International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (thomas-b, iassu, EmilEmil, MichiV, Günter-HB, Remobici, Jaeng, Calu, 3 invisible), 366 Guests and 883 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538548 Posts

During the last 12 months 2199 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#588599 - 01/30/10 10:51 PM Radtour von Bielefeld nach Norderney
clubbfish
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
:14
:20.6.2009 3.7.2009
:633
:

Unsere Radtour von Bielefeld nach Norderney und zurück

Aaron und ich haben im Frühjahr beschlossen, in diesem Jahr unseren Urlaub auf dem Fahrrad zu verbringen. Es sollte unsere erste gemeinsame überregionale Tour werden.
Ich selber hatte schon längere Zeit keine Touren mehr gefahren und wollte einfach mal wissen, "was noch so geht". Zum Anschmecken hatten wir zwei Wochen zuvor eine kleine Tour von rund 60 km gedreht.
Da er im Fernverkehr tätig ist und auch ich immer eine Menge Zeugs mit mir rumschleppe, war klar: Das geht nur mit einem Anhänger, oder genauer gesagt zwei!
Das rollende Material ist schnell zusammengestellt und auch die übrige Ausrüstung war alsbald verstaut.

Es ist Samstag der 20. Juni 2009 14:56 Ortszeit.
Die Wetterlage ist nicht sonderlich berauschend, aber nachdem wir den für diesen Tag letzten großen Regenschauer (ohne es zu wissen) abgewartet haben, machen wir uns auf den Weg in Richtung Bünde / Rödinghausen.

Nach einer etwas durchwachsenen Fahrt (kein Training),einigen Steigungen und einem Regenschauer treffen wir am späteren Abend in Hüde am Dümmer See ein, wo wir uns nach kurzer Suche in einem Hotelzimmer einqurtieren, da um diese Uhrzeit in Sachen CP nichts mehr zu wollen ist.

Sonntag 21.Juni:

Nach einem fürstlichen Frühstück und einem kurzen Verdauungsspaziergang zum Hafen machen wir uns gegen halbzwölf wieder auf den Weg und fahren den Radweg direkt am Ufer des Dümmer Sees entlang Richtung Diepholz.

Aufgrund der ersten "schweren Etappe" und zwei Anhängern (35+50 kg), beschließen wir es heute etwas ruhiger angehen zu lassen und fahren nur den Campingplatz Hunte- See an.
Im Gegensatz zu dem etwas kostspieligen Hotelzimmer bezahlen wir hier für eine Nacht all inclusive 7.- Euro
Kurz vor dem Ziel erwischt uns dann noch ein ordentlicher Schauer, dem wir allerdings ein Schnippchen schlagen und in eine äußerst geräumige Bushaltestelle flüchten.
Nach 15 Minuten geht es dann auch schon weiter und wir erreichen den Campingplatz.
Unter einer großen Weide bauen wir unser Zelt auf und genießen nach dem Aufreißen der Wolkendecke noch den Sonnenuntergang.
Die Nacht wird dann doch ziemlich frisch (für hartgekochte Weicheier), aber dank "polartauglicher" Ausrüstung kein Problem für uns. Heute waren es dann doch nur 34 km.


Montag 22.Juni:

Heute morgen so um halb acht, hat die Sonne, die sich gestern die meiste Zeit hat lumpen lassen, knusprige 27 Grad in unser Zelt gezaubert.
Nach einem kleinen Frühstück starten wir so gegen halb zwölf in Richtung Vechta.

Wir beschließen, heute mal wieder ein paar Kilometer mehr zu machen. Allerdings zieht sich das Vorankommen ziemlich in die Länge, da wir mit ziemlichem Gegenwind zu kämpfen haben.
Zwischendurch steuern wir noch einen Lidl an, um Lebensmittel zu bunkern.

Als wir dann merken, daß unser eigentliches Etappenziel unter diesen meteorologischen Umständen heute nicht zu schaffen ist, suchen wir uns flugs einen anderen Campingplatz und bereiten die Betreiber schon mal auf ein verspätetes Eintreffen unsererseits vor.

Wir erreichen den Campingplatz Idafehn gegen 23:30 h auf dem letzten Loch pfeifend und haben damit an diesem Tag 112 km abgespult.


Dienstag 23.Juni:

Die körperlichen "Begleiterscheinungen" von gestern machen uns die Entscheidung leicht, eine weitere Nacht auf diesem Platz zu bleiben und mal einen Waschtag
einzulegen, um Mensch und Material wieder "in shape" zu bringen.
Um die Sache rund zu machen, gönnen wir uns noch einen Grillabend vorm Zelt und einen guten Wein.

Mittwoch 24.Juni:

Heute starten wir (für unsere Verhältnisse) früh und machen uns gegen 10:00 Uhr vom Platz.
Gestern hatten wir uns noch eine Tube Sonnencreme mit LSF 30 besorgt, die heute, dank strahlendem Sonnenschein rege zum Einsatz kommt.
Wir hatten uns vorgenommen heute bis Norddeich zu kommen.

Nach ca. 30 km aber bekommt Aaron es mit Knieschmerzen zu tun, die im weiteren Verlauf immer stärker werden, die Ursache war dann ein zu niedrig eingestellter Sattel, wie später noch rausfinden sollten.

So beschließen wir, um nichts "anbrennen" zu lassen, den näher gelegenen Campingplatz Südbrookmerland anzusteuern.

Der Platzwart weist uns einen Stellplatz mit kurzen Wegen zu den wichtigen Einrichtungen (Toilette, Dusche, Imbiss) zu und stiftet noch eine Tube Schmerzgel, da die nächstgelegene Apotheke ca. 10 km entfernt ist und schon lange geschlossen hat.

So beenden wir den Tag nach einer kleinen Übungsrunde in "Erste Hilfe"in der Imbissstube am Platz bei einem netten Abendessen und einem kühlen Bierchen.

Donnerstag 25.Juni:

Heute schaffen wir´s. Es sind nur noch 24 km bis Norddeich-Mole. Da Aarons Knie immer noch schmerzt, behelfen wir uns, in dem ich für uns beide radele!.Puh! Zwei Gespanne zu schieben ist heavy,ich glühe wie ein Stück Kohle in der Sonne und mehr als 8 km/h sind da nicht mehr drin.
Endlich geschafft !!! Wir sind an der Fähre. Entspannt bei einer Tasse Kaffee und Tee genießen wir das Übersetzen. Wenige Kilometer trennen uns nun nur noch von unserem Reiseziel. Wir steuern den nächsten Campingplatz nahe des Stadtzentrums (nur ca. 1 km) an. Kurz bevor die Rezeption schließt, bekommen wir noch einen Stellplatz. Müde und abgekämpft stoßen wir in einem kleinen gemütlichen Restaurant auf unseren Etappensieg an.

Freitag 26. Juni:

Nach einem gemütlichen Frühstück fangen wir an die Insel zu erobern. Da Aaron als Kind schon einmal hier war können wir uns ziemlich gut orientieren.
Doch 15 Jahre sind nicht spurlos an Norderney vorbeigegangen, es hat sich doch so einiges verändert.
Heute Nachmittag fahren wir die einzelnen Campingplätze an um noch einen attraktiveren Platz Ausschau zu halten. Bei dieser Gelegenheit fahren wir auch am Flugplatz und Leuchtturm vorbei.Wir entschließen uns aber auf unserem Campingplatz zu bleiben da er einfach den günstigsten Startpunkt für Unternehmungen bietet. Anschließend decken wir uns noch mit einem guten Weißwein ein, um uns zum Ausklang des Tages noch einen zu genehmigen.

Samstag 27.Juni:

ein wunderschöner Tag zum Abhängen. Wir starten heute mal keine Aktion. Nach dem Frühstück relaxen wir noch ein bisschen in der Sonne und fahren danach in die Stadt zum Shoppen.
Am Abend entscheiden wir in dem Restaurant auf dem Campingplatz zu essen. Es gibt (na, was wohl?) Fisch!

Sonntag 28.Juni:

Nachdem es nachts geregnet hat, stellen wir am Morgen erleichtert fest, daß die Sonne alles schon wieder getrocknet hat und wir unter blauem Himmel frühstücken können.

Am Mittag nehmen wir den Bus und fahren in die Mitte der Insel, um in einer Strandsauna, die an einem FKK-Strand gelegen ist, mal wieder richtig ins Schwitzen zu kommen-genial!

Zur Abkühlung folgt dann ein kurzer Sprung ins Meer, das überraschenderweise gar nicht soo kalt ist, wie wir vermutet haben (19 Grad).

Montag 29.Juni:

Heute steht bei uns eine Wattwanderung auf dem Programm.
Wir fahren mit dem Rad zur Norderneyer Grundschule, wo wir den Bus besteigen, der uns in die Nähe des Leuchtturmes bringt,wo die Wanderung beginnt.
Birgit unsere Wattführerin ist ein original friesischer Klopper und mörderisch gut drauf.
Mit Nachnamen heißt sie Jansen, was, wie sie sagt, wohl so eine Art Sammelbegriff sei, da hier jeder dritte so heißt. ;-)
Wir lernen eine ganze Menge über den Lebensraum Wattenmeer und nachdem die Füße wieder sauber sind, bringt uns der Bus zurück.
Wir bummeln ein bisschen durch die Stadt und gehen dann am Nachmittag ins Badehaus, das örtliche Wellenbad.
Am Abend besuchen wir dann im Conversationshaus einen Diavortrag über die 7 ostfriesischen Inseln und sind am Ende des Tages ziemlich geplättet.

Dienstag 30.Juni:

Nachdem wir, angesichts des anstrengenden Tages gestern lange ausgeschlafen haben, fahren wir am Mittag zum Hafen und starten zu einem Halbtagestrip mit dem Schiff nach Juist.
Da wir noch auflaufendes Wasser haben und eine Sandbank im Weg ist, fährt sich, trotz Fahrwassermarkierungen das Schiff fest.
Nach einer kurzen Vollgasattacke geht es dann auch schon wieder weiter, so daß wir um 15 Uhr auf Juist ankommen.
Wir mieten uns zwei Fahrräder und starten in Richtung Flugplatz, wo ich in den 80er Jahren mehrmals zum Segelfliegen war - ein komisches Gefühl nach 22 Jahren mal wieder dort zu sein.
Wir cruisen dann noch ein wenig über die Insel, bis wir um 18 Uhr die Fahrräder wieder abgeben müssen.
Den Rest der Zeit schlendern wir noch durch das Hauptdorf, das auf Juist ja sehr übersichtlich ist.
Am Abend, zurück auf unserem Campingplatz, sortieren und packen wir unsere Brocken, um morgen früh Richtung Heimat starten zu können.

Mittwoch 1.Juli:

Mit dem "früh" hat es nur bedingt geklappt - wir haben verschlafen, allerdings nicht soo gravierend, so daß wir die Fähre um 8:15 h noch kriegen.
Ganz entspannt rollen wir auf die Rampe, Fahrkarte lochen, Gespanne parken und das Frühstück im Bordrestaurant kann kommen.
So gegen 9:00 h starten wir unsere 1. Etappe in Norddeich-Mole.
Unser heutiges Ziel ist der Thulsfelder Stausee.
Zunächst kommen wir fix voran, was allerdings nach den ersten 50 km etwas nachlässt, da wir ziemlich warmes Wetter haben. So kommen wir dann auch auf ca. 6 Liter Flüssigkeitskonsum pro Nase.
So gegen 21 Uhr haben wir es geschafft - 108 km- und sind es selbst auch.
Nach einem netten Empfang durch den "Campingchef" bauen wir das Zelt auf und steuern die dringend nötige Dusche an.
Völlig erledigt kriechen wir ins Zelt und schlafen sofort ein.


Donnerstag 2.Juli:

Die Nachtruhe währt nicht all zu lange, denn um ca. halb acht knallt die Sonne so auf's Zelt, daß wir nur noch die Holzbänke hätten reinstellen und den Aufguß hätten machen müssen.
Als dann auf dem benachbarten Stellplatz eine Autoalarmanlage losheult, weil der Besitzer der Blechkalesche verzweifelt versucht seinen Frieden mit der Zentralverriegelung zu machen, ist es mit der Ruhe endgültig vorbei.
So stehen wir dann gezwungenermaßen auf und frühstücken.
Besser als Frühstücks-TV ist dann aber die Show, die der ADAC liefert, in dem er versucht das zickige Mobil wieder ans laufen zu kriegen. Kurz nachdem der Gelbe Engel erfolglos abgerückt ist, rollt ein ebenfalls gelber LKW auf unseren Platz, um nun den streikenden Stern mit Rädern endgültig einer kompetenten Werkstatt zuzuführen.
Als die Show vorbei ist, packen wir unsere Sachen und machen uns auf Richtung Dümmer See.
Heute wird es dann richtig warm, nachdem wir bei Abfahrt so gegen elf Uhr schon an die 26 Grad haben.
Also Sonnencreme drauf und Abfahrt.
Die heutige Etappe wird 63 km lang und die Temperatur steigt im Laufe des Tages auf 32 Grad, so daß wir immer wieder unsere Wasserflaschen füllen müssen, da das Wasser nur so weg geht.
15 km vorm Ziel kommt uns die Idee wieder einen Grillabend einzulegen. So besorgen wir uns in einem Supermarkt an der nächsten Ecke einen Einweggrill und die nötigen Zutaten.



Freitag 3.Juli:

Der Tag beginnt für uns wieder in aller Herrgottsfrühe, da die Sonne wieder alles gibt und man es schon um halb neun im Zelt nicht mehr aushalten kann. Selbst der Fluchtversuch unter die Luftmatratze bringt nur eine halbe Stunde Aufschub.
Nach dem Frühstück packen wir unsere Sachen, duschen noch einmal und starten Richtung Bielefeld.
Allerdings legt Petrus heute noch einen drauf und das Thermometer steigt auf 34 Grad, verbunden mit einer ziemlich ekelig hohen Luftfeuchtigkeit, so daß wir beide nach kurzer Zeit tropfen, wie Kieslaster.
Anders als auf dem Hinweg fahren wir diesmal etwas weiter westlich über das Wiehengebirge, was sich allerdings als Nachteil erweist, da hier die Steigungen ausgeprägter sind und sich ziemlich lange hin ziehen.
In Rödinghausen essen wir dann gegen halb vier „zu Mittag“. Währendessen braut sich im Südwesten eine Gewitterfront zusammen.
Wir packen alles Nässeempfindliche in die Rolltaschen und fahren weiter, in der Hoffnung, von dem Wetter nicht all zu viel auf die Mütze zu bekommen.
Am Hücker Kreuz passiert es dann: Bis dahin ohne nennenswerte technische Probleme gefahren, bricht an unserem großen Anhänger die Deichsel, als wir eine Kreuzung überqueren.
20 km vorm Ziel scheint die Reise ein jähes Ende zu haben, doch ein Anwohner, der den Vorfall beobachtet hatte, kommt aus dem Haus und fragt uns, ob er helfen könne. An dieser Stelle möchten wir uns noch nachträglich namentlich vorstellen, in der Hektik ist uns das irgendwie durchgegangen. Die Namen sind Aaron + Tim.
In dem Glauben, hier gestrandet zu sein, fragen wir, ob er nicht zufällig ein Schweißgerät oder was Ähnliches habe, um den Schaden reparieren zu können.
Er bittet uns in den Hof und öffnet einen Schuppen und wir können es kaum glauben…
Eben noch für unmöglich gehalten, finden wir hier eine voll ausgerüstete Werkstatt und beginnen gleich mit der Reparatur.
Keine 20 min. später ist die Fuhre wider flott (der ADAC hätte es sicher nicht schneller gekonnt) und da er für die Hilfeleistung nicht mal etwas annehmen wollte, haben wir dann eine, auf Norderney selbst erstellte Postkarte signiert und überreicht.
Nachdem wir uns bedankt haben zieht es uns wieder auf die Straße, da es immer noch so aussieht, als würde uns das Gewitter doch noch erwischen.
Wir fahren zügig Richtung Bielefeld-Jöllenbeck, wo sich unsere Wege dann eigentlich trennen sollten.
Dort angekommen beschließen wir in einer Eisdiele mit einem Erdbeerbecher auf die gelungene Tour anzustoßen und sie komplett zusammen zu Ende zu fahren. Das Gewitter hatte sich bis dahin wieder in Wohlgefallen aufgelöst so daß wir trocken bleiben.
Auf 2 Telefonate hin erwartet uns dann Sandra, Aarons Freundin auf dem Hof der Overbergschule in Bielefeld-Schildesche, wo wir gestartet waren, um den Zeieleinlauf mit uns zu celebrieren (den roten Teppich und die Blaskapelle haben wir allerdings weg gelassen ;-)

Um 21:10 Uhr treffen wir nach insgesamt 633 km wieder dort ein. Mensch und Material haben es, bis auf paar Wehwehchen und einige Flüche gut überstanden und wir sind zu der Überzeugung gekommen, daß man auf diese Art der Fortbewegung alles viel intensiver erlebt, man viele Leute kennen lernt und einem die unglaublichsten Sachen passieren können.

Wir werden bestimmt wieder bei nächster Gelegenheit eine ähnlich verrückte Aktion starten, eine Tour in den Alpen vielleicht ?

Aber wer weiß das schon so genau…
Gruss Tim
Top   Email Print
#588660 - 01/31/10 10:26 AM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
Oberhausener
Member
Offline Offline
Posts: 763
Schöner Bericht

eine ähnlich verrückte Aktion starten, eine Tour in den Alpen vielleicht
wieder mit
zwei Anhängern (35+50 kg)? bravo

Detlef
Top   Email Print
#588749 - 01/31/10 03:40 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: Oberhausener]
clubbfish
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
Hallo Detlef,

da werden wir es dann wie die Meisten der Reiseradler halten und normal mit Packtaschen fahren (die wir im Übrigen zusätzlich zu den Anhängern dabei hatten).
Vermutlich fahren die Anhänger mit uns den Berg rückwärts runter, statt wir mit ihnen rauf... grins
Aber es gibt soo viele schöne Routen - klar ist nur daß ich wieder was mache (wenn man erst mal Blut geleckt hat...)

Grüße
Tim
Gruss Tim
Top   Email Print
#588760 - 01/31/10 04:23 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
Hanjok
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 136
Hallo

Sehr schöner Bericht liest sich schön bei so ein Winterwetter.
Und wir warten das das wetter besser wird.
Foto habt ihr keine gemacht oder.

Gruß Hanjok
Top   Email Print
#588771 - 01/31/10 04:51 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Na also! Wieder ein Bericht, der beweist, dass man für ´ne schöne Radtour nicht erstmal bis nach Australien, Brasilien oder sonstwo hinfliegen muss. Super!! Weiter so!

Viel Freude auch bei der nächsten Tour!

nöffö
Top   Email Print
#588797 - 01/31/10 06:06 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: Hanjok]
clubbfish
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
@Hanjok
doch, Fotos gibt es von der Tour auch, ich habe so ca. 350 Stück geschossen...
Eine Auswahl davon gibt es unter dem Link:

http://www.aaron-spieker.de/HTML/Fotoarchiv.htm

Tim
Gruss Tim
Top   Email Print
#588823 - 01/31/10 07:05 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
Sattelnase
Member
Offline Offline
Posts: 318
Stark!!
Besonders der sog. "große Anhänger" widerspricht ja so ziemlich allen anerkannten Regeln der Fahrrad-Anhänger-Beladungstechnik. Und auch das Kocher-Setup ist bemerkenswert - ich hab' beim Trangia bisher den Windschutz immer nach unten gestellt grins ;-)
So schöne Touren kann man machen, wenn man's einfach macht. Das gefällt mir. Schönen Dank für den Bericht.

Sattelnase
Top   Email Print
#588871 - 01/31/10 10:29 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: nöffö]
clubbfish
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
@nöffö

vielen Dank, ich werd' was draus machen

Gruß
Tim
Gruss Tim
Top   Email Print
#588878 - 01/31/10 11:10 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,898
Klasse Schreibe, Nette Fotos, Super Unternehmen lach
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#588881 - 01/31/10 11:44 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
Eva34
Member
Offline Offline
Posts: 97
Sehr schöner Bericht, Danke das du ihn eingestellt hast. Damit hast du mir ein wahres Lesevergnügen bereitet.
Top   Email Print
#588914 - 02/01/10 08:52 AM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
Hanjok
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 136
Hallo

Sehr schöne Bilder wie dein ganzer Bericht.
Einfach Toll.

Gruß Hanjok
Top   Email Print
#589034 - 02/01/10 05:44 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
Pedalpetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,376
Hallo Tim,

toller Bericht, super Fotos und erst der "große" Anhänger.
Wolltet Ihr auswandern? grins
Nein, ehrlich, anscheinend hatte Ihr eine Menge spass. Klasse.
Gruss
Volker
Gruß
Volker
Top   Email Print
#589887 - 02/04/10 02:53 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: Pedalpetter]
clubbfish
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
@ Volker

wie schon erwähnt, waren wir ja ein bisschen als "Hobby-Spediteure" unterwegs, so mit Luftmatratze bzw. Luftbett inkl. Pumpe und dergleichen, da kommt schon etwas Kram zusammen.

Die Wannen des großen Anhängers und deren Abdeckungen konnten wir hervorragend als Campingtisch, Wäscheständer, oder was sonst gerade gebraucht wurde, benutzen.

Da der Akku unseres als Navi arbeitenden Smartphones dem Dauerbetrieb nicht gewachsen war,waren wir mit zwei 12V Energy-Packs unterwegs. Das waren mal eben 5 zusätzliche Kilos...

Gruß
Tim zwinker
Gruss Tim
Top   Email Print
#589975 - 02/04/10 07:31 PM Re: Radtour von Bielefeld nach Norderney [Re: clubbfish]
Balou
Member
Offline Offline
Posts: 44
Hallo Tim,

tolle Tour und wirklich schön geschrieben. Hat Spaß gemacht zu lesen.

bravo

Gruß

Klaus
Top   Email Print

www.bikefreaks.de