International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (chrisli, silbermöwe, gedi, macbookmatthes, 6 invisible), 320 Guests and 714 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538647 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Sickgirl 80
Falk 70
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#533792 - 06/22/09 08:22 PM 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad?
marcello
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 320
Hallo Forum.

Bei der Suche nach einer 3-fach-Kurbelgarnitur 46-34-24 mit einer Kettenlinie von 45 mm habe ich den folgenden Vorschlag erhalten:


4-kant gekapseltes Innenlager TOKEN Stahl TK866CM, nicht wechselbare Lager link

Alternativ 4-kant Innenlager mit wechselbaren Lagern T.A. Specialites link

Kurbeln T.A. Specialites VEGA Lochkreis 110/74 mm

Kettenblätter outer 110 mm Zéphyr 46T, center 110 mm Zéphyr 34T, inner 74 mm Zélito 24T

Kettenlinie: 45 mm


Könnt ihr bitte aus euren Erfahrungen sagen:

1. Wie robust bzw. empfehlenswert eine 4-Kant-Kurbelganitur am Reiserad (Gewicht Fahrer + Gepäck 120 kg; 80% Strasse, 20% blechwellartige Pisten) ist?

2. Welches Innenlager praktischer ist: mit oder ohne wechselbare Lager? Was sind circa die Wartungsintervalle in km?

3. Ob die obige Kurbelgarnitur voll kompatibel zu Sram-Ketten PG 971 sowie 1071 (in Bezug auf Steghilfen, etc.) ist?

Schöne Grüsse
Mischa
Top   Email Print
#533797 - 06/22/09 08:43 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: marcello]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hallo,
ich fahre immer noch 4-Kant-Kurbeln und wüsste auch nicht, warum ich umsteigen sollte. Hat sich in Jahren bewährt.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#533866 - 06/23/09 09:59 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: marcello]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
Wenn es um Langlebigkeit geht ist man mit einer guten 4-Kant Kurbel immernoch bestens bedient.
Ich persönlich finde die guten alten Shimano Kurbeln aus den 90ern immer einen Tip wert. Einfach unverwüstlich diese Teile schmunzel
Vorteile gegenüber TA:
- kein lösbarer Spider = eine Fehlerquelle weniger
- bei JIS-Vierkant ist weiter verbreitet als ISO-Vierkant
- deutlich günstiger (sowohl Kurbeln als auch Lager)
Top   Email Print
Off-topic #533870 - 06/23/09 10:22 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Stocki]
Ziegenpeter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 366
In Antwort auf: Stocki

- JIS-Vierkant ist weiter verbreitet als ISO-Vierkant


Sind denn die TAs ursprünglich für ISO gedacht? Irgendwie finde ich dazu keine eindeutige Aussage, bei Delta scheinen sie JIS zu empfehlen - oder hab ich was übersehen?

Freut sich über Wissenszuwachs:

Bastian

Edited by Ziegenpeter (06/23/09 10:22 AM)
Top   Email Print
Off-topic #533873 - 06/23/09 10:35 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Ziegenpeter]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
Soweit ich weis sind TA Kurbeln und Lager mit ISO Vierkant versehen. Ob es da auch Ausnahmen gibt weis ich nicht.
Top   Email Print
#533875 - 06/23/09 10:40 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Stocki]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,919
In Antwort auf: Stocki

...
Ich persönlich finde die guten alten Shimano Kurbeln aus den 90ern immer einen Tip wert. Einfach unverwüstlich diese Teile

..


Das kann ich voll bestätigen! Man bekommt die Kurbeln immer wieder mal bei ebay.
Mit einem Dura Ace-Innenlager aus derselben Zeit hat man eine unverwüstliche Kombination.
Die Kurbeln haben übrigens den Lochkreis 110/74; Kettenräder mit Zähnezahlen von 24 bis über 50 gibt es u.a. von T.A. und (preiswerter, aber nicht weniger gut) von Gebhardt.
Top   Email Print
#533888 - 06/23/09 11:18 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: marcello]
gerald_k
Member
Offline Offline
Posts: 166
Hallo Mischa,
zur Haltbarkeit kann ich dir dagen, dass mein LX-Innenlager (BB-UN5x) nach 25 Mm so viel Spiel hatte, dass ich es auswechseln musste. Das geht in Ordnung. Das darauf eingebaute XT-Innenlager (BB-UN7x) dürfte auch kurz vor dieser Marke sein und läuft noch einwandfrei. Ein qualitativ einfacheres Innenlager (BB-TS30) am MTB ist bereits seit 15 Mm im Einsatz. Die restlichen beiden Vierkant-Innenlager sind noch nicht so lange in Betrieb, als dass es etwas über deren Qualität zu berichten gäbe.

Viele Grüße

Gerald
Top   Email Print
#533896 - 06/23/09 11:49 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: rayno]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Zu den Shimano Kurbeln kann ich nur sagen das ich die auch gut finde.

Ich habe mir eine LX (550 ?) für 5€ gekauft und neu poliert. Wenn mans ganz edel haben möchte kann man die auch noch (Blau lach ) eloxieren lassen. TA Blätter montieren, Fertig.

Das ist günstiger als TA und sieht imho besser aus.


LG Lukas

PS: Im IBC Klassik-Bereich schwirren manchmal wirklich gut&günstig Kurbeln rum.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#533900 - 06/23/09 12:18 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Auberginer]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: BikeViking
Zu den Shimano Kurbeln kann ich nur sagen das ich die auch gut finde.

Ich habe mir eine LX (550 ?) für 5€ gekauft und neu poliert. Wenn mans ganz edel haben möchte kann man die auch noch (Blau lach ) eloxieren lassen. TA Blätter montieren, Fertig.

Das ist günstiger als TA und sieht imho besser aus.


LG Lukas

PS: Im IBC Klassik-Bereich schwirren manchmal wirklich gut&günstig Kurbeln rum.

Meine am Reiserad ist aus der Altmetallkiste des Händlers. grins
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#534012 - 06/23/09 11:20 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: marcello]
Klemmi
Member
Offline Offline
Posts: 607
In Antwort auf: marcello
Hallo Forum.

...

1. Wie robust bzw. empfehlenswert eine 4-Kant-Kurbelganitur am Reiserad (Gewicht Fahrer + Gepäck 120 kg; 80% Strasse, 20% blechwellartige Pisten) ist?

2. Welches Innenlager praktischer ist: mit oder ohne wechselbare Lager? Was sind circa die Wartungsintervalle in km?

3. Ob die obige Kurbelgarnitur voll kompatibel zu Sram-Ketten PG 971 sowie 1071 (in Bezug auf Steghilfen, etc.) ist?

Schöne Grüsse
Mischa


Zu 1. Vierkannt ist sicherlich nicht weniger robust als alles neue...neu ist eben leichter. Ich fahre 4-Kant an meinem City-Bike, ist ein Fixi und in 2 Jahren bei etwa 1000km/Monat hatte ich noch nie Probleme. Fahre übrigens Miche-ISO-Kurbeln (170mm) auf Token JIS-Vierkant (102mm). Technisch bedingt sind die Kurbeln und Lager durch das produktintegrierte Bremsen durch Kontern stark belastet.

zu 2. Was willste denn da warten, bei den Preisen kannst du auch alle 10 oder 20 000 km ein neues kaufen, wenn dir danach ist. Shimano LX/XT Innenlager gibt es inzwischen fürn Appel und 'n Ei (unter 20 Euro) und halten auch ewig. Fahre das Token auch nur, weil es bei Shimano keine so kurze Achse gab.

Zu 3. keine Ahnung
Signaturen sind Teufelszeug...
Top   Email Print
#534289 - 06/25/09 08:22 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: marcello]
ostaustausch
Member
Offline Offline
Posts: 626
moin mischa,

ich schließe mich den vorrednern an und ergänze: noch günstiger als alte shimano kurbeln sind häufig sugino-produkte zu bekommen. nur wenn sie im ritchey-design sind, werden in der bucht z.t. heftige gebote abgegeben. aber du kannst kalt-geschmiedete (= shimano xt niveau) kurbelgarnituren für kleinstes geld bekommen, die man nur aufzupolieren braucht, dann sehen sie besser aus als heutige neuware (manchmal auch im "compact"-lochkreis 92/55, dafür gibt es auch jede menge kettenblätter, günstig auch stronglight-kettenblätter), seltener sind suntour-kurbeln (die besseren, z.b. xc pro, auch von sugino hergestellt).

habe etliche gebrauchte kurbeln aus den 90er im einsatz, noch nie ärger mit vierkant gehabt (doch, einmal, mit ner sachs 5000 kurbel, die war neu und einfach murks), gelegentlich mal pedalgewinde schwergängig (dann: schneidöl ins gewinde und das gewünschte pedal vorsichtig montieren, das hat immer funktioniert)

noch ein bisher nicht gefallenes argument FÜR ältere kurbeldesigns: in den frühen 90ern wurden die kurbelarme mehr oder weniger "gerade" gebaut. damit sie nicht mit den breiten mtb-hinterbaustreben kollidierten, wurden sehr lange innenlager-wellen verwendet. man kann mit solchen kurbeln am reiserad daher einen sehr engen kurbel-kurbel abstand erzielen ("q-factor"), und das schont die kniegelenke (wichtig bei kleineren personen oder bei knie-schmerz-geplagten fahrern).

also: gerade am reiserad spricht viel für ältere vierkant-kurbeln.

gruß,
ostaustausch
...im übrigen bin ich der auffassung, dass carbon an tragenden teilen von alltags- und reiserädern lebensgefährlicher unsinn ist.
Top   Email Print
#534509 - 06/25/09 07:00 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: ostaustausch]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
Einen Nachteil haben die Vierkant-Kurbeln m.E. trotzdem:
Der Alu-Vierkant wird mit der Zeit und nach vielen Malen De- und Wiedermontage verdichtet. Dadurch ändert sich die Position der Kettenblätter. Meine 11 Jahre alte TA Zephyr fuhr ich anfangs mit einem Tretlager mit 119 mm Wellenlänge, mittlerweile nutze ich eine mit 124 mm (dasselbe Fabrikat), und die Kettenlinie und der Q-Factor sind in etwa wie zuvor mit der Kurzen.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#534519 - 06/25/09 07:16 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Machinist]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
OK, aber 11 Jahre sind ja schon ne Menge Holz. Und wer zählt schon die Kurbeldemontage zu seinen Hobbies? Ich nicht.
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
#534543 - 06/25/09 07:58 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Jumper79]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: Jumper79
Und wer zählt schon die Kurbeldemontage zu seinen Hobbies? Ich nicht.


Ich auch nicht. Die Kurbel wurde nur abgezogen wenn es wegen Wartungsarbeiten wirklich notwendig war. Der Vierkant ist sosehr verdichtet, dass nur noch knappe 0.8 mm Ueberstand vom Wellenende zur Auflagefläche der Kurbelschraube bleiben.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#534602 - 06/25/09 11:22 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Machinist]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
Verdichtet?
...glaub ich kaum...

Wenn plastische Verformungen am Vierkant erkennbar sind hast du die Kurbeln zu stark angezogen. Wenn nicht hat TA die Kurbeln in der Nähe der Virkantaufnahme zu leicht gebaut.
Top   Email Print
#534618 - 06/26/09 06:09 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Stocki]
bonanzero
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 333
5 mm Kurbelwanderung aufm 4kant, das klingt wirklich unglaublich.
11 Jahre sind doch nun wirklich kein Alter für ne Kurbel. Meine neueste in Gebrauch befindliche Kurbel ist 23 Jahre alt, natürlich mit 4kant, was denn auch sonst?
Eine Kurbel ist ja auch kein Präzisionsteil , im Hinblick auf das Schaltverhalten. Bei Schaltehbeln und mit Abstrichen auch bei Schaltwerken sieht das anders aus. Wenn du die richtigen Blätter montierst, ist jede Kurbel gut. Eine 4kantkurbel kannst du vererben (naja, eine andere sicherlich auch, schlechter werden die ja wohl auch nicht sein).
Top   Email Print
#534623 - 06/26/09 06:23 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Machinist]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Vielleicht passen auch die Vierkante (ist das der richtige Plural von Vierkant?) nicht zusammen. Ich meine TA hat ISO-Vierkant, die meisten Lager aber JIS. Die kann man zusammenbauen, sind aber nie wirklich fest, und dann knallt man die Schrauben richtig an.

Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#534632 - 06/26/09 07:16 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Jumper79]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: Jumper79
Und wer zählt schon die Kurbeldemontage zu seinen Hobbies?


Nachdem ich mehrfach Kurbeln von alten Rädern nur noch mit spanabhebenden Verfahren demontieren konnte, streiche ich die Kontaktflächen des Vierkants stets mit Montagepaste ein. Das unterbindet zumindest über einen längeren Zeitraum die Neigung einer Stahl-Alu-Verbingung, sich molekular-oxidativ zu verheiraten.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#534635 - 06/26/09 07:34 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: LudgerP]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
Das Anzugsmoment war garantiert nie zu hoch.
Dass der Vierkant nicht perfekt passt ist allerdings wahr. Da gibt es aber meistens Abweichungen, die Vierkante auf den Wellen sind alle ein wenig anders, je nach Fabrikat schmunzel.
Der Vierkant einer Alukurbel passt sich nunmal weitgehend demjenigen der Stahl-Welle an, und eine Verdichtung findet tatsächlich statt da zum Schraubenanzugsmoment noch die Keilweikung des konusförmigen Vierkantes kommt.
Würden die beiden Vierkante wirklich perfekt zueinander passen, käme es sicherlich auch nur zu geringfügiger Wanderung im Laufe der Jahre.

Meiner Meinung nach ist die Octalink-Vielzahlaufnahme wesentlich besser. Die Kurbelposition ist eindeutig definiert, und der Rundlauf der Kurbel und vorallem Kettenblätter deutlich besser.
Aus Gründen der weltweiten Ersatzteilversorgung tendiere ich am Reiserad allerdings ebenfalls zum Vierkant.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#534658 - 06/26/09 08:29 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Machinist]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
In Antwort auf: Machinist
Meiner Meinung nach ist die Octalink-Vielzahlaufnahme wesentlich besser. Die Kurbelposition ist eindeutig definiert, und der Rundlauf der Kurbel und vorallem Kettenblätter deutlich besser.

Dafür ist die Lagerqualität aufgrund der konstruktionsbedingt kleineren Kugeln eine ziemliche Katastrophe. Das Kapitel Octalink war bei mir äußerst kurz.
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
#534690 - 06/26/09 10:21 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Jumper79]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
In Antwort auf: Jumper79
In Antwort auf: Machinist
Meiner Meinung nach ist die Octalink-Vielzahlaufnahme wesentlich besser. Die Kurbelposition ist eindeutig definiert, und der Rundlauf der Kurbel und vorallem Kettenblätter deutlich besser.

Dafür ist die Lagerqualität aufgrund der konstruktionsbedingt kleineren Kugeln eine ziemliche Katastrophe. Das Kapitel Octalink war bei mir äußerst kurz.


Mein Dura-Ace-Octalink-Tretlager ist bisher eines der Dauerhaftesten und Dichtesten welches ich benutzte.
Das dreht sich soviel ich weiss aber nicht nur auf Kugel- sondern auch auf Nadellagern.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#534697 - 06/26/09 11:26 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Machinist]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Machinist
In Antwort auf: Jumper79
In Antwort auf: Machinist
Meiner Meinung nach ist die Octalink-Vielzahlaufnahme wesentlich besser. Die Kurbelposition ist eindeutig definiert, und der Rundlauf der Kurbel und vorallem Kettenblätter deutlich besser.

Dafür ist die Lagerqualität aufgrund der konstruktionsbedingt kleineren Kugeln eine ziemliche Katastrophe. Das Kapitel Octalink war bei mir äußerst kurz.


Mein Dura-Ace-Octalink-Tretlager ist bisher eines der Dauerhaftesten und Dichtesten welches ich benutzte.
Das dreht sich soviel ich weiss aber nicht nur auf Kugel- sondern auch auf Nadellagern.


Es gibt 2 verschiedene Octalink Standarts. Die ersten Generationen von Octalink V1 (XTR / Dura Ace / Ultegra) haben einigermaßen funktioniert, was daran lag, dass Kurbeln und Lager wirklich sehr aufwändig gefertigt wurden. Die ersten XTR und Dura Ace Lager mit einstellbaren Nadel- und Schrägkugellagern halten bei entsprechender Pflege sehr Lange. Später wurden die aber (wohl aus Kostengründen) nicht mehr gebaut. Außerdem hat sich Shimano für die niedrigeren Gruppen eine Octalink V2 Version ausgedacht welche eine totale Katastrophe war. Da haben sie die Verzahnung vergrößert um an den Passungen sparen zu können (was allerdings nicht verhindert, dass die Verzahnung nach kurzer Zeit ausschlägt). Bei den Lagern wurden einfach nur die Kugeln verkleinert wodurch die Lebensdauer sehr gering war.
Octalink ist meiner Meinung nach eine totale Fehlentwicklung.
Top   Email Print
#534733 - 06/26/09 03:34 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Stocki]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
Das mit den zwei verschiedenen Octalink-Standards ist natürlich totaler Schwachsinn.
Dura-Ace, Ultegra und XTR hatten aber meines Wissens stets dieselbe Aufnahme.
Das Ueble an Octalink ist natürlich, dass es bereits am Aussterben ist.

Mein Dura-Ace-Lager ist eines für Dreifach-Garnituren, es ist bereits die Version welche nicht einstellbar ist, gepflegt habe ich nie was (und halte ich auch nicht für notwendig/möglich). Trotzdem verhält es sich äusserst dauerhaft. Nach 24'000 km bei teilweise übelstem Wetter (u.A. Kuriereinsatz) dreht es wie im Neuzustand.
Bei Radplan Delta scheint man derselben Meinung zu sein (http://www.radplan-delta.de/antriebe/antriebe.html).
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#534739 - 06/26/09 04:33 PM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Machinist]
Jumper79
Member
Offline Offline
Posts: 982
Korrekt.
RD schreibt aber auch, daß es sich da um einen außerordentlichen Glücksfall handelt. Nicht jeder will ja gleich ein Dura Ace-Lager kaufen. Vierkantlager gibts aber in vielen Längen und guter Qualität zu akzeptablen Preisen.
Gruß
Sebastian
Top   Email Print
Off-topic #534816 - 06/27/09 06:29 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Klemmi]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,210
In Antwort auf: Klemmi
Zu 1. Vierkannt ist sicherlich nicht weniger robust als alles neue...neu ist eben leichter. Ich fahre 4-Kant an meinem City-Bike, ist ein Fixi und in 2 Jahren bei etwa 1000km/Monat hatte ich noch nie Probleme. Fahre übrigens Miche-ISO-Kurbeln (170mm) auf Token JIS-Vierkant (102mm). Technisch bedingt sind die Kurbeln und Lager durch das produktintegrierte Bremsen durch Kontern stark belastet.


Hallo!

Ich klemme mich mal kurz mit in die 4-kant Diksussion hinein:
Du fährst eine Miche-ISO-Kurbel mit einem JIS-Lager? Ich überlege das gleiche zu machen, da das passende Primato-Lager von Rose mangels richtigem Werkzeug nicht montiert bekomme und auch unterwegs (im Falle eines Falles) sicher eher ein Shimano-kompatibles Werkzeug greifbar ist. Mir scheint nur die Auflagefäche zw. Welle und Kurbel deutlich kleiner zu sein als bei ISO-ISO. Aber wenn es bei Dir ja hält... Wäre nur schade, sich die Vierkantaufnahme der Kurbel aufzuweiten und die Kurbel danach nicht mehr benutzen zu können.
Für ein anderes Radprojekt: Welches Lager ist denn empfehlenswerter: Das Shimano BB-UN 54 oder das Rose-WCW Lager (von Kinex produziert) mit Rillenkugellagern?
Top   Email Print
Off-topic #535448 - 06/30/09 01:56 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: BaB]
Klemmi
Member
Offline Offline
Posts: 607
Zitat:
Wäre nur schade, sich die Vierkantaufnahme der Kurbel aufzuweiten und die Kurbel danach nicht mehr benutzen zu können.


Ach was soll denn da schon sein, im schlimmsten Fall musst du die Kurbel dann nem halben mm weiter auf die Achse drehen, das macht bei einem geschalteten Rad in der Kettenlinie kaum was aus....den Platz dürfte wohl jeder Umwerfer haben....

Zitat:
Für ein anderes Radprojekt: Welches Lager ist denn empfehlenswerter: Das Shimano BB-UN 54 oder das Rose-WCW Lager (von Kinex produziert) mit Rillenkugellagern?


Kenne das Roselager zwar nicht, aber denke mal, dass es da kaum Unterschiede geben dürfte...
Signaturen sind Teufelszeug...
Top   Email Print
Off-topic #535449 - 06/30/09 04:31 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Klemmi]
Nordisch
Unregistered
Hallo


Das UN-54 ist auf jeden Fall ausreichend gedichtet und hält.
Die Lager des Shimano Lagers (in meinem Fall ein über 20.000 km gebrauchtes) laufen sanfter als die vom Miche/Kinex Lager. Mit sanft meine ich aber nicht den Widerstand der Dichtung sondern schon das Laufverhalten der Lager an sich.



Grüße
Andreas

PS

Ich habe zwar "nur" das Miche/Kinex ISO Lager zum Vergleich, aber ich denke dass die Lagerqualität und die Aufmachung des Lagers zum ISO Modell bis auf die Achse sich nicht wesentlich unterscheidet.
Übrigens ist es kein Problem zu dem ISO Lager sich die passende Campa Nuss zu holen. Dieses Werkzeug ist sogar etwas kleiner als die Shimano Nuss. Dass mit dem Werkzeug schlechter zu arbeiten ist als mit dem Shimano Werkzeug, Kann ich nicht bestätigen.

Weiterhin sollte noch erwähnt werden, dass auf einer Reise ein Lagerschaden wohl weniger wiegt als wenn der Kurbelarm defekt ist. Mit einem ausgeschlagenen oder rau laufenden Lager lasse sich durchaus noch einige tausend Kilometer zurück legen.
Top   Email Print
Off-topic #535454 - 06/30/09 06:04 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: ]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,210
In Antwort auf: Nordisch
Hallo


Das UN-54 ist auf jeden Fall ausreichend gedichtet und hält.
Die Lager des Shimano Lagers (in meinem Fall ein über 20.000 km gebrauchtes) laufen sanfter als die vom Miche/Kinex Lager. Mit sanft meine ich aber nicht den Widerstand der Dichtung sondern schon das Laufverhalten der Lager an sich.



Grüße
Andreas

PS

Ich habe zwar "nur" das Miche/Kinex ISO Lager zum Vergleich, aber ich denke dass die Lagerqualität und die Aufmachung des Lagers zum ISO Modell bis auf die Achse sich nicht wesentlich unterscheidet.
Übrigens ist es kein Problem zu dem ISO Lager sich die passende Campa Nuss zu holen. Dieses Werkzeug ist sogar etwas kleiner als die Shimano Nuss. Dass mit dem Werkzeug schlechter zu arbeiten ist als mit dem Shimano Werkzeug, Kann ich nicht bestätigen.

Weiterhin sollte noch erwähnt werden, dass auf einer Reise ein Lagerschaden wohl weniger wiegt als wenn der Kurbelarm defekt ist. Mit einem ausgeschlagenen oder rau laufenden Lager lasse sich durchaus noch einige tausend Kilometer zurück legen.



Hallo Klemmi, hallo Andreas,

danke für eure Antworten!

Ich habe mich auch fürs Shimano Lager entschieden, da es etwas leichter lief und vor allem nicht so rau.
Das Werkzeug war übrigens auch mit ausschlaggebend sich gegen Shimano zu entscheiden: Die einzige passende Nuss in der Radwerkstatt passte nicht über die 4Kantaufnahme...
Mit dem Defekt während der Fahrt hast du natürlich Recht: Wenn der Kurbelarm ausschlägt, kann man nur noch beten, dass es trotzdem noch hält. Andererseits kriegt man für die Shimano Aufnahme notfalls sicher einfacher irgendwo eine billige 4fach Kurbel und kommt damit noch weiter.

Grüße

Bernd
Top   Email Print
#535474 - 06/30/09 07:22 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: Stocki]
Nordisch
Unregistered
Afaik gibt es nur noch das Dura Ace Octalink und das 105er Octalink (bei Rennlagern und Octalink).

Die Produktion vom Ultegra Lagern wurde eingestellt.

Octalinklager sind für mich das Optimum am Renner gewesen, da steifer als 4Kant und die Lager zuverlässiger und weniger anspruchsvoll als bei den außen liegenden Lagerschalen.

EDIT

Erwähnte ich, dass die einfache Deore Octalink Geschichte am Crosstrekking meines Bruders schon seit 15.000 km seinen Dienst zuverlässig verrichtet. Mag ein Einzelfall sein. Mit Octalink V2 habe ich sonst nicht viel zu tun.

Mit Octalink V1 habe ich nun seit 1998 zu tun und ich kann nichts schlechtes berichten, ganz im Gegenteil.

Edited by Nordisch (06/30/09 07:27 AM)
Top   Email Print
Off-topic #535479 - 06/30/09 07:34 AM Re: 4-kant Kurbelgarnitur am Reiserad? [Re: BaB]
Nordisch
Unregistered
Hallo

Miche Kurbel auf Shimanolager hat bei einem Kumpel über 20.000 km am Renner gehalten und würde noch immmer halten, wenn er nicht auf eine andere Kurbel gewechselt hätte.

Allerdings wie gesagt am Renner, OHNE Gepäck und er knapp 70 kg.


Grüße
Andreas

Das Werkzeug für mein Isolager nehme ich übrigens auf Reise mit.
(Nutze es aber ansonsten nicht allein, schließlich kann man damit auch Campa Kassetten am Rad von Freunden montieren und demontieren.)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de