International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (2171217, 3 invisible), 412 Guests and 828 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97931 Topics
1538181 Posts

During the last 12 months 2206 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 77
Sickgirl 76
Falk 75
panta-rhei 69
Nordisch 64
Topic Options
#648393 - 08/23/10 07:57 PM Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30
PEPITO82
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach dem besten Nabendynamo Ladegerät für meine Konstellation:

- Shinamo DH3N30 Nabendynamo
- Radgröße: 28"
- Zu betreibende / ladende Geräte: iPhone 4 & Garmin Oregon 400t

Derzeit gehe ich davon aus, dass die bessere Alternative für mich ein Lader mit Pufferakku wäre.
Was haltet Ihr vom Dahon Reecharge?

Bringt dieser günstige Nabendynamo überhaupt genügend Leistung?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

PEPITO82
Top   Email Print
#648409 - 08/23/10 08:51 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: PEPITO82]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Der Nabendynamo bringt die übliche hohe Leistung, vergleichbar mit dem SON. Du bringst als Fahrer sogar mehr Leistung. zwinker grins

Kennst Du schon die Onlinezeitung Fahrradzukunft? In den letzten Ausgaben 11 und 12 gab es umfangreiche Tests.

ciao Christian
Top   Email Print
#648635 - 08/24/10 06:01 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: PEPITO82]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
"Das Beste" wird schwer zu finden sein, wenn du nicht deine Wünsche und Anforderungen genau definierst. "Das Beste" im Sinne von geringstem Preis, "das Beste" im Sinne von größter Flexibilität für zukünftigen Erweiterungen und andere Geräte, "das Beste" im Sinne von geringstem Selberbastel-Aufwand...

Sehr viele Links und eine Übersicht über weitere wichtige Kriterien findest du auch im Rad-Wiki.

Ich selbst hab ein Forumslader mit großem Pufferakku und 12V-Standard-Steckdose. Das halte ich bei meinen Ansprüchen für "sehr gut brauchbar", vielleicht nicht ganz "das Beste" (tm). Ein bisschen störend finde ich den Kabelsalat, den man mitschleppt. Hohe Ladeleistung, großer Pufferakku und die sehr flexible 12V Buchse sind dafür große Vorteile.
Top   Email Print
#648641 - 08/24/10 06:13 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: Olaf K.]
PEPITO82
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3
Danke für Eure Antworten.

Ja, den Test von Fahrradzukunft habe ich gelesen.

Unter beste Lösung verstehe ich für mich möglichst viel Flexibilität und den möglichst geringsten Selberbastel-Aufwand. Natürlich sollte die Leistung des Gerätes auch stimmen.

Ich möchte in 10 Tagen von Kempten (Allgäu) nach Lindau und von dort den Rhein möglichst weit (bis zum Atlantik) fahren.
Hier sollte möglichst genügend Energie für das Navi sowie das iPhone bereitstehen.
Top   Email Print
#648685 - 08/24/10 07:08 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: PEPITO82]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Pepito,

wegen des möglichst geringen Selbstbastelaufwandes ist der Forumslader draussen (sonst würde er passen).
Für Dich kämen dann wohl die Varianten Zzing und E-Werk mit Pufferakku in Frage (ein Navi braucht ja kaum Strom, überschüssiger Dynamostrom liesse sich in den Pufferakkus speichern um von Zeit zu Zeit das Apfeltelefon zu laden).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#648726 - 08/24/10 08:19 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: JensD]
PEPITO82
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3
Welche Lösung lässt sich denn leichter und kompakter verstauen? Der Zzing?
Das mit der Selbstbastelei ist halt so ne Sache - ich persönlich habe eher zwei linke Hände...

Habe derzeit den Biologic Reecharger zur Probe da - nach 1,5 Stunden hat dieses den iPhone-Akku nur um ca. 14% geladen!?
Das kommt mir sehr wenig vor!

Edited by PEPITO82 (08/24/10 08:20 PM)
Top   Email Print
#648773 - 08/25/10 06:08 AM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: PEPITO82]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Pepito,

das ist sehr wenig. Sieh Dir in den beiden Ausgaben der Fahrradzukunft einfach die Leistungskurven an- dann kannst Du gut ablesen welche Geräte wieviel leisten. Endlich gibt es einen fachlich guten Vergleich von Dynamoladern- nutze ihn!
Nur so als Anmerkung- gerade den Dahon-Lader würde ich auf keinen Fall nehmen (allerbilligste Elektronik, verbunden mit einem Produktionsfehler welcher das Testgerät bei 30km/h zerstört!!!)- also bei aller Liebe, so darf es auf keinen Fall aussehen.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
Off-topic #648804 - 08/25/10 09:02 AM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: PEPITO82]
Fahrradfips
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,338
In Antwort auf: PEPITO82
den Rhein möglichst weit (bis zum Atlantik)


Das dürfte wohl nichts werden. Strenggenommen erreicht der Rhein ja nicht einmal die Nordsee... zwinker
Gruß, Jonas

Top   Email Print
#649156 - 08/26/10 05:47 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: PEPITO82]
miwl
Member
Offline Offline
Posts: 21
Underway in Germany

Hallo,
meine Radtour vom vom 02. Aug. bis zum 17. Aug. 2010 führte über:
Eggesin, Stolpe, Forst, Dresden, Chemnitz, Bebra, Kassel, Stolzenau, Wittingen, Salzwedel, Wittenberge, Wittstock, Mirow, Neustrelitz, Eggesin;
mit den Radrouten: Oder-Neiße, D4 Mittelland, R1 Fulda-Weser bis Stolzenau, ab hier folge ich meiner eigenen, gut bekannten Route

Einige Bilder sind auf:
http://picasaweb.google.de/115001532253368663052/Radtour2010#5509725295975374994
Weiter Bilder folgen in Kürze.

Bewährt hat sich mein einfaches Handyladegerät in dieser Zeit.

Alle Bilder und Berechnungen ohne Garantie und Haftung; Nachbau nur auf eigene Gefahr!



R1, 25 Ohm o.ä., Drahtwiderstand min. 3 W, besser 5 W und Anschlüsse lang lassen, wird heiß bei schneller Fahrt
R2, 5 Ohm, min. 1 W, besser 3 W

Mein Handy zieht ca. 0,5 A bei 5,5 V. Für andere Verbrauer, eine abweichende Stromaufnahme, muss R2 umgerechnet werden über die max. Ladeschlußspannung von knapp 8 V (5 * 1,55 V), also 8 V - 5,5 V = 2,5 V * 0,5 A --> 1,25 W. Die Widerstände möglichst direkt an den Akkus sind unbedingt erforderlich, um Kurzschlüsse vorwärts und rückwärts zu vermeiden!

Die Bauteile (ohne Diode) und das Handy-Ladekabel wurden mit in ein vorhandenes Batteriefach 5 x AA gelötet. Dieses Akkufach und das Handy kamen in eine Riegeltasche auf dem Oberrohr. Die einfache Schaltung wurde in den 2 Wochen meiner Tour getestet. Die Nachladung der Akkus (2,6 Ah) mit dem Dynamo wurde nur an zwei Tagen eingeschaltet. Mit dem Handy wurde täglich 20 bis 30 min gesprochen und es fast jeden Tag nachgeladen, damit dessen Akku immer voll war.

Die Diode war bereits an dem Dynamo verkabelt, um einen zweiten Dynamo - ebenfalls mit Diode im Kabel - parallel oder ersatzweise zu betreiben. Um das Schaltbild einfach zu gestalten, wurde der zusätzliche Dynamo weggelassen.

Alle Bilder und Berechnungen ohne Garantie und Haftung; Nachbau nur auf eigene Gefahr!

Gruß Micha
Gruß Micha
Top   Email Print
#649183 - 08/26/10 07:15 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: miwl]
black_flag
Unregistered
Hallo.
Warum hast Du statt der 1A-Diode nicht vier Dioden/Gleichrichter (ich empfehle Schottky-Dioden) verwendet?
Das Aufladen bei Halbwellengleichrichtung dauert doppelt(!) so lange wie bei Vollwellengleichrichtung, der Lötaufwand ist einmalig nur geringfügig höher.

Joachim
Top   Email Print
#649270 - 08/26/10 10:43 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: ]
miwl
Member
Offline Offline
Posts: 21
Underway in Germany

Hallo,

es sind zwei Günde:

1. Der 2. Dynamo und die Dioden waren schon.
2. Die gemeinsame Masse - der zusätzliche Normaldynamo ist nur einpolig.

Doppelte (Zeit) ist hier nicht ganz korrekt - besser beide Halbwellen (Vollwegglr.) laden nach, da Kondensator und Akku glätten. Der Brummspannungsanteil Vollwegglr. ist geringer, aber der Effektivwert unterscheidet sich nicht wesentlich.

Auf Grund der Differenzspannung in den Spannungsspitzen wird der Akku ein- oder zweimal nachgeladen. Die Differenzspannung wird durch die längere Pause bei der Einweggleichrichtung höher und damit auch der anfängliche Ladestrom. Der Effektivwert berechnet sich bei klarer Kurvenform der Wechselspannung durch Intergration der Spannungskurve, die der Auf- und Entladefunktionen folgt.



Der Dynamo hat eine unklare Kuvenform, seine Frequenz und sein induktiv-komplexer Innenwiderstand sind drehzahlabhänging ; mit einfachen Worten: Sein Verhalten ist nicht durchschaubar. Man kommt praktisch schneller zu konkreten Ergebnissen, wenn die Effektivwerte bei verschiedenen Geschwindigkeiten/Drehzahlen gemessen werden.

Bedeutung hat die Zweiweggleichrichtung mit verlustarmen Dioden erst, wenn der Dynamo bei langsamer Fahrt (<10 km/h) an seine Leistungsgrenze kommt. Aber auch das ist durch die Akku-Pufferung ohne praktische Auswirkung und
"Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,
Und grün des Lebens goldner Baum." schmunzel

Zusammengefasst: Es hat sich aus dem Vorhandenen so ergeben.

Gruß Micha
Gruß Micha
Top   Email Print
#649442 - 08/27/10 04:41 PM Re: Welches Nabendynamo Ladegerät für DH3N30 [Re: PEPITO82]
sstelter
Member
Offline Offline
Posts: 661
In Antwort auf: PEPITO82
Ich möchte in 10 Tagen von Kempten (Allgäu) nach Lindau und von dort den Rhein möglichst weit (bis zum Atlantik) fahren.

Holla,
seit wann fließt denn der Rhein in den Atlantik?
MfG
Stephan
Top   Email Print

www.bikefreaks.de