War für mich sehr interessant zu lesen und schöne Bilder - ich kenne nur CZ und Südpolen und dann die Gegend um den Ladoga-See östl. von St. Petersburg - das Baltikum fehlt mir noch...
Nur so aus persönlichem Interesse - war für diese Strecke (wenn ich richtig gelesen habe zu 95 % Asphalt) ein 26" - MTB mit dicken Reifen wirklich das geeignete Rad ? (sehr viel Gepäck hast du ja auch nicht mitgehabt). Und wieviel in Euro hat den eine Übernachtung im Baltikum ca. gekostet ?
Danke für den Bericht und weiterhin gute Fahrt !
Hallo Gerold,
das Radl war absolut und ganz genau das Richtige für die Tour. Die Veloträumer haben eben nur 26er. Mountainbike würde ich das Radl jetzt vielleicht nicht nennen. Ich hatte keine einzige Panne, nichts. Ich bin 100% zufrieden damit. Alle paar hundert km Kettenpflege, das wars.
Reifentechnisch war es eine gute Wahl, denn in Lettland oder Litauen oder auch Estland heißt es nicht, dass eine Strasse, bloß weil
Hauptstrasse und mit hoher Nummer ausgestattet, auch asphaltiert sein muss... Und mit nem gscheiten Luftdruck ist doch der Unterschied auch nicht
so groß, was den Rollwiderstand angeht. Gepäckmäßig bin ich ziemlich leicht unterwegs, richtig. Was brauch man schon groß? Hatte maximal 15 Kilogramm dabei,
und da hatte ich auch unnötige Sachen dabei. Jeder hat ja so seinen kleinen Luxus an Bord, bei mir wars das Netbook.
Kosten für die Übernachtung variieren natürlich. In Tallin zahlst Du mehr als im hintersten Litauen. Hatte alle Preisspannen dabei, mir wars letzlich egal.
Nach 150 oder 180 km im Sattel hab ich dann auch keine große Lust, noch ewig rumzueiern und Preise zu vergleichen.
Zumal es eh meistens nur eine Unterkunft gibt, vor allem in den kleinen Orten. Essen (2 Bier, Suppe, Hauptgericht) so um die 10 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.
Normale Pension mit Frühstück so um die 25 bis 35 Euro pro Nacht, Estland tendenziell eher teurer als Litauen und Lettland. Schlage 10 bis 20 Euro für die Hauptstädte drauf. Da findet man aber gute Angebote bei expedia (Riga, Tallinn) oder ähnlichen Anbietern. Baltikum ist tendenziell ein wenig teurer als Polen, aber immernoch alles moderat. Witzig: es gibt WLan, überall, in jeder Pension, im hintersten Wald. Fragen brauchst Du eigentlich nicht, das ist Standard. Unvorstellbar in Deutschland. Ach so, kostenlos natürlich.
Grüße!