International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
17 registered (Tobi-SH, Polkupyöräilijä, amati111, Bahnhofsradler, HC SVNT DRACONES, 6 invisible), 404 Guests and 812 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538676 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 71
Sickgirl 69
macrusher 59
Topic Options
#643197 - 08/04/10 09:12 AM Shimano Ritzelkranz abbauen
PMB
Unregistered
Ich bräuchte mal einen kleinen Tip. Entschuldigung schonmal dafür, dass ich mich so dumm anstelle:

Ich versuche den Ritzelkranz an meinem Kona Sutra hinten abzubauen. Ich hatte das an dem Fahrrad noch nie gemacht, und wollte sicherstellen, dass ich es kann, falls unterwegs Speichen ausgetauscht werden müssen.

Bei meinem SRAM Satz beim Mountainbike ging das immer super einfach. Kettenpeitsche ansetzen, Centerlock Schlüssel in andere Richtung: klack, klack, klack und es war auf. Ritzel kommen alle ab und wieder dran. (Übrigens: Wie fest dreht ihr das wieder zu? Voll "dranklotzen" oder nur ein bisschen?)

Bei dem Shimanomodell habe ich das gleiche erwartet. Also Kettenpeitsche und Centerlockschlüssel entgegen des kleinen "Lock" Pfeils drehen. Es ging aber nicht auf. Kein klicken. Die Ritzel haben sich minimal bewegt, aber sonst nichts. Habe auch zimelich fest gedrückt, also mit Körpergewicht versucht zu stemmen. Immernoch nichts. Heisst das, dass etwas klemmt? Mache ich etwas falsch?

Gottseidank merke ich jetzt dass ich unfähig bin, und nicht erst in Transylvanien! Wäre daher für eure Tips sehr dankbar.

Mit Gruss.

PM.
Top   Email Print
#643198 - 08/04/10 09:21 AM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
mehr schmackes. das prinzip des lösens ist identisch.
evtl. hast du es bisher immer zu lose angezogen. shimano und andere schreiben 40nm vor. das ist schon ordentlich.

:job
Top   Email Print
#643205 - 08/04/10 09:59 AM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: ]
MMR1988
Member
Offline Offline
Posts: 935
Immer druff!

Ich war mal wegen sowas bei meinem Radhändler, der hat dann erst einmal seine Kettenpeitsche bei dem ersten Versuch zerstört (Kettenriss).
Mittels eines Hammers ging es dann doch noch auf. Ist also manchmal einfach nur seeehr fest.

Mittlerweile habe ich es mir abgewöhnt, das wieder richtig Stramm anzuknallen.
Ich will es ja auf Tour auch mit nem Hypercracker öffnen ohne dabei weitere Dinge am Rad zu zerstören.

Viel Glück beim öffnen!

Gruß Martin
Top   Email Print
#643220 - 08/04/10 10:37 AM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: ]
Joachim143
Member
Offline Offline
Posts: 491
Hast Du einen Schraubstock? Dann steck den Schlüssel in den Verschlussring, sichere ihn mit dem Schnellspanner (nicht ganz zuknallen) und spann ihn ein. Dann mit der Kettenpeitsche ein Ritzel festhalten und das Laufrad aussen nach Links drehen. Eventuell muss der Schnellspanner danach ein wenig gelöst werden, damit man noch weiter drehen kann.
Joachim
Radfahren ist Leben. Fotografieren der Rest.
flickr
Top   Email Print
#643260 - 08/04/10 01:18 PM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: Joachim143]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Ich mach's auch mit dem Schraubstock. Aber ich dreh mit der Kettenpeitsche das Ritzelpaket(am besten das größte Ritzel) in der Draufsicht entgegen dem Urzeigersinn. Dabei hab ich beide Hände für die Kettenpeitsche frei. Damit krieg ich jedes Ritzelpaket runter.

Toni
Top   Email Print
#643283 - 08/04/10 03:24 PM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: toni]
PMB
Unregistered
Vielen Dank für die Tips.

Ich war unterdessen auch bei dem Radladen meines Vertrauens. Auch der hat mir zur rohen Gewalt geraten. Er hat gemeint, dass Shimano 50kg Gewalt dafür vorschreibt (scheint mir sehr wissentschaftlich exakt: ich habe dabei jedoch keine Ahnung wie man 40Nm in KG umrechnet).

Naja, also ich bringe mein Rad heute abend wieder mit heim und Kämpfe bis der Verschluss nachlässt. Leider habe ich keinen Schraubstock. Es kann nur einen Gewinner geben, mich oder den Ritzelverschluss. Den Ausgang der Schlacht gibt es morgen hier and gleicher Stelle.

Reicht es denn, wenn ich das Ding nicht ganz so fest wieder zu mache, sodass ich es während einer Tour im ernstfall wieder aufbekomme? Ich will gegen den Feind, den Speichenbruch gewappnet sein.

Mit Gott,

PM
Top   Email Print
#643292 - 08/04/10 03:31 PM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
1Nm ist eine Kraft von 1N die in 1m entfernung vom Drehpunkt angreift. 10N sind ca 1kg. 40Nm wären demnach 4kg in 1m Entfernung, oder 40kg in 10cm Entfernung.

Ergo: längeren Hebel verwenden.

:job
Top   Email Print
#643303 - 08/04/10 04:06 PM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: ]
Sattelnase
Member
Offline Offline
Posts: 318
In Antwort auf: Bike Mike

Reicht es denn, wenn ich das Ding nicht ganz so fest wieder zu mache, sodass ich es während einer Tour im ernstfall wieder aufbekomme? Ich will gegen den Feind, den Speichenbruch gewappnet sein.

Ich habs's auch nicht so mit dem Festknallen von Schrauben - egal welche. Am Rennrad hab ich mir aber mal die Kassette zerlegt, weil sich unterwegs der Verschlussring abgedreht hat und beim nächsten Schalten auf das 11er Ritzel gabs mächtigen Kettensalat. Seitdem ziehe ich die Verschlussringe zwar nur ein wenig fester an, kontrolliere aber häufiger, ob sich Lösetendenzen zeigen und ignoriere vor allem nicht mehr die Geräusche, die eine sich allmählich lockernde Kassette von sich gibt peinlich
Lange Rede kurzer Sinn: Mit etwas Obacht kann man auch mit "handwarm" angezogenen Verschlussringen weit fahren.
Top   Email Print
#643320 - 08/04/10 04:37 PM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: Sattelnase]
PMB
Unregistered
traurig Ritzel hat gewonnen. Es ist noch dran und geht nicht ab. Also morgen ab zum Laden damit.

Auf dem Heimweg bin ich jedoch an einem anderen Radladen (noch nicht meines Vertrauens) vorbeigekommen und habe mal gefragt. Der lachte mich aus und sagt: Junge lass das Ding dran, Reiseradler lassen die Ritzel dran und basteln sich eigene Speichen!! Er zeigte mir dann wie man eine neue Speiche nimmt, die 1 cm zu lang für das Rad sein soll. Bei der köpft man den Nippel ab und verbiegt das Ende der Speiche, sodass am Ende ein U entsteht. Das kann man dann auch ohne Ritzelabbau einfädeln und ab gehts. MEINT ER!

Wollte mal hier die Radreiser Gemeinde fragen ob ihr davon schonmal gehört habt. Funktioniert das? Hällt das? Oder soll der Laden lieber auch in Zukunft ohne mein Vertrauen auskommen?

Grüsse.

pm.-
Top   Email Print
#643329 - 08/04/10 04:49 PM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: ]
Joachim143
Member
Offline Offline
Posts: 491
Dann sichere den Abzieher mit dem Schnellspanner, nimm einen langen Schlüssel und setz die Peitsche so ein, dass Du sie und den Schlüssel mit beiden Händen wie eine Zange zusammendrücken kannst. Aufpassen, dass kein Finger dazwischen kommt.
Joachim
Radfahren ist Leben. Fotografieren der Rest.
flickr
Top   Email Print
#643373 - 08/04/10 07:00 PM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: ]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Bike Mike
Er zeigte mir dann wie man eine neue Speiche nimmt, die 1 cm zu lang für das Rad sein soll. Bei der köpft man den Nippel ab und verbiegt das Ende der Speiche, sodass am Ende ein U entsteht. Das kann man dann auch ohne Ritzelabbau einfädeln und ab gehts. MEINT ER!

Wollte mal hier die Radreiser Gemeinde fragen ob ihr davon schonmal gehört habt.

Es gibt die sogenannten Z-Speichen, die wären dann noch einfacher, weil man ohne jedwedes Werkzeug auskommt.
Es geht auch so, bloß ... ist halt die Frage für wielange?! Eine derart verbogene Speiche hat andere Belastungsgrenzen, als die übrigen und das bedeutet? Und die Z-Speichen sollen auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, da sie sich mit der Zeit in den Biegungen wieder aufweiten und die Spannung damit zu einem Glücksspiel wird.

Am besten ist allerdings ein perfekt aufgebautes Laufrad zu haben, wo einfach alles perfekt aufeinander abgestimmt ist und das Risiko eines Speichenbruchs erheblich reduziert wird. Die kosten dann zwar meist doch einiges mehr, aber wenn die Gegenleistung stimmt, ist das eine lohnende Investition. Finde ich.
Ich bau meine LR aber selber auf und inzwischen fahre ich damit auch ganz gut. Na ja, ich komme noch nicht an die Qualität von "Gewohnheitstätern" heran, aber ich bin nicht unzufrieden, denn ich weiß was ich habe.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#643820 - 08/06/10 08:24 AM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: JaH]
PMB
Unregistered
Danke nochmal für die Tips.

Mein Radladen des Vertrauens hat nach 10min am Schraubstock die Kassette aufbekommen. Muss also festgeklemmt gewesen sein. Da hätte ich auf Tour dumm ausgesehen. Bestätigt nochmal wie wichtig es ist vorher alles abzuchecken.

Servus.

PM.-
Top   Email Print
#643826 - 08/06/10 08:52 AM Re: Shimano Ritzelkranz abbauen [Re: JaH]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: Kogaradler
In Antwort auf: Bike Mike
Er zeigte mir dann wie man eine neue Speiche nimmt, die 1 cm zu lang für das Rad sein soll. Bei der köpft man den Nippel ab und verbiegt das Ende der Speiche, sodass am Ende ein U entsteht. Das kann man dann auch ohne Ritzelabbau einfädeln und ab gehts. MEINT ER!

Wollte mal hier die Radreiser Gemeinde fragen ob ihr davon schonmal gehört habt.

Es gibt die sogenannten Z-Speichen, die wären dann noch einfacher, weil man ohne jedwedes Werkzeug auskommt.


All diese Konstruktionen haben m.E. den Haken, dass man sie nicht auf die nötige Spannung bringen kann, weil sie an der Biegestelle nachrutschen. Eine nicht gespannte Speiche kann man aber eigentlich auch weglassen.

Martina
Top   Email Print

www.bikefreaks.de