29553 Members
98632 Topics
1550947 Posts
During the last 12 months 2164 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#572895 - 11/29/09 11:17 PM
Laufradbau: HR Semiradial?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,250
|
Hallo Zusammen, hab gestern zufällig in nem Artikel von Sheldon Brown gelesen (Gott hab ihn selig), daß Semi-Radial eingespeiche (Kettenschaltungs-) Hinterräder wesentlich robuster seinen, da man durch die radiale Einspeichung auf der Nicht-Zahnkranzseite höhere Speichenspannungen erzielen und somit robuster Laufräder hinsichtlich Speichenbrüchen erzielen kann. Kann das jemand bestätigen? Bzw. wie sind die Meinungen hierzu, radial statt mehrfach gekreuzt?
|
Edited by macrusher (11/29/09 11:18 PM) |
Top
|
Print
|
|
#572897 - 11/29/09 11:34 PM
Re: Laufradbau: HR Semiradial?
[Re: macrusher]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,697
|
Also an meinem "Rennerle"/Randoneuschen von Specu, ist das 24L HR exakt so gespeicht, auf der linken Seite radial, rechts 2-fach gekreuzt. Mit DT Champion Speichen, also auch nichts total abgedrehtes. Das Rad ist insgesamt bis zu einem Gesamtgewicht von 120kg zugelassen, wenn ich mnich richtig erinnere. Und ich wieder derzeit nicht so ganz wenig und fahre es auch gerne mal mit leichtem Gepäck und dann auch nicht nur total sanft auf glatten Asphalt.
Bislang gibt es nichts negatives zu berichten. Nach bald 4000km kein Defekt. Ab und an gibt das Hinterrad mal so seltsame Töne von sich, wenn wieder irgendein Stein überfahren wurde und ein Schlag das Rad kurz erschüttert.
Wenn die bisherige Abwesenheit von Problemen, auch auf diese Speichung zurückzuführen ist, dann ... ist das ja prima.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#572939 - 11/30/09 10:41 AM
Re: Laufradbau: HR Semiradial?
[Re: macrusher]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 50
|
Hallo, technisch hat der gute Sheldon da nicht unbedingt recht. Die zu erzielende Speichenspannung ergibt auch aus er Speichenspannung auf der Antriebsseite und der Nabengeometrie. So kann man zwar, wenn man alle speichen links mit dem Bogen nach innen einhängt, der Asymmetrie der Nabe minimal entgegen wirken (weil alle Speichen näger zur Nabenmitte stehen und nicht nur jede Zweite), abr handelt sich damit andere Nachteile ein. Eine radiale Speichung hat den nachteil, dass sie kein Drehmoment übertragen kann. Somit hat man statt der üblichen 16 nur noch 8 Speichen (bei 32L) die die Antriebskraft von der Nabe auf die Felge weiterleiten. Ob das 2% mehr Spannung links wert ist?
Da macht es mehr sinn, Laufräder auf homogene Speichenspannung und mit einer belastungsgerechten speichenkombination einzuspeichen.
Hoch belastete Hinterräder speiche ich nach wie vor zur bessern Antriebsübertragung beidseitig 3fach, verbaue aber rechts, wo die Speichen steiler stehen und eine höhere grundspannung habn z.b. DT Comp und links beim flacheren Speichenwinkel nur DT revolution.
Somit habe ich ein laufrad, was von beiden seiten ähnlich steif ist undd amit auch ähnlich reagiert. Durch die größere Längung der dünnen Revos werden diese bei gleicher seitlicher Verformung des laufrades auch weniger vollständig entlastet. Speichenbrüche sind mir ein Fremdwort.
Bedenke bitte auch, dass eine Nabe für die Radialspeichung zugelassen sein muss. ziehen die Speichen nicht tangential an der Nabe, die ist belastung für den Flansch deutlich höher.
Felix
|
Keith Bontrager: "strong, light and cheap - chose two" |
Edited by felixthewolf (11/30/09 10:42 AM) |
Top
|
Print
|
|
#572941 - 11/30/09 10:56 AM
Re: Laufradbau: HR Semiradial?
[Re: felixthewolf]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,250
|
Interessanter Punkt.
Homogene Speichenspannung anzustreben ist eh klar. Aber ob es sich lohnt extra DT Revolution auf der linken Seite zu verwenden? Das A und O ist mit Sicherheit eine gleichmäßig starke Speichenspannung. Ich hatte an meinem ersten Reiserad nur DT Champion, u nd an meinem MTB hab ich auch nur DT Champion - selbst bei denen kann ich nicht klagen. Ich würde darum der Einfachheit halber DT Comp. auch auf der linken Seite verwenden.
|
|
Top
|
Print
|
|
#572945 - 11/30/09 11:04 AM
Re: Laufradbau: HR Semiradial?
[Re: macrusher]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 50
|
Na wenn dir Champion reicht und es dir um "einfach" geht, dann frage ich mich, wieso du hier bei Sheldon nach einer Optimierung deine Räder guckst?
Was ist dann an einer belastungsgrechten Speichenkombination nicht einfach, ausser dass dein Händler zwei statt nur einer Speichenschachtel öffnen muss?
Felix
|
Keith Bontrager: "strong, light and cheap - chose two" | |
Top
|
Print
|
|
#572948 - 11/30/09 11:16 AM
Re: Laufradbau: HR Semiradial?
[Re: felixthewolf]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,250
|
Ich suchte nicht, ich habe im Rahmen einer Surf-Session davon gelesen und fragte mich was dahinter steckt und wollte wissen ob jemand damit Erfahrung hat bzw. von Erfahrungen berichten kann.
Ich sagte nicht, daß mir die Champion reicht - aber in der Tat würde sie mir in Deutschland und den angrenzenden Ländern im Rahmen von kürzeren Touren ausreichen. International, unter Berücksichtigung der schlechteren Wege und Versorgungslage würde ich aber zu DT Competition greifen wollen.
Zurück zum Verständnisproblem: Macht es nun effektiv einen bemerkbaren Unterschied hinsichtlich der Belastung, ob 2,0-1,8-2,0 oder 1,8-1,5-1,8 montiert ist?
Ist kein lebensnotwendiges Problem, eher so interessehalber.
|
|
Top
|
Print
|
|
#572951 - 11/30/09 11:19 AM
Re: Laufradbau: HR Semiradial?
[Re: felixthewolf]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 116
|
hallo, ich gebe felix völlig recht. mit der radialgeschichte handelt man sich im zweifelsfall zusätzliche probleme, wie höhere belastung von felgenbetten und nabenflanschen ein, bei gleichzeitig höherer belastung einzelner antriebsspeichen. auch ich speiche leichtere scheibenbremslaufräder mit einem mix aus 2,0/1,8 und 2,0/1,5 ein, wobei ich hinten rechts und vorn links die dickeren speichen verwende. wenns nicht aufs letzte gramm ankommt verwende ich bei rennradlaufrädern nur hinten rechts die etwas stärkere variante. in meinen augen ist das ganze radialzeugs eher ein optischer gag und bringt allerhöchstens geringe gewichtsvorteile und bessere aerodynamik, wobei diese beiden punkte beim reiserad wohl weniger relevant sind und die nachteile überwiegen. grüße
|
Top
|
Print
|
|
|