Hallo Jim Knopf,
die Bergwertung kam der Verbesserung Deiner Kondition sicherlich zugute. Ärgerlich und bisweilen unverschämt ist es allemal.
Es ist für mich immer wieder interessant zu beobachten, wie sich Kommunalpolitiker, nachdem sie die Aufstellung hübscher bunter Radwegweiser an irgendwelchen Wegelchen angeordnet haben, sich mit geschwollener Brust anlässlich der Geburt ihres neuen Radweges gegenseitig auf die Schultern klopfen. Dass dieses neue "Kind" aber eine ständige Betreuung benötigt, vergessen die zuständigen Kommunen zu gerne.
Der Neckarradweg zwischen Heidelberg und Obrigheim ist hier ein schönes Beispiel. Landschaftlich einer der schönsten Abschnitte, beschildert als Teil des Paneuropa-Radweges Paris-Prag auf einem Weg der fast nie ganz trocken wird und auf dem man Radfahrer kilometerweit in Sackgassen fahren lässt.
Wenn jedes Jahr etwa eine Million Touristen das Heidelberger Schloss besichtigen, kommt es wohl auf einige Radtouristen mehr oder weniger nicht mehr an.
Schöne Grüße zurück nach Schwetzingen mit dem Schwetzinger Schloss, das immer zu Unrecht im Schatten des Heidelberger Schlosses steht.
Hier nach eine Bitte an alle Mitlesende:
Wer in nächster Zeit den Neckarradweg zwischen Eberbach und Zwingenberg befährt und dabei eine geänderte Situation beobachtet, möge dies doch anschließend hier berichten und im Radreise-Wiki den Eintrag auf der Neckar-Seite entsprechend aktualisieren.
Gruß Wilfried