International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (iassu), 287 Guests and 857 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#648053 - 08/22/10 04:30 PM Italien - Wiki-Baustelle 34/10
Dietmar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,929
Wer sich ab und zu im Radreise-Wiki umsieht, wird feststellen, dass in letzter Zeit zahlreiche Fernradwege hinzu gekommen sind und viele Artikel zu radtouristischen Strecken mit umfassenden Informationen gefüllt wurden.

Das Wiki strahlt auch immer mehr ins Ausland aus, wobei hier einige Schwerpunkte in unsere unmittelbaren Nachbarländer, aber auch nach Skandinavien oder Italien gesetzt wurden.

Diese Wiki-Baustelle der Woche konzentriert sich nun auf Italien! Wir sind überzeugt, dass sich das geballte Forumswissen zum Land, in dem die Zitronen blühen, noch nicht ansatzweise im Radreise-Wiki niedergeschlagen hat.

Bisher gibt es im Wiki u.a. folgende Strecken bzw. Streckenvorschläge:

VCA
Venedig –Trieste
Venedig – Ravenna
Ravenna – Florenz
Florenz – Rom
Rom – Abruzzen – Neapel

Deshalb unser Aufruf:

- Bitte vervollständigt die bereits vorhandenen Strecken!
- Macht Streckenvorschläge zu neuen interessanten Verbindungen!

Wichtig: Für die vollständige Darstellung der Strecken im Wiki und für deren Verknüpfung werden Tracks benötigt. Dabei kommt es nicht darauf an, dass die Tracks mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet wurden. Sie können auch nach der Tour mit einem geeigneten Programm oder im Internet (z.B. gpsies.de) gezeichnet werden.

Wer keine konkreten Strecken hat, das Land aber aus Reiseradlersicht gut kennt, kann auch Artikel zu allgemeinen Dingen im Land oder zu einzelnen Regionen schreiben.

Das Radreise-Wiki – ein Kind des Radforums - wird inzwischen durchschnittlich 1.000 Mal pro Stunde angeklickt. Da steckt auch eine gewisse Erwartungshaltung dahinter. Tragt bitte mit dazu bei, diesem Anspruch gerecht zu werden! schmunzel

Beste Grüße von Dietmar
Top   Email Print
#648441 - 08/24/10 06:24 AM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: Dietmar]
Tine
Unregistered
Ist es wirklich so ruhig in Italien wie in diesem Faden? zwinker

Dietmar hat Euch bisher seine Stadtrundfahrt durch Rom vorenthalten, dabei ist diese äußerst sehenswert.

Weiterhin gibt es zu Italien inzwischen auch einige Regionen-Artikel, in denen aber noch nicht viel mehr als Links existieren, z.B. Trentino-Südtirol. Vielleicht gibt es hier Kenner der Region, die den Artikel mit einzelnen Infos auffüllen können.

Ach ja, und auch die Bergfahrer kommen nicht zu kurz in der Kategorie Italien im Wiki: Auch das Pustertal ist bereits mit einem Artikel im Wiki vertreten, doch das Roadbook könnte noch einiges an Streckenbeschreibung und radtouristischen Infos vertragen.

Tine

By the way: Wer bisher an der Unübersichtlichkeit des Wikis verzweifelte, kommt jetzt vielleicht mit unserer neuen Inhaltsübersicht weiter. Sie ist in der Navigationsleiste im Radreise-Wiki verlinkt.

Edited by Tine (08/24/10 06:32 AM)
Top   Email Print
#648712 - 08/24/10 07:50 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: ]
Dietmar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: Tine
... Weiterhin gibt es zu Italien inzwischen auch einige Regionen-Artikel, in denen aber noch nicht viel mehr als Links existieren, z.B. Trentino-Südtirol. Vielleicht gibt es hier Kenner der Region, die den Artikel mit einzelnen Infos auffüllen können. ...

Ebenso geht es der wohl meistbesuchten Region der Emilia-Romagna oder gar Venetien. Da gibt es zwar schon ein paar sehr interessante Links zu fremdenverkehrsrelevanten Institutionen oder zu Kartenmaterial. Wenn man sich's aber genauer anschaut, dann sieht es insgesamt noch recht dünn aus.

Eine der schönsten Regionen wie Umbrien hat noch gar keine Eintragung. Also, bitte keine vornehme Zurückhaltung. schmunzel Das Wiki lebt von Euren Informationen.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#648718 - 08/24/10 08:01 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: Dietmar]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Mit Dreck(s) und Ruten kann ich aus grundlegenden Gründen nicht dienen. Aber um die nützliche sardische Eisenbahn werde ich mich mal kümmern.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#648890 - 08/25/10 04:20 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: Falk]
Dietmar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: falk
... Aber um die nützliche sardische Eisenbahn werde ich mich mal kümmern. ...

Hallo Falk,

das wäre ja schon mal ein Anfang. schmunzel Könntest Du Dir evtl. auch mal den Bahntransport im Italien-Artikel vornehmen? Bis jetzt stehen da "nur" Links. Beiträge zu Termini und zu Santa Lucia wären auch nicht schlecht.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#649708 - 08/28/10 08:07 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: Dietmar]
jmages
Member
Offline Offline
Posts: 663
Hallo Dietmar,

ich habe mich mal um die Ortskoordinaten, Kilometerangaben und Höhenprofile von Venedig-Ravenna und Ravenna-Florenz gekümmert. Zu den Streckenbeschreibungen kann ich leider nichts beitragen.

Gruß,
Jürgen.
Top   Email Print
#649858 - 08/29/10 03:50 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: Dietmar]
ulamm
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 650
Ich könnte über eine Reihe von Appeninübergängen schreiben, mit der Einschränkung, dass meine Erfahrungen da alle über 10 Jahre zurückliegen, da ich mich seit 2001 auf Radweit konzentriere und daher nicht mehr zu richtigen Fernreisen komme:
Passo della Bocchetta (Alessandria u.a.–Génova) (1986 und 1999),
La Forcella (Bobbio–Chávari) (1986 und 1994),
Passo di Legastrello (Parma–Sarzano (Maremma)) (1991),
Abetone (Bologna (u. Modena)–Lucca) (1994),
Passo di Raticosa (Bologna–östliche Toscana) (1988),
Passo di Viamaggio (Ravenna–oberer Tiber) (1999),
Sella di Conca (Campania: Fiume Sele (Golfo di Salerno)–Fiume Ofanto (Adria)) (1988 und 1999).
Gruß, Ulrich
radweit Direktverbindungen per Fahrrad (überwiegend D /auch Ko-Autoren)
Top   Email Print
#649924 - 08/29/10 06:44 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: ulamm]
Tine
Unregistered
Hallo Ulrich,

wenn davon welche sinnvoll an das Hauptnetz anknüpfen und Deine Befahrung nicht allzu lang her ist (also eher 1999 als 1986), warum nicht? Man könnte ja dann hier im Forum konkret nachfragen, ob jemand diese Strecke aus aktuellerer Befahrung verifizieren kann. Jedoch: um die Strecke ins Wiki aufnehmen zu können, brauchen wir einen Track, Du kennst ja das Verfahren. schmunzel

Grüße,
Tine
Top   Email Print
#649966 - 08/29/10 08:15 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: ]
ulamm
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 650
Hallo Tine,
mit Track wäre natürlich besser – vielleicht im Winter zu machen.
Aber bei Diskussionen im Forum ist es auch schon praktisch, auf Textbeschreibungen verweisen zu können.
Ich hoffe mal, dass auch viele GPS-Nutzer (zu denen bisher ja weder du noch Jürgen, noch ich gehören) gute Strecken auch dann zu schätzen wissen, wenn dafür noch kein Track vorliegt.

Gruß, Ulrich
radweit Direktverbindungen per Fahrrad (überwiegend D /auch Ko-Autoren)
Top   Email Print
#650452 - 08/31/10 04:39 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: ulamm]
Dietmar
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,929
Hallo Ulrich,

In Antwort auf: ulamm
... mit Track wäre natürlich besser – vielleicht im Winter zu machen. ...

vielleicht helfen auch die Regentage ... schmunzel .

Hättest Du denn eine Streckenbeschreibung, die man für eine Verknüpfung verwenden könnte? Evtl. findet man einen passenden Track bei gpsies? Kleine Strecken, die sich in ein späteres Netz einbauen lassen, würden ja genügen. Es müssen ja nicht gleich 1000-km-Strecken sein. schmunzel

Ansonsten schließen wir erstmal die Italien-Wiki-Baustelle und machen Platz für andere Baustellen. Der Aufruf an alle Italienfreunde und -experten bleibt natürlich, neben der persönlichen Reiseauswertung ein wenig Zeit für's Wiki zu opfern.

Beste Grüße von Dietmar
Top   Email Print
#656061 - 09/25/10 07:23 PM Re: Italien - Wiki-Baustelle 34/10 [Re: Dietmar]
MichiV
Member
Offline Offline
Posts: 1,667
Mh, also auf GPSies.com habe ich ich fast alles was ich in Italien gefahren bin auch eingezeichnet, und zwar sehr genau die jeweiligen Tagesetappen. Kann man das verwenden?

z.B. das:
Tropea - Serra San Bruno

oder das:Castiglione - Volterra


Edited by MichiV (09/25/10 07:34 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de