International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 559 Guests and 722 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98635 Topics
1550984 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 53
Lionne 50
BaB 48
Nordisch 45
Rennrädle 45
Topic Options
#570163 - 11/18/09 08:29 PM Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht?
estate
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,458
Hallo,
ich habe im Moment noch eine Federgabel am Moutinebike, welches ich zum Reiserad umbaue.
Oft hört man ja, das eine Federgabel leicht kaputt gehen kann, und deshalb nicht Radreisetauglich ist.
Meine Frage daher: Was ist der Worst Case bei einer Federgabel? Kann ich damit noch weiterfahren, oder muss ich etwa schieben?
Top   Email Print
#570168 - 11/18/09 08:38 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: estate]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
der schlimmste fall dürfte ein bruch sein. der führt dann, wie auch bei starrgabeln zur fortbewegung per pedes.

aber ich will hier mal entwarnung schreien, den solche Schäden sind an federgabeln genauso selten, wie an starrgabeln.

job
Top   Email Print
#570170 - 11/18/09 08:44 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: estate]
Claudius
Unregistered
Der "medium worst case" wäre bei zB reinen Luftfedergabeln, der Luftverlust und dadurch die Absenkung der Gabel aufs Minimum, da ja die Vorspannung fehlt.

Naja damit hast du dann eben eine andere Geometrie des Radels, die vielleicht etwas arg kipplig wird ABER sie sollte (bei halbwegs anständigen Rahmen) nocht nicht ins unfahrbare mutieren - also statt Nachlauf auf einmal Vorlauf.

Wenn sowas wirklich passiert, dann fährt man eben weiter bis zum nächsten Händler und baut sich was neues ein.
Bei Gabeln mit Stahlfedern passiert derlei eigentlich nicht.

Claudius
Top   Email Print
#570174 - 11/18/09 08:58 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: Job]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,209
In Antwort auf: Job
der schlimmste fall dürfte ein bruch sein. der führt dann, wie auch bei starrgabeln zur fortbewegung per pedes.

Oder im Sarg. Tja, alles ist vergänglich, Bewegliches, wie Starres. Tand, Tand......
Merke: vor Bruch schützt nix. Auch nicht auf dem Heimweg vom Einkauf.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#570179 - 11/18/09 09:09 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: ]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Nachlauf auf einmal Vorlauf- sollte eigentlich immernoch fahrbar sein- siehe Steherräder.

Edited by jan13 (11/18/09 09:10 PM)
Top   Email Print
#570180 - 11/18/09 09:13 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: jan13]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
ich hatte das mal. die luft pfeift ja nicht auf einmal ab. früh aufgepumpt und abends fast leer. deie geometrieänderung war schleichend.
nur die durchschläger erinnerten mich daran, mal wieder nachzupumpen.

gabel war aber ein montagsprodukt.

job
Top   Email Print
#570183 - 11/18/09 09:15 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: jan13]
Claudius
Unregistered
Ich glaub das die Teile mit Vorlauf noch fahrbar sind, aber definitiv nicht mehr von alleine - also freihändig - da kippen sie einfach um (Einkaufswagenfeeling, wenn Rolle vorne ist).
Auf jeden Fall wirds zapplig!

grins

Claudius
Top   Email Print
#570204 - 11/18/09 09:42 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: ]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Wird sich also wie nen Birdy fahren, besser nicht freihändig ;-)

Edited by jan13 (11/18/09 09:43 PM)
Top   Email Print
#570436 - 11/19/09 09:50 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: estate]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

Den worst case hatte wohl ich bei einer Radtour durch die Nockberge/Österreich. Auf der Abfahrt zu Ebene Reichenau ist mir die Gabel direkt unterhalb des Steuerrohrs gebrochen - natürlich unter Vollast. Bin noch mit ca. 30km/h bremsend in die Haarnadelkurve, dann wars auch schon geschehen. Reagieren kann man nicht wirklich, aber irgendwie muss ich die Schulter noch vorteilhaft eingedreht haben. Hatte Riesenglück: Sturz auf den Kiefer, welchen es kurz in den Gehörgang verschoben hat. Da bricht, mit einem nur unmerklich größeren Impuls, gerne mal der Kiefer und die Kauleiste ist nur ein Schatten ihrer selbst. Eine Familie hat mich dann eingesammelt und nach Spittal ins Spital gebracht. CT Diagnostik und 1/2 stündliches Wecken in der Nacht mit Ausleuchten der Augen stand dann auf dem Plan, um zu sehen, ob ich Gehirnblutungen habe.
Tags darauf bin ich mit Medikamentierung entlassen worden.

Da war der Schutzengel dabei. Definitiv.

Gruß, Daniel
Top   Email Print
#570437 - 11/19/09 09:53 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: Kekser]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,209
schockiert
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#570447 - 11/19/09 10:25 PM Re: Was passiert, wenn Federgabel kaputt geht? [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Ich glaub das die Teile mit Vorlauf noch fahrbar sind, aber definitiv nicht mehr von alleine - also freihändig - da kippen sie einfach um (Einkaufswagenfeeling, wenn Rolle vorne ist).

Das kann aber nur bei Gabeln mit erheblichem Federweg weit jenseits der 100mm passieren. Bei einer Federgabel mit bis zu 100mm Federweg ändert sich die Laufsicherheit nicht gravierend. Man sitzt auf dem Notlauf etwas motivierter und härter. Es wäre schließlich fatal, wenn beim Einfedern die Stabilität dahin wäre.
außerdem, der Nachlauf wird durch Gabeln mit starker Vorbiegung verringert. Je geringer die Vorbiegung der Gabelbeine ist, desto größer ist der (stabilisierende) Einfluss des größeren Nachlaufes.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print

www.bikefreaks.de