29553 Members
98635 Topics
1550983 Posts
During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#549446 - 08/29/09 05:51 PM
Interessant: E-Werk von Busch & Müller
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 439
|
Ab Mitte Oktober bietet Busch & Müller ein nabendynamobetriebenes Netz- und Ladegerät an (siehe http://www.bumm.de -> Neuheiten -> E-Werk).
|
Gruß, Reiner
Nie wieder Kettenschaltung | |
Top
|
Print
|
|
#549453 - 08/29/09 06:10 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: EasyRohlerRadler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,362
|
Erstmal sehr interessant, leider ist der Preis von 139 ganz schön happig...da bekommt man ja fast 2 Zzings für und die sind schon nicht gerade die günstigsten. Hat das E-Werk auch einen Pufferakku, weiß da jemand schon was zu?
|
|
Top
|
Print
|
|
#549454 - 08/29/09 06:25 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aighes]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,093
|
Anbetracht dessen, daß das Teil incl der Stecker mit viel Gummi dran grad mal 50g wiegt, kann da nicht viel Akku drin sein. Außerdem hätte Bumm das wohl auch erwähnt.
ciao Christian
|
Top
|
Print
|
|
#549461 - 08/29/09 07:10 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: brotdose]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,093
|
Richtig, hab ich überlesen. Ist aber trotzdem nur ein kleiner Puffer, möglicherweise auch gar kein richtiger Akku, sondern Gold Caps - er soll ja nur die Schwankungen abfangen. Nichtsdestotrotz ist es für die Verwendbarkeit als Energiequelle von v.a. PDAs sinnvoll, wenn nicht notwendig, daß die einen Puffer reingebaut haben. Naja, hätt ich mir denken können, daß Bumm das gescheit anstellt, nachdem sogar die neuen Lampen eine Antiflackerschaltung bekommen haben.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549462 - 08/29/09 07:18 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Spargel]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,100
|
Hallo Spargel, nachdem sogar die neuen Lampen eine Antiflackerschaltung bekommen haben. Welche neuen Lampen? Ciao, Stefan
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549465 - 08/29/09 07:26 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,162
|
Neue Rücklichter gibts unter Neuheiten, leider Hässlich wie die nachtvom design her gewöhnungsbedürftig.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549467 - 08/29/09 07:35 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: StefanTu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,093
|
Schon die Fly IQ seit heuer. Da wird der Gold Cap genutzt, um bei niedriger Geschwindigkeit die Leistungseinbrüche zu verringern - vorher gabs nur Geflacker oder Standlicht. Haben meine noch, aber deswegen ersetze ich sie nicht. Fahre halt schneller und bremse scharf, das mache ich eh gern zum Fußgänger und Autofahrer erschrecken... ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549469 - 08/29/09 07:36 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: DerKohl]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,093
|
Neue Rücklichter gibts unter Neuheiten, leider Hässlich wie die nachtvom design her gewöhnungsbedürftig. Aber mit Sicherheit funktionell eine große Verbesserung. ![bravo bravo](/images/graemlins/default/clap.gif) Warum da so lange keiner drauf gekommen ist?!
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549470 - 08/29/09 07:47 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: DerKohl]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,635
|
Neue Rücklichter gibts unter Neuheiten, leider Hässlich wie die nachtvom design her gewöhnungsbedürftig. Nackt siehts etwas langweilig aus - hässlich würd ichs ned nennen. Am Rad find ichs richtig gut, weil es sehr schlank und unauffällig am Gepäckträger sitzt.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#549547 - 08/30/09 02:02 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Spargel]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 222
|
Naja, steht leider nicht dabei wie lange der Puffer hält... bei der Größe/Gewicht schätz ich das aber nicht sehr lange ein. Für mich ist das wohl das nix. Um Memory-Effekt zu vermeiden lade ich meine Geräte erst, wenn sie wirklich leer sind - das passiert schon auch mal abends kurz vor Tourende - bei Konkurrenzprodukten mit großem Akku kann man dann auch bei Fahrtende noch locker 2 Stunden weiterladen, währenddessen schonmal Zelt aufbauen/kochen ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
#549559 - 08/30/09 03:53 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: EasyRohlerRadler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
Hallo,
sieht aber eigentlich brauchbar aus.
Wenn die "Kabelverschraubung" was taugt, wäre damit mein grösstes Sorgenkind, nämlich das Gebastel welches beim Anschliessen entsteht, gelöst.
Das Teil noch mit der Möglichkeit 2 - 4 AA oder AAA Zellen zu laden wäre ziemlich perfekt.
Schön ist es jedenfalls zu sehen, dass es immer mehr Hersteller gibt, die sich in diesem Bereich beschäftigen.
Gruss chris
|
|
Top
|
Print
|
|
#549570 - 08/30/09 04:50 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: jot82]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
hm, wenn ich das beim Überfliegen richtig gelesen habe, kannst Du jeden beliebigen Verbraucher anschließen. Dann könnte man ja auch einen Pufferakku anschließen, der dann abends zum Aufladen, bzw. zur Lichtewrzeugung benutz wird. BuM lässt die Anschlüsse ja absichtlich offen.
job
|
Top
|
Print
|
|
#549674 - 08/31/09 07:48 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: jot82]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 618
|
Naja, steht leider nicht dabei wie lange der Puffer hält... bei der Größe/Gewicht schätz ich das aber nicht sehr lange ein. Für mich ist das wohl das nix. Um Memory-Effekt zu vermeiden lade ich meine Geräte erst, wenn sie wirklich leer sind..... Verwendest Du noch NiCad Akkus? Das wären die einzigen bekannten mit Memory Effekt ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Alle anderen (LiIon, LiPolymer, NiMH) kannst Du laden, wann immer es geht, derartige Beschränkungen sind alte Legenden. ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) Gruß Helge
|
Top
|
Print
|
|
#549687 - 08/31/09 09:04 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: latscher]
|
StephanZ
Unregistered
|
Hallo,
sieht aber eigentlich brauchbar aus.
Das Teil noch mit der Möglichkeit 2 - 4 AA oder AAA Zellen zu laden wäre ziemlich perfekt.
Und Geräteakkus. Zum Beispiel die von Digitalkameras. Bilde ich mir das ein oder ist es wirklich so, dass diese Frage auch bei den anderen Ladegeräten nicht beantwortet wird. Ich bin bei Digitalkameras nicht mehr so firm. Aber was macht man, wenn man die mit den Nabendynamo laden will? Ich gehe davon aus, dass es häufig ist, dass man den Akku nicht laden kann, wenn er in der Kamera ist, sondern nur extern. GS
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549695 - 08/31/09 10:06 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 201
|
Ich gehe davon aus, dass es häufig ist, dass man den Akku nicht laden kann, wenn er in der Kamera ist, sondern nur extern.
GS
Die meisten gehen intern mittels USB Kabel zu laden. mfg gustavson
|
Edited by gustavson (08/31/09 10:07 AM) |
Top
|
Print
|
|
#549704 - 08/31/09 11:01 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: HelgeWI]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
Alle anderen (LiIon, LiPolymer, NiMH) kannst Du laden, wann immer es geht, derartige Beschränkungen sind alte Legenden. ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) Ladezyklen sind keine Legende.
|
Top
|
Print
|
|
#549706 - 08/31/09 11:20 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: mgabri]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 618
|
Der Memory-Effekt bei Li-Ion, LiPolymer und NiMH ist eine Legende. Ladezyklen sind natürlich keine (wenn man nicht die Legende glaubt, daß jeder kurze Ladezyklus wie ein voller zählt ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ) - aber um Ladezyklen ging es hier ja nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#549808 - 08/31/09 09:11 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: HelgeWI]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,635
|
Machs ihm doch etwas einfacher, nicht jeder kennt sich mit den Akkutechnologien aus.
Also Li-IOn und NM-Hydrid Akkus vertragen eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen. Die Angegebene Zahl heißt nicht, daß der Akku danach hinüber ist, sondern, daß er danach spürbar schwächer ist. Außerdem bedeutet ein Ladezyklus, daß der Akku von ganz leer auf ganz voll geladen wird. Wird ein Akku von halb leer auf ganz voll geladen, dann ist das ein halber Ladezyklus. Wenn man dann noch weiß, daß diese Akkus es mögen richtig voll geladen zu sein, lässt man sicher keine Akkus mehr halbvoll rumliegen.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549819 - 08/31/09 10:36 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: gustavson]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 21
|
Ich gehe davon aus, dass es häufig ist, dass man den Akku nicht laden kann, wenn er in der Kamera ist, sondern nur extern. GS
Die meisten gehen intern mittels USB Kabel zu laden. mfg gustavson Fuer meinen Olympus (und sicher viele andere Digi'cams) gibt's Akku-ladegeraet die mann in einem PKW einstecken kann (bei ~12V, nicht in den aeltere 6V PKW). Das E-Werk sollte spannung bis ~13V liefern koennen; das sagt mir das jedes geraet das mann im PKW benuetzen kann, kann auch beim E-Werk funktionieren, solange die Energie-leistungs-grenze nicht uebergeschritten (?) wird (16W). Und das bringt mich zu meiner Frage. BUMM behauptet das "Das E-WERK leistet bis zu 16 W", aber mir ist es unklar wie das moeglich ist mit einem 3W Dynamo. Heist das das 16W geliefert werden koennen fuer kurze Zeiten (mit anwendung irgend ein internes Speichergeraet (capacitor?)), oder nur wann mann das E-Werk mit etwas anderem betreibt (d.h. nicht mit 3W Dynamo betrieben)? Gruesse, Aurel. (PS. please excuse the poor grammar! ![bäh bäh](/images/graemlins/default/tongue.gif) )
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549830 - 09/01/09 05:54 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Flo]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 618
|
Machs ihm doch etwas einfacher, nicht jeder kennt sich mit den Akkutechnologien aus.
Also Li-IOn und NM-Hydrid Akkus vertragen eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen. Die Angegebene Zahl heißt nicht, daß der Akku danach hinüber ist, sondern, daß er danach spürbar schwächer ist. Außerdem bedeutet ein Ladezyklus, daß der Akku von ganz leer auf ganz voll geladen wird. Wird ein Akku von halb leer auf ganz voll geladen, dann ist das ein halber Ladezyklus. Soweit alles korrekt, erklärt das auch sicher einfacher. Man kann es nicht oft genug sagen! Wenn man dann noch weiß, daß diese Akkus es mögen richtig voll geladen zu sein, lässt man sicher keine Akkus mehr halbvoll rumliegen.
Das hingegen stimmt nicht. Man sollte Akkus nicht leer herumliegen lassen, da die Gefahr besteht, daß diese durch ihre Selbstentladung dann demnächst unter die Tiefentladungsgrenze rutschen. Aber voll ist als Lagerzustand über längere Zeit auch nicht geraten, der Akku altert dadurch schneller, da die chemischen Vorgänge dadurch "angetrieben" werden. Im Handel sind LiIon und LiPolymer daher oft mit ca. 40% zu finden, sozusagen als Kompromiss zwischen Tiefentladungsrisiko und Alterung. Abgesehen von diesem Effekt ist es ansonsten für die Lebensdauer eines LiIon und LiPolymer ziemlich egal, bei welchem Ladezustand man eine Ladung beendet oder beginnt oder mir welchem Ladezustand man ihn lagert. NiMH sind hier sehr ähnlich zu behandeln, die mögen es allerdings, wenn man sie so alle 20-30 Ladezyklen einmal komplett entlädt und wieder komplett auflädt (sog. "Lazy Battery" effekt, nicht zu verwechseln mit dem "Memory Effekt"). Gruß Helge
|
Edited by HelgeWI (09/01/09 05:55 AM) |
Top
|
Print
|
|
#549835 - 09/01/09 06:48 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: HelgeWI]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 149
|
Hallo miteinander ! Bei der "Battery university" gibt es gute Infos, u.a. diese: Battery university - wie laden - wann laden
|
----------------------------------------------------- Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal ! Herbert |
Edited by herbhaem (09/01/09 06:49 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#549843 - 09/01/09 07:25 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aggri1]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 665
|
...das sagt mir das jedes geraet das mann im PKW benuetzen kann, kann auch beim E-Werk funktionieren, solange die Energie-leistungs-grenze nicht uebergeschritten (?) wird (16W). Ein großes Fragezeichen für mich ist auch, ob und wie lange z.B. die 12 V (oder auch 5 V USB) bei Langsamfahrt oder im Stillstand aufrecht erhalten werden können. Bezüglich einbrechender externer Stromversorgung gibt es ja noch allerlei Zicken unter den Elektrogeräten. Grüße Martin
|
Top
|
Print
|
|
#549893 - 09/01/09 10:22 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aggri1]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,546
|
Hallo Aurel,
mehr als 3W mit einem 3W-Dynamo sind problemlos möglich, das macht mein Lader auch und es gibt noch andere Wege dies zu erreichen.
Allerdings dürften die 16W ein Spitzenwert sein, im Moment weiss niemand bei welcher Geschwindigkeit das gemessen wurde. Aber auch 16W Peak sind ein sehr guter Wert- wichtiger für uns ist aber die Dauerleistung bei z.B. 10-30km/h als Leistungskurve.
Die Energiespeichermenge des Ladegerätes dürfte im Moment sehr gering sein (ja, vermutlich ein Kondensator/capacitor), aber das könnte man nachrüsten.
Die meisten KFZ-Adapter für kleine mobile Geräte werden aber vermutlich an dem Gerät arbeiten- solange man noch fährt. Aber das wissen wir erst, wenn jemand das Gerät nachmessen kann oder BUMM eine Leistungskurve veröffentlicht.
Offenbar bekommt mein Forumslader erstmalig auch für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf Konkurrenz, wäre ja bei BUMM auch kein Wunder.
Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#549974 - 09/01/09 05:53 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: JensD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 486
|
Hallo Jens, auch bei Tout-Terrain scheint es was interessantes neues zu geben, allerdings bisher ohne technische Daten und mit eingeschränktem Einsatzspektrum. Gruß Holger
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#550342 - 09/02/09 06:38 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: JensD]
|
black_flag
Unregistered
|
Mehr als 3W mit einem 3W-Dynamo sind problemlos möglich Ich messe bei ca 20km/h an meinem 28-Zoll Herrenrad (was für ein schönes altmodisches Wort) mit einem DH-3N71 8,4V gleichgerichtet und geglättet, und das bei einer angeschlossener Last bestehend aus IQ Fly sowie zwei LEDS á 20mA (gleißende 2x 12 Candela!) im Rücklicht. Meinen Garmin etrex habe ich an einen Low-Drop LT-1086 Spannungsregeler via USB-Kabel angeschlossen, das funzt einwandfrei. ebenso ist noch ein Spannungsregler für 3,3V auf der Platine. Man kann ja nie wissen... Leider raubt mir aber der IPod Touch den letzten Nerv, das Ladegerät wird praktisch nicht erkannt. Überhaupt bin ich bei ein bisschen Grundlagenforschung auf die haarsträubendsten Resultate gekommen: ausgehend von einem 12V-Ladegerät für's Auto habe ich an USB+ und USB- 9(!)V gemessen. Der USB-Standard legt 5V fest, eigentlich müßte diese hohe Spannung den Ipod von innen heraus schön garen lassen... trotzdem überlebt er es. In diversen Foren ist zu finden, daß die beiden Datenleitungen mit je einem Pull-up/down-Widerstand, ca 10kOhm, nach Plus/Masse gezogen werden müssen. Aber auch mit diesem Lader, der keine Belegung der beiden Datenleitungen des USB-Anschlusses vorsieht funktioniert das Laden, wenn auch nur in acht von zehn Fällen... meine Selbstbauschaltung wird aber mit oder ohne Widerstände nicht erkannt. Weiß jemand mehr? Joachim, der im Moment ziemlich angefressen ist, deswegen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#550416 - 09/03/09 06:00 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: ]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,546
|
Probier mal folgende Variante: D+ und D- miteinander kurzschliessen an diese Lötbrücke die beiden Pullup/Down nach USB+ bzw. USB- anlöten, irgendwas zwischen 10k und 47k soll gehen solange sie nur gleich gross sind ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Das soll so funktionieren, kann ich aber selbst nicht probieren mangels Apfelgeräten. Erzähl dann bitte mal, obs auch bei Dir so geht... Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#551070 - 09/05/09 05:32 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: JensD]
|
black_flag
Unregistered
|
D+ und D- miteinander kurzschliessen Hmm. Weiß nicht. Nachdem ich im Netz ein bisschen gegraben habe fand ich die Lösung. Die Widerstände müssen hochohmiger sein, ich habe aus der Bastelkiste 4x 120k genommen, damit hat es funktioniert. Vermutlich zieht der IPod die Leitungen auf einen Pegel und fragt kurze Zeit später nach ob sie noch das gleiche Potential haben (Bestätigung USB-Master/Datenrate?). Sind die Widerstände zu niederohmig, gehen die Pegel wieder in den Ursprungszustand zurück. Hier ein Bildchen meines Aufbaus: Beste Grüße Joachim
|
Top
|
Print
|
|
#551830 - 09/09/09 11:33 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: EasyRohlerRadler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 12
|
Also habe mir das Teil in Friedrichshafen auf der Messe intensiv angesehen. Imho: Fummelkram ! - Ein Haufen Kabel (wie in meiner Rummelkiste) - Umschalter für Spannung und Strom (Spannung (bis 13,3 V) und Strom (bis 1,5 A)(die mir einem 'fitzel'-Umschalter betätigt werden) laden geradezu dazu ein DAS FALSCHE einzustellen ;-/ (von wegen "ohne das Schaden entstehen kann") - Ein Halterung bei der man sich fragt "Ist das nun fest oder zum schnellen Abmachen?" (O-Ton Bumm: "praktische und sichere Montage mit Gummiringen oder mit Kabelbindern") Als alter Bumm Fan bin ich schwer enttäuscht! Bild&Artikel auf der Website sagen wohl alles ;-/ http://www.bumm.de/docu/grafiken/361_zubehoer.jpghttp://www.bumm.de/index.html?docu/361.htmWer (vermutlich) noch mehr Geld ausgeben möchte findet übrigens bei "Toutterain" eine "wenigstens schicke" USB Lösung THE PLUG (vollständige Integration im Rahmen)... http://www.tout-terrain.de/1/produkte/komponenten-und-bekleidung/the-plug/the-plug.html
|
Top
|
Print
|
|
#551842 - 09/09/09 11:49 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: vrun]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 665
|
Wer (vermutlich) noch mehr Geld ausgeben möchte... Richtig, der Aufschlag von tout terrain beträgt allerdings nur 10 €. bumm E-Werk € 139, tout terrain The Plug € 149. Auch mir hat The Plug von der Machart besser gefallen, aber: (a) The Plug wird fest am Rad verbaut (sehr schöne Integration, kein Kabelsalat 'Schlangengrube') (b) mit faiv nur bedingt kombinierbar (c) die Ausgangsspannung ist auf 5 V festgelegt Also (a) und (c) kann man, je nach Nutzungsart als Vor- oder Nachteil sehen. Wer keinen faiv hat dem ist (b) egal. Schön ist auf jeden Fall, dass es neben den Kleinserienherstellern (zzing, Stollberg, JaWeTEC) jetzt auch drei namhafte Hersteller von Fertiggeräten gibt (bumm, dahon, tout terrain). Grüße Martin
|
Top
|
Print
|
|
#551849 - 09/09/09 12:16 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: MartinSW]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 12
|
tout terrain The Plug € 149. Hallo Martin, "USB only" (5V) ist imho der Trend zu dem eh alles hingehen wird. Habe aber nach der Rückkehr gleich mal an den hauseigenen Vorbauten gemessen ...und jetzt erst mal beschlossen JensD (Forumslader) zu kontaktieren ;-) Leider hat ToutTerrain immer noch nicht den "vermutlichen" Preis auf die Website gestellt. Aber die genannten 149€ fände ich "in Ordnung". Diese Lösung fällt einem nicht in der 2. Kurve auf die Straße. Das Dahon vereinigt imho "worst of both worlds". Für lange Touren wohl nicht geeignet (aber als "auch" Bromptonaut käme ich ja eh nicht auf die Idee damit auf Reisen zu gehen <eg>) Gruß
|
Top
|
Print
|
|
#551877 - 09/09/09 01:26 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: vrun]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 665
|
Das Dahon vereinigt imho "worst of both worlds". Für lange Touren wohl nicht geeignet. Kannst Du Deine Gründe für diese Einordnung noch etwas darlegen? Hübsch finde ich das Gerät nicht, aber das ist Geschmackssache. Technisch betrachtet fällt mir ein: - Nur USB Abgang - Kabelsalat + Pufferakkus + Status-LEDs Damit steht es im Vergleich zu E-Werk und The Plug so schlecht nicht da, denn es ist das einzige mit Pufferakkus. Grüße Martin
|
Top
|
Print
|
|
#552486 - 09/12/09 08:19 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: vrun]
|
black_flag
Unregistered
|
It's not a bug, it's a feature! Während der Stöpsel elegant wirkt, fast iphoneartig sphärisch, gegen die Unbill des Wetters mit sich daraus ergebender Korrosion aber zusätzlich geschützt werden muß, kannste das kleine E-Werk bei einem Regenguß auch mal in einer der Kramtaschen der Lenkertasche verschwinden lassen. Auch sind die E-Werk Stecker vermutlich >= IP X5, die abgegebene Spannung ist - wenn auch fitzelig - in weiten Bereichen einstellbar (wobei heutzutage der Trend doch wohl eher in Richtung 5V gehen\bleiben wird. Ein mechanisches Problem: USB-Stecker sind nicht für Rüttelstrecken wie schlecht geteerte Feldwege gemacht. Ich betreibe mein Navi ohne Batterien, ohne nachbiegen des Steckerkäfiges an der Buchse lösten sich die sich berührenden Kontaktzungen und der Etrex ging aus. Passiert dir das gleiche mit der Stöpsellösung im Lenkerrohr (wo die Stöße richtig satt durchkommen!) hast du schlichtweg Pech, die kann man von innen nämlich nicht nachbiegen. Alles hat zwei Seiten. Beste Grüße Joachim
|
Top
|
Print
|
|
#552497 - 09/12/09 09:50 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: MartinSW]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 12
|
Das Dahon vereinigt imho "worst of both worlds". Für lange Touren wohl nicht geeignet. Kannst Du Deine Gründe für diese Einordnung noch etwas darlegen? ... - Nur USB Abgang - Kabelsalat + Pufferakkus + Status-LEDs Damit steht es im Vergleich zu E-Werk und The Plug so schlecht nicht da, denn es ist das einzige mit Pufferakkus... Hallo Martin, Für lange Touren brauche ich "was stabiles" ... also entweder (während der Fahrt) fest am Rad oder irgendwo hinein gepackt (z.B. Lenker-/Sitz-tasche). Unter dem Sitz (bei uns belegt) sehe ich die Leds (Funktion!?) nicht und das Kabel ist "maximal lang". Kabel (-salat lang) ist für mich ein "nono" -> das reißt garantiert ab ;-/Nur USB finde ich nicht so tragisch . .. PDA/GPS/Handy(neu) sind OK 'USB-ready' <g>(... bei uns bleibt da nur "Nokia alt" übrig).Pufferakkus sind für mich nicht wirklich interessant (wenn dann 'richtig' Akku laden - gern auch wechselbar) - sonst reicht doch 1 Farad (Elko)...(der geht bis 5.5V! und puffert den Ampelstop weg)
Wenn beim Zzing nicht so billige Längsregeler verbaut wären (Wirkungsgrad) könnte man ja 'drüber reden'. Gruß
|
Top
|
Print
|
|
#552502 - 09/12/09 10:12 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 12
|
It's not a bug, it's a feature! Ich fürchte du hast 'recht' ... das ist " by (bad) design". Ich garantiere dir das die Kabel nach der 1. Tour in unserem hauseigenen Kabelsalat verschwunden wären - jedenfalls die Hälfte die ich nicht schon unterwegs verloren habe ;-/ ..kannste das kleine E-Werk bei einem Regenguß auch mal in einer der Kramtaschen der Lenkertasche verschwinden lassen. Auch sind die E-Werk Stecker vermutlich >= IP X5, die abgegebene Spannung ist - wenn auch fitzelig - in weiten Bereichen einstellbar (wobei heutzutage der Trend doch wohl eher in Richtung 5V gehen\bleiben wird. ...das mit der Lenkertasche praktizieren wir jetzt schon ;-) ...und im Zweifel gibts "Einstellbares für die Tasche" in Pollin's Grabbelkiste für 2,95€ (Best.Nr. 350 200 (Voraussetzung 12V Bordspannung a la Forumslader)) - wenn ich's denn so wollte! ...Navi ohne Batterien, ohne nachbiegen des Steckerkäfiges an der Buchse lösten sich die sich berührenden Kontaktzungen und der Etrex ging aus. Passiert dir das gleiche mit der Stöpsellösung im Lenkerrohr (wo die Stöße richtig satt durchkommen!) hast du schlichtweg Pech, die kann man von innen nämlich nicht nachbiegen Solange Garmin nicht einen Lader in seine Geräte baut ist das imho sogar nicht ungefährlich was du machst (;-)). Zu den Kontaktzungen hat Google 'ne Menge zu sagen... Ich lasse (volle!) Akku's drin und habe nach Garantieablauf mein 60csx geöffnet und die internen Laschen angelötet. THE PLUG hat keinen mini USB sondern "A" (siehe Bild). Wasserfest macht das die Sache natürlich keineswegs (leider) http://www.tout-terrain.de/cms/upload/navigationsbilder/2ndlevel/the_plug.jpgDa hast du völlig recht! Ich bin ja auch so frustriert das es "nix passendes" (für mich) gibt nachdem ich so auf BUMM gehofft hatte ;-( Gruß
|
Top
|
Print
|
|
#559844 - 10/12/09 07:20 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: EasyRohlerRadler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 246
|
hei hei,
kennt jemand den namen der Stecker, die das E-Werk hat? Also die Bezeichnung bei Conrad würde mir auch reichen. Vielen Dank im voraus. Gruß Danny
|
|
Top
|
Print
|
|
#559918 - 10/13/09 08:20 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Tourenradfahrer]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Solange keine genauen Daten vorliegen und weil ich auch nur das unscharfe Bild kenne, eine Antwort mit Vorbehalt: Es scheint sich um wasserdichte Klinkenstecker zu handeln. Passende Klinkenbuchsen/-stecker sind bei Conrad wahrscheinlich nicht im Sortiment. Kenne auch sonst keine Quelle. Deshalb liefert Bumm ja auch alle möglichen Kabel (auch zum Selbstkonfektionieren) mit. Da Bumm einen guten Service hat, würde ich bei Bedarf dort nach dem gewünschten Kabel zum Selbstkonfektionieren fragen.
|
Top
|
Print
|
|
#570950 - 11/22/09 05:27 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 246
|
Hat jemand eine gute Idee für einen Pufferakku? Also evetuell einen Vorschlag? Mir wäre es wichtig, das ich den Pufferakku gleichzeitig laden kann und ihn parallel nutzen kann!
Danke für einen Tip!!!
|
|
Top
|
Print
|
|
#579102 - 12/29/09 01:39 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Tourenradfahrer]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 11
|
Hat jemand eine gute Idee für einen Pufferakku? Also evetuell einen Vorschlag? Mir wäre es wichtig, das ich den Pufferakku gleichzeitig laden kann und ihn parallel nutzen kann!
Von Busch & Müller gibt es ab Ende Januar 2010 einen Pufferakku. Wie der aussieht weiß ich allerdings nicht. Ich habe mir ein E-Werk zugelegt und brauche für den Betrieb an meinem Garmin Oregon 400t auch einen Pufferakku. Sonst nervt der Oregon beim Anfahren und beim Anhalten mit lästigen Fragen (in den Massenspeichermodus schalten?, externe Stromversorgung nicht mehr vorhanden. Abschalten?). Ich habe ein Auge auf ein Ladegerät von Varta geworfen (VARTA DIGI USB). Das Ding hat USB-In und USB-Out. Kann also per USB Akkus (AA,AAA) laden und kann USB-Geräte mit Strom versorgen. Allerdings steht eine Antwort von Varta noch aus. Ich hatte angefragt, ob man USB-In und USB-Out gleichzeitig nutzen kann.
|
|
Top
|
Print
|
|
#579136 - 12/29/09 09:18 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aunda]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 665
|
Hi 'aunda', laut Gebrauchsanleitung gibt es einen Schalter, der zwischen USB-in und USB-Out umschaltet - ich würde also sagen: entweder, oder. Leider scheinen die eingelegten Akkus auch nur dann zur Speisung des USB-Out herangezogen zu werden, wenn kein Netzteil (12V oder 110/220V) eingesteckt ist. So zumindest schließe ich aus maxxcolognes Post. Hast Du zu dem Pufferakku von bumm nähere Informationen? Grüße Martin
|
Top
|
Print
|
|
#579203 - 12/30/09 09:47 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: MartinSW]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 11
|
Hallo Martin, laut Gebrauchsanleitung gibt es einen Schalter, der zwischen USB-in und USB-Out umschaltet - ich würde also sagen: entweder, oder. Leider scheinen die eingelegten Akkus auch nur dann zur Speisung des USB-Out herangezogen zu werden, wenn kein Netzteil (12V oder 110/220V) eingesteckt ist. So zumindest schließe ich aus maxxcolognes Post. Danke für den Link. Hatte ich noch nicht gesehen. Das Varta Ladegerät ist somit keine Lösung für mein Problem. Hast Du zu dem Pufferakku von bumm nähere Informationen?
Nein. Auf eine Anfrage bei Busch & Müller bezüglich ihrer Erfahrungen mit dem Oregon und der Frage nach dem Pufferakku bekam ich die Antwort, dass der Pufferakku 'wahrscheinlich erst Ende Januar 2010 produktionsfertig' ist. Ich muss mich einfach noch gedulden. Andreas
|
|
Top
|
Print
|
|
#579224 - 12/30/09 11:13 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aunda]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 11
|
Hallo Andreas,
unter mobile-extra.de gibt es den Powertank, der eventuell für deine Zwecke in Frage kommt.
Sabine
|
Top
|
Print
|
|
#579248 - 12/30/09 12:58 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: enibas_ho]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 11
|
unter mobile-extra.de gibt es den Powertank, der eventuell für deine Zwecke in Frage kommt.
Hallo Sabine, Der 'Powertank' hat einige Eigenschaften, die mir zusagen. Auch kann er gleichzeitig Strom abgeben und geladen werden. Vielen Dank. Andreas
|
|
Top
|
Print
|
|
#579948 - 01/03/10 11:06 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aunda]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 348
|
Ich habe ein Auge auf ein Ladegerät von Varta geworfen (VARTA DIGI USB). Ich bin zwar nicht von Varta, habe aber so ein Ladegerät (Typ 57048). Ich verwende es u.a. in Kombination mit dem Forumslader, wobei ich dann den 12V Eingang benutze und bei Bedarf den USB out Modus einschalte. Gleichzeitig USB in/out geht schon allein deswegen nicht, da nur eine einzige USB Buchse vorhanden ist, die man per Knopfdruck zwischen in und out Modus umschaltet. Ansonsten ein sehr brauchbares Gerät, das bloß mit einigen alten (defekten?) Akkus Probleme macht. PS: Huch, hatte völlig verbummelt, dass da noch eine weitere Seite mit Beiträgen kommt, wo das schon erläutert wurde...
|
Edited by Olaf K. (01/03/10 11:09 AM) |
Top
|
Print
|
|
#579959 - 01/03/10 11:40 AM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Olaf K.]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 11
|
Ich habe ein Auge auf ein Ladegerät von Varta geworfen (VARTA DIGI USB). Gleichzeitig USB in/out geht schon allein deswegen nicht, da nur eine einzige USB Buchse vorhanden ist, die man per Knopfdruck zwischen in und out Modus umschaltet. Danke. Allerdings irritiert mich Deine Aussage etwas. Ich hatte in den Tiefen des Internets Bilder der Adapterkabel des Ladegrätes gesucht und eines gefunden, welches diese zeigt. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das USB-Ladekabel auf der einen Seite einen USB-Stecker und auf der anderen Seite einen Hohlstecker hätte. Deinen Beitrag verstehe ich so, dass die USB-Buchse an dem Ladegerät sowohl für USB-In als auch für USB-Out genutzt würde. http://i.idnes.cz/09/053/gal/LHC2b5284_Varta_USB_07_Mcz.JPG
|
|
Top
|
Print
|
|
#579997 - 01/03/10 02:22 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aunda]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 348
|
Jetzt wo du es sagst... da war irgendein Kabel dabei, richtig... nach drei oder vier leeren Schachteln hab ich das Ding auch tatsächlich wiedergefunden! ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Versuch 1: Laden über USB Aufbau: Ladegerät mit 4 Akkus bestückt, das Ladegerät mit dem mitgelieferten Adapterkabel an den Laptop gesteckt. Beobachtung: Die vier Lämpchen an den Akkus leuchten. Interpretation: Die Akkus werden bei Stromversorgung über USB geladen. Versuch 2: Versorgung von USB Geräten Aufbau: Wie zuvor, weiterhin mit einem Standard-USB Kabel das Vista HCx an die USB-Buchse des Ladegerätes gehängt. Danach Betätigung des USB-out Knopfes am Ladegerät. Beobachtung: Vor Drücken des USB-out Knopfes zeigt das Vista "Batteriebetrieb" an. Ansonsten wie zuvor. Nach Drücken des USB-out Knopfes erlöschen die vier Lampen an den Akkus, das Vista schaltet auf "Netzbetrieb". Interpretation: Weiterleitung von USB-Strom scheint möglich, gleichzeitiges Laden der Akkus jedoch nicht. Versuch 3: Pufferfunktion Aufbau: Wie zuvor. Zusätzlich wird nun die Verbindung zwischhen Laptop und Ladegerät getrennt und wiederhergestellt. Beobachtung: Auch nach Ziehen des Steckers steht das Vista auf "Netzbetrieb". Sonst keine Änderung. Interpretation: Die vier Akkus im Ladegerät ersetzen zeitweise die fehlende Stromversorgung vom Laptop. Das widerspricht jetzt zwar dem oben zitierten Beitrag von maxxcologne, ist bei meinem Gerät (Typ 57048) aber zuverlässig reproduzierbar. Einen richtigen Pufferakku stelle ich mir etwas anders vor, aber trotzdem faszinierend, dass ich so ein Gerät mitsamt aller Kabel habe... ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#579998 - 01/03/10 02:33 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: Olaf K.]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 11
|
Hallo Olaf,
vielen Dank für Deine Tests. Na dann will ich mal 30 € investieren und mir das Ding zulegen.
Andreas
|
|
Top
|
Print
|
|
#580002 - 01/03/10 02:50 PM
Re: Interessant: E-Werk von Busch & Müller
[Re: aunda]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 348
|
Nachtrag, damit das ein für alle mal geklärt ist:
Versuch 4: Zahl der Akkus
Aufbau: Wie Versuch 2. Es werden jedoch nicht 4 Akkus verwendet, sondern nur 3, 2, 1 oder keiner.
Beobachtung: Wenn nicht alle 4 Akkus eingelegt sind, funktioniert der USB-out Knopf nicht.
Versuch 5: 12V/220V Versorgung
Aufbau: Stromversorgung des Ladegerätes über den 12V Zigarettenbuchsenanschluss meines Forumsladerpufferakkus bzw. über das mitgelieferte 220V Netzteil, kein Akku ins (Varta-)Ladegerät eingelegt, Vista über USB am (Varta-)Ladegerät angeschlossen.
Beobachtung: Nun funktionierts auch ohne Akkus, das Teil kann also als 12V-USB Wandler verwendet werden. Gleichzeitiges Laden von AA-Akkus klappt allerdings auch bei diesen Konfigurationen nicht.
Versuch 6: Pufferfunktion bei 12V/220V Versorgung
Aufbau: Wie Versuch 5 mit vier eingelegten Akkus. Die Stromversorgung über 12V bzw. 220V wird nun getrennt und wiederhergestellt.
Beobachtung: Bei Trennen der Stromversorgung schaltet das Vista wieder in den Batteriebetrieb.
Interpretation: Also entweder sind die eingelegten Akkus fast leer, oder das Gerät verhält sich nun etwas komisch. Versuch 3 lässt sich jedenfalls nach wie vor reproduzieren... vielleicht erklärt das das Ergebnis von maxxcologne?
|
Top
|
Print
|
|
|