: Kosta

Felgen würde ich Sun Rhyno Lite nehmen.

Eine umgelabelte OEM-Version davon gabs letztens bei CNC-Bikes in HH, reduziert auf knapp unter 10,00 €. Leider ist der Online-Shop bis Mitte November offline,

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#666744 - 11/04/10 04:35 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
In Antwort auf: dudeludu
Halbherzig soll das Rad nicht werden, muss schon grundsolide sein. Da zahl ich dann, wenns gerechtfertigt ist, vllt. auch den einen oder anderen Euro mehr.

Für Dein angesetztes Budget bekommst Du auch ein gutes Rad zusammen, wenn man, wie Du es ja machst, gewisse Optionen ausblendet (Rohloff, Vollfederung, Scheibenbremsen).

Whizz Wheels, Laufrad.net und andere seriöse Anbieter verwenden von sich aus schon stabile Speichen. Ob nun Sapim, Prym oder DT-Swiss-Speichen ist letztlich eine Glaubensfrage. Da Du nicht zur Schwerlastfraktion gehöhrst, sollten die Standard-Speichen für MTB-ATB völlig reichen.
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#666750 - 11/04/10 05:15 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
hier gibts Laufräder
aber so gute 200.- Euronen mußte da schon investieren für v/h (Exal SP19).
Ne gute Avid SD7 gibts für ca. 50.- .
Tretlager Shimano SLX ab 80.- hab ich auch dran...gehöre zu den schwergewichten hier.
XT Rapidfire ne sehr gute Wahl ca. 60.-.
Kette wird hier gerne wegen der hohen Laufleistung eine Campagnolo C9 empfohlen ca. 20.- .
Top   Email Print
#666751 - 11/04/10 05:27 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
In Antwort auf: dudeludu

Sattel und Stütze: Habe mich in den Brooks B 17 verguckt, bei der Sattelstütze und -klemmung habe ich keine Ahnung. Keine Federung


Diese Sattelstütze und B17 vertragen sich bei mir sehr gut miteinander.

Viel Spass bei Deinem Aufbau! Wird sicher ´n super Rad!

vG
Thomas
Top   Email Print
#666753 - 11/04/10 05:34 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Jojo64]
sauercity
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 903
Den B+M IQ Fly Senso Plus (bereits die aktuelle Version mit abschaltbarem Standlicht) habe ich letzte Woche in der Bucht für 27,99 EUR das Stück inkl. Versand geschossen - vom Händler mit Rechnung. Bei dem Preis habe ich dann gleich zwei genommen.

Wer Zeit hat, auf Schnäppchen zu warten, kann mitunter gewaltig an der Preisschraube drehen. Das kann ich auch dem Threadersteller empfehlen, wenn er es nicht supereilig hat. Umso mehr Budget bleibt übrig, um beim Rest in höherwertige Qualität zu investieren.

Grüße, Bernd
Top   Email Print
#666755 - 11/04/10 05:41 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: sauercity]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: sauercity
Umso mehr Budget bleibt übrig, um beim Rest in höherwertige Qualität zu investieren.

Oder in die nächste Radreise... zwinker
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#666773 - 11/04/10 06:52 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Molle
Member
Offline Offline
Posts: 37

Hallo Ben,

falls Du Dir die Option auf Scheibenbremsen offen halten möchtest,
müsstest Du evtl. auf die 2011er Modelle warten!

Gruss Uli
Top   Email Print
#666778 - 11/04/10 07:05 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Molle]
dudeludu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 345
Danke für die weiteren Empfehlungen zwinker

@Frank: Mit den SP19 Satz, DH3N-72 vorn und XT hinten käme ich auf 240€ - das wäre ja in Ordnung, zumal ich bei meilenweit auch den Rahmen bestellen würde und keine extra Versandkosten für die großen Laufräder anfielen. Sind die denn gut?
Deine ca. Preise find ich optimistisch schmunzel - aber gute Empfehlungen, so in etwa solls ja aussehen

Eilig habe ich es nicht mit den Teilen nicht und das man sie mitunter echt günstig schießen kann, ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings summieren sich auch die Versandkosten bei vielen einzelnen Päcken - ökonomisch ist es erst recht nicht.
Werde mal große Mailorder vergleichen, welcher im Schnitt am günstigsten ist

Welches Gewinde am Innenlager brauch ich denn für die neuen Shimano Kurbeln? Hollowtech 2? Und haben das auch Modelle anderer Hersteller oder muss ich auch ein Shimano Innenlager wählen?

Man man, wahrscheinlich bekäme ich das beim Händler genauso fürs Geld, wenn nicht sogar günstiger. Zumal ich mir vom Schrauber noch den Steuersatz einpressen lassen muss.
Egal, ich wills zusammendrehen, hätte nur gedacht, das man vllt. sogar Geld sparen könnte - bei E-Gitarren aus Teilen ist es zB. so grins

@Uli: Ah, interessant - hab ich noch nicht gesehen. Scheibenbremse will ich nicht, aber die haben auch nicht mehr die Ausfallenden des Teufels, wie sie hier schon mal genannt wurden zwinker
Gestern war heute schon morgen
Top   Email Print
#666792 - 11/04/10 08:40 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
Ein Fahrrad aus Neuteilen zusammen zu bauen, kommt immer teurer als sich ein Komplettrad zu kaufen. Aber es lohnt sich! Man will ja nicht genau den selben Drahtesel unterm Hintern haben, wie jemand anderes.

Die neuen Innenlager kommen alle ohne Achse,d.h. die Achse ist mit der Rechten Kurbel fest verpresst. Da gibt es viele Hersteller für die Lager. Die sitzen jetzt auch außerhalb des Gehäuses.
Da gibt es einmal die Innenlager von Shimano mit Hollowtech 2 und Truvativ mit den GPX Lagern. Ich weiß nicht genau, ob man Shimano Kurbeln an GPX Lagern fahren kann... könnte aber sein.

Andere Hersteller gibt es viele, jedoch dürften die Lager auch gut kosten. Billiger als Shimano kann sie halt keiner Anbieten.

Der ganze Rest an Innenlagern besteht noch aus: Vierkant, Octalink , Hollowtech 1 und ISIS.

gruß
Kosta

ach ja und um das Gewinde brauchst du dir keine Sorgen machen. Alle gängigen MTB´s,Trekkingräder usw... haben Euro-BB.Also stink normales Gewinde, so wie man es kennt.Hollowtech 2 gibts nur für Euro-BB.

Auf die Idee die Lager ein zu pressen, sind sie noch nicht gekommen. Nur im BMX bereich weiß man was Taugt und wie man Gewicht sparen kann ; )

Edited by Kosta (11/04/10 08:45 PM)
Top   Email Print
#666796 - 11/04/10 08:53 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: Kosta
Ein Fahrrad aus Neuteilen zusammen zu bauen, kommt immer teurer als sich ein Komplettrad zu kaufen.

Das stimmt aber nur dann, wenn man aktuelle Neuteile zum mehr oder weniger offiziellen Katalogpreis einzeln kauft und sich daraus ein Rad aufbaut.

Im Handel und in privaten Teilekisten vagabundieren allerdings jede Menge neuer oder neuwertiger Teile aus früheren Produktionsjahren, die man teilweise für einen Bruchteil vom Neupreis kaufen kann. Und - fachmännische Auswahl und Montage vorausgesetzt - sich zu erstklassigen Rädern zusammenschrauben lassen.

Ob man unter Teilefreaks damit hufscharrend vor der Eisdiele prahlen kann, weiß ich allerdings nicht. Und interessieren tut mich es noch weniger.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#666799 - 11/04/10 08:57 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,926
In Antwort auf: Kosta

...
Ich weiß nicht genau, ob man Shimano Kurbeln an GPX Lagern fahren kann... könnte aber sein.
...



Geht definitiv nicht!
Top   Email Print
#666801 - 11/04/10 09:07 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: rayno]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
Stimmt! Hab mich grad mal etwas schlau gemacht.

Shimano ist mit FSA, Race Face,Aerozine usw Kompatibel.

Da die Achse bei Truvativ auf der rechten Seite dicker ist, sind auch die Lager dementsprechend unterschiedlich. Bei Shimano ist die Achse durchgängig mit einem Durchmesser versehen.

Gruß
Kosta
Top   Email Print
#666803 - 11/04/10 09:08 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Jojo64]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: Jojo64
- Avid Bremsen sollen angeblich besser als Shimano sein...


Hört man manchmal, aber wahrscheinlich weiß niemand so recht, was das bedeutet.
Bessere Bremswirkung? Höhere Lebensdauer? Besseres Preis/Leistungsverhältnis?

Die Bremswirkung hängt von der Kraft ab, mit der die Backen an die Felge gepresst werden und von der Reibung zwischen Felge und Belag.
Bei der Kraft wird es keine Unterschiede geben, denn Shimano und Avid arbeiten nach dem gleichen Prinzip und haben etwa gleiche Abmessungen, also auch gleiche Hebelwirkung. Die Reibung hängt von der Felge und vom Bremsbelag ab, hat also nichts mit "Shimano oder Avid" zu tun.
Lebensdauer? Da gibt es mit Sicherheit keine empirischen Untersuchungen.
Und Preis/Leistung? Das nimmt sich ebenfalls Nichts.

Ich fahre sowohl eine Shimano XT mit Para-führung und eine Avid SD5. Die Avid flutscht etwas knackiger zurück, da schnalzen die Hebel beim Loslassen. Gefällt mir. Die Bremswirkung bei der Avid ist bei mir besser, aber sie ist neuer, die Beläge sind neuer und sind andere und die Felge auch. Hat also nichts zu sagen.

Was ich definitiv sagen kann, ist, daß bei Shimano das Finish besser ist: Hochglänzende und handschmeichelnde Oberfläche, sowohl an den Griffen als auch an den Bremsen selbst. Die Avid sehen eher aus, als wären sie direkt aus der Gussform geplumpst, mit roher Oberfläche und sichtbaren Graten.
Letztlich ist es Geschmacksache, welche du nimmst !

Gruß Jörg
Top   Email Print
#666807 - 11/04/10 09:20 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
the.monkey
Member
Offline Offline
Posts: 641
In Antwort auf: dudeludu
Bremsen: wahrscheinlich Avid Single 7
Sattel und Stütze: Habe mich in den Brooks B 17 verguckt, bei der Sattelstütze und -klemmung habe ich keine Ahnung. Keine Federung
Lenker und Vorbau: Will es, zwecks mangelnder Erfahrung, mit den Syntace VRO System probieren, um flexibel zu sein. Ergogriffe und Barends sollen auch her; ergon oder gibts was anderes?
Gepäckträger: Gibts ne Alternative zu Tubus?
Hallo Ben, ich hätte einen Satz Speed Dial 7-Bremsgriffe, einen schwarzen B17, ein VRO ECO Set und einen Tubus Vega abzugeben. Da ich aber definitiv keine Lust verspüre in nächster Zeit Pakete zu schnüren, stellt sich die Frage, woher du kommst...
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#666808 - 11/04/10 09:22 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dogfish]
BochumBiker
Unregistered
Kleine Tipp das die Schutzbleche angehen hier klick
Hier Sieht man solche Schutzebleche verbaut. klick

Edited by BochumBiker (11/04/10 09:23 PM)
Top   Email Print
Off-topic #666810 - 11/04/10 09:25 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,551
In Antwort auf: Kosta


Auf die Idee die Lager ein zu pressen, sind sie noch nicht gekommen. Nur im BMX bereich weiß man was Taugt und wie man Gewicht sparen kann ; )

Na ja zwinker Schon vor über 100 Jahren hat man Tretlagerschalen in Rahmen gepresst, zugegebenermaßen für Konuslager. Aber selbst ein betagtes Batavus-Hollandrad von mir hatte (auch zu meiner Überraschung) schon eingepresste Rillenkugellager.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki

Edited by DebrisFlow (11/04/10 09:25 PM)
Top   Email Print
#666818 - 11/04/10 09:55 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
In Antwort auf: Kosta
Auf die Idee die Lager ein zu pressen, sind sie noch nicht gekommen. Nur im BMX bereich weiß man was Taugt und wie man Gewicht sparen kann

tja, hat sich wohl noch nicht bis zu dir rumgesprochen, auch dasda gibt´s schon ne Weile. zwinker
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #666819 - 11/04/10 10:07 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
netbelbo
Member
Offline Offline
Posts: 1,192
In Antwort auf: Kosta
[...] Man will ja nicht genau den selben Drahtesel unterm Hintern haben, wie jemand anderes. [...]


Na sowas, davon habe ich noch nie etws gehört. Als Radfahrer ist man doch ohnehin Exot genug. Besonders, wenn das Rad auch noch für Urlaubsfahrten genutzt wird.

Gruß netbelbo
Top   Email Print
Off-topic #666822 - 11/04/10 10:25 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
davon hab ich wahrlich noch nichts gehört. Mit Rennrädern kenn ich mich auch nicht so aus.
Also wissen die Rennradler auch was gut ist zwinker

Dem XTR lager vertrau ich aber nicht so ganz.. sieht ja aus als ob es aus Plastik wäre...
Top   Email Print
Off-topic #666823 - 11/04/10 10:35 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Ja. Im Kollegenforum ibc sindse nicht gerade begeistert. Die Lager sind mies gedichtet und sterben an Rost teils nach 2000 km. Gibt aber von Reset und SKF wohl hochertige Alternativen für eher dreistellige Preise. Alles in allem kein Fortschritt.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/04/10 10:36 PM)
Top   Email Print
#666827 - 11/05/10 03:14 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
bei Actionsport.de gibts die Avid SD7 komplett für 57,90.- und die XT Rapidfire Hebel für 55.- alles ohne Versandkosten im Moment (Aktion).
Top   Email Print
#666828 - 11/05/10 06:19 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: DrKimble]
Blotto
Member
Offline Offline
Posts: 228
Bei CNC gab es bis zur Inventur noch Avid SD5 inklusive Bremshebel für 20€. Ich hoffe das ist auch immer noch so, wenn der Onlineshop wieder geöffnet ist.
Grüße, 5x6!
Top   Email Print
#666834 - 11/05/10 07:47 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,926
In Antwort auf: Kosta

...
Da die Achse bei Truvativ auf der rechten Seite dicker ist, sind auch die Lager dementsprechend unterschiedlich.

Gruß
Kosta


Die Truvativ-Welle (nicht Achse!) hat einen geringeren Durchmesser als die von Shimano etc.
Der Innendurchmesser der Truvativ-Lager ist demnach kleiner als der der Shimano-Lager. Folglich sind die Truvativ-Lager etwas größer dimensioniert, was für die Haltbarkeit sicher nicht nachteilig ist. Beim Außendurchmesser stimmen Truvativ und Shimano-HT2-Lager überein; zur Montage kann dasselbe Werkzeug verwendet werden.
Top   Email Print
#666849 - 11/05/10 09:55 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
In Antwort auf: Kosta
Ein Fahrrad aus Neuteilen zusammen zu bauen, kommt immer teurer als sich ein Komplettrad zu kaufen. Aber es lohnt sich! Man will ja nicht genau den selben Drahtesel unterm Hintern haben, wie jemand anderes.

Man kommt evtl. billiger weg, wenn man kein komplettes Rad findet an dem man höchstens noch Kleinigkeiten ändern muss. Trotz meines Superschnäppchenpreises für mein Bergamont in 2008 (minus 25%), haben mich die nachträglichen Änderungen mehr Geld gekostet, als ich gespart hatte. Das einzige dass ich gespart habe ist die Zeit für den Aufbau. Die hatte ich defenitiv nicht. Aber ein Eigenaufbau wäre aufgrund meiner speziellen Wünsche am Ende günstiger gewesen. Da ich innerhalb eines Jahres Vorbau, Lenker, Griffe, Sattel, Pedale, Reifen und den Nabendynamo gewechselt habe. Dieses Jahr habe ich die Beleuchtung auf LED mit Standlicht aufgerüstet und überlege gerade, ob ich mir noch einen anderen Gepäckträger dranbaue grins

In Antwort auf: Kosta
Auf die Idee die Lager ein zu pressen, sind sie noch nicht gekommen. Nur im BMX bereich weiß man was Taugt und wie man Gewicht sparen kann ; )

Es war doch vom Steuersatz die Rede, oder?
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#666869 - 11/05/10 12:13 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hallo!

Ich habe in den letzten Jahren mehrere Fahrräder für mich und meinen Anhang angeschafft. Meine Töchter sind älter geworden, und begeistern sich nicht mehr so sehr für "Reiten auf Pferden", sondern mehr für "Ride on Bike". Sie achten auf ihre Fitness. Sie sind verwegen, und lieben das Fahren auf Mountain Bikes. Eine besteigt auch kleinere Berge.

Meine Schlussfolgerung: Wenn man ein im Handel angebotenes Komplettrad findet, das die Anforderungen ganz oder fast erfüllt, sollte man dieses kaufen, und sich nicht an einem "Selbstaufbau" versuchen. Dafür muss man über eine gut ausgestattete Werkstatt verfügen. Sonst kommt der Kauf von Werkzeug teurer als die Ausstattung des Fahrrads. Handwerkliches Können und profunde Kenntnis des Teilemarkts sind auch vonnöten. Wenn man erst in einem Radforum Anfragen stellen muss, kommen mir dazu Bedenken.

Das Risiko, beim Selbstaufbau unpassende Komponenten anzufordern, die letztlich unbrauchbar auf dem Werkstatt-Schrott landen, darf man nicht außer Acht lassen.

In der Zeit, die Du auf diesen "Strang" verwendest, schraubt "Falk" mehrere Räder zusammen: Irgendwo in diesem Forum sagte er etwas von 4 Stunden pro Rad.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666872 - 11/05/10 12:33 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
flapjack
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 297
Hallo,

jeder fängt mal klein an und wenn man gewillt ist sein erstes Fahrrad zusammenzubasteln dann sollte man das auch tun. Man kann jede Menge dabei lernen.
Auch ich hab vor kurzem meine erstes Fahrrad aufgebaut und hatte vorher relativ wenig Ahnung davon. Aber mit der Hilfe des Forums hier hat es eigentlich keine Probleme oder irgendwelche Fehlkäufe, die im Müll gelandet sind, gegeben.
Viel Spezialwerkzeug brauch man dazu eigentlich auch nicht. Das einzige was ich mir zugelegt habe ist ein Innenlagerschlüssel sowie Werkzeug für die Ritzelmontage. Den Steuersatz hab ich mit einer Gewindestange eingepresst und den Gabelkonus mit einem passendem Rohr aufgeschlagen. Ging alles ganz gut.

Beste Grüße,

Robin
Top   Email Print
#666873 - 11/05/10 12:37 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: flapjack]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Klingt realistisch.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666882 - 11/05/10 01:20 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Ich würde jedem, der etwas handwerkliches Geschick besitzt und es sich auch zutraut, zum Eigenaufbau raten. Geld und Zeit spart man dabei keineswegs, aber man kennt sich dann bestens mit dem Rad und dessen Technik aus und ein wenig Besitzerstolz ist dann auch noch dabei. Und den Meisten hier, macht das schrauben an einem Rad auch noch Spaß! Das Werkzeug, dass man evtl. für den Aufbau anschaffen muss, benötigt man ja dann wieder für Reparaturen. Und dann spart man auch wieder etwas ein, wenn man diese selber machen kann. zwinker
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#666891 - 11/05/10 01:39 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Jojo64]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hallo!

Das ist ein bewundernswerter Standpunkt. Er ist auch annähernd meiner. Ich habe viele Jahre für viele Euros mein Rad zur Wartung in die Werkstatt beim Fachgeschäft gegeben. Inzwischen als Rentner mache ich alles selbst. Vor vielen Jahren beim "VW" meiner Jugend machte ich das auch. Ich habe aus zwei Autos ein Fahrbares zusammengebastelt.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666907 - 11/05/10 02:50 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: flapjack]
IngmarE
Unregistered
Ich hab mit 13 mein erstes Rad zusammengeschraubt. Natürlich völlig ohne Plan. War ein Fitnessbike, also Cannondale-RR-Rahmen mit Besenstiellenker. Wurde mir kurze Zeit später geklaut, bzw. dem Kumpel dem ich für einen Tag geliehen hatte. Manches hab ich noch in der Werkstatt machen lassen, wenn das preiswerter war als das Werkzeug, z.B. Tretlager festschrauben.
Top   Email Print
#666916 - 11/05/10 03:52 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Irgendwo in diesem Forum sagte er etwas von 4 Stunden pro Rad.

Für einen Rahmenwechsel ohne Bauartänderung und wenn alles passt. Einen Neubau so zu planen liegt irgendwo zwischen Leichtsinn und Größenwahn.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#666919 - 11/05/10 04:20 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Falk]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Kommt einfach drauf an, was alles an dem Rad dran sein soll. Für son Katalog-Leichtsprotfitnesurbanfunbeik ohne Ausstattung, die über Lenkergriffe hinausreicht, brauche ich keine 4 Stunden, wenn die Laufräder fertig sind. Aber man kann allein im Bereich Schutzbleche/Gepäckträger/Bremsleitungen je nach Aufwand und Anspruch Tage verbringen.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/05/10 04:20 PM)
Top   Email Print
#666922 - 11/05/10 04:45 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Falk]
dudeludu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 345
In Antwort auf: Jojo64

Es war doch vom Steuersatz die Rede, oder?


Ja, genau.

Beim Steuersatz bräuchte ich auch noch Beratung, beim Monteur kaufen, der ihn ohnehin einpressen wird oder habt ihr ne gute Empfehlung für das M1?

Und lohnt es sich Gedanken um die Tretlager zu machen oder einfach Shimano Kurbeln inkl. Innenlager ordern?

In Antwort auf: falk
Einen Neubau so zu planen liegt irgendwo zwischen Leichtsinn und Größenwahn.


Ich habe Verständnis für den Einwand, aber du übertreibst etwas.

Der Aufbau ist kein Problem, mein jetziges Tourenrad und zukünftige "Stadtschlampe" habe ich auch aufgebaut, war ein typisches, billiges Internettrekkingbike, von dessen Ursprung nur noch Rahmen, Gabel, Lenker und der Steuersatz über sind.

Wie sinnvoll, vorallem in Hinblick auf das Geld, die Sache ist, ist eine andere Frage. Aber mir ist es einfach wichtig, meine Räder auch zu verstehen und reparieren zu können. Das ich zB. Schaltung und Bremsen noch nicht so präzise oder zumindest so schnell wie der professionelle Schrauber justieren kann, ist mir klar oder man hier und da noch geschicktere Kniffe anwenden könne - mir egal, ich hab halt Bock drauf...
Gestern war heute schon morgen
Top   Email Print
#666928 - 11/05/10 05:10 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
dann mach....
ich hab mir letzten Winter auch mein erstes Reiserad zusammen gebaut, Rahmen +Gabel + Steuersatz (gleich dort einbauen lassen) gekauft und ab in den Keller zum basteln.
Hast doch Zeit....lass dir nix erzählen wie schnell oder nicht das gehen soll...es ist dein Projekt und du wirst es lieben.
Wenn du willst kann ich dir ein paar Links zu Anleitungen schicken z.B. Schaltung justieren usw. .

Du bestimmst was du willst an deinem Rad, wenn dir ne Avid SD7 gefällt nimm sie..wenn nicht dann ne Shimano....alles deine Sache.
Das macht einen Heidenspaß...lass krachen.
Top   Email Print
#666939 - 11/05/10 06:17 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
In Antwort auf: dudeludu
In Antwort auf: Jojo64
Es war doch vom Steuersatz die Rede, oder?
Ja, genau.

Nein. In dem zitierten Beitrag von Kosta war definitiv die Rede vom Innenlager. Dessen Technik/Montage wurde aber beim HollowtechII System zu Recht an anderer Stelle verglichen mit einem Ahead-Steuersatz (wobei dort natürlich wirklich eingepreßt wird).
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/05/10 06:18 PM)
Top   Email Print
Off-topic #666949 - 11/05/10 07:04 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Falk]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hakko!

Du, als mir willkommener Förderer der inzwischen für Ureinwohner, ohne Immigranten-Förderanspruch, verkommenen deutschen Sprache verwendest den Ausdruck "Neubau", wesentlich verständlicher als "Selbstaufbau". Wer kann sich nach langem Leben schon neu erfinden? Für aufbauende Worte zum Sonntag bin ich empfänglich. Der "Wiederaufbau Ost" hat Dir hoffentlich nicht geschadet. Die versprochenen "Blumenfelder" habe ich auf meinen Touren nicht gesehen, eher Subventionsruinen. Bei meinen Fahrten mit der Deutschen Bahn höre ich nur noch Sächsisch. Ich kann mich jedoch inzwischen verständlich machen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666982 - 11/05/10 09:24 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
In Antwort auf: dudeludu
In Antwort auf: Jojo64



[zitat=falk]Einen Neubau so zu planen liegt irgendwo zwischen Leichtsinn und Größenwahn.


Ich habe Verständnis für den Einwand, aber du übertreibst etwas.

Der Aufbau ist kein Problem, mein jetziges Tourenrad und zukünftige "Stadtschlampe" habe ich auch aufgebaut, war ein typisches, billiges Internettrekkingbike, von dessen Ursprung nur noch Rahmen, Gabel, Lenker und der Steuersatz über sind.

Wie sinnvoll, vorallem in Hinblick auf das Geld, die Sache ist, ist eine andere Frage. Aber mir ist es einfach wichtig, meine Räder auch zu verstehen und reparieren zu können. Das ich zB. Schaltung und Bremsen noch nicht so präzise oder zumindest so schnell wie der professionelle Schrauber justieren kann, ist mir klar oder man hier und da noch geschicktere Kniffe anwenden könne - mir egal, ich hab halt Bock drauf...


ich glaube Falk meinte das auf die 4 Stunden bezogen und nicht auf dein Vorhaben..

Wenn du den Ultimativen Steuersatz haben möchtest, nimmst du einen Chris King ansonsten reicht auch ein FSA..

Die Lagerschalen kann man auch daheim selber einpressen. Ich bin noch nie für irgendwas zum Mechaniker gegangen. Schraubstock, Hammer und paar Holzklötze waren immer mein Spezial Werkzeug und ich bin bis jetzt immer sehr gut damit ausgekommen. Noch nie ist mir ein Steuersatz kaputt gegangen und das an Rädern die etwas anders beansprucht werden.

Selbst Laufräder einspeichen kriegt man locker ohne Zentrierständer hin. Meine Laufräder halten immer noch, an allen meinen Rädern. Noch nie eine Speiche gebrochen oder sonstiges.

Einzig fürs Tretlager und Ritzelpack sollte man sich Werkzeug kaufen. Da macht man sonst mit Schraubenzieher und Hammer zu viel Kaputt zwinker

Gruß
Kosta

Edited by Kosta (11/05/10 09:25 PM)
Top   Email Print
#666986 - 11/05/10 09:52 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Kosta]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Das was Du beschreibst ist kein Einpressen sondern stumpfes Reinprügeln. Da rollen sich mir die Fussnägel hoch.

Naja, wenn Du Geld hast, kannste das machen...

Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst. Nur ein perfekt sitzender Steuersatz hält dauerhaft, die Konsorten, die den Steuersatz selber "reinprügeln" mit Hammer oder mal eben den Rahmen in den Schraubstocke gefriemelt beschweren sich hinterher über die miese Qualität, weil der Steuersatz nur 2 Jahre gehalten hat.

Wenns gut und günstig werden soll: direkt beim Rahmenkauf Steuersatz und Innenlager montieren lassen.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Top   Email Print
#666992 - 11/05/10 10:39 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Ein guter Rat.

Ich habe schon verschiedene Angebote eingeholt. Zum Roh-Preis auf dieser Basis bekomme ich ein gut ausgestattetes neues Rad.

Wem erzählst Du das?
Gruß Sepp
Top   Email Print
#666996 - 11/05/10 10:54 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
In Antwort auf: superaxel
Das was Du beschreibst ist kein Einpressen sondern stumpfes Reinprügeln. Da rollen sich mir die Fussnägel hoch.

Naja, wenn Du Geld hast, kannste das machen...

Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst. Nur ein perfekt sitzender Steuersatz hält dauerhaft, die Konsorten, die den Steuersatz selber "reinprügeln" mit Hammer oder mal eben den Rahmen in den Schraubstocke gefriemelt beschweren sich hinterher über die miese Qualität, weil der Steuersatz nur 2 Jahre gehalten hat.

Wenns gut und günstig werden soll: direkt beim Rahmenkauf Steuersatz und Innenlager montieren lassen.

Einerseits verstehe ich, was du meinst, abdererseits ist mir das doch zu plakativ und pauschal.

Mal abgesehen davon, daß ich schon genügend Beispiele erlebt habe, wo solche Arbeiten unbefriedigend bis schlampig und ignorant durchgeführt wurden, ist es nicht angebracht, jeden Steuersatz und jedes Innenlager und jede Scheibenbremse, die nicht vom studierten Edelmechatroniker mit Campa-oder-sonstwas-Werkzeug zeremonienkompatibel einmanufaktiert wurden, als reingeprügelt, gepfriemelt zu bezeichnen oder mit dem Qualitäsmerkmal "maleben" zu versehen.

Im Gegenteil. Es gibt eine Reihe von Monteuren, die nicht mehr pressen, sondern wirklich einschlagen. Denn beim Einschlagen von passendem Material in passende Rahmen etc. hat man eine sehr feinfühlige Kontrolle über etwaiges Verkanten. Einmal beobachtet, wie ein gewisser Rahmenbauer aus der Fuldaer Gegend einen Steuersatz in einen 0,2 mm zu engen Rahmen gepreßt hat mit einer riesigen Spindelbohrmaschine, und gut ist. Da haben sich mir die Fußnägel hochgerollt, seither halte ich sie kurz zwinker

Wer keine Ahnung hat, soll es machen lassen, das gilt wie beim Haareschneiden oder beim Geburtstagstortenweitwurf. Wer aber hinfassen und beobachten kann, messen und mitdenken, der kann auch einen Steuersatz mit Hammer und Hartholz montieren und darf sich an maximaler Lebensdauer erfreuen (des Steuersatzes grins ).
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#667007 - 11/06/10 01:00 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: iassu
... mit Hammer und Hartholz

Mit "Hammer und Sichel" war auch einmal eine eingängige Parole, inzwischen vergänglich.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#667020 - 11/06/10 07:53 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: superaxel

Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst.

Nur wenn du das explizit forderst. Aber auch dann würde ich das kontrollieren.
(Btw, mein Meilenweit Rahmen wurde nachbearbeitet.)
Top   Email Print
#667048 - 11/06/10 09:32 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Gerade für einen Neuaufbau des Rahmens würde ich IMMER den Einbau beim Fachmann für Innenlager und Steuersatz empfehlen, dann werden die Lagersitze und Gewinde nachgeschnitten und sauber gefräst.

Sag aber dazu, dass das Nachfräsen nur bei Tretlagern (wie lange wird eigentlich das »Innenlager« beim Fahrrad noch künstlich am Leben gehalten?) der Hollowtechbauart notwendig ist. Bei Patronen reicht es, wenn die Gewinde sauber sind. Gerade bei der Verwendung von Fett traue ich Werkstätten und Herstellern nicht allzuviel zu. Dazu hatte ich schon zu viele Trockenbauten in der Hand.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#667051 - 11/06/10 09:52 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Keiner muss dafür zu einem edlen Stahl-Couturier gehen. Aber wenn hier einem Mitglied, das sein erstes "eigenes" Rad zusammenstellen will geraten wird, den Steuersatz mit Hammer und Holzbrett reinzukloppen, dann kann das nicht klappen. Vor allem nicht, wenn der Rahmen nicht pärpariert wurde.

Ich gebe zu, das selber schonmal mit der o.g. Methode an meinem privaten Rahmen unternommen, weil der alte Steuersatz plötzlich stockte. Der Rahmen war präpariert, man siehts grad nicht in der Signatur, aber ich hab mehr als 10 Jahre Erfahrung im Radhandel und auch Werkstatt, aber der Steuersatz war ums Verrecken nicht sauber reinzubringen, also bei nächster Gelegenheit ab in die Werkstatt.

Und es gibt schon Gründe, warum dafür spezielle Werkzeuge entwickelt wurden. Und elitär oder exorbitant teuer sind diese Arbeiten auch nicht. Kein Kunde hat was davon wenn ein schnurznormaler Steuersatz mit einem Campawerkzeug eingepresst wurde.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Top   Email Print
#667058 - 11/06/10 10:30 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
da gebe ich dir recht.....den 20er oder was das kostet zahlt man gerne, insbesonders als Anfänger der sowas noch nie gemacht hat.
Ich rate auch ganz klar zum Rahmen mit vom Fachhändler eingebauten Steuersatz.
Ich habe mir einen Acros AH3 einbauen lassen und bin bisher sehr zufrieden damit, allerdings erst 3000km runter also keine Langzeiterfahrung.
Top   Email Print
#667077 - 11/06/10 11:09 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: DrKimble]
rollido
Member
Offline Offline
Posts: 385
In Antwort auf: DrKimble

Ich rate auch ganz klar zum Rahmen mit vom Fachhändler eingebauten Steuersatz.

Selbst nach 25 Jahren Schrauben habe ich diese Tätigkeiten immer dem Fachmann überlassen, da das Lenkkopflager das am meisten belastete Teil am Rad ist und man meist Spezialwerkeug braucht, das sich für einen so einmaligen Fall nicht anzuschaffen lohnt.
Einfach beim Einbau daneben stehen, alles erklären lassen, ein "echter" Fachmann läßt sich gerne über die Schulter schauen und ist meist auch stolz, sein Wissen und seine Fähigkeiten mitzuteilen.
Schrauberehre eben.
Allerdings sollte man sich das Einstellen des Lagers erklären lassen, wenn der Vorbau montiert ist.
Würde auch beim Tretlager so verfahren.
Alles andere kann nach dem Prinzip von try and error selbst erledigt werden; nur so sammelt man praktische Erfahrungen.
Jeder hat das Recht auf Irrtümer.
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Top   Email Print
#667083 - 11/06/10 11:30 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: rollido]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Ich versteh das kaum. Was soll man denn beim Einschlagen zweier Schalen und Aufsetzen eines Gabelkonus alles falsch machen können? Ich hör immer nur durch: die Alternative zur Vergabe an den Fachmann ist das Zusammenprügeln der Teile und des ganzen Rads einschließlich der Garage durch freilaufende Gröbstmotoriker. Geht doch hier nicht um eine Luftgabelwartung, Freilaufzerlegung oder STI Reparatur. Wer nicht mal nach 25 Jahren Schrauberei anfängt, so ein Lowtechteil wie nen Steuersatz zu verbauen, wird das auch nie lernen können.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/06/10 11:31 AM)
Top   Email Print
#667085 - 11/06/10 11:39 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Das Problem ist, dass ein schief eingeschlagener Steuersatz nicht lange halten wird. Durch ein Einschlagen besteht bei modernen und hochwertige Steuersätzen zudem die Gefahr die Lageschalen zu verziehen.

Dadurch entstehen punktuelle Belastungspunkte anstelle einer flächigen Belastung. Also wird an der Stelle entweder eine Lagerkugel, Walze oder was auch immer oder aber die Lagerschale auf kurz und weniger auf lang Schaden nehmen.

Ich sage ja nicht, dass es unmöglich ist, das ganze sauber und ordentlich zuhause zu erledigen, aber wie Du sicher gelesen hast, ist es bei einem unpräparierten Rahmen im Erstaufbau und einem ungeübten Schrauber in meinen Augen schlicht zum Scheitern verurteilt. Und dann ist das Gejammer groß, wenn nach nur 2 oder 3 Jahren der Steuersatz die Grätsche macht.

Auch wenn der Steuersatz wirklich im Grunde Lowtech ist, so muss er doch milimeterbruchteil-genau eingepasst sein, um dauerhaft sauber zu laufen.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Top   Email Print
#667086 - 11/06/10 11:45 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: superaxel]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Es geht hier nicht wirklich um den Typ mit den zehn Daumen, glaube ich. Wer, wie direkt davor, von sich sagt, daß er seit 25 Jahren Schrauber ist, noch den Rat gibt, dem Werkstattmeister über die Schulter zu schauen und dann beim Steuersatz in den Heiligekumodus verfällt, den verstehe ich nicht. Wer noch nie etwas an einem Rad geschraubt hat, auf den warten noch viele andere knifflige Fallen. Kette vernieten, Bremsen einstellen, Schaltung verstehen, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Einen schief eingeschlagenen Steuersatz erkennt jeder, der die Augen aufmacht. Ist der Rahmen nicht gefräst, ist eh nix zu machen, egal, von wem. Aber darum gings mir nicht.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/06/10 11:45 AM)
Top   Email Print
#667117 - 11/06/10 02:19 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
Karl Drais
Member
Offline Offline
Posts: 1,300
Ich habe schon mehrmals den gleichen Leuten aus dem Freundeskreis, die am Rad einigermaßen Bremsen u. Schaltung einstellen können, erklärt wie ein Ahead-Steuersatz funktioniert und was z.B. bei einem Vorbauwechsel zu tun ist. Selbst wenn ich ein ganz schlechter Erklärer dafür sein sollte, es haben alle damit (leider) Probleme... Es scheint offensichtlich schwerer zu sein als es sich jmd. vorstellen kann, für den es kein Problem mehr darstellt. Und dabei ging's nie um Lagerschalen...

Gruß
LVM (ein Freund des selberschraubens)
Top   Email Print
#667119 - 11/06/10 02:32 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Karl Drais]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Wen das nicht wirklich innerlich interessiert, der will es auch nicht wirklich kapieren und womöglich noch behalten.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#667121 - 11/06/10 02:35 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Karl Drais]
wattkopfradler
Member
Offline Offline
Posts: 1,955
In Antwort auf: LVM
Ich habe schon mehrmals den gleichen Leuten aus dem Freundeskreis, die am Rad einigermaßen Bremsen u. Schaltung einstellen können, erklärt wie .........

Was hast du nur für einen Freundeskreis zwinker
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Top   Email Print
#667122 - 11/06/10 02:36 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: wattkopfradler]
Karl Drais
Member
Offline Offline
Posts: 1,300
wahrscheinlich einen, der sich "extra dumm" stellt und weiß, dass ich es dann wieder während meiner erneuten erklärung gerade selbst erledige - und sich dabei ausruht. grins
Top   Email Print
#667124 - 11/06/10 02:39 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Karl Drais]
wattkopfradler
Member
Offline Offline
Posts: 1,955
In Antwort auf: LVM
wahrscheinlich einen, der sich "extra dumm" stellt und weiß, dass ich es dann wieder während meiner erneuten erklärung gerade selbst erledige - und sich dabei ausruht. grins

Und Andreas hats immer noch nicht gemerkt. Hi, hi
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Top   Email Print
#667129 - 11/06/10 02:52 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: iassu]
IngmarE
Unregistered
Wenn man schon die 2 Holzklötzer hat, brauchts doch nur mittig je ein Loch ins Holz, und ne Gewindestange aus dem Eisenhandel, Unterlegscheiben und Muttern, und man hat so ein Einpresswerkzeug.
Top   Email Print
#667153 - 11/06/10 05:33 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: ]
Kosta
Member
Offline Offline
Posts: 437
AMEN!!! genau so mache ich das auch mit Innenlagern bei Spanish BB und MID-BB...
Top   Email Print
#667202 - 11/07/10 06:43 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: rollido]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,326
In Antwort auf: rollido

Selbst nach 25 Jahren Schrauben habe ich diese Tätigkeiten immer dem Fachmann überlassen, da das Lenkkopflager das am meisten belastete Teil am Rad ist und man meist Spezialwerkeug braucht, das sich für einen so einmaligen Fall nicht anzuschaffen lohnt.

Ich hatte mir einen MTB-Rahmen übers Internet vom Händler gekauft, auf die Frage, ob man mir das Lenkkopflager planschleifen könnte, wurde mir gesagt, dass man das nie machen würde, die Lackschicht sei ja gleichmäßig dick, deshalb sei das unnötig. Auf der Suche nach einem Händler, der das in Berlin machen könnte, hörte ich die Aussage noch mehrfach.
Bei einem anderen Fachmann lies ich in einem anderen Rahmen ein Steuerlager einbauen. Als ich den Rahmen wieder abholte war das Steuerlager falsch herum eingepresst (trotz deutscher Beschriftung auf den Lagerschale).
Mit dem "richtigen" Werkzeug ist das Einpressen überhaupt kein Problem, auf die Hilfe von Fachmännern verzichte ich seit dem.
Top   Email Print
#667203 - 11/07/10 07:05 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: BaB]
IngmarE
Unregistered
Du bist einem verbreiteten Irrtum aufgesessen. Viele Menschen glauben, dass jemand der beruflich an Fahrrädern schraubt, davon auch was verstehen muss.

Aber das Gegenteil ist oft der Fall, und das ist sogar noch legal. Warum ist das so? Weil jeder einen Fahrradladen eröffnen darf und Fahrräder verkaufen. Und wenn du Fahrräder verkaufst, darfst du auch in geringem Umfang Werkstattservice anbieten. Ob der geringe Umfang Zeit oder Umsatz meint, ist etwas unklar, prüft aber auch keiner.

In der Realität schrauben da also Einzelhandelskaufleute Fahrzeuge zusammen, mit denen man im Zweifel >>50km/h fährt. Es ist eher ein Wunder dass so wenig passiert, oder sowenig an die Öffentlichkeit dringt. Ich schieb das darauf dass die meisten Vielfahrer ihr Fahrrad dann doch größtenteils selbst warten, weils sonst zu teuer würde, und dass die gefährlich zusammengeschraubten Räder größtenteils rumstehen.

Ich hab auch schon sehr üble Sachen erlebt. Das übelste war für mich: Ich bring das Fahrrad mit demontierten Lenker und vorbau zum Radladen, die sollen mir nur das Steuerlager tauschen. Ich bekomm das Rad zurück, die haben mir den Lenker wieder draufgesetzt und wollten dann auch noch frech 2EUR zusätzlich dafür habe. Pustekuchen, zurecht. Nach zum Glück nur 1,5-2km kam ich zuhause an, ohne eine scharfe Bremsung gemacht zu haben. Die haben nur die Ahead-Schraube angezogen, der Vorbau hielt nur geradeaus durch diese Klemmwirkung. Die Vorbauschrauben waren kein bißchen angezogen.

Seitdem lass ich die wenigen Sachen die ich mir einfach bisher ersparte nur von Meisterwerkstätten machen. Da gibts noch paar wenige, die muss man suchen.
Die meisten Räder werden niemals einen ausgebildeten Fahrradmechaniker, geschweige den Meister, erlebt haben.
Und diese Einzelhandelskaufleute erzählen einem dann technischen Schmus im Brustton der Überzeugung, den sie irgendwo in ihren Werbeblättchen abgelesen haben.
Top   Email Print
#667207 - 11/07/10 07:27 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: ]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,326
Nur kurz: Das waren Meisterwerkstätten! Das Lager wurde falsch herum von einem Meister eingebaut. Wieso glaubst du, das es anders war? Hatte ich das geschrieben?
Spaß mit "Meistern" hatte ich übrigens auch schon bei Auto- und Motorradreparaturen und was Fachkräfte beim Hausbau anstellen...
Top   Email Print
#667310 - 11/07/10 02:53 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: BaB]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: BaB
Wieso glaubst du, das es anders war?
Weil die meisten eben keine Fahrradmechaniker sind, geschweige denn Meister. Sicher gut 2/3-3/4 der Läden.
Top   Email Print
#667462 - 11/08/10 11:03 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: ]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hallo!

In einigen Fahrrad-Geschäften, in denen ich nur mal kurz vorbeischaute, erlaubte ich mir die Bemerkung, dass meine Werkstatt doppelt so groß ist wie ihre. Die Antworten waren vielsagend.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#667640 - 11/08/10 09:18 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Wendekreis
Hallo!

In einigen Fahrrad-Geschäften, in denen ich nur mal kurz vorbeischaute, erlaubte ich mir die Bemerkung, dass meine Werkstatt doppelt so groß ist wie ihre. Die Antworten waren vielsagend.



Und Masse ist nicht immer Klasse .... Die Werkstatt wo ab und an hingehe ist klein und klasse ...

und was sagt das jetzt ....... nichts natürlich ... wie das von dir
Top   Email Print
#667643 - 11/08/10 09:26 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: ]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: IngmarE
In Antwort auf: BaB
Wieso glaubst du, das es anders war?
Weil die meisten eben keine Fahrradmechaniker sind, geschweige denn Meister. Sicher gut 2/3-3/4 der Läden.


In Antwort auf: BaB
Nur kurz: Das waren Meisterwerkstätten! Das Lager wurde falsch herum von einem Meister eingebaut. Wieso glaubst du, das es anders war? Hatte ich das geschrieben?

zitate so zu kürzen, daß dein beitrag paßt ist nicht wirklich sinnvoll.
Top   Email Print
#667657 - 11/08/10 10:18 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Oldmarty]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
...
"nicht ein Stück vom Kuchen ..auch nicht der ganze Kuchen ...nein... die Bäckerei ist das Ziel"

Hat die Bäckerei einen kleinen oder großen Backofen? Bist Du schon angekommen?
Gruß Sepp

Edited by Wendekreis (11/08/10 10:18 PM)
Top   Email Print
#667660 - 11/08/10 10:28 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
wattkopfradler
Member
Offline Offline
Posts: 1,955
In Antwort auf: Wendekreis
Hallo!

In einigen Fahrrad-Geschäften, in denen ich nur mal kurz vorbeischaute, erlaubte ich mir die Bemerkung, dass meine Werkstatt doppelt so groß ist wie ihre. Die Antworten waren vielsagend.

Auf so einen Klug.....ßer könnte ich als Radhändler auch verzichten.
Viel hilft nicht immer viel
Gruß
Armin
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Top   Email Print
#667665 - 11/08/10 10:46 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: wattkopfradler]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Kannst Du Deinem Namen entsprechend auch "Watten" - ein urbayrisches Kartenspiel. Ich bin darin fast unschlagbar, mit dem richtigen "Spezi" in meiner Partie. Dazu braucht es keine Werkstatt, obwohl ich auch schon bei eimem Spezi in einer großen Autowerkstatt Karten spielte.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#667675 - 11/08/10 11:57 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: ]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: slowbeat

zitate so zu kürzen, daß dein beitrag paßt ist nicht wirklich sinnvoll.
Was willst du mir sagen mit dem Fettdruck? Er fragte warum ich erst annahm, es wären keine Meisterwerkstätten gewesen, und ich schrieb, "weil die meisten Werkstätten keine Meisterwerkstätten sind (nahm ich das an)".
Top   Email Print
#667677 - 11/09/10 01:53 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: wattkopfradler]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Sollest Du nicht vielleicht doch den Namen wechseln. Mir fallen zu "Wattkopfradler" viele Assoziationen ein, die ich hier nicht nennen darf.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#667681 - 11/09/10 03:49 AM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: Wendekreis]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,197
Wenn man so deine letzten Beiträge verkostet, kommen einem so manche Assoziationen. Die man hier hier auch mal beim Namen nennt: zu tief ins Glas geschaut?
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#667883 - 11/09/10 05:36 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: dudeludu]
fahrradflo
Member
Offline Offline
Posts: 71
Underway in Germany

um mal aufs eigentliche thema zurück zukommen:

dudeludu, auch ich möchte mir einen intec M1 als reiserad aufbauen. ebenfalls erster selbstaufbau, vorher nicht viel ahnung von fahrrädern gehabt. Ich schreib hier mal meine teileliste, die ich schon hab oder beabsichtige zu kaufen. vlt hilft das dir, vlt kommen auch noch tipps von den erfahrenen bikern, mal schauen.

rahmen: intec m1 lasurblau
gabel: intec starrgabel federgabelkorrigiert ( der händler meinte durch die größere
einbauhöhe würde sie besser zu einer reiseradgeometrie passen, ist halt ein wenig teurer)
vorbau: irgendein verstellbarer
antrieb: schalthebel, umwerfer und schaltwerk Deore XT; kurbel, kettenblatt und kasette LX, kette dura-ace 7701
bremsen: V-Brake Shimano XT, brems- und schaltzüge jeweisl so ein set von shimano XTR
reifen: erstmal
laufräder: felge entweder exal sp19 oder rigida sputnik, wobei ich eigentl. noch eine mit größerer maulweite suche, da als reifen schwalbe marathon 47 mm drauf sollen. vorschläge außer big bull? vorne nabendynamo shimano dh-3n72, hinten lx oder xt nabe, DD speichen
die laufräder möchte ich bei meilenweit bestellen, whizzwheelz ist mir zu teuer, und einen händler hier in der nähe, der das gut kann, kenn ich nicht
lampen: b & m
gepäckträger: tubus cargo

sattel und lenker und sowas hab ich hier noch runfliegen, erstmal soll das rad fahren, dann kann man das ja alles noch austauschen und feintuning betreiben.

ich brauche noch ein gescheites werkzeugset, wer kann was empfehlen?
ist dieses hier
https://www.boc24.de/p/BICYCLES-Werkzeugkoffer____11287_11699__11533
für den anfang meiner schrauberkarriere ausreichend oder eher nicht? ich würde es für 25 euro bekommen.

bis dahin
Discovering the world on a bicycle

www.onemanonebikeoneworld.com/de
-----------------------------------

Film: Frei wie ein Känguru
https://vimeo.com/163070837
Top   Email Print
#667897 - 11/09/10 06:45 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: fahrradflo]
Blotto
Member
Offline Offline
Posts: 228
Für 25€ würde ich das nehmen. Ansonsten kann man besser das was man braucht in anständiger Qualität nach und nach kaufen. Vor allem Innensechskantschlüssel (Inbus) mit ordentlichem Griff sind eine Wohltat. Dazu noch eine 1/4 und eine 3/8 Ratsche, feine Schraubendreher... *hach* und fertig ist die Werkstatt. Falls du Eisenkarl nicht um die Ecke hast, kannst du z.B. auch mal bei Fluid ein bischen stöbern.

Fahrrad-spezifisches Werkzeug ist von Park-Tool ganz toll und für etwas weniger Geld bietet Cyclus auch gute Qualität
Grüße, 5x6!

Edited by Blotto (11/09/10 06:56 PM)
Top   Email Print
#667899 - 11/09/10 06:55 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: fahrradflo]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
Hallo,

Schaltung: beim Umwerfer reicht auch LX oder SLX, rest sehr gut (Kurbel SLX reicht vollkommen). Bei den Schaltzugset XTR aufpassen ob du durchgehend verlegen willst, da ist da Set dann nicht zu empfehlen da die Zughüllen auf nicht durchgehend vorgelängt sind.
Bremsen: die Original Bremsklötze von Shimano ausbauen und jemanden schenken denn du nicht leiden kannst und selber KoolStop oder Swissstop verbauen. Die Shimanos sind Felgenfresser.
Felgen: ich fahre Sputniks mit 19mm Maulweite und 50mm Reifen und früher sogar noch breiter, ist kein Problem. Der 72er Dynamo wäre auch meine Wahl wenn es den SON28 nicht geben würde, der 72er soll zuverlässig und Robust sein.
Licht: B+M CYO ist sehr gut....
Werkzeug: ich hab auch so nen Koffer gekauft am Anfang....wenn du aus der Nähe bis kannste meinen um 5.- haben....das sagt wohl alles. Ordentliches Werkzeug kostet etwas mehr aber bringt auf Lebenszeit freude.

Edited by DrKimble (11/09/10 06:58 PM)
Top   Email Print
#667900 - 11/09/10 07:01 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: fahrradflo]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: fahrradflo

gabel: intec starrgabel federgabelkorrigiert ( der händler meinte durch die größere
einbauhöhe würde sie besser zu einer reiseradgeometrie passen, ist halt ein wenig teurer)

Hmmm...

Der M01-Rahmen ist aber doch gar nicht für Federgabeln vorgesehen. Eine Starrgabel mit "Federgabelkorrektur" könnte möglicherweise zu einem hohen und unwendigen Bock führen...

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#667902 - 11/09/10 07:15 PM Re: Selbstaufbau: Hilfe bei einzelnen Komponenten [Re: fahrradflo]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: fahrradflo
u
ich brauche noch ein gescheites werkzeugset, wer kann was empfehlen?
ist dieses hier
https://www.boc24.de/p/BICYCLES-Werkzeugkoffer____11287_11699__11533
für den anfang meiner schrauberkarriere ausreichend oder eher nicht? ich würde es für 25 euro bekommen.

Hast du noch irgendwelche Antiquitäten in Pflege? 32/36-er Steuersatzschlüssel, Stirnlochschlüssel, Hakenschlüssel, Nuß für Vierkant/Oktalinklager....
(wirst du so bei deinem Aufbau nicht brauchen)
Top   Email Print
Page 1 of 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de