International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (m.indurain, KaRPe, superbrot, 7 invisible), 444 Guests and 935 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538424 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 81
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#591286 - 02/08/10 03:00 PM Fährverbindung FIN - Aland-Inseln?
michiq_de
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 857
Hallo,

die Urlaubsplanung katapultiert mich virtuell in den Sommer:
Von Turku gibt es Fährverbindungen nach Mariehamn/Aland-Inseln.

Gibt es eine nördlich liegende kleine Verbindung zu den Aland-Inseln? Ich dachte an die Strecke Naantali/Taivassalo - Kumlinge/Vardö?
Lt. hier vorliegender Karte fehlt das Stück zwischen Taivassalo und Kumlinge, aber die Karte ist von 2000.

Danke für Tipps
mfg
michiq_de
Top   Email Print
#591295 - 02/08/10 03:24 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: michiq_de]
SchottTours
Member
Offline Offline
Posts: 1,293
Ja, Ålandstrafiken hat ein Routennetz von Fasta Åland (der Hauptinsel) über die sogenannten Schären bis hinüber nach Finnland (Turkuer Schärengarten). Schau mal auf DIESER Seite.

Ich bin schon des öfteren dort unterwegs gewesen. Für Radfahrer ist das gesamte Routennetz zudem kostenlos (!). Schön ist z.B. eine Überfahrt von Osnäs/Kustavi nach Brändö. Auf Brändö kannst Du dann über ein Unzahl von Inseln gen Süden fahren, wo Du dann mit einer Fähre z.B. nach Kumlinge weiterfahren kannst.

Bei weiteren Fragen zu Åland: immer gerne schmunzel

Grüsse
Uwe
Top   Email Print
#591312 - 02/08/10 04:03 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: michiq_de]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Hoi, die Dickschiffe von Wiking und Silja haben seit über zehn Jahren Mariehamn eigentlich immer mitgenommen. Sollte das nicht mehr so sein?
Was die Schärenschifffahrt betrifft, die Südstrecke über Pargas und Nagu ist meiner Meinung nach deutlich schöner. Zwischen Turku und Taivassalo ist die Gegend ziemlich offen und windanfällig. Ich habe mich seinerzeit (1997) ziemlich gequält, allerdings in Gegenrichtung. Über die Inselkette im Süden und die Schärenstraße 180 empfinde ich die Umgebung deutlich angenehmer.
Wenn Du über Brändö fahren willst, dann guck genau in den etwas komplizierten Fahrplan. Eventuell musst Du auf Brändö übernachten, und ich kann mich nicht erinnern, dass es in dieser Gemeinde Fressalien zu kaufen gibt.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#591328 - 02/08/10 05:00 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: Falk]
michiq_de
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 857
Danke für dieser kompetenten Antworten
mfg
michiq_de
Top   Email Print
#591370 - 02/08/10 07:18 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: Falk]
SchottTours
Member
Offline Offline
Posts: 1,293
Genau: Silja und Viking laufen Mariehamn grundsätzlich an, eben weil sie dann zollfrei verkaufen dürfen (was bei einer Direktfahrt Schweden-Finnland nicht möglich wäre).

Die "Südstrecke" der Ålandstrafiken geht von Galtby nach Kökar (auch sehr schön)! Pargas und Nagu etc. sind im Turkuer Schärengarten und haben mit Åland so noch nichts zu tun. Auf Brändö gibt es einen gut sortierten Supermarkt, direkt in der "Ortsmitte" ganz in der Nähe der Kirche.
Top   Email Print
#591405 - 02/08/10 08:45 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: SchottTours]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Klar haben Pargas und Nagu mit Åland nicht viel zu tun. Mit dem Weg dahin aber schon. Sei ehrlich, um zwei Stunden über Felder zu fahren, muss man nicht nach Finnland.

@michq_de, die Südstrecke von Ålandstrafiken endet nicht auf Kökar, die Schiffe fahren in aller Regel weiter bis Överö und Långnäs. Mir hat es besser gefallen, schon in Överö an Land zu gehen und dann über die Inselkette über Jyddö, Finnholma, Sonnboda und Degerö bis zum Hafen von Degerby zu fahren. Die Seestrecke nach Svinö (Schweineinsel?) ist ebenfalls kostenlos.
Was für die Nordstrecke spricht, man kommt am Bomarsund und an der Burg Kastellholmen vorbei. Dorthin kann man aber auch von der Hauptinsel aus kommen. Vor dem Fährsund in Richtung Osten nicht auf dem Radweg bleiben und durch den (einzigen) Tunnel fahren! Auf dem Radweg landet man im tiefsten Punkt am Beginn der Fährsundbrücke (hier) an einem unschön engen Linksbogen. Mit Laufenlassen ist es dort Essig.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#591492 - 02/09/10 06:21 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: Falk]
SchottTours
Member
Offline Offline
Posts: 1,293
In Antwort auf: falk
Klar haben Pargas und Nagu mit Åland nicht viel zu tun. Mit dem Weg dahin aber schon. Sei ehrlich, um zwei Stunden über Felder zu fahren, muss man nicht nach Finnland.

Natürlich ist die Strecke Turku - Pargas - Nagu und dann rüber nach Kökar bedeutend schöner und "finnischer" als Naantali - Taivassalo, keine Frage.

Ich bin halt ein grosser Brändö-Fan, wohl deshalb meine Antwort...

Für einen Ersttäter ist Deine Empfehlung die bessere, Falk.

Wir haben erst 2007 wieder eine Runde Åland-Nordroute-Brändö-Taivassalo-dann aber nach Süden und mit einer kleinen Fähre von Hakkenpää nach Teersalo mitten durch den Schärengarten. Dann weiter über Rymättylä nach Süden und wieder mit einer kleinen Fähre nach Nagu. Von da aus über Kökar zurück über Åland...

Die Radfahrt über Föglö ist sehr zu empfehlen, stimmt. Vor allem Degerby am Ende hat eine tolle Atmosphäre. Mittags kannst Du dort sehr günstig im Degerby Mat & Café essen (Menu für 8 EUR).
Top   Email Print
#591837 - 02/10/10 06:10 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: SchottTours]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Hallo Uwe,
meine Freundin und ich wollen dieses Jahr auch ein paar Tage auf Ahvenanmaa Rad fahren. Kannst Du vielleicht ein oder zwei (oder 50 grins) Internet-Seiten zur besseren Planung empfehlen oder (noch besser) ein paar Orte angeben, die Dir persönlich besonders gut gefallen haben? Wie war die Ausschilderung und die Qualität der Radwege? Unterkunft?

Danke im Voraus für Deine Antwort! Ich schäme mich fast, dass ich seit Jahren in Finnland wohne, aber es bisher nicht auf die (Fahrrad)kette bekomme habe, mal Ahvenanmaa zu besuchen. Allerdings kann man auch auf dem finnischen Festland sehr schön fahren. Die Umgebung von Savonlinna z.B. gefällt mir sehr gut.

vG
nöffö

In Antwort auf: SchottTours

Bei weiteren Fragen zu Åland: immer gerne schmunzel

Edited by nöffö (02/10/10 06:11 AM)
Top   Email Print
#591868 - 02/10/10 09:03 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: nöffö]
SchottTours
Member
Offline Offline
Posts: 1,293
Hallo nöffö,

aber gerne doch.

Die allgemeine, aber sehr informative Internetseite des Ålands Touristförbunds, die Dir schon viele Fragen beantworten wird, ist diese hier:

KLICK

Wir waren bislang 5 mal auf den Åland-Inseln und haben bisher immer auf Campingplätzen übernachtet, meistens im Zelt, aber auch schon in den Übernachtungshütten (die es auf den meisten Campingplätzen, aber auch „separat“ gibt). Selbst „richtige“ Ferienhäuser kannst Du mitunter nur für eine Nacht mieten (solange es nicht in der absoluten Hochsaison ist).

Die Ausschilderung der Radwege ist sehr gut und alle in den Karten verzeichnet, die es auf Åland auch kostenlos gibt (quasi eine werbefinanzierte Übersichtskarte von Åland, die zum Radeln dort eigentlich ausreicht – besser wäre allerdings die 1:100.000-Karte, die Du in Finnland bestimmt ohne Probleme bekommst) Allerdings sind diese auf die Hauptinsel Fasta Åland beschränkt. Auf den Schären gibt es jedoch sowieso keine Radwege (die dort auch nicht notwendig sind, da es kaum Pkw-Verkehr gibt, sieht man von den Fahrten von und zu den Fähren mal ab...

Die Radwegequalität ist meistens sehr gut, d.h. die Wege sind asphaltiert, hin und wieder aber auch (rot)-sandig mit manchmal einer „Waschbrettoberfläche“. Aber gerade diese Wege sind oft am idyllischsten. Wenn Du die Hauptstrassen meidest, kannst Du eigentlich überall gut radeln, auch auf Nebensträsschen, die nicht als Radwege ausgeschildert sind.

Orte, die mir/uns auf Åland besonders gut gefallen haben:

* Allgemein ist das Reisen auf den Schären ein Genuss, wenn man nicht immer nur Radeln will, sondern hin und wieder eine Fährfahrt einschieben will. Solch eine Fahrt am frühen Morgen (teilweise sind wir schon um 4 Uhr unterwegs gewesen) oder spät abends (nach Kökar) sind traumhaft schön. Wenn man im warmen Licht durch Hunderte von Inseln fährt, kann man sich eigentlich nichts Schöneres vorstellen im Moment.

* Käringsundby in der Gemeinde Eckerö: idyllischst gelegener Hafen mit einer noch tolleren Hafenkneipe. Ein farbenfroher Traum inmitten von glatt geschliffenen Granitfelsen.

* Kökar: der Granitfelsenstrand am Campingplatz Sandvik. Hier, im winzigen Campingplatzkiosk ist das (normal starke) Bier mit 1,50 EUR unschlagbar günstig.

* Kökar: Blick von einem erhöhten Standplatz aus bei der Kökar Kyrka auf das Meer
(abends!)

* Brändö: Radeln über viele Inseln und Inselchen, die durch Brücken und Dämme alle miteinander verbunden sind. Symphonie von Land und Meer (Fiskö!).

* Vårdö: Campingplatz Sandösund schön im Kiefernwald gelegen.

* Föglö: Degerby. Typisch skandinavisch gemütlich-idyllisches Dörfchen, in dem man sich einfach wohlfühlen muss (mit Laden, Café und vielem mehr).

* Blick vom höchsten Berg von Åland, dem Orrdalsklint (129m hoch, Gemeinde Saltvik). Ist nicht ganz leicht zu finden, aber lohnt sich!!! Man hat einen tollen Blick auf das Meer mit den unzähligen Inseln.

* Café „Uffe på Bjerget“. Direkt über dem einzigen Tunnel Ålands gelegen mit einer tollen Aussicht. Bei schönem Wetter im Freien zu sitzen und auf den Färjsund herunterzuschauen, ist einfach schön.

* Burg Kastelholm / Festung Bomarsund, wenn Du kulturell/geschichtlich interessiert bist.

Kulinarisch immer wieder zu empfehlen der Ålands Pannkana (eine Art Griesschnitte mit Schlagsahne und Pflaumen-, manchmal auch Erdbeermarmelade).

Sehr zu empfehlen ist dieser (einzige) deutschsprachige Reiseführer, der sich nur Åland widmet:

KLICK


Und zum Abschluss noch ein paar Bilder...


Auf der Fährüberfahrt Stockholm - Mariehamn


Typische Szenerie auf Fasta Åland


Morgenstimmung auf Vårdö (4 Uhr!)


Käringsundby


Bei der Kökar Kyrka

Viele Grüsse
Uwe


P.S.:
Du solltest auf bzw. über die komplett schwedischsprachigen Inseln immer von Åland sprechen, nie von Ahvenanmaa. Für die vielen finnischen Touristen auf den Inseln wird aber auch ins Finnische gewechselt.
Top   Email Print
#591873 - 02/10/10 09:22 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: SchottTours]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Vielen Dank, Uwe, für die vielen Tipps und die wirklich wunderschönen Fotos!! Genau für solche ausgezeichneten Hilfestellungen bin ich seinerzeit dem Forum beigetreten.

Viel Spass auch bei der nächsten Finnland-Tour! Vielleicht wollt Ihr ja auch mal zur finnischen Seenplatte, die mir so sehr gefällt.

Terveisiä Joensuusta,
nöffö
Top   Email Print
#591939 - 02/10/10 11:57 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: nöffö]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Ein npaar Sachen sind inzwischen auch unschön, wie meistens haben sie mit der Infrastrukturförderung durch die EU zu tun. Auf Åland galt bisher eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70km/h. Leider haben sich die Bleifußindianer vor ein paar Jahren durchgesetzt, einige Straßen (beispielsweise zwischen Mariehamn und Lemsunds kanal hat man für 90km/h zugelassen und prompt das Radfahren verboten. Der Radweg wechselt mehrmals die Seite, die Trassierung ist eher auf Fußgänger ausgerichtet und um die Kreisverkehre vor Mariehamn sind die verworren geführten Radwege nur schwer durchschauber. Um die kleine Schrift auf den Wegweisern lesen zu können, musst Du fast halten. Die Autofahrer sind dort auch ungewöhnlich selbstbewusst geworden.
In der finnischen Seenplatte, z.B. um Savonlinna, ist es aber nicht besser. Den Vergleich zwischen 1993/96 und 2007 fand ich erschreckend. Man ist Radfahrer auf der Straße nicht mehr gewöhnt, eine ganze Kraftfahrergeneration hat das inzwischen gar nicht mehr gelernt.
Ich habe das 2007 so notiert:

Nach 22 Kilometern erreichen wir die Fernverkehrsstraße 14 von Varkaus nach Savonlinna, sofort nimmt der Verkehr unangenehm zu. Es dauert auch gar nicht lange, bis die ersten Überholwilligen anfangen, zu quäken. Hier zeigt sich eine Folge der praktisch vollkommenen Trennung von Fahrrad- und übrigem Verkehr in den größeren Ortschaften: die Kraftfahrer können mit Fahrrädern auf der Straße nicht umgehen. Überholen bei Gegenverkehr ohne Ausscheren ist der Normalfall, Gehupe auch. Meine saueren Reaktionen müssen die Niestüten dann allerdings ertragen. Der Unterschied zu 1993 ist deutlich, seinerzeit war diese Straße wesentlich weniger belegt und das Verhältnis untereinander war viel entspannter. Die Abzweigung zum Zeltplatz erkenne ich nicht wieder, hier wurde und wird unwahrscheinlich viel gebaut. Zwei Kreisverkehre folgen aufeinander, natürlich mit separaten Radwegen außenrum. Auf den Friedhof komme ich früh genug, ich brauche keinen Möchtegernrennfahrer, um das zu beschleunigen. Deshalb fahre ich vor dem zweiten Kreisel auf die Straße und bleibe dort. Der Fußradweg verläuft links, eine vernünftige Ausbindung gibt es sowieso nicht. Nach ein paar hundert Metern werde ich unmittelbar hinter mir mit einem Dauerhupton belästigt und dann vom etwa dreißigjährigen Fahrer des Kompressor-Mercedes angebrüllt. Ich ignoriere seinen Ausbremsversuch erstmal und nehme dafür die Luftpumpe aus der Halterung. Einen weiteren Brüllanfall des allergrößten Autofahrers nördlich der Ostsee kann ich mit drohenden Handbewegungen abbrechen, dann verschwindet er mit aufheulender Maschine. Währenddessen sind wir beide vollkommen alleine, dem selbsternannten Hilfssheriff ging es also nur »ums Prinzip«.

Wie konnte es nur soweit kommen?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#629861 - 06/15/10 05:08 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: SchottTours]
baschdl
Member
Offline Offline
Posts: 267
Hallo,
ich werde diesen Sommer wohl auch über die Åland- Inseln kommen, habe mich schon auf der Verkehrseite umgesehen und eine fast aktuelle Straßenkarte von 1982 mit Maßstab 1:200000 vor mir liegen. Die Inselhüpferei hat sich für mich aber noch nicht so ganz erschlossen.
Ich möchte von Kustavi nach Mariehamn und werde aus Richtung Norden kommen. Gehen folgende Routen mit der Fähre(und das dazwischen mit dem Rad) oder habe ich einen Fehler in der Planung:
Osnas- Langö
Torsholma- Nordspitze Kumlinge
Südspitze Kumlinge- Överö
Degerby-Svina

Geht es auch in kleineren Trippelschritten ohne am selben Hafen abzufahren, an dem man vorher schon angekommen ist?
Auf Brändö gibt es einen Kaufmannsladen, wo sonst noch?
Campingplätze?
Und wie bekomme ich den Kringel übers A wie in Åland?

Dank und Gruß
Bastian
Top   Email Print
#629960 - 06/16/10 03:05 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: baschdl]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Das Å ist ganz einfach. Tastaturtreiber auf schwedisch oder norwegisch umschalten und dann die Taste mit dem ü drücken. Geht wahlweise klein »å« oder groß »Å«. Für andere Eingabemöglichkeiten siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Å.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#630053 - 06/16/10 10:11 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: baschdl]
SchottTours
Member
Offline Offline
Posts: 1,293
Hallo Bastian,

zu Deinen Fragen.

Du möchtest von Gustavs/Kustavi nach Mariehamn und hast schon eine Route vorgeschlagen.

Ich zeige Dir mal die korrekte Route auf:

KABELFÄHRE hinter Gustavs/Kustavi
RAD ca. 6 km bis Osnäs
SCHÄRENFÄHRE von Osnäs nach Åva (auf Brändö)
RAD von der Anlegestelle im Norden bis nach Torsholma im Süden der
Gemeinde Brändö (ca. 25-30 km)
SCHÄRENFÄHRE von Torsholma nach Kumlinge (Nord)
RAD durch Kumlinge (ca. 10 km)
SCHÄRENFÄHRE von Kumlinge (Süd) nach Överö (Föglö)
RAD durch Föglo (ca. 20 km)
SCHÄRENFÄHRE von Degerby (Föglö) nach Svinö (Fasta Åland)
RAD von Svinö nach Mariehamn (ca. 30 km)

Gleichzeitig willst Du auch in „kleineren Trippelschritten“ Rad fahren, ohne am selben Hafen abzufahren. Verstehe ich nicht ganz: Deine Route ist ja gerade so eine Route, an der Du eben nicht an einem Hafen ankommst und abfahren musst, also dazwischen auch Radfahren „darfst“. Oder meintest Du, dass Du „noch weniger“ Rad fahren willst zwischen den Fähren?

Alternativ kannst Du natürlich auch von Torsholma mit der Schärenfähre durchfahren bis nach Långnäs auf Vardö. Von da aus sind es ca. 30 km bis Mariehamn.

Deine o.g. Route ist aber wunderschön, gerade das Radeln auf den Schärengemeinden wie Brändö. Kumlinge und Föglö ist ein Genuss.

Campingplätze gibt es auf Brändö, Kumlinge (Süd) und Föglö (in der Mitte), Kaufmannsläden gibt es eigentlich überall auf den Schären, natürlich meistens nur einen. Auf Brändö in Brändö by, in Kumlinge auch, und in Föglö direkt in Degerby. Dort kannst Du auch sehr günstig und lecker essen im Degerby Mat & Café, in einer Seitenstrasse rechts kurz vor der Anlegstelle). Zudem wirst Du auf den Schären immer wieder kleine Cafés finden, wo Du lecker Kuchen/Ålands Pannkaka essen kannst.

Und den Kringel hat Dir ja Falk schon beantwortet. Für mich am schnellsten geht ALT + 143 für Å, und ALT + 134 für å.

Bei weiteren Fragen: immer gerne

Viel Spass auf Åland schon jetzt schmunzel

Uwe
Top   Email Print
#630086 - 06/16/10 11:27 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: SchottTours]
baschdl
Member
Offline Offline
Posts: 267
Danke, danke, danke, sehr schön! Dank auch an Falk.

Ich war mit sechs Jahren auf Åland und habe irgendwie noch so kleine Fähren in Erinnerung, für Überfahrten wo man schon fast rüberspucken konnte. Die Fährverbindungen, z.B. Osnös- Åva, erscheinen mir jetzt dagegen ziemlich lang. Ich dachte halt, ich könnte noch mehr Radfahren und dafür viele, aber kurze Fährüberfahrten nehmen.
Aber dann mache ich das so wie ausgeguckt.

gruß
Bastian
Top   Email Print
#630220 - 06/16/10 06:52 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: baschdl]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Was mir nicht klar ist, ist die Seestrecke Kumlinge-Överö. Diese Verbindung der Nord- und der Südstrecken ist mir zumindest nicht bekannt. Sollte sie relativ neu sein? Die Fahrt über die Inselkette von Överö bis Degerby habe ich schon mehrmals gemacht. Pass auf, einen Laden gibt es dort nur in Degerby. Bei den Preisen spürt die etwas abgelegene Lage durchaus. Einen Großeinkauf würde ich in Degerby nicht machen. Solltest Du von Norden kommen und bei Finnholma übernachten wollen, dann bring die Fressalien besser schon mit.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#630346 - 06/17/10 07:21 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: Falk]
SchottTours
Member
Offline Offline
Posts: 1,293
In Antwort auf: falk
Was mir nicht klar ist, ist die Seestrecke Kumlinge-Överö. Diese Verbindung der Nord- und der Südstrecken ist mir zumindest nicht bekannt. Sollte sie relativ neu sein?

Diese Strecke ("Tvärgående Linien") gab es zumindest schon 1993, als ich das erste Mal auf Åland war. Aber gut, dass Du es nochmal ansprichst, Falk. Wenn man in Överö aussteigen will, unbedingt rechtzeitig auf der Fähre Bescheid geben, denn Överö ist auf dieser Linie eine "Bedarfshaltestelle".

Steht aber auch im Fahrplan der Ålandstrafiken: KLICK
Top   Email Print
#635809 - 07/08/10 04:54 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: SchottTours]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Hallo Uwe,
inzwischen sind meine Freundin und ich von unserem Radurlaub in Åland zurück. Wie waren nur für knapp vier Tage dort, haben uns auf die Hauptinsel beschränkt und in Jugendherbergen übernachtet. Sehr schön!! Ende Juli möchte ich nochmals nach Åland, diesmal so, dass Start in Mariehamn ist, und ich dann über die Insel-Südroute, also über Kökar, bis nach Turku fahre. Übernachten möchte ich auf Campingplätzen, und diesbezüglich die Frage, ob man sich vorab anmelden sollte oder ob man davon ausgehen darf, dass sich für mein Zelt immer noch ein Plätzchen findet. Wie ist übrigens die Ausstattung der Campingplätze?

Alles Gute aus Joensuu und Danke für Deine Hilfe!
nöffö

Edited by nöffö (07/08/10 04:55 AM)
Top   Email Print
#635919 - 07/08/10 10:42 AM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: nöffö]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Ein Problem mit vollen Zeltplätzen hatte ich auf dieser Strecke noch nie, reserviert habe ich für einen Zeltplatz noch nirgendwo auf der Welt. Dagegen sträubt sich in mir alles. Die Ausstattung der Zeltwiesen war unterschiedlich, aber nie mies. Richtig viele gibt es ohnehin nicht, aber die wirst Du auch nicht brauchen. Den auf Kökar habe ich als eher rustikal mit nur wenigen ebenen Grasstellen in Erinnerung, Lomanauvo an der Korpofähre ist Wald am Ufer, der in Pargas (Solliden, bei Norrby) ist relativ groß, dabei ist eine JH. Auf Sonnbodalandet (Överö - Degerby) gibt es noch einen, »CC Camping«, eine schöne Wiese, der nächste Lebensmittelladen ist aber der in Degerby am Hafen, und der schließt schon 17.00.

Falk
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#635948 - 07/08/10 12:40 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: Falk]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Danke, Falk, für die Infos! Ich freue mich schon sehr auf die Tour, insbesondere auch auf das Viking Line-Buffett auf der Schifffahrt von Turku nach Mariehamn wein

vG
nöffö
Top   Email Print
#635950 - 07/08/10 01:01 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: nöffö]
SchottTours
Member
Offline Offline
Posts: 1,293
Den Infos von Falk ist kaum noch etwas hinzuzufügen. Zuletzt habe ich im Sommer 2007 auf verschiedenen Campingplätzen auf Åland übernachtet (Anfang August), in Mariehamn, Käringsundby, auf Vårdo, Föglö und Kökar. Überall hatte man noch genügend Plätze frei bzw. es war eher sogar umgekehrt: manchmal kam man sich als Zelter sogar eher einsam vor, z.B. bei CC Camping auf Föglö...

Die Buffets von Viking Line geniesse ich auch immer sehr :-)
Top   Email Print
#635987 - 07/08/10 04:24 PM Re: Fährverbindung FIN - Aland-Inseln? [Re: SchottTours]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Danke auch Dir für die Infos! Für die Planung eines Åland-Urlaubs gibt´s übrigens einen aktuellen (von 2009) Führer + Karte Klick Hab das Büchlein soeben an der Bücherei ausgeliehen und auf den ersten Blick erscheint es sehr informativ. Vor allem die beigefügte Karte ist super. Verfahren sollte nun unmöglich sein - langweilig! schmunzel

vG
nöffö
Top   Email Print

www.bikefreaks.de