International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (DoulaAnette, stux, thatguy, marcello, Gerhard O, 1 invisible), 851 Guests and 896 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98652 Topics
1551267 Posts

During the last 12 months 2152 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Nordisch 55
BaB 49
Lionne 40
Rennrädle 38
Juergen 35
Topic Options
#645251 - 08/12/10 08:10 AM Furten in Island, die armen Lager
StephanZ
Unregistered
Hallo,

ich mache mich gerade über Island schlau. Das Thema Furten treibt mich um. Es wirkt auf Grund der beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen auf mich sehr dramatisch und gefährlich.

Eine Sache wundert mich aber, so wie es sich liest, schieben alle ihre Räder durch die Flüsse. Was sagen dazu aber

  • Naben
  • Schaltung
  • Kette
  • Tretlager
  • Nabendynamo


Vor allem Tretlager und Nabendynamo machen mir Sorge, weil die kann man ja nicht nach fetten. Also rüber tragen. Aber wenn man stürzt, stellt sich die Frage erneut.

Vielleicht sollte ich sagen, ich stelle mir kniehohes Wasser als den Normalfall vor.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#645254 - 08/12/10 08:21 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: ]
GeorgR
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,205
Underway in Switzerland

Ich kann hier zumindest berichten, daß es meinem SON-Nabendynamo scheinbar nichts ausgemacht hat, eines Sommers mehrere hundert Meter durch die hochwasserführende Elbe gefahren zu sein (Räder standen bis knapp unter den Scheinwerfer im Wasser). Der Rahmen ist vollgelaufen (hatte ein paar Ablauflöcher, durch die's reinlief), die Kette habe ich hinterher trockengewischt und gefettet, das war's.

Das Rad gibt's allerdings inzwischen nicht mehr, daher kann ich nur sagen, daß der SON noch lebt und etwa 15tkm später keine Mucken macht.

Macht übrigens Spaß im Hochwasser, wenn man die Strecke kennt. Bei der Wasserhöhe ging es auch nur noch in Schrittgeschwindigkeit vorwärts, im kleinsten Gang. Der Widerstand war enorm. Bei eisigem Gletscherwasser hält sich der Spaß wohl eher in Grenzen.

Georg.
Top   Email Print
#645256 - 08/12/10 08:29 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: GeorgR]
StephanZ
Unregistered
Für den SON gibt es eine Erklärung. Seit 2005 besitzt er ein Druckausgleichsystem, was auch die Wassereinbruchgefahr mindert. Das System ist aber um so schwächer, je höher die Temperaturdifferenz zwischen Lufttemperatur -damit auch Temperatur des Dynamos- und dem Wasser ist. In Island soll das Wasser sehr kalt sein.

Aber was haben deine Tretlager dazu gesagt? Die halte ich für verletzlicher.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#645258 - 08/12/10 08:34 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: ]
GeorgR
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,205
Underway in Switzerland

In Antwort auf: StephanZ

Aber was haben deine Tretlager dazu gesagt? Die halte ich für verletzlicher.


Direkt danach war nichts zu merken und auch die nächsten 1tkm nicht. Aber dann habe ich das Rad gewechselt und das gefurtete wurde verschrottet, deswegen kann ich dazu keine weitere Aussage treffen.

Georg.
Top   Email Print
#645277 - 08/12/10 09:55 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: ]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Stephan,

ich denke, du machst dir da viel zu viel unnötige Sorgen. Auf meiner gerade beendeten Tour durch Norwegen hat mein Tretlager nach 15000km, ganz ohne vorher bei einer Furt geflutet worden zu sein, aufgegeben. Es handelt sich dabei um ein Shimano HT2 Lager. Das SKF-Lager im Velotraum meines Bruders ist schon im Rhein bei Hochwasser komplett geflutet worden, hat unter anderem meine Tour vor 2 Jahren durch Norwegen mitgemacht und hat mittlerweile locker über 100000km drauf und ist immer noch voll in Ordnung. Deshalb fliegt der Shimano-Schrott bei meinem Crosser raus und da kommt SKF mit TA Kurbel rein. Bin übrigens mit dem defekten Lager noch gut 1000km gefahren. Die Schaltpräzision beim Umwerfer leidet zwar erheblich, aber fahren ging noch recht gut.
Außerdem ist mir mein Edelux im Regen abgesoffen und hat den Dienst quittiert. Mein SON am 26" hat schon mehrere Fahrten durchs Hochwasser bislang schadlos überlebt und auch der SON am Crosser funzt noch einwandfrei.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
Off-topic #645282 - 08/12/10 10:07 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: Jim Knopf]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Jim Knopf
Es handelt sich dabei um ein Shimano HT2 Lager.


Weil ich auch mit HT2-Lagern Ärger hatte. Mir hat jemand den Tipp gegeben mal überprüfen zu lassen, ob das Tretlagergehäuse plangefräst ist. Es musste nachgefräst werden, seitdem ist eigentlich mit dem zwei Mal auftretenden Schadensbild Ruhe. Das Schadensbild war eine Art Schleifspur auf der Tretachse im Bereich der Innenlagerschalen.

Viele Grüße
Stephan

Edited by StephanZ (08/12/10 10:09 AM)
Top   Email Print
Off-topic #645668 - 08/13/10 07:37 PM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: ]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Stephan,

bei mir waren, bzw sind die Lager plangefräst. Hatte das alles vor der Reise nochmals auseinander gehabt und da hat noch alles sehr gut ausgesehen. Jetzt ist allerdings auch die Tretkurbel Schrott, da wohl durch den Lagerschaden, sich eine tiefe Riefe in der Welle gebildet hat. Das ist eine Sollbruchstelle und es besteht die Gefahr, dass die Welle genau dort bricht. Vor der Reise war diese Riefe definitiv noch nicht in der Welle.
Der Schrott fliegt raus und da kommt SKF rein. Damit habe ich bislang nur gute Erfahrungen gemacht.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
Off-topic #645671 - 08/13/10 07:49 PM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: Jim Knopf]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Jim Knopf
tiefe Riefe in der Welle gebildet hat
Aus akademischen Interesse links oder rechts? Meine waren alle links.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#645718 - 08/13/10 11:16 PM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: ]
RadlRuebe
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 127
Hallo Stephan,

da würde ich mir nicht so viel Stress machen. Ich war letztes Jahr in Island und habe mein Rad nie über das Wasser getragen. Bei Bedarf, also nach den Etappen mit mehreren Furten, tat es etwas Öl für Kette und Schaltwerk - dann hörte das Quietschen auf und der Antrieb flutschte wieder.
Bei Tretlager und Naben habe ich gar nichts gemacht und jetzt etwa 1 Jahr später auch noch keine negativen Spätfolgen feststellen können.
Nabendynamo hatte ich keinen dabei.
Ja, genau, kniehoch waren dort auch im Schnitt die Furten, die ich so erlebt habe (F 88, F 208).

Viele Grüße
Anja
Viel Radlspaß & schöne Grüße
Anja
Top   Email Print
Off-topic #645869 - 08/15/10 09:57 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: ]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Stephan,

ebenfalls links, da war auch das Lager im Eimer. Da kannst du soviel planfräsen wie du willst, das ganze ist eine Fehlkonstruktion.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
Off-topic #645873 - 08/15/10 10:27 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: Jim Knopf]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

deswegen Phil Wood Lager, da muss nichts plan sein, die ultimativen DAU Tretlager
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Top   Email Print
Off-topic #645888 - 08/15/10 11:11 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: kennendäl]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,528
Ach meinst du wirklich ?

grins


LG Luki
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
Off-topic #645893 - 08/15/10 11:24 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: kennendäl]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: kennendäl
deswegen Phil Wood Lager, da muss nichts plan sein, die ultimativen DAU Tretlager


Du müsstest deine Aussage vermutlich etwas präzisieren, denn mit

http://www.singlespeedshop.com/d_35058_Phil_Wood_Outboard_Bearing_Cups.htm

dürfte man auch die HT-immanenten Probleme haben.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #646888 - 08/17/10 09:42 PM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: Jim Knopf]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,155
In Antwort auf: Jim Knopf
Hallo Stephan,

ebenfalls links, da war auch das Lager im Eimer. Da kannst du soviel planfräsen wie du willst, das ganze ist eine Fehlkonstruktion.


Die Mountainbiker schmeißen nach jeder Saison die Innenlager auf dem Müll und wechseln diese aus.Mir hat mal ein Mountainbiker gesagt, dass die Haltbarkeit der Innenlager und Lagerschalen sehr begrenzt ist. Problem bei HT2 sind wohl die aussenliegenden Lagerschalen. Auch auf Kuba hat es mir ein HT2 Lager geschrottet. Es hat nach einem Antritt auf einmal geknackt. Konnte aber noch weiterfahren. Als ich zuhause das Lager ausgebaut hatte, konnte man erkennen wie sich die Welle der Kurbel in die Lagerschalen eingearbeitet hatte.
SKF Lager und TA-Kurbel liegen bei mir schon rum, hatte nur bislang noch keine Zeit diese einzubauen. HT2 ist kein Produkt für mehrwöchige Radreisen.

Gruss
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #646892 - 08/17/10 10:12 PM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: Thomas1976]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Thomas,

habe TA-Kurbel und SKF-Lager mittlerweile bestellt. Bei Lieferung wird sofort umgebaut.
Habe bei meiner Tour durch Norwegen ein holländisches Ehepaar getroffen, die zu Hause einen Radladen haben. Der Mann hat dann beim Anblick meines Tretlagers sofort gesagt, dass Shimano bei Tretlagern Schei... ist. Bin der Meinung, dass der gute Mann recht hat.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
Off-topic #646923 - 08/18/10 06:36 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: Jim Knopf]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,928
In Antwort auf: Jim Knopf
Hallo Thomas,

habe TA-Kurbel und SKF-Lager mittlerweile bestellt. Bei Lieferung wird sofort umgebaut.
Habe bei meiner Tour durch Norwegen ein holländisches Ehepaar getroffen, die zu Hause einen Radladen haben. Der Mann hat dann beim Anblick meines Tretlagers sofort gesagt, dass Shimano bei Tretlagern Schei... ist. Bin der Meinung, dass der gute Mann recht hat.


Das gilt aber wohl nur für die aktuellen Lager. Meine alten Dura Ace-Vierkant-Lager (mit losen Lagerschalen und Kugelringen), die ich 10-12 Jahre in Rennrädern hatte, tun jetzt schon 4-5 Jahre in meinem Terra und jetzt auch in meinem LHT problemlos ihren Dienst. Verschleiß ist immer noch nicht erkennbar. Und auch auf meinen mehrwöchigen Radreisen gab es nie Probleme. Ich denke, ihre Lebensdauer geht gegen Unendlich.

Edited by rayno (08/18/10 06:36 AM)
Top   Email Print
Off-topic #646956 - 08/18/10 08:14 AM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: rayno]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Lothar,

hier geht es eigentlich nur um HT2. Ältere Shimanolager, z.B. die du in Verwendung hast, sind davon nicht betroffen.
Habe ich vergessen, dazu zu schreiben zwinker.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
Off-topic #647110 - 08/18/10 05:50 PM Re: Furten in Island, die armen Lager [Re: Thomas1976]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: Thomas1976
Die Mountainbiker schmeißen nach jeder Saison die Innenlager auf dem Müll und wechseln diese aus.
Die Mountainbiker die eine Ahnung haben fahren noch mit Oktalink abwärts... grins

Christian
Top   Email Print

www.bikefreaks.de