International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (ulli82, schorsch-adel, silbermöwe, irg, thomas-b, Velo 68, amseld, 2 invisible), 1696 Guests and 891 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99125 Topics
1558290 Posts

During the last 12 months 2053 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Lionne 46
Holger 42
Sickgirl 40
Juergen 33
Uli 31
Topic Options
#562191 - 10/20/09 08:13 PM Gewindeösen für lowrider
alpenmilch
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2
Hallo community,
bin neu hier und gewissermassen auch neu im Thema Reiserad/-touren. Bisher bin ich überwiegend gemässigt mit einem MTB unterwegs (Wochenende u.gelegentlich zum Job). Im kommenden Jahr möchte ich eine Norwegentour fahren. Vorerst bin ich aber mit dem Aufbau eines reisetauglichen Bikes beschäftigt. Von Univega (Alpina 5.7) habe ich mir einen noch nie gefahrenen Stahlrahmen besorgt, den ich pulvern lassen möchte. Jedoch hat die Gabel keine Gewindeösen. Deshalb möchte ich Ösen nachrüsten, weiß aber leider die Einbauposition nicht. Kann mir das jemand aufschreiben oder mal an seinem Bike messen. Rahmen ist ein 26er.
Danke soweit und schon mal.

Grüsse

alpenmilch
Top   Email Print
#562194 - 10/20/09 08:17 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: alpenmilch]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hallo,
bei Tubus gibt es ganz gute Skizzen, die den möglichen Bereich zeigen:
Skizze Tara
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#562197 - 10/20/09 08:19 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: alpenmilch]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,968
165mm(+-4)
Wie willst Du den die Ösen anbringen? Wäre da nicht eine andere Gabel der einfachere Weg?

Gruß
Thomas
PS Willkommen.
Top   Email Print
#562206 - 10/20/09 08:40 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: thomas-b]
alpenmilch
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2
Danke für Skizze und Maß. 165mm von Gabelkrone oder Ausfallenden? Wollte vor dem pulvern Blindnietmuttern einziehen.

Grüsse und danke für PS

alpenmilch
Top   Email Print
#562217 - 10/20/09 09:09 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: alpenmilch]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,797
Eine Alugabel würde ich nicht anbohren. In eine Stahlgabel würde ich nur Ösen einlöten lassen und anschließend neu lackieren. Alles andere käme mir nicht ans Rad. Hab mir deshalb die Gabel vom Patria Terra mit 395mm Einbaumaß für mein Rad geholt. Muss jetzt nur noch lackiert werden.
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#562218 - 10/20/09 09:14 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Landradler]
Ben-Dixen
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 116
hallo,
das nieten würd ich da lassen.
lass dir lieber ösen einlöten, das ist flott gemacht.
165mm ist üblicherweise das maß von der unteren öse (der am ausfaller).
grüße
Top   Email Print
#562285 - 10/21/09 07:26 AM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: alpenmilch]
schorsch-adel
Member
Online and content Online
Posts: 6,716
mich wundert ja schon lange nicht mehr, wieviel problematische Bastelanleitungen zur Manipulation des Rahmens wegen irgendwelcher Nichtigkeiten hier im Forum gegeben werden. Aber auch noch ernsthaft über das Anbohren der Gabel nachzudenken, halte ich schlichtweg für lebensgefährlich.
Markus
Top   Email Print
#562295 - 10/21/09 07:43 AM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: alpenmilch]
malte 68
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,331
es gibt von tubus schellen, sowohl für starr-als auch federgabeln. habe die version für starrgabeln an meinem crosser recht ausgiebig getestet und es funzt einwandfrei! kosten 10€, du mußt nix neu pulvern und baust dir keine potentiellen sollbruchstellen ein.
Top   Email Print
#562298 - 10/21/09 07:46 AM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Landradler]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: Landradler
In eine Stahlgabel würde ich nur Ösen einlöten lassen und anschließend neu lackieren.
Hertel hat bei meinem Reisegaul die Ösen seitlich an den Gabelschaft gelötet. Dürfte die einfachste Möglichkeit sein. Anderseits sind Schellen auch Reisetauglich.
Top   Email Print
#562444 - 10/21/09 02:58 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: mgabri]
irg
Member
Online and content Online
Posts: 6,884
Hallo!

Das gleiche wollte ich schon am Morgen vorschlagen, dann ist mir der Computer abgestürzt: Nimm Schellen! Die schauen vielleicht nicht so ganz hip aus, halten aber zumindestens bei meinem alten Reiserad fürs Grobe und Alltagsrad (und dem wurde nie etwas geschenkt, weder bei der Beladung (bzw. Überladung) der Lowrider, noch beim Untergrund, über den beladen gerumpelt wurde!) nach vielen Jahren problemlos.

Gabeln anzubohren halte ich für ganz und gar nicht unkritisch, seit mein Bruder (allerdings nicht wegen einer angebohrten Gabel) einen Handstand-Überschlag direkt vor eine Straßenbahn gebaut hat, weil ihm die Gabel überraschend weg gebrochen ist. Das nachträgliche Einbauen von Ösen kann sicher gut gelöst werden -oder eben nicht. Ich möchte, ehrlich gesagt, mein Leben nicht in fremde Hände legen, deren Kompetenz ich nicht kenne, wenn 2 simple Schellen das Problem weit einfacher und billiger lösen.
Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.

lg! georg
Top   Email Print
#562447 - 10/21/09 03:07 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: alpenmilch]
mackerziege
Member
Offline Offline
Posts: 1,384
Underway in Germany

Sehr elegant finde ich diese Variante ...
Gibt es momentan im Marktplatz
Bin nicht verwandt oder verschwägert mit dem Verkäufer... zwinker

L.G.
Andreas
Top   Email Print
#562529 - 10/21/09 06:25 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: schorsch-adel]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: schorsch-adel
mich wundert ja schon lange nicht mehr, wieviel problematische Bastelanleitungen zur Manipulation des Rahmens wegen irgendwelcher Nichtigkeiten hier im Forum gegeben werden. Aber auch noch ernsthaft über das Anbohren der Gabel nachzudenken, halte ich schlichtweg für lebensgefährlich.
Markus


Ich nicht, hab das schon mehrfach gemacht bzw. von kompetenten Leuten machen lassen. Eine Gabel ist bei einer Kollision weggebogen, die Ösen saßen noch fest, es war keine stärkere Verbiegung in dem Bereich erkennbar. Zuvor war sie gut 10.000 km mit Gepäck gelaufen, eine ca. 800 Gramm Renngabel aus Stahl wohlgemerkt.

Andere Renngabeln habe ich ähnlich mit Ösen versehen (lassen), nur bei einer 630 Gramm!!! Stahlrenngabel habe ich auf das Bohren verzichtet und Gewindesockel auflöten lassen, mit Silberlot verteht sich. Damit fahre ich nun schon über 14.000 km mit Gepäck herum. bei einer Stahl MTB Gabel hätte ich da keine Bedenken, vorrausgesetz der "Macher" kann Löten. (und bei Alu schweißen, da wird das mit Löten nichts)

Einfacher sind natürlich Schellen, das geht auch ziemlich gut.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Top   Email Print
#562619 - 10/21/09 08:53 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Dittmar]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: Dittmar
In Antwort auf: schorsch-adel
mich wundert ja schon lange nicht mehr, wieviel problematische Bastelanleitungen zur Manipulation des Rahmens wegen irgendwelcher Nichtigkeiten hier im Forum gegeben werden. Aber auch noch ernsthaft über das Anbohren der Gabel nachzudenken, halte ich schlichtweg für lebensgefährlich.
Markus


Ich nicht, hab das schon mehrfach gemacht bzw. von kompetenten Leuten machen lassen. Eine Gabel ist bei einer Kollision weggebogen, die Ösen saßen noch fest, es war keine stärkere Verbiegung in dem Bereich erkennbar. Zuvor war sie gut 10.000 km mit Gepäck gelaufen, eine ca. 800 Gramm Renngabel aus Stahl wohlgemerkt.


Da musst du aber unterscheiden. Nur ein Loch in die Gabelscheide bohren und Tubtara o.ä. reinsetzen ist je nach Gabel durchaus lebensgefährlich. Bohren und fachgerechtes Einlöten einer Oese hingegen kann aber natürlich wie du sagst eine absolut sichere Lösung sein.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#562765 - 10/22/09 12:43 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Machinist]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: Machinist

Da musst du aber unterscheiden. Nur ein Loch in die Gabelscheide bohren und Tubtara o.ä. reinsetzen ist je nach Gabel durchaus lebensgefährlich.


Auf die (technisch unsinnige) Idee wäre ich gar nicht gekommen, das ist wirklich lebensgefährlich. Allerdings habe ich schon mal darüber nachgedacht per Gewindeformen ein Gewinde in die Gabel einzubringen. Aber dazu ist vermutlich erst einmal eine Vorrichtung zur Lagerung der Gabel notwendig, das ist recht aufwändig.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Top   Email Print
#562775 - 10/22/09 01:26 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Dittmar]
Karl Drais
Member
Offline Offline
Posts: 1,300
Ich hab mal gehört, dass Gabeln mit Ösen dickere Wandstärken haben; das würde bedeuten, daß man diese Umbauarbeiten mit dem Ösen (ich nenn's mal) einbauen nur durchführen kann, wenn das Material eine Mindestdicke hat. Und hier die Materialstärke zu ermitteln, dürfte schwer werden.
Top   Email Print
#562808 - 10/22/09 03:20 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Karl Drais]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
Hörensagen ist eine schlechte Quelle. Welche Materialdicke soll das denn sein?

Natürlich sind die Materialdicken eine Frage, baut man eine dickwandige steife Öse in eine dünne Gabel ergibt das Steifigkeitssprünge, die u.U. bei Dauerschwingbelastung zu Defekten führen können. In der Regel baut man die Ösen aber in die neutrale Faser, die relativ wenig belastet ist. Als das mit den Lowridern anfing, war das übringens nicht unbedingt der Fall, da wurden sie teilweise seitlich am Gabelrohr befestigt.

Wie oben aufgeführt, habe ich das schon mehrfach gemacht, und 3 der Stahlrenngabeln auch etliche 1000 km unter Belastung gefahren, ohne Probleme, obwohl es k e i n e dickwandigen MTB Gabeln waren. Eine Garantie ist das nicht, es sollte eben nur jemand machen, der auch Ahnung von der Materie hat.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis

Edited by Dittmar (10/22/09 03:22 PM)
Top   Email Print
#562810 - 10/22/09 03:24 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: alpenmilch]
radler4711
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,593
Hallo,

was sprich eigentlich dagegen den low rider per Schellen zu befestigen,
mir hält das ausgezeichnet.

Gruss
Rainer
Top   Email Print
#562838 - 10/22/09 05:15 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Dittmar]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Dittmar
In der Regel baut man die Ösen aber in die neutrale Faser, die relativ wenig belastet ist.

Dazu wäre zu klären, was er für Bremsen hat. Bei Scheibenbremsen ist die neutrale Faser nämlich nicht einfach zu finden, sofern es die dann überhaupt noch gibt. Aber bei Scheibenbremse würde ich eh noch dringender davon abraten als sowieso schon.

Diese Jahr war ich mal mit Schellen auf teilweise üblen Pisten unterwegs (Srinagar-Leh-Manali). Obwohl mich das Tubussystem rein optisch nicht so überzeugt hatte, war es absolut bombenfest. Funktionell gibt es da nichts auszusetzen.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#562854 - 10/22/09 06:11 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Dittmar]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: Dittmar
Allerdings habe ich schon mal darüber nachgedacht per Gewindeformen ein Gewinde in die Gabel einzubringen. Aber dazu ist vermutlich erst einmal eine Vorrichtung zur Lagerung der Gabel notwendig, das ist recht aufwändig.


Das Einspannen der Gabel wäre ja gut lösbar.
Hingegen sind die 0.6 bis vielleicht max. 1.2 mm Wandstärke der Gabelscheide für Gewindeformen zu wenig. Wenn erst fliessgebohrt wird ergibt sich eventuell ein einigermassen taugliches Gewinde, sonst überhaupt nicht. Die Schwächung der Gabelscheide ist aber zu gross, eine eingelötete Oese hingegen bewirkt eine deutliche Verstärkung der Bohrung.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#562856 - 10/22/09 06:13 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: Karl Drais]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: LVM
Ich hab mal gehört, dass Gabeln mit Ösen dickere Wandstärken haben; das würde bedeuten, daß man diese Umbauarbeiten mit dem Ösen (ich nenn's mal) einbauen nur durchführen kann, wenn das Material eine Mindestdicke hat. Und hier die Materialstärke zu ermitteln, dürfte schwer werden.


Das ist m.E. Quatsch. Es gibt nicht extra dickere Gabelscheiden für Lowrider-Oesen.
Und relativ Dünnwandige vertragen problemlos Oesen wenn es richtig gemacht wird da die M5-Oese einen Kragen hat welcher das Loch verstärkt. Am Besten und sichersten ist es noch mit unterlegtem Blechlein wie teilweise bei dünnem Geröhr für Flaschenhalterösen angewandt.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#562916 - 10/22/09 09:22 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: HyS]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Funktionell gibt es da nichts auszusetzen.

Stimmt genau, in den neun Jahren waren die Schellen so ungefähr das unproblematischste der ganzen Flotte. Möglich, dass sie einem Schönheitspreis entgegenstehen, aber dagegen bin ich lebenslang immun. Mit einer angebohrten Gabel fahre ich nicht aus dem Haus.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#563566 - 10/25/09 08:54 PM Re: Gewindeösen für lowrider [Re: radler4711]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: radler4711
Hallo,

was sprich eigentlich dagegen den low rider per Schellen zu befestigen,
mir hält das ausgezeichnet.

Gruss
Rainer


(Fast) Nur die Optik, bin selber viele Jahre mit Schellenlösungen durch die Gegend gefahren, geht problemlos und ist viel weniger Aufwand. Mach das mit den Ösne vor allem, weil ich einfach dran komme.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Top   Email Print

www.bikefreaks.de