29553 Members
98568 Topics
1550330 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#5532 - 03/12/02 10:25 AM
Biotop in der Flasche
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 219
|
Hallo, ich habe Sigg 1 Liter Alu-Outdoorflaschen am Rad. Bin auch absolut zufrieden damit. Ich hab meist Apfelsaft-Mineralwasser drin. Jetzt habe ich mal mit der Taschenlampe reingeschaut und bin echt erschrocken. Am Boden und den Seiten ist teilweise brauner Belag sichtbar, den ich nicht wegkriege. Auch nicht mit Korega-Tabs. Gibt es irgendwo passende Bürsten, mit denen man durch die kleine Flaschenöffnung kommt und trotzdem Boden und Seiten sauber kriegt.? Ich habe mir schon überlegt, Sand reinzutun und zu schütteln, aber dann ist sicher die Innenlackierung hin. Ist der Kontakt von Getränk zum Alu gesundheitsschädlich? Kann die Innen-Lackierung durch die Säure des Apfelsaftes angegriffen worden sein? Wie haltet ihr denn eure Flaschen sauber?
|
Top
|
Print
|
|
#5536 - 03/12/02 10:41 AM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Thomas Rainer]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Hi Thomas,
wir tun auch immer Saft in die Flaschen, aber mit Kukident haben wir bisher noch alles rausgekriegt (hab allerdings noch nie mit einer Taschenlampe reingeschaut). Es gibt aber auch von Sigg eine spezielle Bürste, die der Form der Flaschen angepasst ist mit neckischer kleiner Bürste zum Saubermachen des Verschlusses. Gibts da , wos auch die Flaschen gibt Eigentlich sollte der Lack säurefest sein, wenn er aber an einer Stelle z.B. wegen einer Beule beschädigt wird, kann er abgehen.
Trotzdem, brauner Belag hört sich eigentlich nicht nach abgegangenem Lack an. Vielleicht ist es nur eine Verfärbung. Tee hattest du nie drin? Wenn es eine Verfärbung ist, geht die wohl auch mit Bürste und Sand nicht weg.
|
Top
|
Print
|
|
#5537 - 03/12/02 10:42 AM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Thomas Rainer]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,296
|
Hallo Thomas, was machst Du mit der Taschenlampe in der Trinkflasche??? Da darfst Du dich nicht wundern, wenn dich das Grauen überkommt. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Ich benutze das gleiche Gebräu wie Du und im Sommer fängt das bei verschmutzter Flasche bisweilen sogar an zu gären. Es gibt zahlreiche Mittelchen die man ausprobieren kann: Gebißreiniger, Backpulver, SIGG-Reinigungstabletten ... Letztendlich hat sich die mechanische Reinigung (Flaschenbürste aus dem Haushaltswarenladen gibt es in verschiedenen Größen) und hin und wieder Gebißreiniger bewährt. Sand ist aus den von Dir erwähnten Gründen eher nicht zu verwenden. lt. SIGG ist die Beschichtung der Flaschen beständig gegen die Säure aus Fruchtsäften. Viele Grüße Wolfgang
|
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland Wolfgang
| |
Top
|
Print
|
|
#5538 - 03/12/02 10:45 AM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Thomas Rainer]
|
Mont Ventoux
Unregistered
|
igitt!
Das tönt ja grauslig, entweder sind das Rückstände vom Apfelsaft oder Pilze von der Feuchtigkeit (wie in schlecht durchlüfteten Duschen). Javelwasser könnte Abhilfe schaffen, aber nimm nicht zu viel und lasse es nicht stundenlang drin. (Korega-Taps kannst Du drin lassen, wenn die Zahnprothese reinfällt, wird sie gereinigt).
|
Top
|
Print
|
|
#5540 - 03/12/02 10:49 AM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Wolfgang M.]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 219
|
Hallo Wolfgang, wahrscheinlich hast Du recht. Ich werd einfach die Taschenlmape wegwerfen. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#5541 - 03/12/02 10:51 AM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Anonymous]
|
Mont Ventoux
Unregistered
|
Hab ein Herz für die Natur! Der neuste Hit auf dem Radlermarkt: Das mitnehmbare Biotop. PS Finde es schon auch merkwürdig, mit der Taschlampe in die Bidon reinzuleuchten; machst Du das auch bei fremden Bidon's? ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#5543 - 03/12/02 10:53 AM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Mont Ventoux]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 219
|
Was ist den "JAVELWASSER"??? Ich kenn den Fluß Havel? Gibt es auch einen Javel??? Im Ernst - ich kenne das wirklich nicht
|
Top
|
Print
|
|
#5546 - 03/12/02 11:02 AM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Thomas Rainer]
|
Mont Ventoux
Unregistered
|
Hoffentlich werde ich nicht gelyncht.....es ist etwas chemisches! Javelwasser stinkt wie Chlor und wird zum Reinigen und Bleichen verwendet. Vor allem in Italien und Frankreich wird es recht häufig in Pensionen und Hotels für die Reingung von Toiletten verwendet.
|
Top
|
Print
|
|
#5554 - 03/12/02 12:08 PM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Thomas Rainer]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 477
|
Hallo Züchter,
zur Reinigung kannst Du neben der empfohlenen langen Bürste (vorsichtig!) und dem sehr bewährten Gebisseiniger auch noch gut Obstessig verwenden. Diesen einfach über Nacht einwirken lassen und dann sehr gut (!) ausspülen.
Prost
outbikingalex
Nachtrag: zur Entfernung hartnäckiger Rückstände (wer ist das nicht) soll auch Backpulver geeignet sein. Ich habe es allerdings noch nicht selbst getestet.
|
Edited by outbikingalex (03/12/02 12:12 PM) |
Top
|
Print
|
|
#5556 - 03/12/02 12:29 PM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Mont Ventoux]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 119
|
Also liebe Italien und Frankreichreisende !! Beim nächstenmal einfach die Flaschen in der Toilette spülen und siehe da, Problem gelöst ! ![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif) ![schockiert schockiert](/images/graemlins/default/shocked.gif) ![bäh bäh](/images/graemlins/default/tongue.gif) Na denn mal Prost Jürgen
|
Top
|
Print
|
|
#5559 - 03/12/02 01:02 PM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Jürgen]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,296
|
|
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland Wolfgang
| |
Top
|
Print
|
|
#5568 - 03/12/02 02:58 PM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Mont Ventoux]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 477
|
Hahaha, ist das dann gleich ein isotonischer Powerdrink?
outbikingalex
|
|
Top
|
Print
|
|
#5570 - 03/12/02 03:22 PM
Blöde Aluflasche
[Re: Thomas Rainer]
|
TiVo
Unregistered
|
Alle Methoden erfüllen bummelig ihren Zweck (auch Backpulver) Backpulver ist glaub ich die billigste. Muss aber sagen, dass ich alle Sigg Flaschen ausgemustert habe, da ich sie für unbrauchbar halte. Sie nehmen den Geschmack einfach zu stark an. Ganz schlimm, wenn man Kaffee hinein tut. Bis dass wieder draussen war.... ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) Ich nehm jetzt 0,75 Volvic PET Flaschen, da läuft nix an, sie haben Trinknuckel, sind leicht und ich seh OHNE Lampe wie sie aussehen. und wiederbefüllen kann man sie auch prima (Nur halt keinen Kaffee) Und billig sind sie zudem. Tschüss
|
Top
|
Print
|
|
#5578 - 03/12/02 05:43 PM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Thomas Rainer]
|
kanis livas
Unregistered
|
Hi alle,
Also die ganze Flaschengeschichte bestätigt mir meine Abneigung für zu enge Flaschenhälse, wo man nicht sieht, was so vor sich geht. Ich benutze nur Velo-Flaschen, weisse durchsichtige mit weitem Hals, wo die Bürste reingeht (Bürste z.b. wie für Baby-Flaschen). Für heisse Getränke, wie Kaffe, nehme ich eine Thermosflasche, ebenfalls weite Oeffnung für die Bürste. Aus obigem Grund, konnte ich mich bis jetzt noch nicht für Camalback begeistern.
Trotzdem Prost und stets Rückenwind,
Kanis
|
Top
|
Print
|
|
#5580 - 03/12/02 06:04 PM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Thomas Rainer]
|
Anonym
Unregistered
|
Hallo Leute, ich benutze seit Jahren Sigg-Flaschen und reinige diese schon seit Jahren mit Wasser-Sand gemisch. Dabei geht nichts kaputt und nimmt auch keinen anderen Geschmack an. Man sollte sie hinterher nur gut mit Wasser durchspülen sonst gibts geräusche zwischen den Zähnen. Die Falschen bleiben wirklich Sauber und dem Belag schadet dass auch nicht. Bürsten sind da viel umständlicher. Prost!! ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#5585 - 03/12/02 07:38 PM
Re: Biotop in der Flasche
[Re: Mont Ventoux]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 459
|
Nabend! Ich trinke normalerweise nur Wasser aus der Sigg-Flasche, dann kann nix schimmeln. Andere Getränke kaufe ich meistens in Plastikflaschen und verstaue sie im Gepäck oder trinke sie direkt. Christian
|
|
Top
|
Print
|
|
#5588 - 03/12/02 07:59 PM
Re: Blöde Aluflasche
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 219
|
Hallo Tivo,
ich habe nichts gegen eine billige Variante. Aber halten die Flaschen ein Mineralwassergemisch aus, das kalt eingefüllt wird? Oder explodieren die dann bei entsprechender Erwärmung während eines heißen Sommertages? Bei einer meiner Siggs hat sich immerhin der Aluboden bei einer solchen Gelegenheit stark nach außen gebeult. Wenn man die Flasche zwecks Druckausgleichs nicht ganz schließt hat man bei jedem Halt binnen kurzer Zeit jede Menge Wespen an der Flasche.
|
Top
|
Print
|
|
#5611 - 03/13/02 12:56 AM
Re: Blöde Aluflasche
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 85
|
Für alle Flaschennutzer,
Vittel Flaschen eignen sich auch hervorragend da auch mit Saugverschluß. Sigg find ich zu teuer. Wenn mal ne Plasteflasche kaputtgeht schmeiß ich sie weg bzw bau mir da noch Trichter, Pütz oder sonstewas draus. Aus ner stabileren Colaflasche und 2 Kabelbindern kann man sich übrigens herrlich einen Trinkflaschenhalter improvisieren der gar nicht so unstabil ist. Stelle gerade fest, daß mein Beitrag gar nicht zum Eingangsthema Flaschenputzen passt. Vergebt mir guten Durst Simon
|
Top
|
Print
|
|
#5617 - 03/13/02 07:14 AM
Vermutlich nicht
[Re: Thomas Rainer]
|
TiVo
Unregistered
|
Hallo Thomas macht aber auch nix, ich nehm mittlerweile sowieso nur stilles Wasser, evtl mit einem Schuss Apfelsaft o. a. Und wenn das dann prickelt ist der Saft gegoren und der ganze Kram kommt weg ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) In Frankreich konnte ich auch wunderbar die zahllosen Brunnen nutzen (gibt's so leider nicht in D) und wenn es ganz dekadent kommt (oder ich meine wieder in Rennradmanier rumbügeln zu müssen) gönn ich mir eine Gatorade oder Konsorten. Sind denn die neueren SIGGs so gut beschichtet das man nicht mehr die gesamte Wochenübersicht rausschmeckt?? Ganz fies war auch immer Multivitamintabletten in Sigg auflösen und zwei bis drei Tage stehen lassen. Da war ich kurz davor dieselbe direkt wegzuwerfen. ![böse böse](/images/graemlins/default/mad.gif) ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) ![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif) Irgendwie hatte mich Sigg nie überzeugt, wenns in die Berge ging oder sonst wie ruppig wurde haben auch die 1,5l Colaflaschen prima Dienste geleistet, super stabil und leicht. Tschüss
|
Top
|
Print
|
|
#5619 - 03/13/02 07:31 AM
Re: Vermutlich nicht
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,239
|
Hallo zusammen,
ich bin auch von Sigg-Fahrradflaschen weg. Zu teuer, schwer zu reinigen und nehmen trotzdem Geschmack an. Ich habe noch eine "normale" Sigg, die dient aber nur als Vorratsflasche. Unterwegs trinke ich eh nur stilles Wasser. Kohlensäure oder Fruchtkrams verträgt mein Magen nicht so gut (aber nur on tour, komsich oder). Ich nehme auch die 0,75 l Vittels mit dem Trinkverschluss. Diese werden dann unterwegs immer befüllt und zuhause (je nach Zustand) dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt. In kälteren Regionen ist´s dann auch mal Tee, der kommt aber in eine Theroskanne.
Wenn´s schon sowas wie ´ne Sigg sein muss, dann empfehle ich die Aldi-Alternative für ca. 4,- €.
Gruß Zwigges
|
Top
|
Print
|
|
#5622 - 03/13/02 07:48 AM
Sigg oder Nicht-Sigg
[Re: Zwigges]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Hallo,
komisch, unsere Sigg- und Markill-Flaschen habe noch nie Geschmack angenommen, obwohl wir eigentlich immer Saft drin haben (ok, vielleicht merkt man es dann auch nicht mehr).
Für die, die die enge Öffnung stört, ist Markill eine Alternative, da haben die Flaschen selbst eine weite Öffnung und der Verschluss nochmal eine enge. Ausserdem haben sie serienmässig einen Trinkschlauch (der dann auch wieder schwer zu reinigen ist...). Nachteil: recht teuer, wenn man kein Sonderangebot erwischt. Sonderangebote gibts aber zumindest bei uns hier relativ oft.
Martina
|
Top
|
Print
|
|
#5662 - 03/13/02 04:35 PM
Re: Sigg oder Nicht-Sigg
[Re: Mont Ventoux]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 119
|
Was ist denn ??? Pilz ist doch sehr nahrhaft ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#5663 - 03/13/02 05:31 PM
Re: Vermutlich nicht
[Re: Zwigges]
|
kanis livas
Unregistered
|
Hallo,
Gehe absolut mit euch einig. Eine Plastik-Flasche mit Trinkverschluss, wie Rad-Flaschen, gehen sehr gut und ab und zu wird sie ersetzt. Warum muss es immer das Teuerste sein, wenn es anders auch geht?!
Grüsse,
Kanis
|
Top
|
Print
|
|
#5697 - 03/14/02 12:22 AM
wieso nicht PE?
[Re: Mont Ventoux]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 755
|
Die werden von vielen Travellern benutzt. Sind leicht, unkaputtbar und durchsichtig. Das tolle daran, wenn du eine kaufst ist meistens ein Getränk noch gratis dabei ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) . Jörg
|
Top
|
Print
|
|
#5724 - 03/14/02 10:14 AM
Re: Sigg oder Nicht-Sigg
[Re: Zak]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Hi, ich schliesse mich Zak an. Ich kaufe beileibe nicht aus Prinzip das teuerste (auch wenn sich das manchmal so anhört ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ), sondern das was am längsten hält. Ach ja, noch ein Tipp für die 'Pilzzüchter': neulich las ich in der Zeitung: 'neue Tierart in der Wilhelma entdeckt' (die Wilhelma ist der Stuttgarter Zoo). Ich war etwas verwundert, da ich davon ausgegangen bin, dass ein Zoo weiss, was er für Tierarten hat. Beim Weiterlesen stellte sich raus, dass es sich um eine neue Schwammart an der Wand eines Aquariums handelt.... Untersucht Eure Beläge doch mal genauer, vielleicht ist es ja eine Chance, berühmt zu werden ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) . Martina
|
Top
|
Print
|
|
#5825 - 03/15/02 03:08 PM
Re: Sigg oder Nicht-Sigg
[Re: Martina]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 379
|
Hallo Pilzzüchter und Biotop-Freunde !
Wenn ihr Naturschänder unbedingt gegen diesen braunen (Pilz-)Belag kämpfen wollt, versucht doch mal, eine Handvoll ungekochten Reis in die Flasche zu schütten und dann mal ordentlich schütteln (empfehle Latinomusik dazu, sonst erntet man ganz blöde Blicke). Diese Kur greift die Beschichtung nicht an, ist umweltfreundlicher als Kukident und man braucht nicht stundenlang die Sandkörnchen rauszuspülen. Bei mir klappt das sogar in meinen Iso-Flaschen, mit denen ich tagtäglich Kaffee oder schwarzen Tee auf die Arbeit schleppe.
Mfg
Andi
|
Das Leben ist wie eine Reise. Wenn Du reist, lebst Du zweimal. | |
Top
|
Print
|
|
#5826 - 03/15/02 03:28 PM
Reis-Pilz-Pfanne
[Re: Andi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 76
|
Andis Vorschlag ist echt genial...man muß nur noch das Gemisch mit etwas Wasser in den Topf tun...und fertig ist die Reis-Pilz-Pfanne! ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Ich benutze zum reinen Wassertransport ne Sigg, zum Trinken ne billige Plastikflasche mit Nuckel. Da ich gerne mal ne Multivitamintablette ins Wasser tue, sieht die Plastikflasche nach einer drei Wochen Tour auch etwas kritisch aus...und hat dann den wohlverdienten Ruhestand auch verdient... Guten Durst und Grüße von Karsten
|
Top
|
Print
|
|
#5833 - 03/15/02 07:33 PM
Re: Sigg oder Nicht-Sigg
[Re: Andi]
|
kanis livas
Unregistered
|
Hi,
Das mit dem Reis finde ich ein toller Tipp. Ich bin sehr für einfache Mittel. Da braucht man nicht noch Chemikalien mitzuführen. Sicher kennt ihr alle den Tipp: einige Reiskörner in das Salzgefäss, damit es nicht hart wird.
A+ = bis dann,
Kanis
|
Top
|
Print
|
|
|